User manual

! BEDIENUNGSANLEITUNG www.conrad.com
Servotester
Best.-Nr. 23 49 15
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient der Funktionsprüfung von Modellbau-Servos/-Fahrtreglern. Vor der Inbetriebnahme muss
der Bausatz noch komplett aufgebaut werden, hierzu sind Lötkenntnisse erforderlich.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus
ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc., verbunden. Die Sicherheitshin-
weise sind unbedingt zu befolgen.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Fir-
mennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehal-
ten.
Lieferumfang
• Bausatz
• Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbe-
achten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In
solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• AusSicherheits-undZulassungsründen(CE)istdaseigenmächtigeUmbauenund/oderVer-
ändern des Produktes nicht gestattet.
• DasProduktistkeinSpielzeugundgehörtnichtinKinderhände.
• DerServotesterdarfnichtfeuchtodernasswerden.
• BetreibenSiedenServotesternurübereinenBatterie-bzw.Akkupack,aberniemalsüberein
Netzteil. Trennen Sie den Akku immer dann vom Servotester, wenn dieser nicht mehr benötigt
wird.
• ZurVermeidungvonKurzschlüssenundderenFolgenmussderServotesterineingeeignetes
Gehäuse eingebaut werden.
• BauenSiedenBausatznurdannauf,wennSieüberausreichendeKenntnissefürentspre-
chende Lötarbeiten verfügen. Verwenden Sie zum Aufbau einen geeigneten Elektronik-Löt-
kolben(kleineLötspitze,max.Heizleistung50W).
UnsachgemäßaufgebauteBausätzefallennichtunterdieGewährleistung/Garantie.
Schaltungsbeschreibung
Mit dem Servotester können die Ausgangsimpulse des Empfängers einer Modellbau-Fernsteuerung imitiert
werden.SchließtmanandenServotestereinenServo,einenFahrtreglerodereineSegelwindean,sokann
das jeweils angeschlossene Gerät so eingestellt und bewegt werden, als bekäme es die üblichen Steuer-
befehle der Fernsteueranlage.
Ein Servotester leistet gute Dienste, wenn z.B. eine Fernsteuerung nicht mehr einwandfrei arbeitet. Man
kann dann prüfen, ob ein Defekt in der Anlage vorliegt oder ob das Servo fehlerhaft ist. Darüber hinaus ist
der Servotester auch zum Einstellen, Prüfen und Justieren von Rudergestängen und Fahrtreglern geeignet,
da nicht jedesmal die gesamte Fernsteueranlage betriebsfertig gemacht werden muss.
DerHauptbestandteilderSchaltungistdasIC„CD4001“,dasalsastabilerMultivibratorgeschaltetist.Am
AusgangdesICs(Pin3)stehenpositiveImpulsemiteinerPeriodendauervonca.18msundeinerImpuls-
breitevon0,8-2,2msan.AnPin4stehenNegativ-ImpulsezurVerfügung.
DieImpulsbreitewirdmitHilfedesDrehpotentiometersP1eingestellt.EinAbgleichderSchaltungistnicht
erforderlich, da die Impulsbreite und Periodendauer durch die Bauteile festgelegt sind.
Anzumerken wäre noch, dass jedes Fernsteuersystem mit einer unterschiedlichen Impulsbreite arbeitet.
HabenSiez.B.dasServoeinesFabrikatsgetestetundwollennunbeieinemanderenFabrikatdieFunktion
prüfen, so kann es vorkommen, dass sich die Neutralstellung verschiedener Geräte nicht gleichen. Das liegt
jedoch nicht am Servotester, sondern ist in der Elektronik des Servos/Fahrtreglers begründet.
Mit den im Bausatz enthaltenen Kondensatoren und Widerständen liefert der Servotester Impulse, die ein
Servoeine90°Bewegungausführenlassen.DurchErhöhenderKapazitätdesKondensatorsC3von33nF
auf47nFundgleichzeitigerÄnderungdesWiderstandswertesR3von18kW auf15kW kann der Drehbe-
reichvon90°auf180°vergrößertwerden.PassendeBauteilehierzusindnichtimLieferumfang,sondern
müssen getrennt bestellt werden.
