Inhalt Willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7 Corel VideoStudio Pro im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Empfohlene Systemausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Unterstützte Eingabe-/Ausgabegeräte. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zeitachsenansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Optionentafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Archiv. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Speichern von Clips im Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Miniaturansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Archiv-Verwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinzufügen von Fotos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wiedergabegeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Videowiedergabe umkehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ersetzen eines Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zuschneiden eines Clips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nach Szenen schneiden . . . .
Einstellen des Weißabgleichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 Einstellen von Farbtönen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Anwenden des Schwenk- und Zoom-Effekts . . . . . . . . . . . . . 98 Verzerren und Vergrößern/Verkleinern von Clips . . . . . . . . . 101 Hinzufügen von Cues und Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Arbeiten mit Überlagerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Hinzufügen von Clips zur Überlagerungsspur . . . . . . . .
Mischen von Surroundsound . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Audiokanal verdoppeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Anwenden von Audiofiltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129 Die Optionentafel im „Schritt Ausgeben“ . . . . . . . . . . . . . . . 129 Videodatei erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Audiodatei erstellen . . . . . .
Corel Videostudio Pro - Benutzerhandbuch
Willkommen Danke, dass Sie sich für Corel VideoStudio Pro entschieden haben, die Software zur Videobearbeitung, mit der Sie auch als Anfänger professionell aussehende Videos erstellen. Corel VideoStudio Pro bietet eine umfassende Palette an Werkzeugen für die Aufnahme, den Import und die Bearbeitung von Videos und anderen Medien. Außerdem können Sie Ihre fertigen Werke auf einer DVD oder BD bzw. mit Mobilgeräten oder über das Web weitergeben.
Corel VideoStudio Pro im Überblick Corel VideoStudio Pro führt Sie schrittweise durch das Aufnehmen, Bearbeiten und Weitergeben von Videos. Die Anwendung stellt mehr als hundert Übergangseffekte, professionelle Funktionen zur Titelerstellung und einfache Werkzeuge zur Erstellung von Tonspuren zur Verfügung. Um ein Video zu produzieren, müssen Sie zunächst Aufzeichnungen von einem Camcorder oder einer anderen Videoquelle importieren.
Corel VideoStudio Pro enthält ein Musterprojekt, dass Sie über einen Klick auf Sofortprojekt in der Symbolleiste starten. Dieses Musterprojekt macht Sie mit den Aufgaben und Funktionen der Anwendung vertraut. Sie können auch eine der Sofortprojektvorlagen nutzen, um ein Videoprojekt zu erstellen. Systemanforderungen Um eine optimale Leistung von Corel VideoStudio Pro zu erzielen, muss Ihr System die folgenden Spezifikationen erfüllen. Systemanforderungen • Prozessor Intel Core Duo mit 1,83 GHz bzw.
• Windows-kompatible Soundkarte • Windows-kompatibles DVD-ROM-Laufwerk • Festplatte: SATA mit 7200 U/min für Desktops, SATA mit 5400 U/ min für Notebooks Unterstützte Eingabe-/Ausgabegeräte • 1394-FireWire-Karten für DV-, D8- oder HDV-Camcorder • USB Video Class (UVC) DV • Unterstützung für OHCI-konformes IEEE-1394 • Analoge Aufnahmekarten für analoge Camcorder (VFW- und WDM-Unterstützung für Windows XP sowie Broadcast Driver Architecture-Unterstützung für Windows Vista und Windows 7) • Analoge und digitale
• Hardware-Encoder-Beschleunigung verwenden – Verkürzt die Renderingzeit, die zum Erstellen Ihrer Filme benötigt wird. Die Beschleunigung per Hardware-Decoder und -Encoder wird nur von Windows Vista und späteren Versionen des Windows Betriebssystems unterstützt und benötigt mindestens 512 MB VRAM. Installation und Deinstallation der Anwendung Die Corel VideoStudio Pro DVD hat eine Autorun-Funktion, die die Installation der Anwendung automatisch startet.
Hinweis: LightScribe ist eine optionale Funktion, die separat über Dienstprogramme installieren > LightScribe im Menü Autorun installiert werden kann, sofern Ihr optisches Laufwerk diese Funktion unterstützt. So deinstallieren Sie Corel VideoStudio Pro 1 Klicken Sie in der Windows-Symbolleiste auf Start > Systemsteuerung. 2 Klicken Sie auf Software. Das Dialogfeld Software wird angezeigt.
So rufen Sie die Corel® Guide • In der rechten oberen Ecke des Anwendungsfensters klicken Sie auf Hilfe und Produktinformationen . Das Fenster Corel® Guide erscheint. Informationen zur Nutzung der Anwendung Sie können Corel VideoStudio Pro auf verschiedene Arten erlernen: indem Sie in der Hilfe suchen, auf die Tipps und Tricks in der CorelAnleitung zugreifen oder die Corel-Webseite (www.corel.com) nutzen. So nutzen Sie die Hilfe 1 Klicken Sie im Anwendungsfenster auf Hilfe und Produktinformationen .
• Wenn Sie mit Corel VideoStudio Pro arbeiten, sollten Sie alle anderen Programme schließen. Um Unterbrechungen bei der Aufnahme zu vermeiden, schalten Sie am besten automatisch startende Software (beispielsweise Bildschirmschoner) aus. • Wenn sich zwei Festplatten im Computer befinden, sollten Sie Corel VideoStudio Pro auf dem Systemlaufwerk (normalerweise C:) installieren und die aufgenommenen Videos auf dem anderen Laufwerk (normalerweise D:) speichern.
Aktualisierung der Anwendung Sie können nach Produkt-Updates suchen und diese installieren. Updates stellen neue Informationen zur Anwendung bereit. Aktualisierung der Anwendung 1 Klicken Sie auf Hilfe und Produktinformationen . 2 In der Corel-Anleitung klicken Sie auf Produktinformationen und Einstellungen und wählen Sie Nach Updates suchen.
Über Corel Corel ist ein weltweit führendes Software-Unternehmen mit mehr als 100 Millionen aktiven Nutzern in über 75 Ländern. Wir entwickeln Software, die Menschen dabei hilft, ihre Ideen auszudrücken und ihre Geschichten aufregender, kreativer und überzeugender Weise mitzuteilen. Im Laufe der Jahre haben wir uns den Ruf erworben, innovative, vertrauenswürdige Produkte zu liefern, die leicht zu erlernen und zu bedienen sind und Menschen zu einer ganz neuen Produktivität verhelfen.
Corel VideoStudio Pro-Startprogramm Wenn Sie Corel VideoStudio Pro aufrufen, erscheint ein Startbildschirm. Dieser Bildschirm ist das Corel VideoStudio ProStartprogramm, in dem Sie einen der vier Modi zur Videobearbeitung auswählen. Um Ihr Projekt und die Vorschau im Breitbildformat anzuzeigen, klicken Sie auf Breitbild (16:9). Um den erweiterten Bearbeitungsmodus aufzurufen, sobald Sie Corel VideoStudio Pro starten, klicken Sie auf Diesen Startbildschirm nicht mehr anzeigen.
Die vier Modi zur Videobearbeitung, die über das Corel VideoStudio Pro-Startprogramm aufgerufen werden können, lassen Sie verschiedene Aufgaben ausführen, die in der folgenden Tabelle beschrieben werden: Symbol Beschreibung Erweiterte Bearbeitung bietet einen umfassenden Werkzeugsatz zur Erstellung professionell aussehender Videoprojekte. Sie können Medienclips aufnehmen und importieren, erweiterte Videobearbeitung durchführen und Ihr Endprodukt auf DVD oder BD weitergeben.
DV-auf-DVD-Assistent Nutzen Sie den DV-auf-DVD-Assistenten, mit dem Sie ganz einfach einen Film aus Ihren DV-Bändern erstellen und ihn auf eine DVD brennen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Nach Szenen scannen • Themenvorlage verwenden und Ergebnis auf DVD brennen Nach Szenen scannen Scannen Sie das DV-Band und wählen Sie die Szenen aus, die Sie Ihrem Film hinzufügen möchten. Nach Szenen scannen 1 Schließen Sie Ihren Camcorder an Ihren Computer an und schalten Sie ihn ein.
So verwenden Sie die Szenenerkennung 1 Legen Sie nach Auswahl von Szenenerkennung fest, ab welcher Position das Band gescannt werden soll: Anfang oder Aktuell. • Anfang: Scannt das Band ab dem Anfang nach Szenen. Das Band wird automatisch zurückgespult, falls es sich nicht am Anfang befindet. • Aktuelle Position: Scannt das Band nach Szenen von der aktuellen Bandposition aus.
3 In der Storyboardansicht wählen Sie jede Szene aus, die Sie in Ihren Film einfügen möchten, und klicken Sie auf Szene markieren. 4 Klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Um die gescannte Datei zu speichern und zu importieren, ohne sie neu scannen zu müssen, klicken Sie auf und wählen DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung speichern. Um eine große Anzahl Bänder zu verwalten, klicken Sie auf DVSchnell-Scan-Zusammenfassung als HTML speichern.
3 Klicken Sie zum Definieren des Textes der Themenvorlage auf Titel bearbeiten. 4 Doppelklicken Sie auf der Registerkarte Start des Dialogfelds Vorlagentitel bearbeiten auf den zu ändernden Text. Sie können auch die Textattribute wie Schriftart, Farbe oder Schatteneinstellungen ändern. 5 Klicken Sie auf die Registerkarte Ende, um den Text zu ändern. Klicken Sie auf OK. 6 Wenn Sie Ihre Videoclips mit Datumsinformationen kennzeichnen möchten, klicken Sie unter Videodatum auf Als Titel hinzufügen.
Erweiterte Bearbeitung Corel VideoStudio Pro bietet einen praktischen Arbeitsablauf zum Erstellen professionell aussehender Videos und verleiht Ihnen die Freiheit, alle Elemente Ihres Videoprojektes nach Wunsch anzupassen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die Corel VideoStudio ProBenutzeroberfläche vor und erläutern kurz die einzelnen Schritte zum Erstellen eines Films.
Benutzeroberfläche 1 2 7 3 4 5 8 9 6 • 1 – Schrittetafel Enthält die Schaltflächen Aufnahme, Bearbeiten und Ausgeben, die den verschiedenen Schritten der Video-Bearbeitung entsprechen. • 2 – Menüleiste Enthält die Menüs Datei, Bearbeiten, Werkzeuge und Einstellungen mit jeweils unterschiedlichen Befehlen. • 3 – Vorschaufenster Zeigt das Aussehen des aktuellen Projektes oder Clips bei der Wiedergabe an. • 4 – Navigationstafel Bietet Schaltflächen für die Wiedergabe und präzise Zuschneidung von Clips.
