Elektro-Einbauherd de Cuisinière électrique à encastrer fr de fr Gebrauchsanleitung Mode d’emploi
de Seite 03 – 49 fr page 50 – 93
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Worauf Sie achten müssen . . . . . . 4 Backen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Verpackung und Altgeräte . . . . . . . . 4 Backtabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Vor dem Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Backen mit der Pizzastufe . . . . . . . . 24 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . 5 Tipps und Tricks . . . . . . . . . . . . . . 25 Ursachen für Schäden . . . . . . . . . . . 6 Braten . . . . . . . . . . . . . . . .
Worauf Sie achten müssen Lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Nur dann können Sie Ihren Herd sicher und richtig bedienen. Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere GeräteAusführungen. Es ist möglich, dass einzelne Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitung bei.
Vor dem Einbau Transportschäden Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen. Elektrischer Anschluss Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen Anspruch auf Garantie. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie den Herd ausschließlich zum Zubereiten von Speisen. Heißer Backofen Die Backofentür vorsichtig öffnen.
Ursachen für Schäden Backbleche, Alufolie oder Geschirr auf dem Backofenboden Schieben Sie auf dem Backofenboden kein Backblech ein. Legen Sie ihn nicht mit Alufolie aus. Stellen Sie kein Geschirr auf den Backofenboden. Es entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt. Einschubteile Einschubteile vorsichtig einschieben um Beschädigungen zu vermeiden. Backpapier Legen Sie Backpapier beim Arbeiten mit Heißluft * nicht lose in den Backofen (z. B.
Ihr neuer Herd Hier lernen Sie Ihr neues Gerät kennen. Wir erklären Ihnen das Bedienfeld mit den Schaltern und Anzeigen. Sie erhalten Informationen zu den Heizarten und dem beigelegten Zubehör. Das Bedienfeld Backofen-Funktionen Elektronikuhr Schnellaufheizung für Funktionswähler mit Einstellung der Vorschlagstemperatur *Heißluftbetrieb Temperaturwähler mit Anzeige für Backofentemperatur Backofenfunktionen * Heißluft / Ober-/Unterhitze ( Großflächengrillen ) Energiespargrill , Thermogrillen & .
Versenkbare Schalter Zum Aus- und Einrasten drücken Sie auf den Schalter. Einschubhöhen Ihr Backofen ist mit 4 Einschubhöhen ausgestattet. Die Einschubhöhen werden von unten nach oben gezählt. Sie sind am Backofen gekennzeichnet. Beim Arbeiten mit Heißluft * Einschubhöhe »2« nicht benutzen, damit die Luftumwälzung nicht beeinträchtigt wird.
Zubehör Universalpfanne mit Rost Ihr Backofen ist mit folgendem Zubehör ausgestattet: Backblech Alu Weiteres Zubehör erhalten Sie im Fachhandel: Bestell-Nr.
Vor dem ersten Benutzen Vorreinigung Entnehmen Sie das Zubehör aus dem Backofen. Entfernen Sie Rückstände der Verpackung, z. B. Styroporteilchen vollständig aus dem Backofen. 1. Reinigen Sie das Gerät außen mit einem weichen feuchten Tuch. 2. Entnehmen Sie Einhängegitter aus dem Backofen. 3. Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör mit heißer Spüllauge. Beachten Sie die dem Kochfeld beiliegende Gebrauchsanleitung.
Elektronikuhr Sie können die Elektronikuhr mit einer Hand bedienen. Dazu müssen Sie nach einem Druck der Funktionstaste die Zeit am Drehknopf einstellen. Einstellungen sind möglich, solange die Funktionsanzeige blinkt (~ 4 Sekunden). Das Bedienfeld Aktuelle Backofentemperatur Kurzzeitwecker Tageszeit Funktionstaste Drehknopf Kann durch leichtes Drücken aus- bzw. eingerastet werden. Betriebszeit-Dauer Betriebszeit-Ende Sonderfunktionen Ausblendung der Anzeige 1.
Kurzzeitwecker 1. Drücken Sie die Taste > und stellen die Zeit ein (Beispiel: 5 Minuten). Nach dem Einschalten wird die restliche Zeit angezeigt. 2. Nach Ablauf der Zeit ertönt ein Signal und die , Anzeige blinkt. Zum vorzeitigen Beenden des Signaltons drücken Sie die Taste >. Zeitschaltautomatik Sie können den Backofen über die Elektronikuhr ein- bzw. ausschalten. Automatisches Ausschalten Das Backen oder Braten beginnt sofort. 1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur. 2.
Automatische Ein- und Ausschalten Das Backen oder Braten beginnt für die eingestellte Dauer zu einem von Ihnen gewählten späteren Zeitpunkt. 1. Wählen Sie das Heizsystem und die Backofentemperatur. 2. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol ? blinkt und stellen Sie die Betriebszeit-Dauer am Drehknopf ein (Beispiel: 1 Stunde und 30 Minuten). 3. Drücken Sie die Taste > bis das Symbol ! blinkt und stellen Sie das Betriebszeit-Ende am Drehknopf ein (Beispiel: 12:30 Uhr). Nach dem Einstellen wird nach ca.
