BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Version 12/09 Funk-Wetterstation "TE 857" Seite 2 - 57 Radio Weather Station "TE 857" Page 58 - 113 Best.-Nr. / Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung .......................................................................................................................................................... 5 2. Lieferumfang ...................................................................................................................................................... 6 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................................................................................................
Seite Wettervorhersage-Symbole ...................................................................................................................... 27 Luftdruck-Tendenzanzeige ........................................................................................................................ 28 b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" ........................................................................................................... 29 Anzeigeeinheit umschalten °C/°F ..............................
Seite 13. Bedienung der zweiten Empfangseinheit ....................................................................................................... 41 a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte ................................................................................................. 41 Außensensoren automatisch umschalten ................................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungsanleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
2. Lieferumfang • Wetterstation • Steckernetzteil für Wetterstation • Zweite Empfangseinheit • Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit Display • Regensensor • Windsensor (für Windgeschwindigkeit und Windrichtung) • USB-Kabel • Bedienungsanleitung 3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/ Außenluftfeuchte, der Regenmenge, der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung.
4. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Das "Hand"-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen. 5.
b) Zweite Empfangseinheit • Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich • 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat wählbar • 5 Sprachen für Anzeige des Wochentags wählbar • Anzeige der Innen-Temperatur/-Luftfeuchte • Anzeige der Außen-Temperatur/-Luftfeuchte (Empfang von bis zu 3 Außensensoren möglich) • Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar • MIN-/MAX-Speicher für Innen-/Außentemperatur und Innen-/Außenluftfeuchte • Tendenzanzeige für Innen-/Außentemper
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
7. Batterie- und Akkuhinweise Der Betrieb der Wetterstation, der zweiten Empfangseinheit und der Außensensoren mit NiMH-Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
8. Bedienelemente a) Wetterstation 8 9 14 9 10 1 1 Taste "ALARM/CHART" 2 Taste "SET" 3 Taste "MEM" 2 3 4 5 6 7 10 11 12 13 4 Taste "HISTORY" 5 Taste "CHANNEL" 6 Taste "-" 7 Taste "+" 8 Taste "SNOOZE / LIGHT", für Aktivierung der Schlummerfunktion bzw.
b) Zweite Empfangseinheit 21 15 16 17 22 18 19 20 15 Taste "MEM" 16 Taste "CHANNEL" 17 Taste "" 18 Taste "ALARM ON / OFF" 19 Taste "" 20 Taste "MODE" 21 Taste "SNOOZE" 22 Öffnung für Wandmontage 23 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 24 Abnehmbarer Standfuß 12 23 24
c) Temperatur-/Luftfeuchtesensor 30 WIRELESS THERMO HYGRO 1 25 29 RESET 31 26 27 25 Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte 26 LED (blinkt kurz auf bei Datenübertragung) 27 Batteriefachdeckel 28 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 29 Reset-Taste 30 Öffnung für Wandmontage 31 Schalter für Kanalwahl (Kanal 1 bis 5) 32 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 28 32 13
d) Windsensor 33 34 35 38 36 38 38 37 SET 33 Windfahne für Messung der Windrichtung 34 Schalenkreuz für Messung der Windgeschwindigkeit 35 Solarzelle für Aufladen des internen Akkupacks 39 40 36 Vier Schrauben für Batteriefachdeckel 37 Batteriefachdeckel 38 Vier Löcher für Wandbefestigung 39 Versenkt angeordnete Taste zum Speichern der Richtung "NORD" für die Windrichtungsanzeige der Wetterstation 40 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon (für Stützfunktion bei leerem Akkupack
e) Regensensor 41 42 43 42 41 45 46 44 Integrierte Wasserwaage 42 Drehknöpfe für Verriegelung des Auffangbehälters 43 Wippe für Zählvorgang 44 Insgesamt vier Standfüße mit Befestigungsloch 45 Auffangbehälter 46 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AA/Mignon 15
9. Inbetriebnahme Nehmen Sie zuerst den Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte in Betrieb, anschließend den Regen- und Windsensor. Erst danach sollten Batterien in die Wetterstation und die zweite Anzeigeeinheit eingelegt werden. Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Geräte gewährleistet. Bei der Erstinstallation benötigen Sie für die Wetterstation die Höhenlage Ihres Wohnorts. Aus dieser wird später der Korrekturwert für den Luftdruck errechnet.
b) Windsensor C B A • Lösen Sie die Innensechskantschraube im Schalenkreuz (siehe "A"), drehen Sie sie ein paar Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinn. • Stecken Sie das Schalenkreuz auf die Metallachse auf (siehe "B"). Achten Sie dabei darauf, dass die 3 halbkugelförmigen Elemente nicht beschädigt oder gar abgebrochen werden - Verlust von Gewährleistung/Garantie! • Sichern Sie das Schalenkreuz an der Achse, indem die kleine Innensechskantschraube am Schalenkreuz festgedreht wird (siehe "C").
c) Regensensor • Nehmen Sie den oberen Auffangbehälter (45) ab, indem Sie zuerst die beiden seitlichen Drehknöpfe (42) entriegeln. Diese sind etwa 45° nach links gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Wenden Sie keine Gewalt an! Anschließend kann der Auffangbehälter (45) nach oben herausgezogen werden. Merken Sie sich die richtige Orientierung. • Auf der Seite mit dem kleineren senkrechten Gehäuseteil liegt das Batteriefach (46, halbrunde Batterieform auf der Rückseite).
