BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS Version 12/13 Funk-Wetterstation „WS 1173“ Seite 2 - 30 Radio Weather Station „WS 1173“ Page 31 - 59 Best.-Nr. / Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung ........................................................................................................................ 4 2. Lieferumfang .................................................................................................................... 4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................ 5 4. Symbol-Erklärung ............................................................................
Seite 13. Batteriewechsel ............................................................................................................. 25 a) Wetterstation ............................................................................................................. 25 b) Außensensor ............................................................................................................ 25 14. Behebung von Störungen .........................................................................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts. Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten! Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentemperatur, der Innen-/Außenluftfeuchte, des Luftdrucks und des Luftdruckverlaufs. Weiterhin errechnet die Wetterstation aus dem Luftdruckverlauf eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden. Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen. Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden.
5. Merkmale und Funktionen a) Wetterstation • Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon • DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich • 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar • Einstellung der Zeitzone möglich (-12 h.....
6. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung.
7. Batterie- und Akkuhinweise Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich. Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus kälteempfindlicher als Batterien.
8.
1 Uhrzeit 2 Symbol „DCF“ für DCF-Zeit 3 Anzeige für Weck-/Alarmfunktion 4 Datum 5 Innenluftfeuchte 6 Einheit für die Innentemperatur (umschaltbar °C/°F) 7 Innentemperatur 8 Symbol „HI AL“ und „LO AL“; Alarm für Innentemperatur/Innenluftfeuchte 9 Symbol „ “ = Alarm für Innentemperatur/Innenluftfeuchte eingeschaltet 10 Einheit für den Luftdruck (hPa, InHg) 11 Luftdruck 12 Symbol „HI AL“; Alarm für Luftdruck 13 Symbol „ “ = Alarm für Luftdruck eingeschaltet 14 Grafische Symbole für Wetterv
9. Inbetriebnahme a) Batterien in den Außensensor einlegen • Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie die Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels herausdrehen. • Legen Sie zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+ und Minus/- beachten). • Verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
c) Montage des Außensensors • Montieren Sie die mitgelieferte Wandhalterung mit Schrauben und ggf. Dübeln an einer senkrechten Wand. Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden. Um das im Außensensor integrierte Display ablesen zu können, empfehlen wir Ihnen, den Außensensor links oder rechts neben einem Fenster zu montieren.
10. Informationen zum DCF-Empfang Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am Main) ausgesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen sogar bis zu 2000 km. Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die genaue Uhrzeit (Abweichung theoretisch 1 Sekunde in einer Million Jahre!) und das Datum. Selbstverständlich entfällt auch das umständliche manuelle Einstellen der Sommer- und Winterzeit, da die Zeitumstellung automatisch vorgenommen wird.
12. Bedienung der Wetterstation a) Anzeige von Außentemperatur oder Taupunkt-Temperatur • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außentemperatur blinkt. • Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ können Sie nun auswählen zwischen: „TEMP“ Außentemperatur „DEW POINT“ Taupunkt-Temperatur Der Taupunkt ist die Temperatur, bei dem die Kondensationsbildung auf einem Gegenstand gerade einsetzt. • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um zur Auswahl der Luftdruckanzeige zu gelangen (siehe Kapitel 12. b).
c) Einstellmodus aktivieren Im Einstellmodus sind diverse Grundeinstellungen möglich. Außerdem lässt sich hier die Uhrzeit und das Datum manuell eingeben, wenn kein DCF-Empfang möglich ist.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Stunden der Uhrzeit blinken. Stellen Sie die Stunden mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Wenn Sie die Uhrzeit (Stunden/Minuten) oder das Datum (Jahr/Monat/Tag) verändern, so erlischt das Funkturm-Symbol „ “ für den DCF-Empfang. Die manuellen Einstellungen für Uhrzeit und Datum werden automatisch überschrieben, wenn die Wetterstation wieder ein korrektes DCF-Signal empfängt! Das Funkturm-Symbol wird daraufhin wieder angezeigt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Luftdruck blinkt. Wählen Sie die gewünschte Einheit mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus. „hPa“ = Hektopascal „inHg“ = Zoll Quecksilbersäule • Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Luftdruck blinkt. Stellen Sie den relativen Luftdruck mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Sollten Sie wie in Kapitel 12.