Backofen-Funktionen Heißluft * Durch das Heizsystem in der Backofenrückwand wird die erwärmte Luft im Backofen umgewälzt, wodurch ein besonders guter Wärmeübergang auf das Back- oder Bratgut erreicht wird.
Thermogrillen , Beim Thermogrillen werden abwechselnd der Flächengrill und das Gebläse ein- und ausgeschaltet. Die durch den Flächengrill erzeugte Wärme wird durch das Gebläse gleichmäßig im Backraum verteilt. Vorteile: – besonders geeignet für Geflügel und größere Fleischstücke. Unterhitze . Hier wird nur der Heizkörper an der Unterseite des Backofens eingeschaltet.
HydroClean®-Reinigungssystem Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu erleichtern ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen. Nähere Angaben siehe „Reinigen und Pflegen”.
Backofen ein- und ausschalten Beispiel: Heißluft Temperaturanzeige Schnellaufheizung für Heißluft Temperaturwähler Funktionswähler Bevor Sie Ihren Backofen einschalten entscheiden Sie, welches Heizsystem Sie benutzen möchten. Einschalten Drehen Sie den Funktionswähler bis das Symbol für das gewünschte Heizsystem leuchtet. Die Vorschlagstemperatur erscheint im Display und die Backofenbeleuchtung schaltet ein.
Schnellaufheizung Einschalten Nach dem Einschalten des Backofens kann bei Heißluft * über die Taste sdie Schnellaufheizung zugeschaltet werden. Das Symbol s leuchtet während des Aufheizens. Es erlischt nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur. Vorzeitiges Löschen Drücken Sie die Taste s, das Symbol geht aus und die Schnellaufheizung wird gelöscht.
Temperaturbereiche der verschiedenen Heizsysteme System Vorzugs- Temperaturtemperatur bereich in ° C in ° C * 160 40 – 200 Auftaustufe –– –– –– ohne Temperatureinstellung * / ( ) , 170 50 – 275 220 50 – 275 180 50 – 275 170 50 – 250 System & .
Permanente Verriegelung Funktionswähler Schalten Sie mit dem Funktionswähler 6 x schnell hintereinander von 0-Stellung nach links auf Stellung $ und wieder zurück. Im Display erscheint . 1 Der Backofen kann nicht versehentlich oder durch Unbefugte (z. B. spielende Kinder) eingeschaltet werden. Zum in Betrieb nehmen des Backofens entriegeln Sie 3 x von 0-Stellung nach links auf Stellung $ und wieder zurück.
Backen Backen in Backformen Stellen Sie die Backformen immer in die Mitte des Rostes. Wir empfehlen dunkle Backformen aus Metall. Hinweise Für helle Backformen aus dünnwandigem Material oder für Glasformen verlängert sich die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht so gleichmäßig. Das Bräunungsergebnis können Sie durch Verändern der Temperatureinstellung beeinflussen.
Backtabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für Alu-Backbleche und dunkle Backformen. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Heißluft * Gebäckart Ober- und Unterhitze / Einschub- Temperatur Backdauer höhe in ° C Minuten Hefeteig Blechkuchen mit trockenem Belag z. B. Streusel 1 Blech 1 2 Bleche 1+3 Blechkuchen mit feuchtem Belag z. B.
Backen mit der Pizzastufe & Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte, gültig für emaillierte Backbleche. Die Werte können je nach Art und Menge des Teiges und je nach Backform variieren. Hinweise in der Tabelle zum Vorheizen beachten. Wir empfehlen beim ersten Versuch, die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn Sie nach eigenen Rezepten backen, orientieren Sie sich an ähnlichen Gebäcken in der Tabelle.
Tipps und Tricks Der Blechkuchen ist unten zu hell Nehmen Sie nicht benötigte Backbleche oder die Universalpfanne aus dem Backofen. Der Formkuchen ist unten zu hell Schieben Sie Backformen nicht auf dem Backblech sondern auf dem Rost ein. Kuchen oder Gebäck sind unten zu dunkel Schieben Sie Kuchen oder Gebäck höher ein. Der Kuchen ist zu trocken Stellen Sie die Backofentemperatur etwas höher ein. Wählen Sie die Backzeit etwas kürzer.
Braten Braten im offenen Geschirr Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein und schieben Sie gemeinsam in dieselbe Einschubhöhe ein. Fleisch kann besonders wirtschaftlich bei einem Gewicht von über 750 g im Backofen gebraten werden. Spülen Sie die Universalpfanne bzw. das Bratgeschirr mit Wasser aus und legen Sie das Fleisch ein. Geben Sie für fettes Fleisch und Geflügel je nach Größe und Art des Bratens 1/8 bis 1/4 Liter Wasser in die Universalpfanne. Bei Bedarf heißes Wasser nachgießen.
Hinweise Große, hohe Braten, Gans, Pute, Ente = Lange Bratdauer, niedrige Temperatur Mittelgroße, niedrige Braten = Mittlere Bratdauer, mittlere Temperatur Kleine, flache Braten = Kurze Bratdauer, hohe Temperatur Bratdauer je cm Fleischhöhe ohne Knochen ca. 13 – 15 Minuten Bratdauer je cm Fleischhöhe mit Knochen ca. 15 – 18 Minuten Wir empfehlen beim ersten Versuch die niedrigere der angegebenen Temperaturen einzustellen. Grundsätzlich ergibt die niedrigere Temperatur eine gleichmäßigere Bräunung.