AlsStromversorgungeignetsichambestenein4-5zelligerEmpfängerakkubzw.4x1,5VMignonZellen
(ineinerBatteriehalterungeingebaut).DerServotestermussnachFertigstellungineinpassendesGehäuse
(indasevtl.nochdieBatterienpassen)eingebautwerden.
Allgemeine Hinweise zum Aufbau eines Bausatzes
DamitderServotesternachdem Zusammenbau funktioniert,müssen SiedenAufbau gewissenhaftund
sorgsam durchführen.
Kontrollieren Sie jeden Schritt und jede Lötstelle zweimal, bevor Sie das nächste Bauteil verbauen wollen!
HaltenSie sichan denbeschriebenen Bauabschnitt; überspringen Sie keinenBauabschnitt! HakenSie
jeden Punkt doppelt ab: einmal fürs Bauen, einmal fürs Prüfen.
NehmenSiesichauf jeden FallZeit.DerAufbaueinesBausatzes ist keineAkkordarbeit, denndie hier
aufgewendeteZeitistumdasdreifachegeringeralsjenebeiderFehlersuche.
EinehäugeUrsachefüreineNichtfunktionisteinBestückungsfehler,z.B.verkehrteingesetzteBauteile
wieICs,DiodenundElkos.BeachtenSieauchunbedingtdieFarbringederWiderstände,damancheleicht
verwechselbare Farbringe haben. Können Sie die Farbringe nicht eindeutig erkennen, so messen Sie die
Widerstände mit einem geeigneten Messgerät.
AchtenSieauchaufdiekorrektenKondensator-Werte(z.B.n10=100pF,nicht10nF).
BeachtenSieauch,dassalleIC-BeinchenwirklichinderFassungstecken.Espassiertsehrleicht,dasssich
einIC-BeinchenbeimEinsteckenumbiegt.EinkleinerDruck,unddasICmussfastvonselbstindieFassung
springen. Tut es das nicht, ist sehr wahrscheinlich ein Beinchen verbogen.
Stimmt bei der Bestückung der Platine alles, untersuchen Sie die Platine nach kalten Lötstellen. Diese treten
dann auf, wenn entweder die Lötstelle nicht richtig erwärmt wurde, so dass das Lötzinn mit den Leitungen
keinen richtigen Kontakt hat, oder wenn man die Verbindung beim Abkühlen gerade im Moment des Erstar-
rensdesLötzinnsbewegthat.DerartigeFehlererkenntmanmeistensammattenAussehenderOberäche
der Lötstelle. Einzige Abhilfe ist, die Lötstelle nochmals korrekt nachzulöten.
Aufbau des Bausatzes
a) Widerstände
ZuerstwerdendiewinkligabgebogenenWiderständeindieentsprechendenBohrungen(lt.Bestückungs-
plan)gesteckt. Danach biegen Sie dieDrähte derWiderstände ca.45° auseinander,damit diesebeim
UmdrehenderPlatinenichtherausfallenkönnen.VerlötenSiedieWiderständeaufderRückseitesorgfältig
mit den Leiterbahnen.
R1=1MW braun / schwarz / grün
R2=82kW grau / rot / orange
R3=18kW braun / grau / orange
b) Kondensatoren
Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte
etwas auseinander und verlöten Sie diese sauber mit den Leiterbahnen.
BeidemElktrolyt-KondensatorC1(Tantal-Kondensator)istaufdiePolaritätzuachten(+/-).JenachFabrikat
weist dieser verschiedene Polaritätskennzeichnungen auf.
