DE EN IT FR NL MPM-07CEN1 / MPM-07CRN1 MOBILES KLIMAGERÄT MOBILE AIR-CONDITIONER CONDIZIONATORE PORTATILE CLIMATISEUR MOBILE MOBIEL AIRCOTOESTEL
INFORMATIONEN SICHERHEITSHINWEISE BESCHREIBUNG DES GERÄTES ZUBEHÖR BEDIENFELD AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME BETRIEBSANLEITUNG WASSERTANK MONTAGE REINIGUNG, PFLEGE UND LAGERUNG FEHLERBESEITIGUNG WEEE VERKAUFSBEDINGUNG/GARANTIE BEDIENUNGSANLEITUNG 3 4 6 7 8 10 12 13 15 17 18 19 20
ACHTUNG Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns, dass Sie ein Klimagerät erworben haben, das für höchste Ansprüche entwickelt und überprüft wurde. Lesen Sie bitte sorgfältig die Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme durch, so dass Sie alle Funktionen dieses Gerätes genau kennenlernen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen im Bedarfsfall auf. INFORMATION Im Sommer wird das Wohlbefinden bei einer Temperatur zwischen 24 und 27°C und einer relativen Feuchte von etwa 50% erreicht.
DE 6. Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät nicht gebraucht, oder wenn es bewegt, angefasst oder gereinigt wird. Zum Herausziehen des Netzsteckers nicht an der Schnur zerren. 7. Bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen schalten Sie das Gerät immer aus, indem Sie die POWER-Taste am Bedienfeld betätigen. 8. Während das Gerät in Betrieb ist, darf der Wasserbehälter nicht entfernt werden. 9. Finger oder andere Fremdkörper nie in Roste oder Öffnungen stecken.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES 1. 2. 3. 4. 5. Bedienungsfeld Vertikale Lüftungsklappe Tragegriff (an beiden Seiten) Wasserbehälter Rollen 1 2 3 4 5 6. 7. 8. 9. Luftfilter Netzkabelabdeckung (Nicht bei allen Modellen vorhanden) Den Clip vorsichtig nach unten drücken, um die Abdeckung zu öffnen. Dahinter befindet sich das Netzkabel.
ZUBEHÖR Abbildung DE Bezeichnung Anzahl Abluftleitung 1 Adapter A (für ständige Leitungsbefestigung) 1 Adapter B (für vorübergehende Leitungsbefestigung) 1 Spreizdübel 4 Fensterblendensatz 1 Überprüfen Sie, ob alle Zubehörteile in der Verpackung sind und informieren Sie sich mit Hilfe der Anleitung, wie diese zu verwenden sind.
BEDIENFELD 6 8 7 3 2 3 1 4 5 , schalten Sie das Gerät ein – die nebenstehende Kontrollleuchte leuchtet nun. 1. Durch Drücken der Taste Durch erneutes Drücken der Taste schalten Sie das Gerät aus – die Kontrollleuchte erlischt. 2. Timer Taste: Mit dieser Taste bestimmen Sie, wann sich das Gerät automatisch einschalten soll. Taste: Durch Drücken dieser Taste bestimmen Sie, wann sich das Gerät automatisch abschalten soll.
DE 5. Taste: Durch Drücken dieser Taste wählen Sie die Ventilationsgeschwindigkeit bei den Betriebsarten Kühlen und Ventilieren. Je Tastendruck wechselt die Geschwindigkeit in der folgenden Reihenfolge: Niedrig – mittel – hoch. Welche Geschwindigkeit Sie aktuell eingestellt haben, erkennen Sie an der neben dem Symbol leuchtenden Kontrolllampe. 6. Kontrollleuchte: Sie leuchtet auf, wenn der Wasserbehälter voll ist oder der Wasserbehälter nicht richtig eingesetzt wurde.
AUFSTELLEN UND INBETRIEBNAHME 1. Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes alle Anweisungen sorgfältig durch. Beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung. 2. Vor der Inbetriebnahme muss das Gerät mindestens 24 Stunden aufrecht gestanden haben. Dies gilt vor allen Dingen nach dem Transport. 3. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, feste Fläche. Achten Sie auf einen sicheren Stand, so dass das Gerät weder umfallen noch herunterfallen kann.
DE 6. Stellen Sie sicher, dass die Luftein- und -austrittsöffnungen nicht bedeckt sind, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. Die Luftaustrittsdüse muss während des Betriebs immer frei zugänglich sein. 7. Abnehmbare Abdeckungen und Behälter müssen korrekt eingesetzt werden, bevor das Gerät eingeschaltet wird. 8. Bringen Sie den Abluftschlauch und den anpassbaren Fensterblendeinsatz wie in den nebenstehenden Abbildungen gezeigt an. 9.