Brattabelle Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge und je nach dem Bratgeschirr variieren. Heißluft * Bratgut Ober- und Unterhitze / Einschub- Temperatur Bratdauer höhe in ° C Minuten Einschub- Temperatur höhe in ° C Schwein Braten mit Schwarte (z. B. Schulter od.
Grillen Hinweise Beim Grillen ist Vorsicht geboten. Kinder grundsätzlich fernhalten. Grillen Sie bei geschlossener Backofentür. Die Grilltemperaturen sind regelbar. Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne. Legen Sie das Grillgut immer auf die Mittes des Rostes. Schaltet sich der Grillheizkörper automatisch aus, wurde der Überhitzungsschutz wirksam. Der Grillheizkörper schaltet sich nach kurzer Zeit wieder ein. Legen Sie den Rost in die Universalpfanne ein.
Thermogrillen , Für besonders knuspriges Geflügel oder Braten (Schweinebraten mit Schwarte). Verwenden Sie den Rost und die Universalpfanne. Wenden Sie große Braten nach ca. der Hälfte der Grillzeit. Stellen Sie Glasgeschirr nach dem Grillen nicht auf eine kalte oder nasse Unterlage, sondern auf ein trockenes Küchentuch, damit das Glas nicht zerspringt. Beim Thermogrillen auf dem Rost kann je nach Grillgut eine stärkere Backofenverschmutzung auftreten.
Flächengrillen Für flache kleinere Gerichte. ( Verwenden Sie immer den Rost und die Universalpfanne. Wenden Sie das Grillgut nach ca. zwei Drittel der Zeit. Streichen Sie den Rost und das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. ) Grillgut Die Angaben in den Tabellen sind Richtwerte. Die Werte können je nach Art und Menge des Grillgutes variieren und gelten für das Einschieben in den kalten Backofen. TemperaturEin- Grillzeit einstellung schub- 1. Seite höhe Bemerkungen 2.
Auftauen und Garen Auftauen und Garen mit Heißluft * Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Auftauen und Garen von Gefrier- oder Tiefkühlprodukten nur Heißluft. Beachten Sie bei allen tiefgekühlten Lebensmitteln grundsätzlich die Angaben des Herstellers. Aufgetaute Gefrier- oder Tiefkühlprodukte (vor allem Fleisch) benötigen generell kürzere Garzeiten als frische Produkte, weil das Frosten eine Art Vorgaren bewirkt.
Auftauen Tauen Sie rohe Tiefkühlprodukte oder Lebensmittel aus einem Gefriergerät bei 50° C auf. Bei höheren Auftautemperaturen besteht die Gefahr des Austrocknens. Tauen Sie in Alufolie oder geschlossenen Alubehältern verpackte Tiefkühl-Gerichte bei 130 – 140° C auf. Tiefkühl-Backwaren bei 100 – 140° C auftauen und wärmen. Bestreichen Sie Brot, Brötchen oder Hefegebäck dünn mit Wasser, damit die Kruste schöner wird. Tauen Sie trockene Tiefkühl-Blechkuchen bei 160 – 170° C, 20 – 30 Minuten auf.
Auftaustufe Temperaturwähler Funktionswähler Besonders geeignet für empfindliche Gebäcke (z. B. Sahnetorten). 1. Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung *. 2. Regeln Sie die Backofentemperatur mit dem Temperaturwähler nach unten, bis im Display – – – erscheint. Das Gebläse an der Backofenrückwand läuft ohne Heizung. Tauen Sie Gebäck je nach Größe und Art 25 – 45 Minuten auf. Danach nehmen Sie es aus dem Backofen und lassen es 30 – 45 Minuten nachtauen.
Anwendung mit der Dampfgarstufe Funktionswähler Achtung Nur in Betriebnahme mit dem System-Dampfgarer. (Als Sonderzubehör im Fachhandel erhältlich). Benutzen Sie die Dampfgarstufe nur bei vollständig abgekühltem Backofen (Raumtemperatur). Verwenden Sie als Heizsystem nur %. Andere Anwendungen bzw. Heizsysteme sind nicht zulässig. 1. Drehen Sie den Funktionswähler auf Stellung %. Die Anzeigelampe erscheint . 2 % leuchtet und im Display 2. Der Dampfgarvorgang wird nun automatisch geregelt.
Einkochen von Obst und Gemüse Einkochen mit Heißluft * Hinweise Im Backofen können Sie die Inhalte von bis zu sechs Einweckgläser mit 1/2, 1 oder 11/2 Liter gleichzeitig einkochen. Obst und Gemüse müssen frisch und in einwandfreiem Zustand sein. Beim Vorbereiten und Verschließen ist Sauberkeit oberstes Gebot. Verwenden Sie nur Einweckgläser, die einwandfrei sauber und unbeschädigt sind. Verwenden Sie nur Gummiringe, die hitzebeständig sind.