C1=Elko 10µF
C2=Kondensator 0,1µF=100nF
C3=Kondensator 0,033µF=33nF
c) IC-Fassung
SteckenSiealsnächstesdie14poligeIC-FassungfürdieintegrierteSchaltungindie
entsprechendePosition(IC1)aufderPlatine.
Achtung!
Beachten Sie eine Einkerbung oder sonstige Kennzeichen der Fassung,
diesistdieMarkierungfürICs(Anschluss-Pin1).
UmeinHerausfallenderFassungzuverhindern,sindzweischräggegenüberliegendePinsderFassung
umzubiegen.AnschließendkönnenallePinsverlötetwerden.AchtenSiedarauf,dassnichtzuvielLötzinn
verwendet wird, dies führt zu einem Kurzschluss zwischen zwei Pins.
d) Trimmpotentiometer
In diesem Arbeitsgang wird das Trimmpotentiometer in die Schaltung gesteckt und
auf der Rückseite der Platine verlötet.
P1=100kW
e) Stiftleisten
NunwerdendieStiftleistenindieSchaltungeingelötet(Ein-undAusgang),dazuwirddie5poligeLeisteso
getrennt,dasseine2poligeund3poligeStiftleisteentsteht.DiesewerdenandenentsprechendenPositionen
eingelötet.
f) Integrierte Schaltung (IC)
ZumSchlusswirdderintegrierteSchaltkreisIC1(=CD4001oderMC14001)vorsichtigindiedafürvorge-
sehene Fassung eingesetzt.
Achtung!
Integrierte Schaltungen sind empndlichgegen falsche Polung!Achten Siedeshalb auf die
entsprechendeKennzeichnungdesICs(KerbeoderPunkt).BeimIC1handeltessichumein
besondersempndlichesCMOS-IC,dasdurchstatischeAuadungzerstörtwerdenkann.Das
IC1solltedeshalbnuramGehäuseangefasstwerden,ohnedabeidieAnschlüssezuberühren.
Integrierte Schaltungen dürfen grundsätzlich nicht bei anliegender Betriebsspannung gewech-
selt oder in die Fassung gesteckt werden, hierbei werden sie zerstört.
g) Positiver oder negativer Impuls
Nebender3poligenStiftleistefürdenServoanschlussbendensichaufder
Platine3LötköntaktefürdieAuswahl derFunktionsart, siehe Bild rechts.
LötenSiehiereinekleineDrahtbrückeein;verwendenSiedazuz.B.den
abgeschnittenen Draht eines Widerstands.
„P“=Positiv-Impuls: BrückezwischenMittelkontaktundKontakt„P“
„N“=Negativ-Impuls: BrückezwischenMittelkontaktundKontakt„N“
Die meisten Servos benötigen einen positiven Impuls.
Wenn Sie im späteren Betrieb feststellen, dass der Servoweg nur sehr kurz ist oder das Servo
nicht richtig reagiert, wechseln Sie testweise die Funktionsart.
h) Abschließende Kontrolle
Kontrollieren Sie die Schaltung vor Inbetriebnahme nochmals, ob alle Bauteile richtig eingesetzt sind. Bei
diversen Bauteilen ist auf die richtige Polung zu achten!
Sehen Sie auf der Lötseite der Platine nach, ob durch Lötzinnreste evtl. Leiterbahnen überbrückt wurden,
waszuKurzschlüssenundzurZerstörungvonBauteilenführenkann.Ferneristzukontrollieren,obabge-
schnittene Drahtenden auf der Platine liegen. Dies könnte ebenfalls Kurzschlüsse verursachen. Die meisten
zurReklamationeingesandtenBausätzesindaufschlechteLötung(kalteLötstellen,falschesLötzinnusw.)
und falsch eingebaute Bauteile zurückzuführen.
BeachtenSieauch,daßBausätzediemitsäurehaltigemLötzinn,Lötfetto.ä.gelötetwerden,nichtrepariert
oder umgetauscht werden.
Version 10/13
7
C1
C2/C3

Summary of content (8 pages)