• 7 – Archiv Speichert und organisiert alle Ihre Medienclips. • 8 – Archivtafel Filtert Ihr Archiv nach Medientyp – Medien, Übergänge, Titel, Grafiken, Filter und Audio. • 9 – Optionentafel Diese Tafel enthält Steuerelemente, Schaltflächen und andere Informationen, mit denen Sie die Einstellungen für den ausgewählten Clip anpassen können. Der Inhalt dieser Tafel variiert je nach Art des ausgewählten Medienclips.
Menüleiste Die Menüleiste stellt Befehle zur Anpassung von Corel VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Projekten, zum Arbeiten mit individuellen Clips usw. bereit. Navigationstafel Die Navigationstafel wird für die Vorschau und zum Bearbeiten der Projekttitel verwendet. Verwenden Sie die Navigationssteuerelemente, um sich im ausgewählten Clip oder Projekt zu bewegen. Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen und die Scrub-Leiste, um Ihre Clips zu bearbeiten.
• 6 – Ende Kehrt zum Endsegment oder Cue zurück. • 7 – Wiederholen Kontinuierliche Wiedergabe. • 8 – Systemlautstärke Ermöglicht das Anpassen der Lautstärke der Computerlautsprecher mit Hilfe eines Sliders. • 9 – Timecode Ermöglicht Ihnen, durch Eingabe des exakten Timecodes direkt zu einem Abschnitt Ihres Projekts oder zu ausgewählten Clips zu springen. • 10 – Vorschaufenster vergrößern Vergrößert das Vorschaufenster. • 11 – Clip trennen Trennt den ausgewählten Clip.
Symbolleiste Über die Schaltflächen der Symbolleiste haben Sie schnellen Zugriff auf die Bearbeitungsfunktionen. Sie können auch die Projektansicht wechseln, auf der Projektzeitachse vergrößern oder verkleinern oder verschiedene Werkzeuge aufrufen, um das Projekt effizient zu bearbeiten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 • 1 – Storyboardansicht Zeigt Ihre Medienminiaturen in chronologischer Reihenfolge an.
• 9 – Sofortprojekt Auf der Projektzeitachse kann ein Musterprojekt eingefügt werden, mit dessen Hilfe Sie schnell Menüstilvorlagen für Ihr Projekt auswählen. Das Musterprojekt kann auch als Vorlage für Ihr Videoprojekt genutzt werden, indem Sie die Funktion „Clip ersetzen“ verwenden. • 10 – Zoom-Steuerelemente Passt die Ansicht der Projektzeitachse mit Zoom-Slider und Schaltflächen an.
Zeitachsenansicht Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen die umfassendste Anzeige der Elemente in Ihrem Filmprojekt. Sie teilt das Projekt in separate Spuren für Video, Überlagerung, Titel, Kommentar und Musik auf. 1 2 3 9 4 5 10 11 12 13 6 14 7 8 • 1 – Alle sichtbaren Spuren anzeigen Zeigt alle Spuren in Ihrem Projekt an. • 2 – Track Manager Verwaltet die Spuren, die auf der Projektzeitachse sichtbar sind.
• 5 – Wellenbearbeitung aktivieren/deaktivieren Sperrt oder entsperrt Spuren für jede Bewegung, wenn Clips eingefügt werden. • 6 – Spurschaltflächen Ermöglichen das Auswählen einzelner Spuren. • 7 – Automatisch durch die Zeitachse gehen Aktiviert oder deaktiviert den Bildlauf an einer Zeitachse, wenn eine Vorschau angezeigt wird, die über die aktuelle Ansicht hinausreicht. • 8 – Bildlauf-Steuerelemente Verwenden Sie die Schaltflächen „Links“ und „Rechts“ oder die Bildlaufleiste, um im Projekt zu navigieren.
Optionentafel Die Optionentafel ändert sich abhängig vom Programm-Modus und von dem Arbeitsschritt oder der Spur, in dem/der Sie arbeiten. Die Optionentafel enthält bis zu zwei Registerkarten. Die Steuerelemente und Optionen auf jeder Registerkarte können sich je nach ausgewähltem Clip unterscheiden. Wenn Sie Corel VideoStudio Pro starten, erscheint „Schritt Bearbeiten“, und die Videoclipminiaturen werden im Archiv angezeigt.
Hinweis: Wenn Sie das Betriebssystem Windows 7 oder Windows Vista nutzen, wird Corel VideoStudio Pro beim Programmstart automatisch mit dem Medienarchiv synchronisiert. Der Archivinhalt kann nicht innerhalb von Corel VideoStudio Pro verändert werden. Sie müssen stattdessen die Funktionen des Betriebssystems verwenden. 3 Klicken Sie auf Öffnen. Hinweis: Sie können Dateien auch aus Windows Explorer direkt in das Archiv ziehen.
Sie können Ihr exportiertes Archiv importieren, um Mediendateien und andere Archivinformationen wiederherzustellen. Klicken Sie auf Einstellungen: ArchivManager – Archiv importieren und suchen Sie das Verzeichnis, das Sie angegeben haben. Hinweis: Um Ihr Archiv wieder auf die Standardeinstellungen zurückzusetzen, wählen Sie Einstellungen Archiv-Manager – Archiv zurücksetzen. 3 Um die Dateien in Ihrem Archiv automatisch zu suchen und neu zu verknüpfen, wählen Sie Datei und dann Neu verknüpfen.
So passen Sie die Miniaturgröße an Bewegen Sie den Slider nach links oder rechts, um die Miniatur zu verkleinern oder vergrößern. Bei Ihrer nächsten Sitzung verwendet Corel VideoStudio Pro die zuletzt gewählte Miniaturgröße als Standard. Archiv-Verwalter Der Archiv-Verwalter organisiert Ihre benutzerdefinierten Archivordner. Diese Ordner helfen Ihnen, alle Arten von Mediendateien zu speichern und verwalten. So verwenden Sie den Archiv-Verwalter 1 Wählen Sie Archiv-Verwalter im Dropdown-Menü der Galerie.
Sortieren von Clips im Archiv Klicken Sie zum Anordnen von Clips im Archiv auf , um Nach Name sortieren oder Nach Datum sortieren zu öffnen. Die Art und Weise, wie Videoclips sortiert werden, hängt vom Dateiformat ab. DV-AVI-Dateien (z. B. AVI-Dateien, die mit DVCamcordern aufgenommen wurden) werden nach Datum und Zeit der ursprünglichen Aufnahme angeordnet. Andere Videodateiformate werden nach dem Datum der Dateierstellung angeordnet.
Starten eines neuen Filmprojekts Wenn Sie Corel VideoStudio Pro starten, wird automatisch ein neues Projekt geöffnet, und Sie können mit Ihrer Filmproduktion beginnen. Neue Projekte basieren immer auf den Standardeinstellungen der Anwendung. Um die Einstellungen zu überprüfen, klicken Sie auf Einstellungen: Projekteigenschaften. Die Projekteinstellungen bestimmen, wie Ihr Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen.
• Projekte speichern • Projekte als Smart Packages speichern Festlegen von Einstellungen Stellen Sie die Arbeitsumgebung des Programms im Dialogfeld Voreinstellungen ein. Sie können einen Arbeitsordner zum Speichern Ihrer Dateien bestimmen, Korrekturstufen einstellen, bevorzugte Einstellungen für das Programmverhalten wählen, Smart-Proxy aktivieren, die voreingestellten Übergangseffekte für Ihr Projekt festlegen und vieles mehr.
Hinzufügen von Clips Es gibt fünf Methoden, mit denen Sie Ihrem Projekt Clips hinzufügen können: • Nehmen Sie Videoclips aus einer Videoquelle auf. Die Videoclips werden in die Videospur eingefügt. • Ziehen Sie Clips aus dem Archiv auf die verschiedenen Spuren. • Ziehen Sie Clips aus dem Datei-Explorer auf die verschiedenen Spuren. • Klicken Sie im Archiv mit der rechten Maustaste auf die Miniatur, wählen Sie Einfügen in: und wählen Sie, welcher Titel in Ihre Mediendatei eingefügt werden soll.
Vorschau Die Schaltfläche Wiedergabe auf der Navigationstafel erfüllt zwei Aufgaben: Wiedergabe des ganzen Projekts oder Wiedergabe eines ausgewählten Clips. Klicken Sie zum Abspielen entweder auf Projekt oder Clip und dann auf Abspielen. Während der Bearbeitung können Sie die Vorschaufunktion nutzen, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen. Sofortwiedergabe ermöglicht es, Änderungen an Ihrem Projekt schnell zu überprüfen, ohne dass erst eine temporäre Vorschaudatei erstellt werden muss.
Nur Vorschaubereich wiedergeben 1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den Vorschaubereich auszuwählen. 2 Wenn Sie sich den ausgewählten Bereich ansehen möchten, wählen Sie aus, was Sie sehen möchten (Projekt oder Clip), und klicken Sie auf Wiedergabe. Wenn Sie sich den gesamten Clip ansehen möchten, halten Sie die [Umschalt]-Taste gedrückt, und klicken Sie dann auf Wiedergabe.
Klicken Sie auf anzupassen. , um die Einstellungen der Rasterlinien Projekte speichern Speichern Sie Ihre bearbeiteten Projekte, indem Sie Datei: Speichern [Strg + S] wählen. Corel VideoStudio Pro-Projektdateien werden im Dateiformat *.vsp gespeichert. Wenn Sie Ihre Arbeit automatisch speichern möchten, wählen Sie Einstellungen: Einstellungen – Allgemein und anschließend Projekt automatisch speichern alle: und geben Sie an, in welchen Abständen das Projekt gespeichert werden soll.
Projekte als Smart Packages speichern Das Speichern eines Projekts als Smart Package ist nützlich, um Ihre Arbeit zu sichern oder Ihre Dateien zur Weitergabe oder zum Bearbeiten auf einen Laptop oder einen anderen Computer zu übertragen. So speichern Sie Projekte als Smart Packages • Wählen Sie Datei: Smart Package und machen Sie Angaben für Ordnerpfad, Projektordnername und Projektdateiname. Klicken Sie dann auf OK. Sie müssen Ihr Projekt speichern, ehe Sie mit diesem Vorgang fortfahren können.