Verschließen der Gläser Wischen Sie die Ränder der Einweckgläser mit einem sauberen feuchten Tuch ab. Legen Sie die Gummiringe und Deckel nass auf und verschließen Sie die Gläser mit einer Klammer. Einsetzen der Gläser Schieben Sie die Universalpfanne in Einschubhöhe 1 ein. Stellen Sie die Einweckgläser im Dreieck auf (siehe Abb.), dabei ca. 5 cm Abstand zur Backofenrückwand halten. Stellen Sie die Einweckgläser so in die Universalpfanne, dass sie sich nicht berühren. Gießen Sie 1/2 l heißes Wasser (ca.
Reinigen und Pflegen Wichtige Hinweise Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, keine scharfen Mittel und keine kratzenden Gegenstände. Kratzen Sie eingebrannte Speisenrückstände nicht ab, sondern weichen Sie diese mit einem feuchten Tuch und Spülmittel auf. Edelstahlfront Bei Verwendung von handelsüblichen Edelstahlreinigern kann die Bedruckung angegriffen werden. Verwenden Sie keine kratzenden Schwämme.
Backofen Reinigen Sie den Backofen nach jedem Gebrauch, insbesondere nach dem Braten oder Grillen. Verschmutzungen brennen beim nächsten Aufheizen ein. Nach dem Einbrennen lassen sich die Verschmutzungen nur noch schwer entfernen. Beim Arbeiten mit Heißluft ist die Verschmutzung geringer als bei den anderen Heizsystemen. Führen Sie keine Warmreinigung mit speziell dafür vorgesehenen Backofenreinigern durch. Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten Kuchen die Universalpfanne.
Katalytische Backofenverkleidung Selbstreinigende Flächen im Backofen Die Rückwand ist mit selbstreinigendem Email beschichtet. Sie reinigt sich selbst, während der Backofen im Betrieb ist. Größere Spritzer verschwinden erst nach mehrmaligem Betrieb des Backofens. Reinigen Sie die selbstreinigende Rückwand nie mit Backofenreiniger. Eine leichte Verfärbung des Emails hat auf die Selbstreinigung keinen Einfluss. Backofenboden, Decke und Seitenwände reinigen Verwenden Sie heiße Spüllauge oder Essigwasser.
HydroClean®Reinigungssystemd Um Ihnen die Reinigung des Backofens zu erleichtern, ist Ihr Gerät mit einer Reinigungshilfe ausgestattet. Durch eine automatisch gesteuerte Verdampfung von Reinigungslösung weichen die Schmutzrückstände auf dem Email durch Wärme und Wasserdampf auf und lassen sich anschließend leichter entfernen. Achtung: Benutzen Sie die Reinigungshilfe nur bei vollständig abgekühltem Backofen (Raumtemperatur). Verwenden Sie nur normales Leitungswasser, kein destilliertes Wasser.
Nach dem Abschalten der Reinigungshilfe Hinweis: Lassen Sie das Restwasser nicht längere Zeit, z. B. über Nacht im Backofen. 1. Öffnen Sie die Backofentür und nehmen Sie das Restwasser mit einem großen saugfähigen Schwammtuch auf. 2. Reinigen Sie den Backofen mit dem laugengetränkten Schwammtuch, einer weichen Bürste, oder einem Topfreiniger aus Plastik. Noch vorhandene, hartnäckige Rückstände können Sie mit einem Glasschaber (für Glaskeramik) entfernen.
Backofentür aushängen Die Backofentür können Sie ganz einfach aushängen. Achten Sie darauf, dass Sie nicht ins Scharnier greifen. Verletzungsgefahr! 1. Backofentür ganz öffnen. 2. Die Sperrhebel links und rechts umlegen. 3. Backofentür schräg stellen. Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen. Die Backofentür nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Einhängegitter Aushängen Die Einhängegitter können Sie zum Reinigen herausnehmen. 1. Drücken Sie vorne das Gestell nach oben und hängen Sie es aus. 2. Ziehen Sie hinten das Gestell nach vorne und hängen Sie es aus. Reinigen Sie die Einhängegitter mit Spülmittel und Spülschwamm oder mit einer Bürste. Einhängen Die Gestelle passen rechts und links. Die Ausbuchtung (a) muss immer unten sein. 1. Stecken Sie hinten das Gestell ein bis zum Anschlag. 2. Drücken Sie das Gestell nach hinten. 3.
Störungen und Reparaturen Bei Störungen oder Reparaturen, die Sie nicht selbst beheben können, ist der Kundendienst für Sie da. Anschriften siehe Kundendienststellenverzeichnis. Achtung: Es kostet Ihr Geld, wenn Sie wegen eines Bedienfehlers den Kundendienst rufen. E-Nummer und FD-Nummer Sie finden diese Angaben auf dem Geräteschild. Das Geräteschild finden Sie hinter der Backofentür, links unten am seitlichen Rand des Backofens. Bei Kundendienstfällen bitte angeben: E-Nr.
