User manual
einer Drehbewegung einrasten lassen.
Filterpaneel aus Polyurethan (Abb. 15 P); um dieses zu montieren, muss es im Inneren des Gitters positioniert und mit
Hilfe der mitgelieferten Filterklemmen aus Metall befestigt werden (Abb. 15 Q).
Für den Abluftbetrieb ist ein flexibles Rohr an den Geräteflansch anzuschließen und zur vorgebohrten Abluftöffnung
zu führen; für den Umluftbetrieb wird ein flexibles Rohr vom Geräteflansch zum oberen Teil des Hängeschrankes geleitet.
Nach erfolgter Montage die vordere Klappe wieder montieren und den Stromanschluß ausführen.
ARBEITSWEISE
Sowohl in der Version für Umluft- als auch für Abluftbetrieb wird der Motor beim Öffnen der frontseitigen Klappe angesteuert
und beim Schließen gestoppt.
Steuerungstasten der Abb. 16: A = Taster für die Beleuchtung. B = ON/OFF Taster für die 1. Schaltstufe der
Motorgeschwindigkeit. C = Taster für die 2; Schaltstufe der Motorgeschwindigkeit; Bei erneuter Betätigung dieses Tasters
wird der Timer aktiviert, der nach 10 Sek. den Motor stoppt: die betreffende Led blinkt während der ganzen Zeit. D = Taster
für die 3; Schaltstufe der Motorgeschwindigkeit; Der Timer funktioniert wie bei Schalter C. E = Taster für die 4; Schaltstufe
der Motorgeschwindigkeit; Der Timer funktioniert wie bei Schalter C.
Steuerungstasten der Abb. 17: A = Schalter für die Beleuchtung; Stellung 0: Beleuchtung aus; Stellung 1:
Beleuchtung ein. B = Motorschalter; Stellung 0: Motor aus; Stellung 1-2-3: erste, zweite und dritte Schaltstufe. C = Led
Motorbetrieb.
Fettfilter: je nach Version sind die Dunstabzugshauben mit unterschiedlichen Fettfilterarten ausgestattet:
Modulare Metallfilter (von der in Abb. 18 dargestellten Art): die Fettfilter müssen ungefähr alle 30 Betriebsstunden gereinigt
werden (alle Kontrolleuchten leuchten gleichzeitig). Zur Entfernung des Filters: die Klappe nach vorne ziehen und öffnen,
dann die Filterklemme nach oben in Richtung des Griffs drücken und die Filter entnehmen. Die Filter mit einem
Neutralreiniger säubern. Nach der erneuten Montage der gereinigten Filter, eine der drei Geschwindigkeitstasten drücken,
um die Zählfunktion der Betriebsstunden neu zu starten.
Filterpaneel aus Metall (von der in Abb. 19 N dargestellten Art): dieser Filter ist aus Metall und befindet sich im Inneren
des Metallgitters; er muss ungefähr alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden (alle Kontrolleuchten leuchten gleichzeitig).
Zur Entfernung des Filters: die Klappe nach vorne ziehen und öffnen, dann die beiden Filterklemmen aus Plastik nach oben
drücken (Abb. 4). Danach die Filterklemmen aus Metall entfernen (Abb. 19 Q) und den Filter herausnehmen. Bei der
Dunstabzugshaube in Filterversion muss, vor der Entfernung des Fettfilters, auch der Polyurethanfilter entnommen
werden.
Filterpaneel aus synthetischer Faser (von der in Abb. 20 P dargestellten Art): diese Filterart besteht aus einer synthetischen
weissen Faser und befindet sich im Inneren des Metallgitters; er kann nicht gereinigt werden, sondern er muss, je nach
Intensität des Gebrauchs, mehr oder weniger häufig
ausgewechselt werden (mindestens alle zwei Monate). Wenn der
synthetische Filter nicht vollständig weiss ist, sondern an einigen Stellen farbig ist (gestreift oder punktörmig), handelt es
sich um einen Filter, der den Sättigungsgrad anzeigt – er muss ausgewechselt werden, wenn die farbigen Stellen von
aussen her sichtbar werden. Zur Entfernung der synthetischen Filter: die Klappe nach vorne ziehen und öffnen, dann die
beiden Filterklemmen aus Plastik nach oben drücken (Abb. 4). Danach die Filterklemmen aus Metall entfernen (Abb. 20
Q) und den Filter herausnehmen. Bei der Dunstabzugshaube in Filterversion muss auch der Polyurethanfilter entnommen
werden.
Wenn die Dunstabzugshaube in Filterversion verwendet wird, müssen die Aktivkohlefilter (oder die Polyurethanfilter)
je nach der Intensität des Gebrauchs ausgewechselt werden; im Durchschnitt alle 6 Monate. Je nach Geräteversion, ist
die Umlufthaube mit unterschiedlichen Aktivkohlefiltertypen ausgestattet:
Runde Aktivkohlefilter (Abb. 14 T); um Zugang zu den runden Aktivkohlefiltern zu bekommen, müssen die Fettfilter entfernt
werden, indem die Filterklemmen nach oben in Richtung des Griffs gedrückt werden (Abb. 5); danach die Aktivkohlefilter
durch eine Drehbewegung aus dem Motorkomplex aushaken.
Filterpaneel aus Polyurethan (Abb. 15 P); um Zugang zum Polyurethanfilter zu bekommen, muss das Gitter entfernt
werden, indem die beiden Plastikfilterklemmen nach oben gedrückt werden (Abb. 4); im Inneren des Filters die
Filterklemmen aus Metall entfernen (Abb. 15 Q), so dass der Polyurethanfilter freigelegt wird.
Beleuchtung: Gehen Sie bitte, je nach Ihrem Modell, gemäß Zeichnung 21 oder Zeichnung 22 vor. Abb. 21: zur
Abnahme der
Halogenlampen die Nutmutter gegen den Uhrzeigersinn drehen. Die Lampe durch eine solche gleichen
Typs austauschen. Abb. 22: zur Abnahme der
Glühlampen die Deckenkappe abschrauben (Schraube D). Die Lampe
durch eine solche gleichen Typs austauschen.
FRANCAIS
DESCRIPTION
L’appareil est disponible en version recyclage ou en version aspirante. Sur la version recyclage (Fig. 1) l’air et les vapeurs
acheminés par l’appareil sont dépurés par les filtres à charbon (ou polyuréthanne) et remis en circulation dans le local. Sur
la version aspirante (Fig. 2), les vapeurs et les odeurs de cuisine sont acheminées directement vers l’extérieur, au moyen
d’un conduit d’évacuation, à travers le mur/plafond. Par conséquent, l’utilisation de filtres à charbon (ou polyuréthanne)
n’est plus nécessaire.