Aufnahme Mit Corel VideoStudio Pro können Sie ein Video aufnehmen oder von DVD-Video, DVD-VR, AVCHD oder BDMV-Disks einschließlich DV- oder HDV-Camcordern, analogen Speicherkarten für analoge Camcorder, Mobilgeräten und analogen oder digitalen TVAufnahmegeräten importieren.
Klicken Sie auf Videoaufnahme, um Videomaterial und Fotos von Ihrem Camcorder auf dem Computer zu erfassen. Klicken Sie auf DV-Schnell-Scan, scannen Sie Ihr DV-Band und wählen Sie die Szenen aus, die Sie Ihrem Film hinzufügen möchten. Klicken Sie auf Aus digitalen Medien importieren, um Medienclips aus einer DVD-Video/DVD-VR-, AVCHDoder DBMV-formatierten Disk oder von Ihrer Festplatte hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie Videos auch direkt von AVCHD-, BD- oder DVD-Camcordern importieren.
Hinweis: Klicken Sie auf Optionen, um die Aufnahmeeinstellungen für Ihr Videogerät festzulegen. 5 Durchsuchen Sie das Video nach der zu erfassenden Stelle. Hinweis: Falls Sie Videodaten von einem DV- oder HDVCamcorder erfassen, verwenden Sie die Navigationstafel für die Wiedergabe des Videobands. 6 Klicken Sie auf Videoaufnahme, wenn sich Ihr aufzunehmendes Video bereits auf dem Cue befindet. Klicken Sie auf Aufnahme anhalten, oder drücken Sie [Esc], um die Aufnahme zu beenden.
• Einen Schnappschuss machen: Nimmt das angezeigte Videobild als Foto auf. Videoaufnahme direkt im MPEG-Format Corel VideoStudio Pro unterstützt Echtzeit-Aufnahmen aus DV-, Analog- oder anderen Videoquellen im Format MPEG-2. So nehmen Sie Video im Format MPEG-2 auf 1 Unter Quelle wählen Sie Ihre Videoquelle. 2 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie Ihre Clips speichern möchten. 3 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften.
Digital Video (DV) Wählen Sie für die Aufnahme von Digital Video (DV) in seinem nativen Format die Option DV in der Liste Format auf der Optionentafel. Das aufgenommene Video wird dann als DV-AVIDatei (.avi) gespeichert. Sie können auch die Option DV-Schnell-Scan verwenden, um DV-Video aufzunehmen. DV-AVI-Typ-1 und -Typ-2 Klicken Sie bei der Aufnahme von DV in der Optionentafel auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften, um ein Menü zu öffnen.
So erfassen Sie Videoaufnahmen von einem HDV-Camcorder 1 Schließen Sie den HDV-Camcorder mit dem IEEE-1394-Kabel an den IEEE-1394-Anschluss des Computers an. 2 Schalten Sie den Camcorder ein, schalten Sie ihn in den Wiedergabe-/Bearbeitungsmodus, und stellen Sie sicher, dass im HDV-Camcorder der HDV-Modus eingestellt ist. Hinweis: Klappen Sie bei HDV-Camcordern von Sony den LCDBildschirm auf und prüfen Sie, ob HDVout I-Link angezeigt wird. In diesem Fall ist die Kamera auf den HDV-Modus eingestellt.
7 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden und Sie mit der Aufnahme und der automatischen Wiederherstellung von DVB-T-Video beginnen möchten. 8 Führen Sie die übrigen im Abschnitt über das Aufnehmen von Videos beschriebenen Schritte durch. Analoges Video Wenn Sie Videoaufnahmen aus analogen Quellen, z. B. VHS-, S-VHS-, Video-8- oder Hi8-Camcorder/Videorecordern aufnehmen, wird das Video in ein digitales Format umgewandelt, das vom Computer gelesen und gespeichert werden kann.
So nehmen Sie Fernsehsendungen auf 1 Wählen Sie Ihren TV-Tuner in der Dropdown-Liste Quelle aus. 2 Klicken Sie auf Optionen: Videoeigenschaften, um das Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen. Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen an. Klicken Sie auf die Registerkarte Tuner-Informationen, um entweder „Antenne“ oder „Kabel“ zu wählen, die verfügbaren Kanäle in Ihrer Region zu durchsuchen und andere Schritte durchzuführen. 3 Bestimmen Sie im Feld Kanal die Nummer des Kanals, aus dem Sie aufnehmen möchten.
Videodatum Aus digitalen Medien importieren Sie können DVD-/DVD-VR, AVCHD- und BDMV-Videos und -Fotos von einer Disk, einer Festplatte, einer Speicherkarte oder einem Camcorder in Corel VideoStudio Pro importieren. So importieren Sie digitale Medien 1 Klicken Sie auf Schritt Aufnehmen und dann auf Aus digitalen Medien importieren. 2 Klicken Sie auf Import-Quellordner auswählen und suchen Sie nach den Ordnern, die Ihre digitalen Medien enthalten. Klicken Sie dann auf OK.
4 Wählen Sie die Medienclips aus, die Sie importieren möchten, und klicken Sie auf Import starten. Alle importierten Videos werden der Miniaturenliste im Archiv hinzugefügt. Aktivieren des Timecode-Abrufs bei AVCHD 1 Klicken Sie in der Optionentafel im Schritt Aufnehmen auf Aus digitalen Medien importieren. 2 Wählen Sie die Miniaturen der Videodatei. Klicken Sie auf Import starten, um die Importeinstellungen aufzurufen.
Von Mobilgeräten importieren Sie können Medienclips von Ihren Mobilgeräten (z. B. Nokia- und Microsoft-Mobiltelefonen, iPods und PSP) in ein Projekt importieren. Sie können diese Funktion auch nutzen, um von Ihren Speicherkarten, digitalen Kameras und DSLRs zu importieren. Achten Sie darauf, dass das Gerät korrekt angeschlossen ist und von Corel VideoStudio Pro erkannt wird.
So schneiden Sie Videoclips vor dem Einfügen in ein Projekt zu 1 Markieren Sie den zuzuschneidenden Clip und klicken Sie auf , um den Clip in der Vorschau anzuzeigen. 2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste unten im Dialogfeld an die Stelle im Videoclip, die Sie als Anfang des Clips festlegen möchten. Klicken Sie auf . 3 Ziehen Sie die Scrub-Leiste an die Stelle im Videoclip, die Sie als Ende des Clips festlegen möchten. Klicken Sie auf . 4 Klicken Sie auf , um den zugeschnittenen Clip wiederzugeben.
Bearbeiten Im Schritt Bearbeiten stellen Sie alle Elemente Ihres Projektes zusammen. Sie können Videos, Übergänge, Titel, Grafiken, Effekte und Audioclips aus dem Archiv auswählen und der Zeitachse hinzufügen. Durch Verwendung der Optionentafel können Sie die Attribute für jedes verwendete Element weiter anpassen.
Arbeiten mit Clips Clips bilden die Grundlage eines Projekts, ob es sich nun um Audio, Video oder Fotos handelt. Die Bearbeitung dieser Clips ist die wichtigste Fähigkeit, die Sie erlernen können. Videoclips hinzufügen Es gibt mehrere Methoden zum Einfügen von Videoclips in die Zeitachse: • Markieren Sie einen Clip im Archiv und ziehen Sie ihn auf die Video- oder Überlagerungsspur. Sie können mehrere Clips markieren, indem Sie [Umschalt] oder [Strg] drücken.
Farbe Farbclips werden normalerweise als Hintergrund hinzugefügt und eignen sich gut für Titel. Zum Hinzufügen eines Farbclips auf der Videospur gehen Sie genauso vor wie bei Video- und Bildclips. Weitere Informationen zum Hinzufügen von Farbclips erhalten Sie unter Hinzufügen von Farbclips im Archiv des Schrittes Bearbeiten. Wiedergabegeschwindigkeit Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Videos verändern.
Videowiedergabe umkehren Kehren Sie die Videowiedergabe um, indem Sie auf Video umkehren in der Optionentafel klicken. Ersetzen eines Clips Medienclips auf der Zeitachse können an ihrer aktuellen Position ersetzt werden. Wenn Sie einen Clip ersetzen, werden die Attribute des ursprünglichen Clips für den neuen Clip übernommen. Um einen Clip zu ersetzen, ziehen Sie das Video auf die Zeitachse und halten die Taste [Strg] gedrückt.
Zuschneiden eines Clips Das Beste an der Filmbearbeitung mit Ihrem Computer ist die Leichtigkeit, mit der Sie Ihre Clips trennen und auf das Bild genau zurechtschneiden können. So trennen Sie einen Clip in zwei Teile 1 In der Storyboardansicht oder Zeitachsenansicht wählen Sie den Clip, den Sie trennen möchten. 2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Clip trennen möchten. Hinweis: Klicken Sie auf oder , um den Schneidepunkt genauer zu setzen.
Zuschneidem arkierungen Markierungsanfang/ Markierungsende 4 Um nur den zugeschnittenen Clip in der Vorschau anzuzeigen, drücken Sie [Umschalt + Leer], oder halten Sie [Umschalt] gedrückt und klicken Sie auf Abspielen. Hinweis: Sie können auch die Zoom-Steuerelemente verwenden, um jedes Bild Ihres Videos auf der Zeitachse anzuzeigen und dann Bild für Bild zu schneiden. Mit der Bildlaufleiste können Sie schnell und einfach im Projekt navigieren.
Sofort-Timecode-Anzeige So schneiden Sie einen Clip mit dem Feld „Dauer“ zu 1 Klicken Sie auf einen Clip auf der Zeitachse, um ihn auszuwählen. 2 Klicken Sie im Feld Dauer auf der Optionentafel auf den Timecode, und geben Sie die gewünschte Cliplänge ein. Dauer Zuschneidem arkierungen Hinweis: Änderungen im Feld Dauer gelten nur für das Markierungsende. Der Markierungsanfang bleibt unverändert.
Nach Szenen schneiden Verwenden Sie die Funktion „Nach Szenen schneiden“ im „Schritt Bearbeiten“, damit verschiedene Szenen in einer Videodatei erkannt und automatisch in mehreren Clipdateien gespeichert werden. Die Art und Weise, wie Corel VideoStudio Pro verschiedene Szenen erkennt, hängt vom Typ der Videodatei ab. In aufgenommenen DVAVI-Dateien können Szenen auf zwei Arten erkannt werden: • DV-Aufnahmedauer-Scan erkennt Szenen anhand von Aufnahmedatum und -zeit.