Was ist wenn? Nicht immer ist der Ruf nach dem Kundendienst erforderlich. In manchen Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Tipps. Grundsätzlicher Hinweis: Arbeiten an der Geräte-Elektronik dürfen nur von einem Fachmann ausgeführt werden. Vor Beginn solcher Arbeiten muss das Gerät unbedingt stromlos gemacht werden: Durch Betätigen des Sicherungsautomaten, oder durch Herausdrehen der Sicherungen im Sicherungskasten Ihrer Wohnung. was ist . . .
was ist . . . Mögliche Ursache . . . wenn das Display – 5 – anzeigt? Der Backofen ist verDrehen Sie den Funktionswähler 3 x riegelt (Kindersicherung). von 0-Stellung auf $ Backofenbeleuchtung und wieder zurück. – 5 – erlischt. . . . wenn das Display anzeigt? 1 Abhilfe Der Backofen ist verDrehen Sie den Funktionswähler 6 x riegelt (Kindersicherung). von 0-Stellung nach links auf $ Backofenbeleuchtung und wieder zurück. erlischt. 1 . . .
was ist . . . Mögliche Ursache . . . wenn beim Braten oder Grillen Qualm entsteht? Zu hohe Brattemperatur. Abhilfe Rost oder Universalpfanne falsch eingeschoben. Rost in Universalpfanne legen und zusammen in eine Einschubhöhe schieben. . . . wenn emaillierte Einschubteile mattierte, helle Flecken haben? Normale Erscheinung durch abtropfenden Fleischsaft. Nicht möglich. . . . wenn Backofentürscheibe oder -fenster beschlägt? Normale Erscheinung. Backofen ca.
Prüfgerichte Nach Norm DIN 44547 und EN 60350 Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen. Die Tabellenwerte gelten ohne Schnellaufheizung Backen Betriebsart s. Einschubhöhe Temperatur in ° C Backdauer in Min.
Sommaire Inhaltsverzeichnis Remarques importantes . . . . . . . . 51 Cuisson de gâteaux . . . . . . . . . . . 68 Emballage et appareil usagé . . . . . . 51 Tableau de cuisson . . . . . . . . . . . . . 69 Avant l’encastrement . . . . . . . . . . . . 52 Consignes de sécurité . . . . . . . . . . . 52 Cuisson sur la position de cuisson des pizzas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Causes de dommages . . . . . . . . . . 53 Conseils et astuces . . . . . . . . . . . .
Remarques importantes Lisez attentivement la présente notice d'emploi avant d'utiliser votre appareil pour la première fois. Elle contient des informations importantes non seulement pour votre sécurité mais aussi pour l'utilisation et l'entretien de l'appareil. La présente notice d'emploi vaut pour plusieurs versions de l'appareil. Elle peut contenir des descriptions d'accessoires ne figurant pas dans votre appareil.
Avant l’encastrement Avaries de transport Contrôlez l’appareil après l’avoir déballé. En cas d’avaries de transport, vous ne devez pas raccorder l’appareil. Branchement électrique Seul un spécialisté agréé est habilité à raccorder la cuisinière. En cas de dommages dus à un raccordement incorrect, vous perdez tout droit à la garantie. Consignes de sécurité Cet appareil est destiné à un usage domestique uniquement. Utilisez la cuisinière uniquement pour préparer des aliments.
Causes de dommages Plaque à pâtisserie, feuille alu ou vaisselle sur la sole du four N’enfournez pas de plaque à pâtisserie sur la sole du four. Ne recouvrez pas la sole du four de feuille alu. Ne placez pas de vaisselle sur la sole du four. Cela crée une accumulation de chaleur. Les temps de cuisson ne correspondent plus et l’émail sera endommagé. Pièces enfournables Enfournez doucement ces pièces pour éviter de les endommager.
Votre nouvelle cuisinière Vous apprenez ici à connaître votre nouvel appareil. Nous vous expliquons le bandeau de commande avec les manettes et affichages. Vous recevez des informations concernant les modes de cuisson et les accessoires fournis avec l’appareil.
Interrupteurs escamotables Pour faire sortir et escamoter une manette, appuyez dessus. Elle doit se trouver dans les deux cas en position éteinte. Niveaux d’enfournement Votre four présente 4 niveaux d’enfournement. Les niveaux d'enfournement se comptent du bas vers le haut. Ces niveaux sont marqués contre le four. Lors de la cuisson avec chaleur tournante *, ne pas utiliser le niveau d'enfournement »2« car cela gênerait le brassage de l'air.
Accessoires Fournitures de série: Léchefrite avec grille Plaque à pâtisserie en alu Vous trouverez d'autres accessoires dans le commerce spécialisé: N° de réf.
Avant la première utilisation Premier nettoyage Sortez les accessoires du four. Enlevez complètement du four les résidus d'emballage comme par exemple les petites boulettes de polystyrène. 1. Passer un chiffon humide et doux sur les surfaces extérieures de l'appareil. 2. Sortez du four la grille suspendue. 3. Nettoyer le four et les accessoires avec une solution d'eau chaude additionnée d'eau de vaisselle. Respectez les instructions figurant dans la notice d'emploi jointe à la plaque de cuisson.
Horloge électronique Vous pouvez actionner l'horloge électronique avec une main. Pour cela, après avoir appuyé sur la touche, réglez l'heure à l'aide du bouton rotatif. Vous pouvez procéder au réglage tant que l'affichage clignote (4 secondes).