• Die Wetterstation misst den Luftdruck und zeigt diesen im Display an (z.B. "1016.4 hPa/mBar"). • Anschließend blinkt das Funkturm-Symbol für den DCF-Empfang im Display. Schlechtes Empfangssignal Gutes Empfangssignal Die Erkennung des DCF-Signals und dessen Auswertung kann einige Minuten dauern. Wenn eine gute Empfangsposition gefunden wurde, so bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht. Betätigen Sie keine Tasten auf der Wetterstation.
e) Zweite Empfangseinheit Nehmen Sie zuerst alle Sensoren in Betrieb, falls noch nicht geschehen. • Öffnen Sie den Deckel des Batteriefachs (23) auf der Rückseite der zweiten Empfangseinheit und legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten). • Im Display erscheinen nach Einlegen der Batterien kurz alle Displaysegmente. • Verschließen Sie das Batteriefach, setzen Sie den Batteriefachdeckel auf.
• Wenn (z.B. aufgrund eines ungünstig gewählten Aufstellungsorts) kein Empfang des DCF-Signals möglich war, so kann ein erneuter Empfangsversuch durchgeführt werden. Halten Sie dazu die Taste "" (19) so lange gedrückt, bis das Funkturmsymbol unten links im Display verschwindet. Der DCF-Empfang ist nun ausgeschaltet. Lassen Sie die Taste wieder los. Anschließend halten Sie die Taste "" (19) nochmals länger gedrückt, bis das Funkturmsymbol zu blinken beginnt. Lassen Sie dann die Taste los.
10. DCF-Empfang Die Wetterstation (und auch die zweite Empfangseinheit) ist in der Lage, das sog. DCF-Signal zu empfangen und auszuwerten. Dabei handelt es sich um ein Signal, das von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum.
11. Bedienung der Wetterstation, Grundfunktionen Die Beschreibung zur Bedienung der zweiten Empfangseinheit finden Sie in Kapitel 13. a) DCF-Empfangsversuch starten Falls die Wetterstation kein DCF-Signal gefunden hat, können Sie einen Empfangsversuch für das DCF-Signal manuell starten. Halten Sie dazu die Taste "+" (7) so lange gedrückt, bis das DCF-Funkturmsymbol blinkt (siehe Kapitel 9. d).
d) Funktion auswählen Wenn sich die Wetterstation im Normalbetrieb befindet (also nicht z.B. in der Einstellung der Alarmzeit, nicht während einer Sensorsuche o.ä.), so können Sie die einzelnen Funktionen durch kurzes Drücken der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) auswählen. Die jeweils ausgewählte Funktion blinkt im Display. Bei jeder Funktion sind weitere Einstellungen und Anzeigen möglich, die im nächsten Kapitel erklärt werden.
12. Beschreibung der Funktionen a) Funktion "Wetter" (Symbol " ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Wetter" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt.
Mondphase der letzten 39 Tage bzw. der nächsten 39 Tage ansehen • Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3), im Anzeigefenster direkt neben dem Wettersymbol erscheint "+0 days". • Mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) können Sie nun die Mondphase der nächsten bzw. letzten 39 Tage ansehen, oben links im Display finden Sie das entsprechende Mondsymbol (Taste länger gedrückt halten für Schnellverstellung). • Drücken Sie kurz die Taste "MEM" (3), um den Anzeigemodus zu verlassen (oder drücken Sie für ca.
Wettervorhersage-Symbole Die Wettervorhersage der Wetterstation ist eines der interessantesten Merkmale. Obwohl die Wetterstation natürlich die professionelle Wettervorhersage in Radio, Fernsehen oder Internet durch hochqualifizierte Meteorologen nicht ersetzen kann, ist es erstaunlich, dass nur aufgrund der Messung und Beobachtung des Luftdrucks der vergangenen Tage eine Genauigkeit von etwa 70% erreicht werden kann.
• Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation nicht registriert werden konnte.
b) Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" (Symbol " ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Temperatur/Luftfeuchte" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: Anzeigeeinheit umschalten °C/°F • Halten Sie die Taste "SET" (2) so lange gedrückt, bis die Anzeigeeinheit (°C/°F) für die Innen-/Außentemperatur umgeschaltet wird. • Lassen Sie die Taste jetzt wieder los.
Automatisches Umschalten bei mehreren Temperatur-/Luftfeuchtesensoren Wenn Sie mehr als einen Temperatur-/Luftfeuchtesensor betreiben, kann die Wetterstation die bis zu 5 Kanäle auch automatisch wechseln. • Halten Sie die Taste "CHANNEL" (5) so lange gedrückt, bis das Symbol " " erscheint. Dies ist nur dann möglich, wenn mehr als ein Temperatur-/Luftfeuchtesensor an der Wetterstation angemeldet ist.
