Operating instructions
41
13. Bedienung der zweiten Empfangseinheit
Die Beschreibung zur Bedienung der Wetterstation finden Sie in Kapitel 11 und 12.
a) Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte
In der zweiten Empfangseinheit ist ein eigener Sensor für die Innentemperatur und Innenluftfeuchte integriert; die
Messwerte (mittlere Displayzeile) entsprechen also denen am Aufstellungsort der zweiten Empfangseinheit.
In der oberen Zeile erfolgt die Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte. Bis zu drei Außensensoren
können mit der Taste "CHANNEL" (16) ausgewählt werden. Die jeweils aktive Kanalnummer wird links neben der
Messwertanzeige im Display eingeblendet.
Werden keine Daten von einem Außensensor empfangen, so erscheinen im Display für die Temperatur
und die Luftfeuchte nur Striche (z.B. "- - . -") anstatt einem Wert.
Gleiches gilt, wenn der vom Außensensor gemessene Wert außerhalb des Messbereichs des
Außensensors liegt.
Über der Anzeige der Innentemperatur/Innenluftfeuchte wird der sog. Komfort-Indikator angezeigt:
Anzeige Temperatur Luftfeuchte
DRY -5°C bis 50°C (23°F bis 122°F) Unter 40% RH
COMFORT 20°C bis 25°C (68°F bis 77°F) 40-70% RH
WET -5°C bis 50°C (23°F bis 122°F) Über 70% RH
(keine Anzeige) Unter 20°C (68°F), über 25°C (77°F) 40-70% RH
Durch den Komfort-Indikator erhalten Sie eine schnelle Einschätzung der vorhandenen Umgebungs-
bedingungen am Aufstellort der zweiten Empfangseinheit.
Eine Tendenzanzeige oberhalb der Temperaturanzeige bzw. oberhalb der Luftfeuchte zeigt Ihnen die Richtung, in
die sich die Messwerte verändern:
Steigend Gleichbleibend Fallend