Minuterie 1. Appuyez sur la touche > et réglez la durée (exemple: 5 minutes). La durée restante s'affiche après l'enclenchement. 2. Une fois la durée écoulée, un signal retentit et le , symbole clignote. Pour couper prématurément le signal sonore, appuyez sur la touche >. Minuterie automatique Vous pouvez allumer et éteindre le four par le biais de l’horloge électronique.
Enclenchement et coupure automatiques Si la cuisson ou le rôtissage doit être différé, vous devez régler la durée et la fin de la période de service. 1. Choisissez le mode de cuisson et la température du four. 2. Appuyez sur la touche > jusqu'à ce que le symbole ? clignote puis réglez la durée de marche par le bouton rotatif (exemple: 1 heure et 30 minutes). 3.
Fonctions du four Chaleur tournante * Un système chauffant monté dans le paroi arrière du four brasse l'air échauffé dans le four, ce qui assure une excellente transmission de la chaleur aux rôtis et gâteaux.
Gril à air pulsé , La fonction “gril à air pulsé” allume et éteint alternativement le serpentin du gril et le ventilateur. La chaleur produite par le serpentin est répartie uniformément dans le four. Avantages: – Cette fonction convient particulièrement bien aux volailles et aux grosses pièces de viande. Chaleur de sole . Si la fonction “chaleur de sole uniquement” a été choisie, seul s'allume le serpentin situé sur la sole du four.
Système de nettoyage hydrolyse d Pour vous simplifier le nettoyage, le four a été équipé d'un accessoire de nettoyage. Un système de vaporisation de solution nettoyante chaude à commande automatique décolle les résidus tombés sur l'émail. Ces derniers sont ensuite faciles à enlever. Pour plus de renseignements, lisez la section intitulée “Nettoyage et entretien”. Avantages: – Nettoyage du four plus facile. – Ménagement des surfaces émaillées du four. – Ecologie de la méthode.
Enclenchement et coupure du four Exemple: chaleur tournante Affichage de la température Chauffage rapide pour la chaleur tournante Thermostat Sélecteur de mode de cuisson Avant d'enclencher votre four, choisissez un mode de cuisson. Enclenchement Tournez le sélecteur de mode de cuisson jusqu'à ce que symbole correspondant au mode de cuisson désiré s'allume. La température proposée apparaît à l'affichage et le four s'éclaire.
Chauffage rapide Enclenchement Une fois le four enclenché, en mode chaleur tournante *, vous pouvez enclencher le chauffage rapide avec la touche s. Le symbole s s'allume pendant la période de chauffe. Il s'éteint une fois la température réglée atteinte. Annulation prématurée Appuyez sur la touche s; le symbole s'éteint et le chauffage rapide est annulé.
Plages de températures des différents systèmes de chauffage Système Température Plage de préférentielle températures en ° C en ° C * 160 40 – 200 Position de décongélation –– –– –– sans réglage de température * / ( ) , 170 50 – 275 220 50 – 275 180 50 – 275 170 50 – 250 Système & .
Verrouillage permanent Sélecteur de mode de cuisson Amenez rapidement le sélecteur de mode de cuisson six fois de suite de la position 0 sur la fonction d'éclairage du four $, puis à nouveau sur apparaît à l'affichage. la position 0. La mention 1 Personne ne peut ainsi enclencher le four par inadvertance ou sans autorisation (par exemple les enfants en jouant).
Cuisson de gâteaux Cuisson dans des moules Posez toujours les moules en milieu de four. Nous vous recommandons d'utiliser des moules sombres en métal. Remarques Avec les moules clairs à parois minces ou avec les moules en verre, les temps de cuisson s'allongent et le gâteau ne brunit pas aussi uniformément. Modifiez le réglage de la chaleur pour obtenir une dorure plus ou moins prononcée.
Tableau de cuisson des pâtisseries Les renseignements figurant dans le tableau sont des valeurs indicatives. Elles s'appliquent à des plaques à pâtisserie en aluminium et aux moules à pâtisserie foncés. Ces valeurs peuvent varier en fonction de la nature et de la quantité de pâte. Respectez les conseils de préchauffage figurant dans le tableau. Lors du premier essai, nous recommandons de régler le four sur les températures inférieures indiquées.
Air pulsé * Type de pâtisserie Hauteur Température Durée de d'enfouren ° C cuisson nement en minutes Pâte à la levure Gâteau sur plaque avec garniture sèche sablée par ex. 1 plaque 1 2 plaques 1+3 Gâteau sur plaque avec garniture fondante coulis à la crème par ex.
Cuisson sur la position de cuisson des pizzas & Les renseignements figurant dans ce tableau sont des valeurs indicatives s'appliquant à des plaques à pâtisserie émaillées. Ces valeurs peuvent varier suivant la nature et la quantité de pâte, ainsi que la forme du moule. Respectez les conseils de préchauffage figurant dans le tableau. Si vous préparez des gâteaux selon vos propres recettes, basez-vous sur les pâtisseries similaires indiquées dans le tableau.