BETRIEBSANLEITUNG Kühlen 1. Die Taste so oft drücken, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet. Tasten nun die gewünschte Raumtemperatur auswählen. 2. Mit Hilfe der 3. Die Temperatur kann im Bereich von 17°C – 30°C/62°F – 88°F eingestellt werden. 4. Durch Drücken der Taste, können Sie nun noch die Gebläsegeschwindigkeit auswählen. Entfeuchten 1. Halten Sie Türen und Fenster geschlossen, um eine bessere Entfeuchtungsleistung zu erzielen. 2.
DE Automatischer Betriebsstopp des Gerätes . Im Display erscheint die Anzeige 0.0. Durch erneutes Drücken Wenn das Gerät eingeschaltet ist, drücken Sie die Taste der Taste können Sie nun bestimmen, wann sich das Gerät automatisch abschalten soll. Jeder Tastendruck verschiebt das Abschalten um 30 Minuten nach hinten (ab 10 Stunden um 60 Minuten). Z.B. bedeutet die Anzeige 0.5, dass das Gerät in 30 Minuten den Betrieb stoppen wird. Die Kontrollleuchte leuchtet nun.
Dauerhafte Wasserableitung Falls Sie eine kontinuierliche Wasserableitung installieren möchten, befolgen Sie bitte folgende Hinweise: 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Nehmen Sie den Wassertank aus dem Gerät. 3. Dort finden Sie einen Schlauchabschnitt, der neben dem Wassertank hängt und am Ende mit einem Stöpsel verschlossen ist. 4. Entfernen Sie das Befestigungsband und lösen Sie den Stöpsel vom Schlauch. 5.
MONTAGE DE 1. Um die optimale Leistung des Gerätes sicherzustellen, muss die warme Luft aus dem Raum und nach außen geleitet werden. 2. Dazu schieben Sie den Abluftschlauch wie in der Abbildung gezeigt mit einem Ende über den Warmluftauslass. 3. Sie haben nun 2 Möglichkeiten, die warme Luft nach außen zu transportieren: 2 Temporäre Montage Befestigen Sie Adapter B am losen Ende des Abluftschlauches 1.
Permanente Montage 1. Bohren Sie ein entsprechend großes Loch in die Außenmauer. Dieses sollte maximal 120 cm und minimal 30 cm vom Boden entfernt sein. 2. Befestigen Sie nun Adapter A mit Hilfe der 4 Spreizdübel und Schrauben. 3. Befestigen Sie nun das lose Ende des Abluftschlauches (den Sie zuvor am Gerät angebracht haben – siehe oben) am Adapter A. 4. Sollten Sie das Gerät nicht benutzen, können Sie die Maueröffnung mit Hilfe der Adapterkappe abdecken. 5.
REINIGUNG, PFLEGE UND LAGERUNG DE Wir empfehlen, das Gerät häufig zu reinigen. Um die Funktion des Gerätes nicht zu beeinträchtigen, befolgen Sie bitte die Anleitungen für Reinigung, Pflege und Lagerung. Wichtige Grundsätze: 1. Verwenden Sie kein Benzin, keinen Verdünner oder andere Chemikalien, um das Gerät zu reinigen. 2. Reinigen Sie das Gerät nicht, indem Sie es direkt unter einen Wasserhahn oder in einen Wasserbehälter setzen.
Lagerung 1. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen wollen, nehmen Sie bitte den Wasserbehälter heraus. 2. Links sehen Sie nun einen Schlauchabschnitt mit Stöpsel neben dem aufgewickelten Schlauch für die permanente Entleerung. 3. Von diesem senkrecht herunterhängenden Schlauch entfernen Sie bitte den Stöpsel und lassen das Wasser in eine untergestellte Schale ablaufen. 4. Anschließend setzen Sie den Stöpsel wieder auf das Schlauchende und bringen den Wassertank in seine Ausgangsposition.
Problem Mögliche Ursache Lösung Nicht kühl genug. Temperatureinstellung ist zu hoch. Die Einstelltemperatur herabsetzen. Der Luftfilter ist mit Staub blockiert. Den Luftfilter reinigen. Stromabschaltung im Heizbetrieb Automatische Überhitzungs-schutzfunktion. Wenn die Temperatur an der Luftaustrittsöffnung 70°C/158°F überschreitet, stellt sich das Gerät ab. Wieder einschalten, nachdem das Gerät sich abgekühlt hat. Laut oder vibriert Der Boden ist nicht fest oder nicht flach genug.
VERKAUFSBEDINGUNG Der Käufer übernimmt als Kaufbedingung die Verantwortung für die richtige Verwendung und Pflege des Produktes gemäß dieser Bedienungsanleitung. Der Käufer und Benutzer muss selbst beurteilen, wann und wie lange er dieses Gerät benutzt. Sollten Probleme mit diesem Produkt auftreten, beachten Sie bitte die Anweisungen in den Garantiebedingungen.
DE 21