Komfort-Indikator für Innenluftfeuchte Zwischen den Werten der Innen- und Außentemperatur/luftfeuchte wird entweder "WET", "COMFORT" oder "DRY" angezeigt. Dabei handelt es sich um den sog. Komfort-Indikator, der anhand der Innentemperatur und der Innenluftfeuchte errechnet wird ("RH" = relative Luftfeuchte).
c) Funktion "Wind" (Symbol " WIND ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Wind" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: Anzeigedaten umschalten Drücken Sie mehrfach kurz die Taste "SET" (2), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten: • Gefühlte Temperatur (Anzeige "WIND CHILL"), Windrichtungsanzeige in Abkürzungen der Himmelsrichtung (z.B.
Windgeschwindigkeits-Alarm ein-/ausschalten Es kann ein Alarm für die Windgeschwindigkeit und ein Alarm für Windböen aktiviert werden. Beim Überschreiten der eingestellen Windgeschwindigkeit wird ein Alarmton ausgegeben (Beenden durch Druck auf die Taste "ALARM/ CHART" (1)). • Drücken Sie kurz die Taste "ALARM/CHART" (1), um zwischen dem Alarm für die Windgeschwindigkeit (Anzeige "ALARM HI"), dem Alarm für Windböen (Anzeige "GUST" + "ALARM HI") und der Normalanzeige umzuschalten. Wenn "ALARM HI" bzw.
d) Funktion "Regen" (Symbol " RAIN ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Regen" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt. Folgende Einstellmöglichkeiten und Anzeigen gibt es jetzt: Anzeigedaten umschalten Drücken Sie mehrfach kurz die Taste "SET" (2) oder "MEM" (3), um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten: • Aktuelle Regenmenge (Anzeige z.B. "1.
e) Funktion "Uhrzeit/Datum" (Symbol " ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Uhrzeit/Datum" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt.
Schritt 4: Drücken Sie kurz die Taste "SET" (2), um zur nächsten Einstellung zu gelangen. Schritt 5: Wenn "USR" als Städte-Code gewählt wurde (siehe Schritt 3), so ist nun die geografische Lage als Breiten- und Längengrad einzugeben (Eingabe von Bogengrad und Bogenminuten ist möglich). Andernfalls lesen Sie bitte bei Schritt 6 weiter. Es blinken jetzt zwei Striche "- -" für den Breitengrad. Geben Sie den Bogengrad mit der Taste "–" (6) bzw.
Schritt 11: Im Display blinken die Stunden. Stellen Sie diese mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "SET" (2). Schritt 12: Im Display blinken die Minuten. Stellen Sie diese mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) ein. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "SET" (2). Schritt 13: Die Sekunden werden automatisch auf "00" gesetzt, die Einstellungen werden gespeichert und der Einstellmodus verlassen. Weckfunktion wählen bzw.
• Im Display wird nun "SNZ" angezeigt und es blinken die Minuten für die sog. Schlummerfunktion ("SNOOZE"). Mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) ist eine Zeit von 1 bis 15 Minuten einstellbar. ein. Bestätigen Sie die Einstellung durch einen kurzen Druck auf die Taste "ALARM/CHART" (1). Drücken Sie jetzt so oft kurz die Taste "ALARM/CHART" (1), bis wieder die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
f) Funktion "Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" (Symbol " ") Wählen Sie in der Grundanzeige der Wetterstation mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) die Funktion "Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" aus. Das zugehörige Symbol (siehe oben) blinkt.
• Anschließend blinken zwei Striche "- - " für die Bogenminuten. Geben Sie die Bogenminuten mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7) ein (länger gedrückt halten für Schnellverstellung) und bestätigen Sie erneut mit der Taste "SET" (2). • Nun blinkt "W" bzw. "E". Wählen Sie hier mit der Taste "–" (6) bzw. "+" (7), ob es sich um westliche ("W") oder östliche ("E") Längengrade handelt. Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste "SET" (2). • Im Display blinkt "0:00 - TZ". Geben Sie mit der Taste "–" (6) bzw.
13. Bedienung der zweiten Empfangseinheit Die Beschreibung zur Bedienung der Wetterstation finden Sie in Kapitel 11 und 12. a) Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte In der zweiten Empfangseinheit ist ein eigener Sensor für die Innentemperatur und Innenluftfeuchte integriert; die Messwerte (mittlere Displayzeile) entsprechen also denen am Aufstellungsort der zweiten Empfangseinheit. In der oberen Zeile erfolgt die Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte.
b) Außensensoren automatisch umschalten Das Umschalten zwischen den verfügbaren Außensensoren und die Anzeige von deren Messwerten kann von der zweiten Empfangseinheit automatisch vorgenommen werden (Weiterschaltung ca. alle 3-4 Sekunden). Drücken Sie die Taste "CHANNEL" (16) für etwa 2 Sekunden. Im Display erscheint das Symbol " automatische Umschaltung ist aktiviert. ", die Zum Ausschalten der Funktion drücken Sie einfach die Taste "CHANNEL" (16) nochmals für ca. 2 Sekunden, das Symbol " " verschwindet.