Conseils et astuces Le fond du gâteau moulé est trop clair Retirer du four les plaques à pâtisserie qui ne servent pas ou la plaque universelle. Le fond du gâteau cuit au moule est trop clair Ne pas poser le moule sur la plaque à pâtisserie mais.
Rôtissage Rôtissage en récipient ouvert Posez la grille dans la lèchefrite et enfournez à la même hauteur. Lorsque la pièce de viande pèse plus de 750 grammes, sa cuisson au four est très économique. Rincez la lèchefrite ou l'ustensile de rôtissage avec de l'eau puis posez la viande dedans. Suivant la taille et la nature de la viande à rôtir (viande grasse, volaille), versez sur la plaque universelle 1/8 ème à 1/4 de litre d'eau.
Remarques Rôtis volumineux et épais, oie, dinde, canard = Longue durée de cuisson à basse température Rôtis moyens peu épais = Durée de cuisson à température moyenne Petits rôtis minces = Durée de cuisson courte à une température élevée Durée de cuisson par cm de viande désossée env. 13 à 15 minutes Durée de cuisson par cm de viande à l'os env. 15 à 18 minutes Nous recommandons, la première fois, de régler l'appareil sur la plus basse des températures indiquées.
Tableau de rôtissage Les renseignements figurant dans les tableaux sont des valeurs indicatives. Ces dernières peuvent varier selon la nature et la quantité de viande ainsi que suivant le type de plat à rôti utilisé. Air pulsé * Viande à rôtir Convection naturelle / Hauteur Température, Durée de d’enfouren ° C rôtissage nement Minutes Hauteur Température, d’enfouren ° C nement Porc Rôti avec couenne (par ex.
Grillades Remarques Prudence lors des grillades. Eloignez systématiquement les enfants. Les grillades se déroulent porte du four fermée. Les températures de grillade sont réglables. Enfournez toujours ensemble la grille et la plaque universelle. Posez toujours les aliments à griller au milieu de la grille. Le serpentin de grillade s'éteint automatiquement sur ordre du thermostat anti-surchauffe. Il se rallumera peu de temps après.
Gril à air pulsé , Pour rendre la volaille ou le rôti particulièrement croustillants (rôti de porc avec sa couenne). Utilisez la grille et la plaque universelle. Retournez les gros rôtis environ à la moitié du temps de cuisson. Après la grillade, ne posez pas le plat en verre sur une surface froide ou mouillée, mais sur une serviette sèche qui empêchera le plat de se fendre. Pendant la cuisson sur la grille, le four peut s'encrasser plus ou moins suivant la nature de la viande.
Gril à incandescence ( Cette fonction convient aux aliments plats et de petite taille. Utilisez toujours ensemble la grille et la plaque universelle. Retournez la grillade aux 2/3 de la cuisson environ. Appliquez à volonté un mince film d'huile sur la grille et sur la grillade. ) Les renseignements qui figurent dans les tableaux sont des valeurs indicatives. Ces dernières peuvent varier selon la nature et la quantité de viande à griller et s'entendent pour un enfournement dans le four froid.
Décongélation et mijotage Décongélation et mijotage à la chaleur tournante Remarques importantes * N'utiliser que la chaleur tournante pour décongeler et faire cuire les produits congelés et surgelés. Toujours respecter les indications portées par les fabricants de produits surgelés sur leurs emballages. Après décongélation, les produits congelés et surgelés (la viande surtout) ont besoin de temps de cuisson plus courts que les produits frais, la surgélation provoquant en quelque sorte une “précuisson”.
Dégongélation Produits surgelés crus ou aliments puisés dans le congélateur. Toujours les décongeler à 50°C. Risque de déssèchement si la température de décongélation est plus élevée. Décongeler à 130 –140° C les plats précuisinés surgelés emballés sous feuille aluminium ou dans des récipients fermés en aluminium. Décongeler et échauffer les pâtisseries surgelées à une température comprise entre 100 et 140° C.
Position de décongélation Thermostat Sélecteur de mode de cuisson Seulement pour les pâtisseries délicates (tartes à la crème par ex.). 1. Tournez le sélecteur de mode de cuisson sur la position *. 2. A l'aide du thermostat, baissez la température du four jusqu'à ce que le symbole – – – apparaisse à l'affichage. Le ventilateur sur la paroi arrière du four tourne sans chauffage. Faites décongeler le gâteau pendant 25 à 45 minutes, suivant sa taille.
Application avec la position de cuisson à la vapeur Sélecteur de mode de cuisson Attention Mise en service uniquement avec le système de cuisson à la vapeur (accessoire en option disponible chez votre revendeur). Utilisez la position de cuisson à la vapeur uniquement lorsque le four a complètement refroidi (température ambiante). Comme système de chauffe, utilisez uniquement le mode %. Vous ne pouvez pas utiliser d'autres applications et/ou systèmes de chauffe. 1.
Nettoyage et entretien Remarques importantes Pour nettoyer le four, ne pas employer de produit récurant, d'ustensiles à arêtes vives ni de tampons abrasifs. Ne pas gratter les résidus d'aliments. Les ramollir avec un essuie-tout humide et un peu de liquide pour la vaisselle. Façade en acier inox La mention imprimée risque d'être effacée si vous utilisez des détergents habituels pour acier inox. Ne pas employer d'éponge à dos récurant.