d) Weck- und Alarm-Funktionen einstellen Bei Über- bzw. Unterschreiten von bestimmten Messwerten kann die Wetterstation einen Signalton ausgeben. Außerdem kann eine Weckzeit eingestellt werden.
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „SET“, bis der gewünschte Wert blinkt, den Sie einstellen wollen. • Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. • So lange der Wert blinkt, drücken Sie kurz die Taste „ALM“, um den Alarm einzuschalten oder auszuschalten. Bei eingeschaltetem Alarm erscheint das Symbol „ bereich. Dies gilt auch für die Weckfunktion, das Symbol „ eingeblendet.
Beispiel: Alarm aktivieren, wenn die Innenluftfeuchte unter 30% fällt • Drücken Sie kurz die Taste „ALM“. Im Display erscheint „HI AL“. • Drücken Sie nochmals kurz die Taste „ALM“, im Display erscheint „LO AL“. Der Alarmmodus „HI AL“ ist zu verwenden, wenn ein Alarm ausgegeben werden soll, wenn der gemessene Wert über dem von Ihnen eingestellten Wert steigt.
e) Weck- bzw. Alarmsignal beenden, Schlummermodus Wecksignal beenden Wird das Wecksignal zur eingestellten Weckzeit ausgelöst, blinkt zusätzlich das Symbol „ “ rechts neben der Uhrzeitanzeige im Display der Wetterstation. Das Wecksignal wird nach 120 Sekunden automatisch beendet. Soll es vorzeitig beendet werden, drücken Sie kurz eine der vier Tasten „SET“, „ALM“, „MIN/MAX“ oder „+“ auf der Vorderseite der Wetterstation.
f) Anzeige bzw. Löschen der Maximum-/Minimum-Werte Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „MIN/MAX“ um zwischen folgenden Anzeigen umzuschalten: • Maximumwerte („MAX“ im Display) • Minimumwerte („MIN“ im Display) • Aktuelle Messwerte Wenn Sie für 10 Sekunden keine Taste drücken, wird der Anzeigemodus der Maximum-/Minimumwerte automatisch verlassen. Wenn Sie wissen wollen, wann die jeweiligen Maximum- bzw.
g) Wettervorhersage Die Wetterstation errechnet aus dem Luftdruckverlauf der vergangenen Stunden/Tage eine Wettervorhersage für die nächsten 12 - 24 Stunden. Die erzielbare Genauigkeit durch diese Technik liegt bei etwa 70%. Beachten Sie: • Die Anzeige stellt nicht die momentane Wetterlage dar, sondern es handelt sich um eine Vorhersage für die nächsten 12 bis 24 Stunden. • Wird in der Nacht „Sonnig“ angezeigt, bedeutet dies eine sternenklare Nacht.
h) Wettertendenz-Anzeige Wenn Pfeile zwischen den Grafiken für die Wettervorhersage erscheinen, so stehen diese für eine Wettertendenz-Anzeige. Beispiele: Wetterverschlechterung: Wetterbesserung: Bei gleichbleibendem Wetter zeigen beide Grafiken das gleiche Wetter an und es sind keine Pfeile sichtbar. In der Grundeinstellung muss der Luftdruck um 2 hPa steigen oder fallen, damit die Wetterstation dies als Wetteränderung erkennt. Wie in Kapitel 12.
j) Bargraph-Anzeige für Luftdruckverlauf Im oberen Bereich des LC-Displays der Wetterstation zeigt eine Bargraph-Anzeige den Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden grafisch an. Nach dem Einlegen der Batterien in die Wetterstation sind natürlich noch keine Messwerte der letzten 24 Stunden vorhanden, alle Balken sind gleich hoch. k) Displaybeleuchtung aktivieren Drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“, um die Beleuchtung zu aktivieren. Sie erlischt nach ein paar Sekunden automatisch. 13.
