[de] Gebrauchsanleitung Einbaubackofen CF234750
Ø Inhaltsverzeichnis gunti el anchsauGebr de][ Sicherheitshinweise ................................................................... 3 Vor dem Einbau ..................................................................................3 Hinweise zu Ihrer Sicherheit .............................................................3 Ursachen für Schäden .......................................................................3 Energie- und Umwelttipps .........................................................
ã=Sicherheitshinweise Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei. Vor dem Einbau Unsachgemäße Reparaturen Stromschlaggefahr! Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus. Rufen Sie den Kundendienst.
verzieht es sich und beschädigt beim Herausnehmen das Email. Grillen Sie in Höhe 4 und 5 nur direkt auf dem Rost. Energie- und Umwelttipps für den zweiten Kuchen. Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander einschieben. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Backen und Braten Energie sparen können und wie Sie Ihr Gerät richtig entsorgen. ■ Energiesparen ■ ■ ■ ■ Heizen Sie den Backofen nur dann vor, wenn es im Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung angegeben ist.
Betriebsarten Sie erhalten hier eine Übersicht über die Betriebsarten Ihres Gerätes. Betriebsart Anwendung 3 Heißluft zum Backen und Braten auf einer oder zwei Ebenen A Auftaustufe zum schonenden Auftauen von Fleischstücken, Brot und empfindlichem Gebäck (z.B. Sahnetorte) % Ober-/Unterhitze zum Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für Kuchen mit feuchtem Belag (z.B.
Vor dem ersten Benutzen In diesem Kapitel lesen Sie, ■ ■ wie Sie nach dem elektrischen Anschluss Ihres Gerätes die Uhrzeit einstellen wie Sie Ihr Gerät vor dem ersten Benutzen reinigen Uhrzeit einstellen Hinweis: Wenn Sie die Uhrfunktionstaste KJ drücken, haben Sie 3 Sekunden Zeit, um die Uhrzeit mit dem Drehwähler einzustellen. War Ihnen die Zeit zu kurz, können Sie die Uhrzeit nachträglich ändern. Im Uhrendisplay blinkt ‹:‹‹. 1. Uhrfunktionstaste KJ kurz drücken, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Temperaturdisplay Bedeutung Menü Grundeinstellungen • Restwärme hoch (über 120 °C) Untermenü Grundeinstellung œ Restwärme niedrig (zwischen 60 °C und 120 °C) Kindersicherung Gerät entsperrt ™‚‹ Gerät gesperrt ™‚‚ Gerät dauerhaft gesperrt ™ƒ‚ Signalton aus ™„‹ Signalton 30 Sekunden ™„‚ Das Gerät muss ausgeschaltet und darf nicht gesperrt sein. Signalton 2 Minuten ™„ƒ 1.
Kurzzeitwecker 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwähler die Dauer einstellen (z.B. †:‹‹ Minuten). Die Einstellung wird automatisch übernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker läuft ab. Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerät automatisch aus. 1. Betriebsarten- und Temperaturwähler auf Stellung Û zurückdrehen. 2. Uhrfunktionstaste KJ drücken, um die Uhrfunktion zu beenden.
Schnellaufheizung Bei den Betriebsarten Heißluft 3 und Brotbackstufe ë können Sie die Aufheizdauer verkürzen, wenn Ihre eingestellte Temperatur höher als 100 °C ist. Hinweis: Stellen Sie während der Schnellaufheizung, solange das Symbol f leuchtet, kein Gargut in den Garraum. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerät heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drücken, bis die Symbole KJ und f leuchten und Œ im Uhrendisplay erscheint. 3. Mit dem Drehwähler nach rechts drehen.
Backen Verwenden Sie Heißluft 3. Universalpfanne in Einschubhöhe 3 Backblech in Einschubhöhe 1. Backformen Verwenden Sie dunkle Backformen aus Metall. Weißblechformen und Glasformen verlängern die Backzeit und der Kuchen bräunt nicht gleichmäßig. Gleichzeitig eingeschobene Bleche müssen nicht gleichzeitig fertig werden. Backbleche Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum und die Betriebsarten abgestimmt sind.
Heißluft 3 Kleingebäck Ober-/Unterhitze % Einschub- Temperatur höhe in °C Baisermasse 3 Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C 80-90* 200-240 1+3 80-90* 200-250 - - 3 180-200 20-35 2 180-200 Blätterteig 2 80-100* 3+1 180-200 25-35 - - 1+3+5 170-90 35-45 - - 3 190-200 25-40 2 210-230 1+3 190-210 30-40 - - - - 20-25 3 180-200 1+3 160-180 25-30 - - Brandteig, z.B. Eclairs Rührteig, z.B. Muffins Mürbeteig, z.B.
Heißluft 3 Gerichte Einschub- Temperatur höhe in °C Pizzastufe 0 Backdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Aufbackbrötchen/Baguette 3 160-180 10-25 3 180-200 Brezeln, Teiglinge 3 180-200 10-25 3 200-220 3 180-200 10-15 3 180-200 3 190-200 10-20 2 220-240 Backwaren, vorgebacken Aufbackbrötchen/Baguette Bratlinge, tiefgekühlt Fischstäbchen Hähnchensticks, Nuggets 3 180-200 15-25 3 200-220 Gemüseburger 3 190-200 15-25 3 210-230 Strudel, tiefgekühlt 3 190-200
Tiefkühlprodukt ist nach dem Backen unterschiedlich stark gebräunt Bei Tiefkühlprodukten bleibt eine unterschiedlich starke Vorbräunung nach dem Backen erhalten. Tiefkühlprodukt hat keine Bräunung, ist nicht knusprig oder die Zeitangaben stimmen nicht Eis an Tiefkühlprodukten vor dem Backen entfernen. Keine stark vereisten Tiefkühlprodukte verwenden.