6 Klicken Sie auf Suchlauf. Corel VideoStudio Pro scannt dann die Videodatei und listet alle erkannten Szenen auf. Sie können einige der erkannten Szenen in einem einzelnen Clip zusammenfassen. Wählen Sie einfach alle Szenen aus, die Sie verbinden möchten, und klicken Sie auf Verbinden. Das Pluszeichen (+) und die Zahl zeigen an, wie viele Einzelclips in diesem Clip zusammengefügt wurden. Klicken Sie auf Trennen, um Verbindungsaktionen rückgängig zu machen. 7 Klicken Sie auf OK, um das Video zu trennen.
• 1 – Zeitachsen-Zoom Ziehen Sie den Schieberegler nach oben und unten, um einen Videoclip in Bilder pro Sekunde zu unterteilen. • 2 – AccuCut-Zeitachse Durchsuchen Sie einen Videoclip Bild für Bild, um die genaue Position für den Markierungsanfang und das Markierungsende festzulegen. • 3 – Positionsrad Verwenden Sie das Positionsrad, um zu unterschiedlichen Teilen des Clips zu navigieren. • 4 – AccuCut Zeitachse Zeigen Sie eine Vorschau auf den Clip in unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten an.
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis Sie alle Segmente markiert haben, die Sie beibehalten oder entfernen möchten. Hinweis: Zum Markieren der Segmente können Sie [F3] und [F4] drücken, während Sie das Video abspielen. Hinweis: Klicken Sie auf Auswahl umkehren oder drücken Sie [Alt+I], um zwischen dem Markieren von Segmenten, die Sie beibehalten, und dem Markieren von Segmenten, die Sie entfernen möchten, zu wechseln.
Speichern zugeschnittener Clips Wenn Sie Änderungen vornehmen (z. B. Clips mit der Funktion „Nach Szenen schneiden“ aufteilen, Clips mit der Funktion „Video mehrfach zuschneiden“ extrahieren oder Clips auf manuelle Weise zuschneiden), kommt es häufig vor, dass Sie eine dauerhafte Änderung an einem Clip vornehmen und die bearbeitete Datei speichern möchten.
Video: Registerkarte „Video“ • Videodauer: Zeigt die Dauer des ausgewählten Clips in Stunden:Minuten:Sekunden:Einzelbilder an. Sie können den ausgewählten Clip durch Änderung der Clipdauer schneiden. • Cliplautstärke: Hier können Sie die Lautstärke des Audiosegments Ihres Videos anpassen. • Ton aus: Schalten Sie das Audiosegment Ihres Videos aus, ohne es zu löschen. • Ein-/Ausblenden: Erhöht/Verringert langsam die Lautstärke eines Clips für einen weichen Übergang.
• Wiedergabegeschwindigkeit: Ermöglicht Ihnen die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Clips. • Video umkehren: Spielt das Video rückwärts ab. • Einen Schnappschuss machen: Speichert das aktuelle Einzelbild als eine neue Bilddatei und platziert sie im Bildarchiv. Alle Änderungen, die an der Datei vorgenommen wurden, werden vor dem Speichern verworfen. • Audio trennen: Erlaubt Ihnen, die Audiodaten von der Videodatei zu trennen und in der Kommentarspur zu platzieren.
Farbe: Registerkarte „Bearbeiten“ • Dauer: Stellt die Dauer des gewählten Farbclips ein. • Farbwähler: Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe anzupassen. Registerkarte „Attribut“ • Maske & Chroma-Key: Ermöglicht das Anwenden von Überlagerungsoptionen wie Masken, Chroma-Keys und Transparenz. • Ausrichtungsoptionen: Ermöglicht das Anpassen der Objektposition im Vorschaufenster. Definieren Sie die Option über das Popup-Menü „Ausrichtungsoptionen“.
• Rasterlinien zeigen: Wählen Sie diese Option, um die Rasterlinien anzuzeigen. Klicken Sie auf , um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie Einstellungen für die Rasterlinien vornehmen können. Vorzüge und Effekte Video- und Fotodateien, Übergänge, Titel, Grafiken, Filter und Audiodateien sind gebräuchliche Elemente bei der Filmherstellung. Die Archivtafel bietet schnellen Zugriff auf diese Elemente.
Medium Die Schaltfläche „Medium“ zeigt eine Auswahl an Videos und Fotos im Archiv an. Diese Elemente können der Video- und der Überlagerungsspur hinzugefügt werden. Das Symbol auf den Miniaturen hilft Ihnen dabei, ein Foto von einem Videoclip zu unterscheiden. Unterstützte Videoformate • Microsoft AVI (.AVI) • 3GPP (.3GP) • 3GPP2 (.3G2) • COOL 3D (.C3D) • Microsoft DVR-MS (.DVR-MS) • Autodesk Animation (.FLC oder .FLI) • Autodesk 16-bit Animation (.FLX) • Flash (.FLV) • Animated GIF (.
• • • • • • • • MPEG (.MPG, .MPEG, .MPV oder .MP2) MPEG-4 (.MP4 oder .M4V) Macromedia Flash (.SWF) Ulead Image Sequence (.UIS) Video Paint (.UVP) Windows Media Video (.WMV) Video Editor Project (.DVP) Corel VideoStudio-Projektdateien (.VSP) Unterstützte Bildformate • Windows Bitmap (.BMP) • Graphics Interchange Format (.GIF) • Dateiaustauschformat JPEG (.JPG, .JPEG oder .JPE) • Portable Network Graphics (.PNG) • JPEG 2000 mit Metadaten (.JP2) • JPEG 2000 (.JPG oder .J2K) • QuickTime Filme (.MOV oder .
Es gibt 18 Typen von Übergängen im Archiv. Für jeden Typ können Sie mit den Miniaturen einen bestimmten Voreinstellungseffekt wählen. So fügen Sie einen Übergang hinzu • Klicken Sie auf Übergänge im Archiv und wählen Sie eine der Kategorien im Dropdown-Menü. Blättern Sie durch die Effekte im Archiv. Wählen Sie einen Effekt aus und ziehen Sie ihn auf die Zeitachse zwischen zwei Videoclips. Legen Sie den Effekt dort ab, damit er einrastet. Sie können nur jeweils einen Übergang ziehen.
So fügen Sie einen Übergang automatisch hinzu 1 Wählen Sie Einstellungen: Einstellungen – Bearbeiten und dann Übergangseffekt automatisch hinzufügen. 2 Wählen Sie einen Übergangseffekt aus dem Dropdown-Menü Voreingestellter Übergangseffekt. 3 Der voreingestellte Übergang wird automatisch zwischen den Clips hinzugefügt. Hinweis: Ein Standardübergang wird immer automatisch zwischen überlagernden Clips hinzugefügt, ungeachtet dessen, ob Übergangseffekt automatisch hinzufügen in Einstellungen aktiviert wurde.
So löschen Sie einen Übergang • Klicken Sie auf den Übergang, der entfernt werden soll, und drücken Sie [Entf]. • Rechtsklicken Sie auf den Übergang und wählen Sie Löschen. • Ziehen Sie, um zwei Clips mit einem Übergangseffekt zu trennen. Hinzufügen von Übergängen zu den Favoriten Sie können Ihre bevorzugten Übergänge aus verschiedenen Kategorien zusammen im Ordner Favoriten speichern. Auf diese Weise können Sie ganz einfach nach den am häufigsten verwendeten Übergangseffekten suchen.
Titel Mit Corel VideoStudio Pro können Sie in Minutenschnelle professionell aussehende Titel mit Spezialeffekten erstellen. Auch wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann, trägt der Text Ihrer Videoproduktion (z. B. Untertitel, Einleitung, Abspann usw.) sehr zur Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Films bei. Hinzufügen von zwei Titelspuren Corel VideoStudio Pro erlaubt Ihnen, Text entweder in mehreren Textfeldern oder einem einzelnen Textfeld hinzuzufügen.
Sie können mehrere Titel zufügen und die Attribute der einzelnen Titel verändern. So fügen Sie einem Projekt einen voreingestellten Titel hinzu 1 Klicken Sie auf Titel in der Archivtafel. 2 Ziehen Sie den vordefinierten Text auf die Titelspur und legen Sie ihn dort ab. Hinweis: Sie können einen vordefinierten Titel ändern, indem Sie im Vorschaufenster auf den betreffenden Titel doppelklicken und neuen Text eingeben. Öffnen Sie die Optionentafel, um die Titelattribute zu bearbeiten.
Der Schutzbereich für Titel Sie sollten Ihren Text am besten nicht über den Schutzbereich hinausreichen lassen. Der Schutzbereich für den Titel ist das weiße Rechteck auf dem Vorschaufenster. Wenn Sie den Text innerhalb des Schutzbereichs für den Titel lassen, ist sichergestellt, dass er an den Kanten nicht abgeschnitten wird.
Wenn Sie sehen möchten, wie der Titel auf dem darunter liegenden Videoclip aussieht, wählen Sie den Titelclip und klicken auf Zugeschnittenen Clip wiedergeben oder ziehen die Scrub-Leiste. Sie können auch die Eigenschaften eines Clips kopieren und in einen anderen Clip einfügen. Dazu rechtsklicken Sie auf den Ursprungsclip, wählen Eigenschaften kopieren und rechtsklicken dann auf den Zielclip. Wählen Sie dort Eigenschaften einfügen. Ändern von Textattributen Ändern Sie die Attribute Ihres Textes, z. B.
Sie können voreingestellte Stile für Ihren Titel verwenden, indem Sie auf die Voreinstellungsschaltfläche „Titelstil“ klicken. Ein Texthintergrund hebt den Text auf einer Ellipse, einem Rechteck mit abgerundeten Ecken, einem abgerundeten Rechteck oder einer rechteckigem Farbleiste hervor. So fügen Sie einen Texthintergrund hinzu 1 Klicken Sie , um das Dialogfeld Texthintergrund zu öffnen und den Hintergrundtyp und die Farbe auszuwählen.
So verändern Sie die Textumrandung, die Transparenz und fügen Schatten hinzu • Klicken Sie auf in der Optionentafel und legen Sie die Eigenschaften mit dem Dialogfeld Rand/Schatten/Transparenz fest. So drehen Sie den Text im Vorschaufenster 1 Markieren Sie einen Text, um die gelben und violetten Griffe im Vorschaufenster anzuzeigen. 2 Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen violetten Griff und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position. Hinweis: Sie können auch mithilfe der Optionentafel drehen.
