Instructions

9
6. Tag
Wei
ß
e LED
6 Konstantstromque
lle
Öffnen Sie Türchen Nummer 6. Dahinter fi nden Sie eine weiße LED. Man erkennt sie an dem
g
elblichen Fleck au
f
dem LED-Kristall, also dem Leuchtstoff, der das ursprünglich blaue Licht der LED in weißes Licht umwandelt. Die
weiße LED leuchtet bei diesem Versuch mit geringer, aber konstanter Helligkeit, weil sich ein konstanter Strom ein
-
stellt. Selbst wenn Sie eine schwache durch eine neue Batterie ersetzen, bleibt die Helligkeit gleich.
Der LED-Strom fl ießt durch Drain und Source sowie durch den Source-Widerstand von 10
k
. Dabei entsteht ein
Spannungsabfall von rund 2V am Widerstand. Die Source-Spannung liegt also 2V über der GND-Spannung. Weil
das Gate aber direkt an GND liegt, ist die Gate-Spannung gegenüber dem Source-Anschluss negativ und beträgt –2V.
Der Transistor ist also schon fast gesperrt, sodass nur noch ein kleiner Strom fl ießt. Dieser Strom ist aber sehr stabil,
weil jede Stromänderung zu einer Änderung der Gate-Spannung und damit zu einer gegenläufi gen Änderung des
Drain-Stroms führt. Die Größe des konstanten Stroms hängt von den Eigenschaften des Transistors und vom Source-
Widerstand ab. Eine Konstantstromquelle ist eine typische Au
f
gabe
f
ür einen JFET, weil sie mit minimalem Bauteile-
au
f
wand gebaut werden kann. Im Gegensatz zu einem JFET leitet ein MOS-FET wie der bekannte BS107 erst bei einer
positiven Spannung am Gate, so
d
ass man i
h
n in
d
ieser Sc
h
a
l
tung nic
h
t einsetzen
k
önnte
.
15072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 915072-1 Conrad Adventskalender 2019_NEU_02.indd 9 23.05.2019 09:38:5223.05.2019 09:38:52