Operating instructions

22
6. Setzen Sie die Rohre des Steckmastes zusammen. Der Sensorträger wird auf das mit einem Aufkleber markierte
Rohrende aufgesteckt.
7. Stellen Sie den komplett montierten Sensor innerhalb des möglichen Senderadius (bis zu 300m Freifeld,
Dämpfung durch Gebäudewände usw. berücksichtigen) so auf, dass er frei steht, damit einerseits Niederschlag
direkt in den Regensensor fallen kann und andererseits die Windmessung nicht durch nahestehende Gebäude,
Bäume usw. verfälscht wird.
Ein sonniger Standort ist möglich, da der Temperatursensor in einem abgeschatteten und belüfteten
Bereich des Gehäuses liegt.
Stecken Sie das zusammengedrückte Ende des Steckmastes so tief in das Erdreich, dass ein sicherer Stand
gewährleistet ist. Durch ein Umstürzen des Kombisensors besteht Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr der
Beschädigung von Fahrzeugen und Gegenständen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist die Spitze der Windfahne nach Norden auszurichten, um ein Einnorden des
Sensors vorzunehmen. Arretieren Sie dazu ggf. die Windfahne in dieser Stellung mit einem Stück Klebeband am
Gehäuse.
8. Öffnen Sie das Gehäuse des Sensors durch Linksdrehen. Ziehen Sie danach
das Gehäuse vorsichtig nach unten ab.
9. Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand den Taster oberhalb des
Batteriefachs (Taster gedrückt halten!) und legen Sie drei Mignon-
Batterien entsprechend der Markierung im Batteriefach polungsrichtig
in das Batteriefach ein. Lassen Sie dann den Taster los und entfernen
Sie das eventuell angebrachte Klebeband an der Windfahne.
10. Bringen Sie die Basisstation in den Empfangsmodus, siehe auch
Kapitel 10. a)
Drücken Sie dazu auf die Schaltfläche "CFG", dann auf "NEXT". Es
erscheint "NEXT SENSOR". Drücken Sie auf "ENTER".
Durch Drücken auf "NO 1" ist nun weiterzuschalten auf "NO 9" (nur
auf diesem Speicherplatz kann der Kombisensor abgelegt werden).
Der Speicherplatz darf noch nicht durch einen anderen Sensor
belegt sein, ggf. Speicher löschen, siehe ebenfalls Kapitel 10. a).
¨
¨
Taster