3 Klicken Sie auf , um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie Animationsattribute einstellen können. 4 Für einige Animationseffekte können Sie die Griffe zur Einstellung der Pauselänge ziehen, um die Dauer der Anzeige für den Text einzustellen, nach deren Ablauf er ausgeblendet wird. Griffe für die Länge der Pause Titeleffekte anwenden Wenden Sie Filter auf Ihren Text an, indem Sie vordefinierte Titeleffekte wie Blasen, Mosaik oder Wellenmuster verwenden.
Hinweis: Wenn mehr als ein Titelfilter einem Clip zugewiesen wurde, so können Sie die Anordnung der Filter ändern, indem Sie auf oder klicken. Das Ändern der Anordnung der Titelfilter wird unterschiedliche Auswirkungen auf Ihren Clip haben. Grafik Das Grafikarchiv enthält Farbclips, Objekte, Einzelbilder und FlashAnimationen. Hinzufügen von Farbclips Farbclips sind Volltonhintergründe, die sich gut für Zwischentitel eignen. Sie können z. B. schwarze Farbclips als Hintergrund für Abspänne verwenden.
Hinzufügen von Objekten oder Bildern Fügen Sie Ihren Videos dekorative Objekte oder Rahmen in Form von Überlagerungsclips hinzu. So fügen Sie ein Objekt oder ein Bild hinzu 1 Wählen Sie im Archiv Grafik aus. 2 Aus dem Dropdown-Menü können Sie wählen, ob Sie ein Objekt oder ein Bild hinzufügen möchten. 3 Wählen Sie ein Objekt oder Bild und ziehen Sie es auf die Überlagerungsspur auf der Zeitachse.
2 Wählen Sie eine Flash-Animation, und ziehen Sie sie auf die Überlagerungsspur. 3 Klicken Sie auf Optionen. 4 Passen Sie auf der Registerkarte Attribut Ihre Flash-Animation an. Anpassen von Objekten, Bildern und Animationen Verwenden Sie die unterschiedlichen Optionen, die auf den Registerkarten Bearbeiten und Attribut zur Verfügung stehen, um Ihr Objekt und Ihr Bild frei zu definieren. Sie können Animation hinzufügen, Transparenz anwenden, Objekt- oder Bildgröße ändern usw.
So wenden Sie einen Videofilter auf einen Clip (Video oder Bild) in der Videospur an 1 Klicken Sie auf Filter im Archiv, um die Miniaturen der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen. 2 Wählen Sie einen Clip auf der Zeitachse und dann den Videofilter in den Miniaturen, die im Archiv angezeigt werden. 3 Ziehen Sie den Videofilter auf die Videospur und legen Sie ihn dort ab. 4 Klicken Sie in der Optionentafel auf der Registerkarte Attribut auf Filter anpassen, um die Attribute des Videofilters anzupassen.
Wenn mehr als ein Videofilter einem Clip zugewiesen wurde, so können Sie die Reihenfolge der Filter ändern, indem Sie auf oder klicken. Das Ändern der Videofilterreihenfolge hat unterschiedliche Auswirkungen auf Ihren Clip. Schlüsselbildeinstellungen Corel VideoStudio Pro erlaubt es Ihnen, Videofilter auf verschiedene Weisen auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Eine Möglichkeit ist das Hinzufügen von Schlüsselbildern zu Ihren Clips.
4 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum Schlüsselbild zu machen. Sie können die Videofiltereinstellungen für dieses spezielle Bild verändern. Hinweis: Eine Markierung mit der Form eines Diamanten auf der Zeitachse zeigt an, dass ein Bild das Schlüsselbild im Clip ist. 5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, um Ihrem Clip weitere Schlüsselbilder hinzuzufügen. 6 Verwenden Sie die Zeitachsen-Steuerelemente, um zu einem Schlüsselbild im Clip zu gelangen oder es zu bearbeiten.
Audio Ton ist für den Erfolg Ihrer Videoproduktion entscheidend. Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Ihrem Projekt sowohl gesprochene Kommentare als auch Musik hinzufügen. Die Audiofunktion in Corel VideoStudio Pro besteht aus zwei Spuren: Kommentar und Musik. Fügen Sie Ihre gesprochenen Kommentare in die Kommentarspur und Ihre Hintergrundmusik oder Toneffekte in die Musikspur ein.
Wellenbearbeitung Wellenbearbeitung ermöglicht es Ihnen, Clips einzufügen oder zu entfernen, wobei andere Clips (einschließlich Freiräume) automatisch verschoben werden, um Platz auf der Zeitachse zu schaffen. Die Wellenbearbeitung beginnt nach dem Einfügepunkt. Verwenden Sie diesen Modus, um die ursprüngliche Synchronisation der Spuren beizubehalten, wenn Sie zusätzliche Clips einfügen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie möchten, dass andere Titel oder Spuren zusammen im Video abgespielt werden.
Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn für einige Spuren die Wellenbearbeitung aktiviert wurde. Clips auf Spuren mit aktivierter Wellenbearbeitung verschieben sich, wenn ein neuer Clip eingefügt wurde, um die ursprüngliche Synchronisation beizubehalten. So fügen Sie Clips im Modus „Wellenbearbeitung“ ein 1 Klicken Sie auf Wellenbearbeitung, um die Tafel zu aktivieren, und wählen Sie dann das Feld für jede Spur, auf die Sie die Wellenbearbeitung anwenden möchten.
Bearbeitung mit Smart-Proxy Diese Funktion ermöglicht vor allem eine effizientere Bearbeitung, wenn man mit großen, hochauflösenden Videodateien arbeitet. Wenn Sie Ihr Projekt bearbeiten und in der Vorschau anzeigen, werden Proxy-Dateien als Ersatz für die großen Videoquelldateien verwendet. Dagegen werden die Originalvideoquelldateien verwendet, wenn Sie eine Videodatei rendern. Proxydateien sind Arbeitskopien von Videodateien mit geringerer Auflösung. Die Auflösung bzw.
Im Falle von HDV- und AVCHD-Dateien wird Smart-Proxy automatisch während der Aufnahme und der Verwendung dieser Dateien in Ihrem Projekt aktiviert. Nach der Aktivierung von Smart-Proxy werden Proxydateien automatisch erstellt und in Ihrem Projekt verwendet, wenn Sie Videodateien in die Zeitachse einfügen. So zeigen Sie die Liste der Videodateien an, die als Proxydateien erstellt werden sollen 1 Navigieren Sie zu Einstellungen, wählen Sie Smart-Proxy-Manager und dann Smart-Proxy-Warteschlangenmanager.
Verbessern von Clips Mit Corel VideoStudio Pro können Sie die Darstellung eines Videooder Bildclips verbessern, indem Sie die aktuellen Eigenschaften wie die Farbeinstellungen unter Farbkorrektur anpassen. Einstellen von Farbe und Helligkeit Stellen Sie die Farbe und Helligkeit von Bildern und Videos auf der Zeitachse ein, indem Sie auf Farbkorrektur in der Optionentafel klicken. So stellen Sie Farbe und Helligkeit ein 1 Markieren Sie auf der Zeitachse den Video- oder Bildclip, der verbessert werden soll.
• Farbe auswählen: Hiermit können Sie den Weißpunkt im Bild manuell wählen. Wählen Sie mit dem Pipettenwerkzeug einen Referenzbereich, der weiß oder neutral grau sein sollte. • Voreinstellungen für den Weißabgleich: Hiermit wird der Weißpunkt automatisch je nach Lichtverhältnissen oder Szenarium gewählt. • Temperatur: Hiermit können Sie die Farbtemperatur von Lichtquellen in Kelvin (K) angeben.
5 Wählen Sie bei Auswahl von Farbe auswählen die Option Vorschau, um in der Optionentafel einen Vorschaubereich anzuzeigen. 6 Wenn Sie den Cursor auf den Vorschaubereich ziehen, ändert er sich in ein Pipettensymbol. 7 Klicken Sie, um einen Referenzpunkt im Bild festzulegen, der die Farbe Weiß repräsentiert. 8 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken.
Sie können einen Schwenk- und Zoom-Effekt auch anpassen. Das Verfahren unten zeigt ein Beispiel für das Vergrößern eines Objektes und dann für das Schwenken und Verkleinern, um das gesamte Bild zu zeigen. Anwenden des Schwenk- und Zoom-Effekts 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Foto die Option Anpassen unter Schwenken und Zoomen.
3 Ziehen Sie das Start-Schlüsselbild, das im Bildfenster durch ein Fadenkreuz repräsentiert wird, auf den Bereich, mit dem Sie sich befassen wollen. Bild Vorschau 4 Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie das Markierungsfeld minimieren oder den Wert für Vergrößerungsverhältnis erhöhen. Original Vorschau 5 Ziehen Sie das Fadenkreuz des Ende-Schlüsselbilds auf den gewünschten Endpunkt. Original Vorschau 6 Klicken Sie auf , um eine Vorschau des Effekts zu sehen.
Mit zusätzlichen Optionen im Dialogfeld „Schwenken und Zoomen“ können Sie diesen Effekt weiter anpassen. Klicken Sie auf die AnkerFelder, um das Markierungsfeld an feste Positionen im Originalfenster zu verschieben. Wenn Sie einen festen Bereich vergrößern oder verkleinern möchten, ohne das Bild zu schwenken, wählen Sie Kein Schwenken. Wenn Sie einen Einblenden-/Ausblenden-Effekt anwenden möchten, erhöhen Sie die Transparenz. Das Bild wird in die Hintergrundfarbe überblendet.
A B C Hinzufügen von Cues und Kapiteln Wenn Sie Einsatzpunkte und Kapitel hinzufügen, erleichtert dies die Navigation im Projekt und ermöglicht das Platzieren von Kommentaren auf Ihrer Zeitachse. Diese Cue- und Kapitelmarkierungen werden auch für die DVD-Produktion verwendet. So fügen Sie einem Projekt Cues hinzu 1 Klicken Sie auf Kapitel-/Cue-Menü. 2 Wählen Sie Einsatzpunkt.
Einsatzpunkte Sie können Einsatzpunkte auch hinzufügen, indem Sie den Schieberegler der Zeitachse an die gewünschte Position des Einsatzpunkts im Projekt ziehen. Klicken Sie auf Einsatzpunkt hinzufügen/entfernen. Einsatzpunkt hinzufügen/entfernen Einsatzpunkte 4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Einsatzpunkte hinzuzufügen. Hinweis: Sie können zum Hinzufügen von Einsatzpunkten auch den Einsatzpunkte-Manager verwenden.