Heißluft 3 Bratgut Einschub- Temperatur höhe in °C Ober-/Unterhitze % Bratdauer in Minuten Einschub- Temperatur höhe in °C Fisch Fisch, ganz (300 g) 2 170-180 30-40 2 190-210 Fisch, ganz (700 g) 2 160-170 40-60 2 180-200 Tipps und Tricks Kruste zu dick und/oder Braten zu trok- Einschubhöhe prüfen. Temperatur reduzieren oder Bratdauer verkürzen. ken Kruste zu dünn Temperatur erhöhen oder nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz einschalten.
Flächengrillen Streichen Sie das Grillgut nach Belieben leicht mit Öl ein. Verwenden Sie für große Mengen an flachem Grillgut den Großflächengrill +. Wenden Sie das Grillgut nach der Hälfte bis zwei Drittel der Grilldauer. Verwenden Sie für kleine Mengen an flachem Grillgut den Kleinflächengrill (. Legen Sie das Grillgut auf die Mitte des Rostes. Durch die Verwendung des kleinen Flächengrills sparen Sie Energie. Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
Auftaustufe 2. Tiefkühlprodukt je nach Art und Größe 25 - 45 Minuten Mit der Betriebsart Auftaustufe A können Sie besonders gut empfindliche Gebäcke (z.B. Sahnetorten) auftauen. 3. Tiefkühlprodukt aus dem Garraum nehmen und 1. Betriebsart Auftaustufe A einschalten. auftauen. 30 - 45 Minuten nachtauen lassen. Bei kleinen Mengen (Stückchen) verkürzt sich die Auftauzeit auf 15 - 20 Minuten und die Nachtauzeit auf 10 - 15 Minuten.
2. Einmachgläser noch einige Minuten im geschlossenen Gar- Einkochen starten 1. Universalpfanne in Einschubhöhe 1 einschieben. raum belassen. 2. Einmachgläser im Dreieck aufstellen, ohne dass sie sich ■ 3. ½ Liter heißes Wasser (ca. 80 °C) in die Universalpfanne gie- ■ 4. Heißluft 3 mit 160 °C einstellen. ■ berühren. ßen. ■ ■ Himbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Gurken: ca. 5-10 Minuten Anderes Obst: ca. 10-15 Minuten Tomatenmark oder Apfelmus: ca.
2. Mit dem Drehwähler das Betriebsende auf später ver- schieben. Der Backofen schaltet in Warteposition. In der Anzeige steht die Uhrzeit. Wenn der Backofen startet, läuft die Dauer sichtbar ab. Nach der Reinigung Wenn der Garraum abgekühlt ist, wischen Sie die zurückgebliebene Asche mit einem feuchten Tuch aus dem Garraum. Pflege und Reinigung Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Backofen lange schön und funktionsfähig.
Tür aushängen Türscheiben aus- und einbauen 1. Backofentür ganz öffnen. Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben an der Backofentür ausbauen. 2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen (Bild A). 3. Backofentür bis Anschlag schließen. Mit beiden Händen links und rechts anfassen. Noch etwas weiter schließen und herausziehen (Bild B). $ % Ausbauen 1. Backofentür aushängen und mit dem Griff nach unten auf ein Tuch legen (Bild A). 2.
Einbauen & % Achten Sie beim Einbauen darauf, dass rechts oben der Schriftzug “right above“ steht. 1. Innenscheibe schräg nach oben einschieben und unten anlegen (Bild A). $ 3. Kompletten Türboden wieder aufsetzen (Bild D). 4. Erst beide Schrauben unten dann beide Schrauben oben wieder einschrauben (Bild E). ' ( 2. Die Klammern oben links und rechts wieder einsetzen (Bild B). Dazu die Klammern im oberen Bereich der Halterung einhängen und fest andrücken bis sie einrastet (Bild C). 5.
Störung Mögliche Ursache Hinweis/Abhilfe Beim Einschalten einer Betriebsart erscheint •oder œ im Temperaturdisplay. Gerät ist nicht vollständig abgekühlt. Warten, bis das Gerät abgekühlt ist, dann Betriebsart erneut einschalten. Gerät hat sich automatisch abgeschaltet, im Temperaturdisplay blinkt ‹‹‹. Gerät hat sich aus Schutz vor Überhitzung abgeschaltet. Betriebsartenwähler auf Stellung Û zurückdrehen. Beim Braten oder Grillen entsteht Qualm. Fett am Grillheizkörper verbrennt.
Beachten Sie, dass der Besuch des Servicetechnikers im Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist. Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis. Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen A 0810 240 260 D 01801 22 33 77 (0,039 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) CH 0848 840 040 Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers.
*9000605053* 9000605053 Constructa Vertriebs-GmbH Carl-Wery-Straße 34 81739 München DEUTSCHLAND (910117)