14. Behebung von Störungen Mit der Wetterstation haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können. Kein Empfang des Signals des Außensensors • Der Abstand zwischen Wetterstation und Außensensor ist zu groß. Verändern Sie den Aufstellungsort von Wetterstation oder Außensensor. • Gegenstände bzw.
15. Reichweite Die Reichweite der Übertragung der Funksignale zwischen Außensensor und Wetterstation beträgt unter optimalen Bedingungen bis zu 100 m. Bei dieser Reichweiten-Angabe handelt es sich jedoch um die sog. „FreifeldReichweite“. Diese ideale Anordnung (z.B. Wetterstation und Außensensor auf einer glatten, ebenen Wiese ohne Bäume, Häuser usw.) ist jedoch in der Praxis nie anzutreffen. Normalerweise wird die Wetterstation im Haus aufgestellt, der Außensensor neben einem Fenster.
16. Konformitätserklärung (DOC) Hiermit erklären wir, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt finden Sie unter www.conrad.com. 17. Wartung und Reinigung Das Produkt ist für Sie wartungsfrei. Eine Wartung oder Reparatur ist nur durch eine Fachkraft oder Fachwerkstatt zulässig.
18. Entsorgung a) Allgemein Entsorgen Sie das unbrauchbar gewordene Produkt gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
19. Technische Daten a) Wetterstation Stromversorgung ...................... 3 Batterien vom Typ AA/Mignon Batterielebensdauer ................. Ca. 1 Jahr Temperaturmessbereich .......... 0 °C bis +60 °C Auflösung ......................... 0,1 °C Genauigkeit ...................... +/-1 °C Luftfeuchtemessbereich ........... 1% bis 99% relative Luftfeuchte Auflösung ......................... 1% Genauigkeit ...................... +/-5% Luftdruckmessbereich .............. 919 - 1080 hPa Auflösung .............
Table of Contents Page 1. Introduction .................................................................................................................... 33 2. Scope of Delivery .......................................................................................................... 33 3. Intended Use .................................................................................................................. 34 4. Explanation of Symbols ..........................................................
Page 13. Battery Change .............................................................................................................. 54 a) Weather Station ........................................................................................................ 54 b) Outdoor Sensor ........................................................................................................ 54 14. Troubleshooting .....................................................................................................
1. Introduction Dear Customer, Thank you for purchasing this product. This product complies with the statutory national and European requirements. To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions! These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party.
3. Intended Use The weather station serves to display different measuring values, e.g. the indoor/outdoor temperature and the indoor/outdoor air humidity, barometric pressure and barometric pressure development. Furthermore, the weather station calculates a weather forecast for the next 1224 hours from the barometric pressure development. The data measured by the outdoor sensor are wirelessly transferred to the weather station. The time and date can be automatically set by DCF time signal.
5. Features and Functions a) Weather Station • Operation via 3 batteries type AA/Mignon • DCF time/date display, manual setting possible • Time display format can be switched between 12 and 24 hours • Time zone setting possible (-12 h.....
6. Safety Information The guarantee/warranty will expire if damage is incurred resulting from noncompliance with these operating instructions. We do not assume any liability for consequential damage! Nor do we assume any liability for damage to property or personal injury caused by improper use or failure to observe the safety information. In such cases the guarantee/warranty will expire! • The unauthorized conversion and/or modification of the product is prohibited for safety and approval reasons (CE).