2 Ziehen Sie den Cursor auf den Teil des Projekts, den Sie als Kapitel zuweisen möchten, und klicken Sie dann auf die Leiste unter dem Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass unter dem Zeitachsenlineal ein grünes Pfeilsymbol erscheint, das als Markierung in Ihrem Film dient. Kapitelpunkte Sie können auch den Schieberegler der Zeitachse an die gewünschte Position des Kapitelpunkts im Projekt ziehen. Klicken Sie auf Kapitelpunkt hinzufügen/entfernen.
Arbeiten mit Überlagerungen Eine weitere Funktion im „Schritt Bearbeiten“ ist das Anwenden von Überlagerungseffekten. Das erlaubt es Ihnen, Überlagerungsclips, die mit den Videos in der Videospur verknüpft werden, hinzuzufügen. Sie können einen Überlagerungsclip auch verwenden, um einen Bild-in-Bild-Effekt zu erzeugen. Sie können einen Überlagerungsclip auch verwenden, um einen Bild-in-Bild-Effekt zu erzeugen oder eine sogenannte Bauchbinde einzufügen, das Ihre Filmproduktion professioneller aussehen lässt.
So fügen Sie einen Clip auf der Überlagerungsspur hinzu 1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner, der den Überlagerungsclip enthält, den Sie Ihrem Projekt hinzufügen möchten. 2 Ziehen Sie die Mediendatei aus dem Archiv auf die Überlagerungsspur der Zeitachse. Hinweis: Rechtsklicken Sie auf die Überlagerungsspur, um weitere Spuren hinzuzufügen. Der Track Manager öffnet sich. Sie können auch Farbclips als Überlagerungsclips verwenden.
Arbeiten mit Überlagerungsclips Wenn Sie mehrere Überlagerungsspuren hinzufügen, können Sie Ihren Film noch kreativer bearbeiten. Sie können Clips über ein Hintergrundvideo legen, wobei Teile der Überlagerung transparent sind, oder Ihrem Video Objekte und Rahmen hinzufügen. Wenn Sie wissen, wie Sie Überlagerungsclips und -spuren einsetzen können, können Sie ganz problemlos verschiedene Effekte in Ihren Projekten erzielen.
Neupositionierung des aktuellen Überlagerungsclips Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Überlagerungsclip neu zu positionieren: • Ziehen Sie den Überlagerungsclip auf den gewünschten Bereich im Vorschaufenster. Es wird empfohlen, den Überlagerungsclip nicht über den Titelschutzbereich hinausreichen zu lassen. • In der Zeitachsenansicht klicken Sie auf den Überlagerungsclip und dann auf „Optionen“.
Um die Option Seitenverhältnis beibehalten anzuwenden, klicken Sie auf Ausrichtungsoptionen auf der Registerkarte Attribut. Die Größenänderung basiert auf der Breite oder der Höhe, je nachdem, welche Seite länger ist. Verzerren eines Überlagerungsclips An jeder Ecke des Umrissfelds um den Überlagerungsclip herum befinden sich grüne Knoten, die Sie verwenden können, um den Überlagerungsclip zu verzerren. Ziehen Sie an den grünen Knoten, um den Überlagerungsclip zu verzerren.
Über die Option Länge der Pause wird festgelegt, wie lang die Pause im betreffenden Bereich ist, bevor der Clip aus dem Bildschirm verschwindet. Falls Sie dem Überlagerungsclip Bewegung zugewiesen haben, ziehen Sie an den Zuschneidemarkierungen, um Länge der Pause festzulegen. Länge der Pause Verbessern von Überlagerungsclips Sie haben verschiedene Möglichkeiten zum Verbessern der Überlagerungsclips: Anwenden von Transparenz, Ränder, ChromaKeys, Filter usw.
3 Klicken Sie auf das Farbfeld Rand, das sich neben den Pfeiltasten befindet, um die Farbe des Rands einzustellen. Anwenden eines Chroma-Keys auf einen Überlagerungsclip Das Anwenden eines Chroma-Keys macht eine bestimmte Farbe in einem Clip transparent und zeigt den Clip auf der Videospur als Hintergrund an. So bestimmen Sie die Chroma-Key-Einstellungen für den aktuellen Überlagerungsclip 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & ChromaKey.
3 Unter der Option „Ähnlichkeit“ klicken Sie auf , um die Farbe zu wählen, die im Vorschaufenster als transparent gerendert werden soll. Wenn Sie auf die Pipette klicken, um die Farbmaske auszuwählen, sehen Sie sofort, wie der Chroma-Key das Bild verändert. 4 Bewegen Sie den Schieberegler für die Farbähnlichkeit, um den Farbbereich anzupassen, der transparent gerendert werden soll. Hinweis: Sie können den Überlagerungsclip auch durch Einstellen von Breite und Höhe zuschneiden.
So fügen Sie ein Maskenbild hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & ChromaKey. 2 Wählen Sie Überlagerungsoptionen anwenden und dann Maskenbild in der Dropdown-Liste Typ. 3 Wählen Sie ein Maskenbild aus. 4 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken. 5 Bevor Sie ein Maskenbild importieren können, müssen Sie zunächst eine Maske für Ihr Projekt erstellen. Klicken Sie auf , und suchen Sie nach der Bilddatei.
Grundlagen zur Benutzeroberfläche des Malstudios 1 3 4 2 5 • 1 – Pinselstärke Definiert die Dicke Ihrer Pinselspitze mit einer Reihe von Schiebereglern und einem Vorschaufeld. • 2 – Leinwand/Vorschaufenster Der Malbereich. • 3 – Pinselpalette Wählen Sie aus einer Vielzahl von Zeichenmedien, Pinsel-/ Werkzeugspitzen und Transparenzfunktionen aus. • 4 – Farbpalette Ermöglicht Ihnen das Auswählen oder Festlegen der Farbe mit der Corel-Farbauswahl oder der Windows-Farbauswahl.
Malstudio – Steuerelemente und Schieberegler Schaltflächen „Neu/Löschen“ – Ruft eine neue Leinwand oder ein neues Vorschaufenster auf. Schaltfläche „Vergrößern“ und „Verkleinern“ – Erlauben Ihnen das Vergrößern und Verkleinern der Ansicht Ihres Bildes. Originalgröße – Stellt die Leinwand oder das Vorschaufenster in Originalgröße wieder her.
Schaltflächen „Aufnahme starten“ und „Schnappschuss“ – Zeichnet Ihre Malsitzung auf oder fügt Ihr Bild dem Malstudio-Archiv hinzu. Die Schaltfläche Schnappschuss erscheint nur im Standbildmodus. Schaltfläche „Abspielen/Stopp“ – Gibt Ihre derzeitige Animation wieder und stoppt die Wiedergabe. Nur im Animationsmodus aktiviert. Schaltfläche „Löschen“ – Löscht eine Animation oder ein Bild aus dem Archiv. Schaltfläche „Dauer ändern“ – Ändert die Dauer des ausgewählten Clips.
Malstudio-Modi Es stehen zwei Malstudio-Modi zur Auswahl bereit: Animationsmodus und Standbildmodus. Im Animationsmodus können Sie Malsitzungen aufnehmen und in die Zeitachse von Corel VideoStudio Pro einbetten. Standbildmodus erlaubt Ihnen, Bilddateien mit den unterschiedlichen Werkzeugen zu erstellen, genau wie in jedem anderen Bildprogramm. Sie können zwischen diesen beiden Modi wechseln: Klicken Sie auf am unteren Rand des Dialogfelds „Malstudio“, um im Animationsmodus zu arbeiten.
So malen Sie ein Standbild • Malen Sie Ihr Standbild unter Verwendung der verschiedenen Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster und klicken Sie auf die Schaltfläche Schnappschuss, wenn Sie fertig sind. Ihr Bild wird automatisch im Malstudio-Archiv gespeichert. So nehmen Sie eine gemalten Animation auf • Klicken Sie auf Aufnahme starten und malen Sie Ihr Standbild unter Verwendung der verschiedenen Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster.
Arbeiten mit Audio Ton ist für Erfolg Ihrer Videoproduktion entscheidend. Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Ihrem Projekt Musik, Kommentare und Soundeffekte hinzufügen. Die Audiofunktion in Corel VideoStudio Pro besteht aus vier Spuren: eine für Kommentar und drei für Musik. Fügen Sie Ihre gesprochenen Kommentare in die Kommentarspur und Ihre Hintergrundmusik oder Toneffekte in die Musikspur ein. Hinzufügen von Audiodateien Sie können Ihrem Projekt Audiodateien auf die folgenden Arten hinzufügen.
So fügen Sie einen Begleitkommentar hinzu 1 Bewegen Sie die Scrub-Leiste auf den Bereich des Videos, an dem Sie Ihren Begleitkommentar einfügen wollen. 2 In der Zeitachsenansicht klicken Sie auf Aufnahme-/ Aufzeichnungsoption und wählen Sie Begleitkommentar. Das Dialogfeld Lautstärke anpassen wird angezeigt. Hinweis: Sie können nicht über einen existierenden Clip aufnehmen. Falls ein Clip ausgewählt ist, ist die Aufnahmefunktion deaktiviert.
Musik von einer Audio-CD importieren Sie können Musik von einer Audio-CD importieren. Corel VideoStudio Pro kopiert die CDA-Audiodatei und speichert sie als WAV-Datei auf Ihrer Festplatte. So importieren Sie Musik von einer Audio-CD 1 Klicken Sie auf in der Archivtafel und öffnen Sie die Optionentafel. 2 Auf der Registerkarte Musik und Stimme klicken Sie auf Von Audio-CD importieren. Es erscheint das Dialogfeld CD-Audio rippen. Um zu überprüfen, ob die Disk erkannt wird, muss Audiolaufwerk aktiviert sein.
So fügen Sie Musik Dritter hinzu 1 Klicken Sie auf in der Archivtafel und öffnen Sie die Optionentafel. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Autom. Musikerstellung. 3 Bestimmen Sie unter Bereich, wie das Programm nach Musikdateien sucht. 4 Wählen Sie das Archiv, aus dem Sie die Musik importieren möchten. 5 Wählen Sie unter Musik die Musik aus, die Sie verwenden möchten. 6 Wählen Sie eine Variation der ausgewählten Musik.
Sie können auch Audioclips im Vorschaufenster zuschneiden oder trennen. Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen, um den Audioclip zuzuschneiden. Sie können auch die Scrub-Leiste verschieben und Markierungsanfang/Markierungsende verwenden, um den Clip zuzuschneiden. Oder klicken Sie auf , um den Clip zu trennen. Audioclips zuschneiden und ausschneiden Nach der Aufnahme von Stimme oder Musik können Sie Ihre Audioclips auf der Zeitachse ganz einfach zuschneiden.