f) DCF-Empfang ein-/ausschalten Wie bereits im Kapitel 9 beschrieben, kann der DCF-Empfang ein- oder ausgeschaltet werden. Das Ausschalten des DCF-Empfangs kann z.B. in schwierigen Empfangslagen (Kellerräume) erforderlich werden. Beachten Sie auch das Kapitel 9. e). • Nach dem Einlegen der Batterien ist der DCF-Empfang der zweiten Empfangseinheit automatisch eingeschaltet.
i) Sprache für den Wochentag einstellen Die DCF-Uhr zeigt nicht nur die Uhrzeit und das Datum funkgenau an (bei aktiviertem und einwandfreiem Funkempfang), sondern auch den Wochentag. Die Abkürzung des Wochentags lautet jedoch in vielen Ländern anders, z.B. "So" für "Sonntag" in Deutschland und "Su" für "Sunday" in England. Deshalb können Sie die Sprache einstellen.
l) Anzeigeformat für das Datum umschalten Bei der Darstellung des Datums können Sie zwischen der Anzeigenreihenfolge "Tag/Monat" und "Monat/Tag" umschalten. • Falls eine Zeitzone angezeigt wird (Einblendung "ZONE" neben der Uhrzeit), so wechseln Sie zuerst durch mehrfachen kurzen Druck auf die Taste "MODE" (20) zur Anzeige der normalen Uhrzeit (z.B. 12:15:05). • Halten Sie die Taste "MODE" (20) so lange gedrückt (ca.
• Stellen Sie mit den Tasten "" (17) und "" (19) die Stunden ein. • Drücken Sie kurz die Taste "MODE" (20), die Minuten blinken. • Stellen Sie mit den Tasten "" (17) und "" (19) die Minuten ein. • Ein nochmaliger kurzer Druck auf die Taste "MODE" (20) beendet die Einstellung.
Weckzeit überprüfen • Sie können die Einstellung aller Weckzeiten durch mehrmaliges Drücken der Taste "ALARM ON/OFF" (18) kontrollieren. Im Display werden dabei die eingestellten Weckzeiten angezeigt. Ist eine Weckzeit deaktiviert, so erscheint im Display "OFF". • Drücken Sie so oft die Taste "ALARM ON/OFF" (18) (Taste jeweils nur kurz drücken), bis wieder die normale Uhrzeitanzeige erscheint.
14. Software-Installation, Anschluss an den PC Die Wetterstation bietet auf der Rückseite einen USB-Port (12), über den die mitgelieferte Software die gespeicherten Messdaten auslesen und am PC anzeigen und weiterverarbeiten kann. a) Software-Installation Legen Sie die mitgelieferte CD in das entsprechende Laufwerk Ihres Computers ein (mindestens Windows XP erforderlich).
15. Batteriewechsel a) Wetterstation Ein Batteriewechsel ist erforderlich, wenn der Displaykontrast nur noch sehr schwach ist bzw. das Symbol " im Anzeigefeld der Uhrzeit erscheint. " Damit alle Einstellungen bzw. Messwerte erhalten bleiben, empfehlen wir Ihnen, die Wetterstation während dem Batteriewechsel über das mitgelieferte Steckernetzteil zu betreiben. Andernfalls ist wie bei der Erstinbetriebnahme (siehe Kapitel 9. a) vorzugehen.
16. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung! Problem Lösungshilfe Kein Empfang des Signals der Außensensoren • Der Abstand zwischen Wetterstation (bzw.
17. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Temperatur-/Luftfeuchtesensor und der Wetterstation (bzw. der zweiten Empfangseinheit) beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100m, die Reichweite von Regensensor bzw. Windsensor zur Wetterstation/Empfangseinheit bis zu 30m. Bei den Reichweiten-Angaben handelt es sich jedoch um die sog. "Freifeld-Reichweite". Diese ideale Anordnung (z.B.
18. Wartung und Reinigung Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig. Es sind keinerlei für Sie zu wartende Bestandteile im Inneren der Bestandteile des Produkts, öffnen Sie es deshalb niemals (bis auf die in dieser Bedienungsanleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen oder Wechseln der Batterien). Zur Reinigung der Außenseite der Wetterstation und der zweiten Empfangseinheit genügt ein trockenes, weiches und sauberes Tuch.
19. Entsorgung a) Allgemein Elektronische und elektrische Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
21. Technische Daten a) Wetterstation Luftdruck: Messbereich ....................................................................... 500 hPa bis 1100hPa (14.75 inHg bis 32.44 inHg, 374.5 mmHg bis 823.8 mmHg) Höhenmessbereich ............................................................ -200 m bis +5000 m (-657 ft bis 16404 ft) Auflösung ........................................................................... 0.1 hPa (0.003 inHg, 0.08 mmHg) Genauigkeit ......................................................
d) Temperatur-/Luftfeuchtesensor Temperatur: Messbereich ....................................................................... -20°C bis +60°C Genauigkeit ........................................................................ +/- 1°C oder +/- 2°F Auflösung ........................................................................... 0.1°C oder 0.2°F Luftfeuchte: Anzeigebereich .................................................................. 0% to 99% relative Luftfeuchte Genauigkeit ....................