Four Nettoyez le four après chaque utilisation, en particulier après la cuisson de rôtis ou de grillades. Les salissures risqueraient de cuire sur l'émail la prochaine fois que vous feriez chauffer le four. Si les salissures ont cuit sur l'émail, elles seront très difficiles à enlever. Un nettoyage fréquent avec le système à chaleur tournante vous permettra de réduire le salissement. N'effectuez aucun nettoyage à chaud avec des produits nettoyants spécialement prévus pour les fours.
Revêtements catalytiques du four Nettoyage des surfaces catalytiques dans le four La paroi arrière est revêtue d’émail autonettoyant. Elle se nettoie automatiquement pendant le fonctionnement du four. Des projections plus importantes disparaissent parfois seulement après plusieurs utilisations du four. Ne nettoyez jamais la paroi arrière avec du produit de nettoyage pour four. Une légère décoloration de l’émail n’a aucune influence sur l’autonettoyage.
Système de nettoyage Hydrolyse d Le four est équipé d'une fonction pour vous faciliter son nettoyage. Grâce à l'évaporation à commande automatique d'une solution nettoyante, la chaleur et la vapeur d'eau ramollissent les résidus de cuisson présents sur l'émail. Ils sont ensuite plus faciles à enlever. Attention: N'utilisez la fonction de nettoyage qu'une fois que le four a complètement refroidi (une fois revenu à la température ambiante). N'utilisez que de l'eau du robinet normale.
Une fois éteint le dispositif d’aide au nettoyage Remarques: Ne laissez pas l'eau restante longtemps dans le four (une nuit entière par exemple). 1. Ouvrir la porte du four puis, à l'aide d'une grande éponge absorbante, éponger l'eau restante. 2. Nettoyer le four avec une pâte-éponge imbibée d'eau additionnée de liquide pour la vaisselle, avec une brosse à brins souples ou une brosse plastique à casseroles.
Décrocher la porte du four Vous pouvez très facilement décrocher la porte du four. En retirant la porte du four, faites attention à ne pas mettre la main dans la charnière. Risque de blessures! 1. Ouvrir complètement la porte du four. 2. Pivoter les deux leviers de verrouillage à gauche et à droite. 3. Incliner la porte du four. Avec les deux mains, la tenir à gauche et à droite. La refermer un peu plus et la retirer. Après le nettoyage, remonter la porte du four dans l’ordre inverse du démontage.
Grille suspendue Décrochage Vous pouvez retirer la grille pour la nettoyer. 1. A l'avant, poussez la grille vers le haut puis décrochez-la. 2. A l'arrière, tirez la grille en avant puis décrochez-la. Nettoyez les grille suspendue avec du produit à vaisselle et une éponge, ou avec une brosse. Accrochage Les deux grilles ont un sens. L'une va à droite, l'autre à gauche. L'évidement (a) doit toujours se trouver en bas. 1. Insérez la grille à l'arrière, jusqu'à la butée. 2. Poussez le châssis ver l’arrière.
Pannes et réparations Le service après-vente (S.A.V.) est là pour vous aider en cas de panne ou si des réparations s'imposent que vous ne pouvez effectuer vous-même. Adresse de votre agence du S.A.V. la plus proche: voir le répertoire des agences. Attention: l'intervention du S.A.V. n'est pas un service gratuit. Songez-y si vous l'appelez à la suite d'une erreur de manipulation. N° E et n° FD Ces indications figurent sur la plaque de l’appareil.
Que faire en cas de panne? Vous n’aurez pas toujours besoin d’appeler le service après-vente. Dans de nombreux cas, vous pourrez vous dépanner vous-même. Le tableau ci-dessous contient quelques astuces et conseils pour y parvenir. Remarque fondamentale: Les travaux sur les circuits électroniques de l'appareil ne pourront être confiés qu'à un spécialiste.
Que faire si ... . . . la mention – 5 – apparaît à l’affichage? Causes possibles Le four sont verrouillès (sécurité-enfants). Remèdes Au sélecteur de mode de cuisson, imprimez 3 fois de suite un mouvement de va-et-vient entre la position 0 et celle de l’éclairage du four $. La mention – 5 – s’éteint. apparaît Le four sont verrouillès Au sélecteur de mode de cuisson, . . . la mention imprimez 3 fois de suite un mouvement à l’affichage? (sécurité-enfants).
Que faire si ... Causes possibles . . . de la fumée se dégage pendant la cuisson du rôti ou des grillades? Température de cuisson trop élevée. Remèdes Grille ou lèchefrite pas enfournée correctement Déposez la grille dans la lèchefrite et enfournez-les ensemble au même niveau. . . . les ustensiles émaillés à enfourner présentent des taches mates et claires? Phénomène normal dû au jus de viande qui goutte. Aucun. . . .
Notizen 94
Notizen 95
Notizen 96
Notes 97
Notes 98 020 846
Postfach 83 01 01 D-81701 München info@constructa.de Internet: http://www.constructa. de 1 0,14/min. DTAG CF 288 . . 9000 020 846 Printed in Germany 0807 Es.