Audiodauer strecken Die Funktion zum Strecken der Länge ermöglicht Ihnen, einen Audioclip zu strecken, ohne die Tonhöhe zu verzerren. Normalerweise erhalten Sie einen verzerrten Ton, wenn Sie Audioclips strecken, um sie in das Projekt einzupassen. Mit der Funktion zum Strecken hört sich der Audioclip so an, als würde er mit einer langsameren Geschwindigkeit wiedergegeben. Wenn Sie einen Audioclip um 50–150 % strecken, wird der Ton nicht verzerrt.
Ein-/Ausblenden Hintergrundmusik, die ein- und ausgeblendet wird, wird häufig verwendet, um gleichmäßige Übergänge zu erzielen. Für jeden Ihrer Musikclips können Sie auf und klicken, um den Ton am Anfang des Clips ein- und am Ende des Clips auszublenden. Audioansicht Wenn Kommentare, Hintergrundmusik und die Audiodaten im Videoclip miteinander harmonisieren sollen, muss die relative Lautstärke der Clips entsprechend eingestellt werden.
Einstellen von Stereokanälen Stereodateien (zwei Kanäle) haben zwei Wellenformen, eine für den linken und eine für den rechten Kanal. So verwenden Sie den Stereomodus 1 Navigieren Sie zu Einstellungen und deaktivieren Sie 5.1 Surround aktivieren im Menü. 2 Klicken Sie auf in der Symbolleiste. 3 Klicken Sie auf die Musikspur. 4 Klicken Sie auf Abspielen in der Optionentafel. 5 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das Musiknotensymbol.
So verwenden Sie den Surroundsound-Modus 1 Navigieren Sie zu Einstellungen und aktivieren Sie 5.1 Surround aktivieren im Menü. 2 Klicken Sie auf in der Symbolleiste. 3 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das Musiknotensymbol. Ziehen Sie es dieses Mal je nach der von Ihnen bevorzugten Wiedergabeposition zu einem der sechs Kanäle. Wiederholen Sie die bei der Aktivierung des Stereomodus durchgeführten Schritte 1 und 2.
Anwenden von Audiofiltern Corel VideoStudio Pro ermöglicht das Anwenden von Filtern auf Ihre Audioclips in der Musik- und Kommentar-Spur. Klicken Sie auf in der Archivtafel und öffnen Sie die Optionentafel, um die Registerkarte „Musik und Stimme“ anzuzeigen. Klicken Sie in der Optionentafel auf Audiofilter, um Audiofilter anzuwenden. Achten Sie darauf, dass Sie sich in der Zeitachsenansicht befinden. So wenden Sie Audiofilter an 1 Klicken Sie auf in der Archivtafel und öffnen Sie die Optionentafel.
Ausgeben Geben Sie Ihr Projekt in dem Format aus, das für Ihr Publikum oder den Verwendungszweck am besten geeignet ist. Sie können Ihren gerenderten Film als Videodatei exportieren, Ihr Projekt als AVCHD-, DVD- oder BDMV-Disk inklusive Menüs brennen, auf Mobilgeräte exportieren oder direkt auf YouTube oder Vimeo hochladen.
• Projektwiedergabe: Löscht den Bildschirm und spielt das ganze Projekt oder einen ausgewählten Abschnitt vor schwarzem Hintergrund ab. Sie können das Projekt auch auf Videoband ausgeben, falls Sie einen VGA-TV-Wandler, Camcorder oder Videorecorder an Ihr System angeschlossen haben. Während der Aufnahme können Sie das Ausgabegerät manuell steuern. • DV-Aufnahme: Erlaubt Ihnen, eine ausgewählte Videodatei via DV-Camcorder auf einem DV-Band aufzunehmen.
2 Um die Filmdatei mit den aktuellen Projekteinstellungen zu erstellen, wählen Sie Gleich wie Projekteinstellungen. Oder wählen Sie eine der vordefinierten Filmvorlagen. Mit diesen Vorlagen können Sie Filmdateien erstellen, die beispielsweise für das Internet oder für DV, DVD, WMV bzw. MPEG-4 geeignet sind. Hinweis: Wenn Sie die aktuellen Projekteinstellungen überprüfen möchten, wählen Sie Einstellungen: Projekteigenschaften.
Sie können auf der Fortschrittsleiste auf Pause klicken, um das Rendern zu stoppen bzw. fortzusetzen, wenn Sie dazu bereit sind. Sie können außerdem die Wiedergabe während des Renderns aktivieren oder die Vorschau beenden, damit ein schnelleres und effektiveres Rendern Ihres Projekts erfolgt. So erstellen Sie eine Videodatei des Vorschaubereichs 1 Achten Sie darauf, dass kein Clip ausgewählt ist, indem Sie auf die Zeitachse klicken oder auf Projekt im Vorschaufenster klicken.
Hinweis: Eine orangefarbene Linie, die den ausgewählten Bereich repräsentiert, sollte auf dem Zeitachsen-Lineal erscheinen. 3 Klicken Sie auf Videodatei erstellen auf der Optionentafel. 4 Wählen Sie eine Filmvorlage. 5 Klicken Sie im Dialogfeld Videodatei erstellen auf Optionen. Klicken Sie im Dialogfeld „Optionen“ auf Vorschaubereich. Klicken Sie auf OK. 6 Geben Sie einen Dateinamen ein, und klicken Sie auf Speichern.
So verwenden Sie die MPEG-Optimierung 1 Klicken Sie in der Optionentafel im „Schritt Ausgeben“ auf Videodatei erstellen und wählen Sie MPEG-Optimierung. Hinweis: Die MPEG-Optimierung wird automatisch aktiviert, sobald Sie eine MPEG-Filmvorlage auswählen. Wenn das Dialogfeld MPEG-Optimierung bei der Auswahl von MPEGFilmvorlagen nicht angezeigt werden soll, deaktivieren Sie Dialogfeld für MPEG-Optimierung zeigen unter Einstellungen: Allgemein. 2 Das Dialogfeld MPEG-Optimierung wird angezeigt.
Audiodatei erstellen Es kann vorkommen, dass Sie die Audiospur Ihres aufgenommenen Clips oder des gesamten Videoprojekts in einer separaten Audiodatei speichern möchten. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie den gleichen Ton mit einem anderen Satz von Bildern verwenden oder eine Live-Aufnahme in Audiodateien umwandeln möchten. Corel VideoStudio Pro macht es Ihnen leicht, für Ihr Projekt eine Audiodatei im MP4-, OGG-, WAV- oder WMA-Format zu erstellen.
Auf Mobilgerät ausgeben Eine Videodatei kann auf andere externe Geräte wie Apple iPod, Apple iPhone, Sony PSP, Mobiltelefone und Geräte mit Windows Mobile (z. B. Smartphones und Pocket-PCs) exportiert werden. Sie können Ihr Projekt erst exportieren, nachdem Sie eine Videodatei erstellt haben. So exportieren Sie auf ein Mobilgerät 1 Markieren Sie einen Videoclip im Archiv. 2 Klicken Sie auf Auf Mobilgerät ausgeben und wählen Sie die Videoeigenschaft.
Einstellen eines Videos als Video-Bildschirmschoner Gestalten Sie Ihren Computerdesktop persönlicher, indem Sie eine Videodatei erstellen und als Bildschirmschoner verwenden. So stellen Sie ein Video als Bildschirmschoner ein 1 Wählen Sie eine .wmv-Datei im Archiv aus. Hinweis: Die WMV-Dateien werden vom integrierten WindowsPlayer wiedergegeben. 2 Wählen Sie Datei: Exportieren und dann VideoBildschirmschoner.
Aufnahme auf einem DV-Camcorder Nach Bearbeitung Ihres Projekts und Erstellung einer Videodatei können Sie diese mit Corel VideoStudio Pro auf Ihren DV-Camcorder übertragen. Sie können nur Videos im DV-AVI-Format zum DVCamcorder übertragen. So nehmen Sie einen Film mit einem DV-Camcorder auf 1 Schalten Sie Ihren Camcorder EIN und aktivieren Sie den Wiedergabemodus (bzw. den Modus VTR/VCR). Ausführliche Anweisungen enthält das Handbuch zum Camcorder. 2 Klicken Sie auf Schritt Ausgeben.
Aufnahme mit einem HDV-Camcorder Wenn Sie Ihr fertiges Projekt mit einem HDV-/HD-Camcorder aufnehmen möchten, müssen Sie es zunächst als HDV-/HD-kodierte MPEG-2-Transport-Stream-Datei rendern. So nehmen Sie einen Film mit einem HDV-Camcorder auf 1 Schalten Sie den Camcorder EIN, und aktivieren Sie den Modus Wiedergeben/Bearbeiten. Ausführliche Anweisungen enthält das Handbuch zum Camcorder.
So laden Sie Ihr Video auf YouTube hoch 1 Markieren Sie eine Videodatei im Archiv. 2 Im Schritt Ausgeben klicken Sie auf Auf YouTube hochladen Das Dialogfeld Videodatei öffnen wird geöffnet. 3 Wählen Sie eine Videodatei oder einen Clip im Ordner und klicken Sie auf Öffnen. Das startet das Fenster YouTube-Anmeldung. 4 Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein.
4 Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, geben Sie Ihre E-MailAdresse und das Kennwort ein. Hinweis: Wenn Sie noch kein Vimeo-Konto besitzen, klicken Sie auf Vimeo-Mitglied werden, um ein Konto einzurichten. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. 5 Klicken Sie auf Anmelden. Die Berechtigung erscheint. 6 Klicken Sie auf Ja, diese App autorisieren! Das Dialogfeld „Metadaten“ wird angezeigt.
So erstellen Sie Filmvorlagen 1 Wählen Sie Einstellungen: Filmerstellungsvorlagen-Manager. Es erscheint das Dialogfeld Filmerstellungsvorlagen-Manager. 2 Klicken Sie auf Neu. Wählen Sie im Dialogfeld Neue Vorlage das Dateiformat aus, und geben Sie einen Vorlagennamen ein. Klicken Sie auf OK. 3 Stellen Sie im Dialogfeld Vorlagenoptionen die gewünschten Optionen auf den Registerkarten Allgemein und Komprimierung ein.