22. Anhang A: Städte-Codes Stadt Addis Ababa, Äthiopien Adelaide, Australien Algiers, Algerien Amsterdam, Niederlande Ankara, Türkei Asunción, Paraguay Athens, Griechenland Atlanta, Ga. Austin, Tex. Baltimore, Md. Bangkok, Thailand Barcelona, Spanien Beijing, China Belgrad Berlin, Germany Birmingham, Ala. Birmingham, England Bogotá, Kolumbien Bordeaux, Frankreich Boston, Mass. Bremen, Germany Brisbane, Australien Brüssel, Belgien Bukarest, Rumänien Budapest, Ungarn Buenos Aires, Argentinien Calgary, Alba.
Stadt Omaha, Neb. Osaka, Japan Oslo, Norwegen Ottawa, Ont., Can. Panama City, Panama Paris, Frankreich Perth, Australien Philadelphia, Pa. Phoenix, Ariz. Pittsburgh, Pa. Portland, Ore. Prag, Tschechien Rangoon, Myanmar Reykjavík, Island Rio de Janeiro, Brasilien Rom, Italien Salvador, Brasilien San Antonio, Tex. San Diego, Calif. San Francisco, Calif. Code OMA KIX OSL YOW PTY PAR PER PHL PHX PIT PDX PRG RGN RKV RIO ROM SSA SAT SAN SFO Zone -6 9 1 -5 -5 1 8 -5 -7 -5 -8 1 6.
Table of Contents Page 1. Introduction ...................................................................................................................................................... 61 2. Scope of Delivery ............................................................................................................................................. 62 3. Intended Use ................................................................................................................................
Page Weather Forecast Icon .............................................................................................................................. 83 Barometric Pressure Trend Display .......................................................................................................... 84 b) "Temperature/Humidity" Function ............................................................................................................. 85 Switching °C/°F Display Unit ..................................
Page 13. Operating the Second Receiver Unit .............................................................................................................. 97 a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) m) n) Temperature and Humidity Display .......................................................................................................... 97 Switching Outdoor Sensors Automatically ...............................................................................................
1. Introduction Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product meets the requirements of current statutory, European and national guidelines. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! Please read the operating instructions completely and observe the safety and operating notices before using the product. All company names and product names are trademarks of the respective owners. All rights reserved.
2. Scope of Delivery • Weather station • Power pack unit for the weather station • Second receiver unit: • Temperature/humidity sensor with display • Rain sensor • Wind sensor (for wind speed and wind direction) • USB cable • Operating instructions 3. Intended Use The weather station serves to display different measuring values, e.g. indoor/outdoor temperature and indoor/ outdoor humidity, rain amount, wind speed and wind direction.
4. Explanation of Icons The lightning bolt icon in a triangle is used to alert you to potential personal injury hazards such as electric shock. An exclamation mark in a triangle indicates important instructions in this operating manual which must be observed. The "hand" icon indicates special tips and notes on the operation of the device. 5.
b) Second Receiver Unit • Radio-controlled DCF time/date display, manual setting possible • 12/24 hr time format • 5 languages can be selected for displaying the day of the week • Display of the indoor temperature/humidity • Display of the outdoor temperature/humidity (reception of up to 3 outdoor sensors possible) • Temperature display in Celsius (°C) or Fahrenheit (°F, selectable) • Min/max memory for indoor/outdoor temperature and indoor/outdoor humidity • Trend display for indoor/outdoor temperature, in
6. Safety Notices The guarantee/warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions. We will not assume any responsibility for consequential damage! Nor do we assume liability for damage to property or personal injury, caused by improper use or failure to observe the safety instructions. In such cases the guarantee/warranty will be void.
7. Information on Batteries and Rechargeable Batteries In principle, it is possible to operate the weather station, the second receiver unit and the outdoor sensors with NiMH batteries. However, the lower voltage of rechargeable batteries (rechargeable battery = 1.2V, battery = 1.5V) and their lesser capacity reduce the operating time and the radio range. Therefore, we recommend that you use high-quality alkaline batteries to ensure long and safe operation.
8.
b) Second Receiver Unit 21 15 16 17 22 18 19 20 23 24 15 "MEM" button 16 "CHANNEL" button 17 "" button 18 "ALARM ON/OFF" button 19 "" button 20 "MODE" button 21 "SNOOZE" button 22 Opening for wall-mounting 23 Battery compartment lid (battery compartment for 2*AA size batteries) 24 Removable base 68
c) Temperature/Humidity Sensor 30 WIRELESS THERMO HYGRO 1 25 29 RESET 31 26 27 28 25 Display of the temperature and humidity 26 LED (flashes briefly upon data transmission) 27 Battery compartment lid 28 Four battery compartment lid screws 29 Reset button 30 Opening for wall-mounting 31 Switch for channel selection (channels 1 to 5) 32 Battery compartment lid (battery compartment for 2*AA size batteries) 32 69
d) Wind Sensor 33 34 35 38 36 38 38 37 SET 33 Vane for wind direction determination 34 Anemometer for wind speed measurement 35 Solar cell for charging the internal battery pack 36 Four battery compartment lid screws 37 Battery compartment lid 38 Four holes for wall mounting 39 Recessed button for storing the "NORTH" direction for the weather station wind direction display 40 Battery compartment for 2 AA/mignon batteries (for support in case of discharged battery pack) 70 39 40 T
e) Rain Sensor 41 42 43 42 45 46 44 41 Integrated water level 42 Turn knobs for locking the collection container 43 Rocker for counting process 44 A total of four bases with attachment hole 45 Connection container 46 Battery compartment lid (battery compartment for 2*AA size batteries) 71
9. Commissioning Switch on the outdoors sensor for temperature/humidity first, then the rain and wind sensors. Only then should the batteries be inserted into the weather station and the second display unit. Only this ensures proper device function. At first installation, you need to know the altitude of your location for the weather station. It is later used to determine the corrective value for barometric pressure. The altitude for your position (only an approximate value is required) can be found e.