7. Notes on Batteries and Rechargeable Batteries Operation of the outdoor sensor of the weather station with rechargeable batteries is generally possible. The lower voltage of rechargeable batteries (rechargeable battery = 1.2 V, battery = 1.5 V) and the lower capacity, however, leads to a shorter operating duration and may reduce the radio range. Moreover, the rechargeable batteries are more cold-sensitive than batteries.
8.
1 Time 2 Symbol “DCF” for DCF time 3 Symbols for wake-up/alarm function 4 Date 5 Indoor humidity 6 Unit for indoor temperature (switchable between °C/°F) 7 Indoor temperature 8 Symbol “HI AL” and “LO AL”; alarm for indoor temperature/indoor humidity 9 Symbol “ ” = Alarm for indoor temperature/indoor humidity activated 10 Units for barometric pressure (hPa, InHg) 11 Barometric pressure 12 Symbol “HI AL”; alarm for barometric pressure 13 Symbol “ ” = Alarm for barometric pressure activated
9. Commissioning a) Inserting Batteries in the Outdoor Sensor • Open the battery compartment on the back of the outdoor sensor by turning out the attachment screw of the battery compartment lid. • Insert two type AAA/Micro batteries in the battery compartment in the correct polarity (observe plus/+ and minus/-). • Close the battery compartment lid again.
c) Mounting the Outdoor Sensor • Mount the included wall holder with screws and possibly dowels to a vertical wall. When drilling and screwing, ensure that no cables or lines are damaged. To be able to read the display integrated in the outdoor sensor, we recommend that the outdoor sensor be installed to the left or right of a window. Select the mounting site so that the outdoor sensor is not subject to direct solar irradiation, because temperature measurement will otherwise be incorrect.
10. Information on DCF Reception The DCF signal is sent by a station in Mainflingen (near Frankfurt am Main). Its range is up to 1500 km, and under perfect reception conditions even up to 2000 km. The DCF signal contains, among others, the precise time (deviation theoretically 1 second in one million years!) and the date. This means you do not have to switch manually between daylight savings time and normal time; the time is adjusted automatically.
12. Weather Station Operation a) Displaying the Outdoor or Dewpoint Temperature • Briefly push the button “SET”; the outdoor temperature flashes. • Use the button “+” or “MIN/MAX” to select between: “TEMP” Outdoor temperature “DEW POINT” Dewpoint temperature The dewpoint is the temperature to which condensate just starts to form on an object. • Briefly press the button “SET” to get to the barometric pressure display selection; (see chapter 12. b).
c) Activating Setting Mode Various basic settings are possible in the setting mode. The time and date can be entered manually here as well if no DCF reception is possible.
• Briefly push the button “SET”; the hours of the time flash. Set the hours with the button “+” or “MIN/MAX”. When changing the time (hours/minutes) or date (year/month/day), the radio tower icon “” for DCF-reception goes out. The manual settings for time and date are automatically overwritten when the weather station receives a correct DCF signal again! The radio tower icon “ ” is then displayed again.
• Briefly push the button “SET”; the barometric pressure flashes. Select the desired unit with the button “+” or “MIN/MAX”. “hPa” = Hectopascal “inHg” = inch mercury column • Briefly push the button “SET”; the barometric pressure flashes. Set the relative barometric pressure with the button “+” of “MIN/MAX”. If you have selected absolute barometric pressure display as described in chapter 12.
d) Setting Wake-Up and Alarm Functions When certain measured values are exceeded or undercut, the weather station may output a signal sound. A wake-up time can be set as well.
• Briefly push the button “SET” repeatedly until the value you want to set flashes. • Set the value with the button “+” of “MIN/MAX”. Keep the respective button pressed for quick adjustment. • Briefly push the button “ALM” while the value is flashing to switch the alarm on or off. When the alarm is switched on, the symbol “ display area. ” appears in the corresponding This also applies for the wake-up function; the symbol “ of the time.