Anhang: Tastenkürzel Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Tastenkürzel für Menübefehle • Tastenkürzel für die Schrittetafel • Tastenkürzel für die Navigationstafel • Tastenkürzel für die Zeitachse • Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ • Andere Tastenkürzel für Menübefehle Strg + N Neues Projekt erstellen Strg + O Projekt öffnen Strg + S Projekt speichern Alt + Eingabetaste Projekteigenschaften F6 Einstellungen Strg + Z Rückgängig Strg + Y Wiederholen Strg + C Kopieren
Tastenkürzel für die Schrittetafel Alt + C Zum „Schritt Aufnehmen“ Alt + E Zum „Schritt Bearbeiten“ Alt + F Zu „Effekte“ in der Galerieliste Alt + O Zu „Überlagerung“ in der Galerieliste Alt + T Zu „Titel“ in der Galerieliste Alt + A Zu „Audio“ in der Galerieliste Alt + S Zum „Schritt Ausgeben“ Auf Zum vorherigen Schritt Ab Zum nächsten Schritt Tastenkürzel für die Navigationstafel F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen Strg + 1 Zum Projektmodus wechseln Strg +
Ende Zum Endsegment oder End-Einsatzpunkt Strg + E Ende Strg + U Vorheriges Bild Strg + T Nächstes Bild Strg + R Wiederholen Strg + L Systemlautstärke Strg + I Video trennen Tab Zwischen Zuschneidegriffen und ScrubLeiste wechseln Eingabe Wenn der linke Zuschneidegriff aktiv ist, drücken Sie [Tab] oder [Eingabe], um zum rechten Griff zu wechseln.
Tastenkürzel für die Zeitachse Strg + A Alle Clips in der Zeitachse auswählen Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus alle Buchstaben auswählen. Strg + X Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus ausgewählte Buchstaben ausschneiden. Umschalt + Klicken Mehrere Clips in derselben Spur auswählen (verwenden Sie Umschalt + Klicken oder Strg + Klicken, um mehrere Clips im Archiv auszuwählen). Links Vorherigen Clip auf der Zeitachse auswählen. Rechts Nächsten Clip auf der Zeitachse auswählen.
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ Entf Löschen F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen F5 Im Clip zurück F6 Im Clip vorwärts Esc Abbrechen Andere ESC Aufzeichnen, Aufnehmen, Rendern stoppen oder ein Dialogfeld schließen, ohne Änderungen vorzunehmen. Falls Sie zur Vollbildvorschau umgeschaltet haben, drücken Sie [Esc], um zur Corel VideoStudio Pro-Oberfläche zurückzukehren.
Glossar Analog Ein Signal, das nicht digital ist. Die meisten VCRs, AV In/Out, S-VIDEO und Stereoanlagen arbeiten analog. Computer sind digital und arbeiten mit Einsen und Nullen. Daten aus einer analogen Quelle müssen zur Verwendung in einem Computer digitalisiert werden. Archiv (Corel VideoStudio Pro) Das Archiv ist die Speicherposition für alle Medienclips. Hier können Sie Video-, Audio-, Titel- oder Farbclips einfügen und zur Verwendung in einem Projekt abrufen.
BD Die Blu-ray-Disk ist ein neues Format für optische Disks, das einen blauvioletten Laser für die Aufzeichnung und Wiedergabe für HighDefinition-Videos verwendet. Auf jede Disk können 25 GB (einschichtig) und 50 GB (zweischichtig) gebrannt werden. Das steigert die Speicherkapazität im Vergleich zur Standard-DVD um das Fünffache. Begleitkommentar Der Text zu einem Video oder Film wird in der Regel als Begleitkommentar bezeichnet. Begleitkommentare eignen sich besonders für Dokumentationen, also z. B.
Blenden Ein Übergangseffekt, bei dem ein Clip allmählich aus- bzw. eingeblendet wird. In einem Video erfolgt der Übergang zwischen dem Videobild und einer bestimmten Farbe. Bei Audiodaten ist es ein Übergang von voller Lautstärke zu Stille (bzw. umgekehrt). Clip Ein kurzer Abschnitt oder Teil eines Films. Ein Clip kann Audio, Video, Standbilder oder einen Titel enthalten. Codec Ein spezieller Algorithmus oder ein Programm zur Verarbeitung von Videos. Das Wort wurde aus Compression/Decompression bzw.
DV Digital Video ist ein spezielles Videoformat (wie auch VHS oder High8). Dieses Format kann von Camcordern und Computern interpretiert, also wiedergegeben und aufgezeichnet werden, wenn die nötige Hardware (Erfassungskarte) und Software (DV-Codec) installiert ist. DV kann zwischen Camcorder und Computer (natürlich nach Bearbeitung) kopiert werden, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.
Farbclip Einfache Hintergrundfarbe, die in einem Film verwendet wird. Ein Farbclip wird oft für Titel und Abspänne verwendet, die vor einer Volltonfarbe besser zu erkennen sind. Filmmaterial Ein aufgenommener Filmabschnitt, der in einem größeren Projekt Verwendung findet. FireWire Eine Standardschnittstelle zum Anschluss digitaler Audio-/ Videogeräte (z. B. DV-Camcorder) an Computer. Dies ist der Markenname von Apple für den IEEE-1394-Standard.
IEEE-1394 IEEE-1394, auch als Firewire bekannt, ist ein Standard, der sehr schnelle serielle Verbindungen zwischen einem Computer und einem HDV/DV-Camcorder oder einem anderen schnellen Peripheriegerät ermöglicht. Geräte, die der aktuellen Version dieses Standards entsprechen, können digitale Daten mit 400 Megabit pro Sekunde übertragen. Komprimierung Das Verkleinern einer Datei durch Entfernung redundanter Daten. Nahezu alle digitalen Videos sind auf irgendeine Weise komprimiert.
Nach Szenen schneiden Diese Funktion speichert verschiedene Szenen automatisch in eigenen Dateien. Wie Szenen von Corel VideoStudio Pro erkannt werden, ist davon abhängig, in welchem Schritt Sie sich befinden. Im „Schritt Aufnehmen“ findet „Nach Szenen schneiden“ einzelne Szenen anhand von Aufnahmedatum und -zeit des ursprünglichen Materials.
NTSC/PAL NTSC ist der Videostandard in Nordamerika, Japan, Taiwan und einigen anderen Regionen. Die Bildrate beträgt 29,97 fps. PAL dagegen wird in Europa, Australien, Neuseeland, China, Thailand und anderen asiatischen Ländern verwendet. Die Bildrate beträgt 25 fps. Es gibt noch weitere Unterschiede. NTSC hat z. B. für DV und DVD eine Videoauflösung von 720 x 480 Pixel, PAL dagegen eine Auflösung von 720 x 576 Pixel.
Schlüsselbild Ein Einzelbild in einem Clip, das für bestimmte Bearbeitungsschritte oder andere Zwecke gekennzeichnet ist. Hierdurch können der Fluss, die Wiedergabe oder andere Merkmale der Animation besser gesteuert werden. Wenn Sie z. B. einen Videofilter anwenden, führt das Zuweisen von unterschiedlichen Effektstufen auf die Start- und Endbilder zu einer sich ändernden Erscheinung des Videos vom Startzum Endbild.
Streaming Große Dateien können noch während des Herunterladens wiedergegeben werden. Das Streaming wird häufig für große Videound Audiodateien verwendet, die im Internet über Webseiten zur Weitergabe von Videos zur Verfügung gestellt werden. Szenen Eine Szene bezeichnet eine Reihe von fortlaufenden Bildern. In Corel VideoStudio Pro werden Szenen, die unter Verwendung der Funktion „Nach Szenen schneiden“ aufgenommen wurden, nach Aufnahmedatum und -zeit unterschieden.
Überlagerung Dies sind die Video- oder Bildclips, die über existierende Clips ihres Projektes gelegt werden. Verknüpfung Eine Methode, zuvor gespeicherte Daten in einem anderen Programm zu speichern, ohne dass sich die Größe der resultierenden Datei signifikant ändert. Ein weiterer Vorteil des Verknüpfens besteht darin, dass Änderungen der Originaldatei automatisch in das Programm übernommen werden, mit dem die Verknüpfung eingerichtet wurde.
Index A B ActiveMovie 141 BD 150 Aktualisierung der Anwendung 15 Bearbeiten, Text 80 Analoges Video 51 Ändern der Größe eines Überlagerungsclips 108 Ändern von Textattributen 81 Anpassen und Brennen 22 Beenden, Anwendung 12 Benutzeroberfläche 24 Bild Bearbeiten (Registerkarte) 70 Brennen 18 Anwenden eines ausgewählten Übergangseffekts auf alle Clips 76 C Anwenden von Bewegung auf den Überlagerungsclip 109 Chroma-Key 111 Arbeiten mit Überlagerungsclips 107 Corel-Anleitung 12 Archiv 32 D Arch
DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung als HTML speichern 21 DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung speichern 21 G Ganzes Band brennen 19 Glossar 149 Grafik 85 E Ein-/Ausblenden 125 H Einfache Bearbeitung 18 HDV-Aufnahme 130 Einsatzpunkt 102 High-Definition-Videos 49 Einsatzpunkte-Manager 103 Hilfesystem 13 Einstellen, Farbe und Helligkeit 96 Hinzufügen Audiodateien 119 Clips zum Projekt 39 Musik Dritter 121 Erlernen, Anwendung 13 Hilfesystem 13 Hinzufügen von Übergängen zu den Favoriten 77 Erstellen 42
M R Malstudio Rand 110 Modi 117 Markierungsanfang/-ende 27 Registrieren, Corel-Produkte 14 Rendern 37 Maske & Chroma-Key 110 Maskenbild 112 S Maskenübergänge 77 Schlüsselbild 89 Mehrere Spuren 106 Schrittetafel 25 Menüleiste 26 Schwenken und Zoomen 98 MPEG-2 48 Shuttle-Slider 49 MPEG-Optimierung 133 Sofort-Timecode-Anzeige 62 Musikspur 31 Sofortwiedergabe 40 N Speichern Smart Package 43 Zugeschnittene Clips 68 Nach Szenen schneiden 47–48 Navigationstafel 26 Neupositionierung des aktue
Titel bearbeiten 22 W Titelschutzbereich 80 Wiedergabegeschwindigkeit 59 Titelspur 31 Wiedergabemodus 26 Transparenz 110 Z U Zeitachsenansicht 30 Überlagerungsspuren 31 Zuschneidegriffe 27 Zuschneiden eines Clips 61 V Zuschneiden von Überlagerungsclips 107 Verbessern von Überlagerungsclips 110 Verdoppeln, Audiokanal 127 Verzerren eines Überlagerungsclips 109 Verzerren und Vergrößern/ Verkleinern von Clips 101 Video Bearbeiten (Registerkarte) 69 Video mehrfach zuschneiden 65 Videoaufnahme 46