b) Wind Sensor C B A • Loosen the hexagon socket screw in the anemometer (see "A") by turning it a few times counter-clockwise. • Attach the anemometer to the metal axis (see "B"). Ensure that the 3 half-spherical elements are not damaged or broken – loss of warranty/guarantee! • Secure the anemometer to the axis by tightening the small hexagon socket screw at the anemometer (see "C"). However, do not use any force for tightening.
c) Rain Sensor • Remove the upper collection container (45) by first unlocking the two lateral turn knobs (42). They must be turned to the left by approx. 45° (counter-clockwise): Do not exert any force! Afterwards the connection container (45) can be pulled out towards the top. Remember the right positioning. • The battery compartment is on the side with the smaller vertical casing part (46, half-round battery form on the back). The battery case lid is secured by 7 small screws; remove them.
• The weather station measures barometric pressure and shows it in the display (e.g. "1016.4 hPa/mBar"). • Then the radio mast icon for the DCF reception flashes in the display. Bad reception Good reception The detection of the DCF signal and its evaluation can last a few minutes. If a good reception position was found, do not move the weather station during that time. Do not press any buttons on the weather station.
e) Second Receiver Unit First put all sensors into operation if this has not happened yet • Open the battery compartment cover (23) on the back of the second receiver unit and insert two AA/mignon batteries paying attention to the correct polarity (observe plus/+ and minus/-). • After inserting the batteries, all available display elements will briefly appear in the display. • Close the battery compartment with the cover. • Now the receiver unit looks for available outdoor sensors.
• Where a DCF signal could not be received (e.g. due to unsuitable installation site), the reception attempt can be repeated. For this, press the button "" (19) until the radio mast icon in the lower left of the display disappears. DCF reception is now switched off. Release the button. Then press the button "" (19) again until the radio mast icon flashes. Then release the button. The receiver unit performs another search for the DCF signal as described above.
10. DCF Reception The weather station (and second receiver unit) can receive and evaluate the so-called DCF signal. This is a signal which is sent by a transmitter in Mainflingen (near Frankfurt on the Main). Its range is up to 1500km. and if transmission conditions are ideal even up to 2000km. Among other things, the DCF signal includes the precise time (theoretical deviation of 1 second in a million years!) and the date.
11. Weather Station Control, Basic Functions For a description of the operation of the second receiver unit, see chapter 13. a) Starting DCF Reception Attempt If the weather station has not found any DCF signal, you may manually start the DCF signal search. For this, hold the button "+" (7) pressed until the DCF radio mast icon flashes (see chapter 9. d). Check that the radio mast icon shows good reception and wait for a few minutes until the right time is displayed.
d) Select Function With the weather station in normal operation (not, e.g., when setting the alarm time, not during sensor search, etc.), the different functions can be selected by a short activation of the "–" (6) or "+" (7) buttons. The respective function will flash in the display. For each function, there are further possible settings and displays to be explained in the next chapter. The following display figure shows the position of the icons and the respective display areas of the display.
12. Description of Functions a) "Weather" Function (Icon " ") Select the "weather" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes.
View Phases of the Moon of the last 29 Days or the Next 39 Days • Briefly press the "MEM" button (3). "+0 days" appears directly beside the weather icon in the display window. • Use the "–" (6) or "+" (7) buttons to display the moon phases for the next or last 39 days; in the upper left of the display, there is the corresponding moon icon (keep the button pressed for quick adjustment). • Briefly press the "MEM" button (3) to leave the display mode (or do not press any button for approx. 5 seconds).
Weather Forecast Icons The weather forecast of the weather station is one of the most interesting features. Although, of course, the weather station cannot replace the professional weather forecast on the radio, television or Internet through highly-qualified meteorologists, it is remarkable that a precision of about 70% can be achieved, only based on readings and monitoring of the barometric pressure of the past days.
• If the weather forecast "Sunny" or "Rainy" appears, the display also does not change when the weather turns better (display "Sun") or worse (display "Rain"), as the display icons already show the two extreme situations. • The display icons indicate a weather change for the better or worse, which does not have to mean sun or rain, however, as indicated by the icons.
b) "Temperature/Humidity" Function (Icon " ") Select the "temperature/humidity" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes. The following settings and displays are available: Switching °C/°F Display Unit • Keep the "SET" (2) button pressed until the display unit (°C/°F) for the inside/outside temperature is switched. • Release the button. Dew Point Display • Briefly press the "SET" button (2).