Example: Activate alarm when the indoor humidity drops below 30% • Briefly push the “ALM” button. “HI AL” appears in the display. • Briefly push the button “ALM” again; “LO AL” appears in the display. The alarm mode “HI AL” must be used when an alarm is to be output if the measured value exceeds the value set by you. The alarm mode “LO AL” must be used when an alarm is to be output if the measured value undercuts the value set by you (this is the case in the example used!).
e) Terminating Wake-Up and Alarm Signal, Snooze Mode Stopping the Alarm Signal When the wake-up signal is triggered at the set wake-up time, the icon “ additionally to the right of the time display in the weather station display. ” flashes The wake-up signal is automatically terminated after 120 seconds. To terminate it prematurely, briefly push one of the four buttons “SET”, “ALM”, “MIN/MAX” or “+” on the front of the weather station.
f) Displaying or Deleting of the Maximum/Minimum Values Briefly press the button “MIN/MAX” repeatedly to switch between the following displays: • Maximum values (“MAX” in the display) • Minimum values (“MIN” in the display) • Current measured values If you do not push any button for 10 seconds, the display mode for maximum/minimum values is left automatically.
g) Weather Forecast The weather station calculates a weather forecast for the next 12 - 24 hours from the barometric pressure development of the last hours/days. The accuracy that can be achieved with this technology is at about 70%. Note: • The display does not indicate the current weather situation, but a forecast for the next 12 to 24 hours. • If “sunny” is displayed at night, it means a starry night.
h) Weather Trend Display When arrows appear between the weather forecast graphics, they indicate weather trend. Examples: Deterioration of weather: Improvement of weather: When the weather remains stable, both graphics will show the same weather, and no arrows will be displayed. In the default settings, the barometric pressure must rise or drop by 2 hPa for the weather station to recognise a weather change. As described in chapter 12. c), this value can be changed between 2 and 4 hPa.
j) Bargraph Display for Barometric Pressure Development In the upper area of the LC display of the weather station, a bar chart display shows the air pressure trend of the last 24 hours as a chart. After inserting the batteries into the weather station, no measured values are present for the last 24 hours, obviously, and all bars are the same height. k) Activating Display Illumination Briefly press the button “SNOOZE/LIGHT” to activate lighting. It goes out automatically after a few seconds. 13.
14. Troubleshooting With this weather station, you purchased a product built to the state of the art and operationally safe. Nevertheless, problems or errors may occur. The following contains descriptions for the removal of possible interference. No reception of the outdoor sensor signal • The distance between weather station and outdoor sensor is too large. Change the installation site of the weather station or outdoor sensor.
15. Range The range for radio signal transmission between the outdoor sensor and the weather station is up to 100 m under best conditions. However, these range values refer to the so-called “free field range”. This perfect alignment (e.g. weather station and outdoor sensor on a smooth, level meadow without trees, houses, etc.), however, is never present in practice. Usually, the weather station is put up in the house, and the outdoor sensor next to a window.
16. Declaration of Conformity (DOC) We, Conrad Electronic, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, hereby declare that this product complies with the fundamental requirements and the other relevant regulations of the directive 1999/5/EC. The declaration of conformity for this product is available at www.conrad.com. 17. Maintenance and Cleaning The product is maintenance-free for you. Servicing or repair must only be carried out by a specialist or specialist workshop.
18. Disposal a) General Information Dispose of the product according to the relevant statutory regulations at the end of its service life. Remove any inserted batteries/rechargeable batteries and dispose of them separately from the product. b) Batteries and Rechargeable Batteries You as the end user are required by law (Battery Ordinance) to return all used batteries/ rechargeable batteries.
19. Technical Data a) Weather Station Power supply ................................................. Battery lifetime ............................................... Temperature measuring range ..................... Resolution ............................................ Accuracy .............................................. Humidity measuring range ............................ Resolution ............................................ Accuracy ..............................................
CONRADIMIMINTERNET INTERNET http://www.conrad.com http://www.conrad.com CONRAD Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.