Automatic Switching for Several Temperature/Humidity Sensors When using several temperature/humidity sensors, the weather station can automatically switch the up to 5 channels. • Keep the "CHANNEL" (5) button pressed until the icon " " is displayed. This is only possible when more than one temperature/humidity sensor is logged in at the weather station. • To deactivate automatic switching again, keep the "CHANNEL" (5) button pressed until the icon " " goes out.
Comfort Indicator for Interior Humidity "WET", "COMFORT" or "DRY" is displayed between the indoor and outdoor temperatures/humidities. These are so-called comfort indicators calculated from the indoor temperature and indoor humidity ("RH" = relative humidity).
c) "Wind" Function (Icon " WIND ") Select the "wind" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes. The following settings and displays are available: Switch Display Data Repeatedly press the "SET" button (2) briefly to switch between the following displays: • Perceived temperature ("WIND CHILL" display), wind direction display in abbreviated directions (e.g.
Switch Wind Speed Alarm On/Off An alarm for wind speed and an alarm for wind gusts can be activated. When the set wind speed is exceeded, an alarm is sounded (for cancelling it, press the "ALARM/CHART" (1) button). • Press the "ALARM/CHART" button (1) briefly to switch between the wind speed alarm ("ALARM HI" display), the wind gust alarm ("GUST" and "ALARM HI" displays) and normal display.
d) "Rain" Function (Icon " RAIN ") Select the "rain" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes. The following settings and displays are available: Switch Display Data Repeatedly press the "SET" (2) or "MEM" (3) buttons briefly to switch between the following displays: • Current rain amount (display e.g. "1.
e) "Time/Date" Function (Icon " ") Select the "time/date" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes.
Step 4: Briefly press the "SET" button (2) to go to the next setting. Step 5: When "USR" was selected as a city code (see step 3), enter the geographic position as latitude and longitude (you may enter degrees and minutes). Otherwise, continue with step 6. Now two dashes flash "- -" for the latitude. Enter the degrees with the "–" (6) or. "+" (7) buttons (keep them pressed for quick adjustment) and confirm by pressing "SET" (2). Then two dashes flash "- -" for the minutes.
Step 11: The hours flash in the display. Set them with the "–" (6) or "+" (7) buttons. Confirm the selections by pressing the "SET" button (2). Step 12: The hour flashes in the display. Set them with the "–" (6) or "+" (7) buttons. Confirm the selections by pressing the "SET" button (2). Step 13: The seconds are automatically set to "00", settings are saved and the setting mode is exited.
Switching Pre-Alarm On/Off and Setting it • First switch on the alarm clock function as described above, using " W" or " S". • Then select the pre-alarm and press the "ALARM/CHART" button briefly until "PRE-AL" is displayed. • Switch the pre-alarm on or off with the "–" (6) or "+" (7) buttons. When the pre-alarm is switched off, the display shows "OFF", when the pre-alarm is switched on, it shows a time of 15, 30, 45, 60 or 90 minutes).
f) "Sunrise/Sunset" Function (Icon " ") Select the "sunrise/sunset" function with the "–" (6) and "+" (7) buttons in the weather station basic display. The respective icon (see above) flashes.
• Now "W" or "E" flashes. Use the "–" (6) or "+" (7) buttons to select if these are western ("W") or eastern ("E") longitudes. Confirm the selections by pressing the "SET" button (2). • "0:00 - TZ" flashes in the display. Adjust the time zone with the "–" (6) or "+" (7) buttons (+15 - -13 hours is possible): Confirm the selections by pressing the "SET" button (2). • "DST" and "NO" flash in the display. Here you may set if daylight savings time is to be applied, and which one should be used.
13. Operating the Second Receiver Unit For a description of the operation of the weather station, see chapters 11 and 12. a) Displaying temperature and humidity There is a separate sensor for indoor temperature and indoor humidity integrated in the second receiver unit; the measured values (centre display line) correspond to the ones in the set-up place for the second receiver unit. The upper line shows the outdoor temperature and humidity.
b) Switching outdoor sensors automatically Switching between the available outdoor sensors and displaying their measured values can be carried out automatically by the second receiver unit(automatic switching approx. every 3-4 seconds). Press the "CHANNEL" (16) button for about 2 seconds. The " switching is activated. " icon appears in the display when automatic To switch off this function, simply press the "CHANNEL" (16) button again for approx. 2 seconds until the " disappears again.
f) Switching On/Off DCF Reception As already described in Chapter 9, the DCF reception can be switched on/off. Switching off the DCF reception may be required, e.g. when there is a bad reception (basement rooms). Also see chapter 9. e). • Once the batteries have been inserted, the DCF reception for the second receiver unit is automatically switched on.
i) Setting the Language for the Day of the Week The DCF clock not only shows the exact radio time and date (when radio reception is activated and working), but also the day of the week. The abbreviations for weekdays are, however, depending on the country (for example, "So" for "Sonntag" in Germany and "Su" for "Sunday" in England). You can therefore set the language. For this purpose, proceed as follows: • If a time zone is shown ("ZONE" next to the time), change to the normal time display (e.g.
l) Switching the Display Format for the Date For the date display, you can select between "day/month" and "month/day". • If a time zone is shown ("ZONE" next to the time), change to the normal time display (e.g. 12:15:05) by briefly pressing the "MODE" button several times. • Keep the "MODE" (20) button pressed (about two seconds) until the language abbreviation is displayed instead of the running seconds to the left of the time. Release the button.
n) Alarm Clock Function Selecting the alarm function Press the "ALARM ON/OFF" button (18) briefly until the desired alarm function appears: • Alarm function for weekdays (display " W") The alarm clock function is only triggered on weekdays (Monday to Friday). • Single alarm (display " S") The alarm function is only triggered once, then it is automatically switched off.
Stopping the alarm signal To stop the alarm, which sounds at the set alarm time, briefly press the "ALARM ON/OFF" button. Snooze function ("SNOOZE") When the alarm sounds at the set time, you can activate the snooze by briefly pressing "SNOOZE" (21) on the top of the second receiver unit. The alarm is then interrupted for about eight minutes and then restarted. You can reactivate the snooze function (if you still don’t want to get up).
14. Software Installation, Connection to Computer There is a USB port (12) on the back of the weather station to read the measured data stored using the included software and to display and process it on a computer. a) Software Installation Place the CD included in the delivery in the corresponding drive of your computer (at least Windows XP is required). If the installation programme does not start automatically, open the Windows file manager and start the installation programme on the CD (e.g. "Setup.
15. Replacing the Batteries a) Weather Station The batteries require changing when the display contrast is very weak or the " " icon is displayed in the time field To save all settings or measured values, we recommend operating the weather station with the enclosed mains adapter unit during the battery change. Otherwise, proceed as described for first commissioning (see chapter 9. a).
16. Troubleshooting In purchasing the weather station, you have acquired a product which has been designed to the state of the art and is operationally reliable. Nevertheless, problems and faults might occur. For this reason, the following is a description of how you can eliminate possible malfunctions yourself.
17. Transmission Range The transmission range for radio signals between temperature/humidity sensor and weather station (or second receiver unit) is up to 100 m under best conditions; the range of rain sensor or wind sensor to weather station/second receiver unit is up to 30 m. However, the range values refer to the so-called "free field range". This ideal arrangement (e.g. weather station and outdoor sensor on a plain, even meadow without trees, houses etc.) never exists in practice.
18. Maintenance and Cleaning Servicing or repair may only be carried out by a specialist/specialist workshop. There are no components on the inside of the product that need maintenance by you, this is why you should never open it (apart from the described approach to insert or change the batteries, in these instructions). To clean the exterior of the weather station or the second receiver unit, a dry, soft and clean cloth is sufficient.
19. Disposal a) General Information Electric and electronic products do not belong to the household waste! Please dispose of the inoperative product in accordance with the current legal regulations. b) Batteries and Rechargeable Batteries You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/rechargeable batteries.
21. Technical Data a) Weather Station Barometric pressure: Measuring range ................................................................ 500 hPa to 1100hPa (14.75 inHg to 32.44 inHg, 374.5 mmHg to 823.8 mmHg) Altitude measuring area .................................................... -200 m to +5,000 m (-20,025.36 cm to 499,993.92 cm) Resolution .......................................................................... 0.1 hPa (0.003 inHg, 0.08 mmHg) Accuracy ............................................
d) Temperature/Humidity Sensor Temperature: Measuring range ................................................................ -20°C to +60°C Accuracy ............................................................................. +/- 1°C or +/- 2°F Resolution .......................................................................... 0.1°C or 0.2°F Humidity: Display range ..................................................................... 0% to 99% relative humidity Accuracy ..................................
22. Appendix A: Town Codes City Addis Ababa, Ethiopia Adelaide, Australia Algiers, Algeria Amsterdam, The Netherlands Ankara, Turkey Asunción, Paraguay Athens, Greece Atlanta, Ga. Austin, Tex. Baltimore, Md. Bangkok, Thailand Barcelona, Spain Beijing, China Belgrade Berlin, Germany Birmingham, Ala. Birmingham, England Bogotá, Columbia Bordeaux, France Boston, Mass.
City Omaha, Neb. Osaka, Japan Oslo, Norway Ottawa, Ont., Can. Panama City, Panama Paris, France Perth, Australia Philadelphia, Pa. Phoenix, Az. Pittsburgh, Pa. Portland, Ore. Prague, Czech Rep. Rangoon, Myanmar Reykjavík, Iceland Rio de Janeiro, Brazil Rome, Italy Salvador, Brazil San Antonio, Tex. San Diego, Calif. San Francisco, Calif. Code OMA KIX OSL YOW PTY PAR PER PHL PHX PIT PDX PRG RGN RKV RIO ROM SSA SAT SAN SFO Zone -6 9 1 -5 -5 1 8 -5 -7 -5 -8 1 6.
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.