Inhalt Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Corel VideoStudio Pro im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X5? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Empfohlene Systemausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Projektzeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Storyboardansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Zeitachsenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Optionentafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Archiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Hinzufügen und Löschen von Medienclips im Archiv .
Digital-TV oder DVB-T-Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Analoges Video . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Fernsehsendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 DV-Schnell-Scan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Aus digitalen Medien importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Erstellen von Stop-Motion-Animationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Schutzbereich für Titel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Bearbeiten von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Ändern von Textattributen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Animation anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Titeleffekte anwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Grafik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Zuschneiden von Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Neupositionierung des aktuellen Überlagerungsclips . . . . . . 124 Ändern der Größe eines Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . 125 Verzerren eines Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Anwenden von Bewegung auf den Überlagerungsclip . . . . . 126 Verbessern von Überlagerungsclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Freigeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Die Optionentafel im „Schritt Ausgeben“. . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Erstellen von Videodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Erstellen von 3D-Videodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Erstellen von HTML5-Videodateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Erstellen von Audiodateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . 189 Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 Anhang B: DV-auf-DVD-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Nach Szenen scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen . . . . . . . . . . . . . . . 194 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Willkommen Danke, dass Sie sich für Corel® VideoStudio® Pro entschieden haben, die Videobearbeitungssoftware, mit der Sie auch als Anfänger professionell aussehende Videos erstellen können. Corel VideoStudio Pro bietet eine umfassende Palette an Werkzeugen für die Aufnahme, den Import und die Bearbeitung von Videos und anderen Medien. Außerdem können Sie Ihre fertigen Werke auf einer DVD oder Blu-ray-Disk bzw. mit Mobilgeräten oder über das Web weitergeben.
Corel VideoStudio Pro im Überblick Corel VideoStudio Pro führt Sie schrittweise durch das Aufnehmen, Bearbeiten und Weitergeben von Videos. Die Anwendung stellt mehr als hundert Übergangseffekte, professionelle Funktionen für die Titelerstellung und einfache Werkzeuge für die Erstellung von Tonspuren zur Verfügung. Um ein Video zu produzieren, müssen Sie zunächst Aufzeichnungen von einem Camcorder oder einer anderen Videoquelle importieren.
Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X5? Corel VideoStudio Pro X5 umfasst erweiterte Funktionen, die die neuesten Videobearbeitungstechnologien unterstützen, so dass Sie mühelos eigene Filme erstellen können. • Bildschirmaufzeichnung: Sie können jetzt Mausbewegungen und andere Aktionen auf dem Computerbildschirm mithilfe der aktiven Bildschirmaufzeichnungsfunktion erfassen. Dies ist äußerst hilfreich, wenn Sie Präsentationen erstellen, für die die visuelle Umgebung Ihres Computers erforderlich ist.
• Unterstützung für Corel PaintShop Pro-Ebenen: Maximieren Sie die Kompatibilität zwischen Ihrer Corel Video- und Fotosoftware. Importieren Sie PSPIMAGE-Dateien (*.pspimage) von Corel® PaintShop™ Pro direkt in Corel VideoStudio Pro X5! Zusätzlich erkennt das Programm die Ebenen in jeder Datei automatisch. Diese können in den Video-, Hintergrund- und Überlagerungsspuren als eigene Medienclips verwendet werden. Weitere Informationen finden Sie unter finden Sie unter „Fotos hinzufügen“ auf Seite 65.
Systemanforderungen Um eine optimale Leistung von Corel VideoStudio Pro zu erzielen, muss Ihr System die folgenden Spezifikationen erfüllen.
Unterstützte Eingabe-/Ausgabegeräte • 1394-FireWire®-Karten für DV-, D8- oder HDV™-Camcorder • USB Video Class (UVC) DV • Unterstützung für OHCI-konformes IEEE-1394 • Analoge Aufnahmekarten für analoge Camcorder (VFW- und WDMUnterstützung für Windows XP sowie Broadcast Driver ArchitectureUnterstützung für Windows Vista und Windows 7) • Analoge und digitale TV-Aufnahmegeräte (Broadcast Driver Architecture-Unterstützung) • Camcorder, die in internen Speicher, auf Speicherkarte, auf DVD oder auf Festplatte auf
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Leistung und wählen Sie unter Bearbeitung und Datei erstellen die folgenden Optionen: • Hardware-Decoder-Beschleunigung aktivieren: Verbessert die Bearbeitungsleistung und die Wiedergabe von Clips und Projekten, indem die Beschleunigungstechnologien der vorhandenen Grafikkarte genutzt werden. • Hardware-Encoder-Beschleunigung aktivieren: Verkürzt die Renderingzeit, die zum Erstellen Ihrer Filme benötigt wird.
Hinweis: Wenn der Setupbildschirm nicht erscheint, nachdem Sie die DVD eingelegt haben, können Sie ihn manuell aufrufen, indem Sie auf das Arbeitsplatzsymbol auf Ihrem Desktop und dann auf das Symbol für das DVD-ROM-Laufwerk doppelklicken, in dem sich die Installations-Disk befindet. Wenn sich das DVD-ROM-Fenster öffnet, doppelklicken Sie auf das Symbol „Setup“.
So starten Sie die Anwendung • Doppelklicken Sie auf das Symbol Corel VideoStudio Pro X5 auf Ihrem Windows-Desktop. Hinweis: Sie können Corel VideoStudio Pro auch mit der Liste der Programme im Windows-Startmenü starten. So beenden Sie die Anwendung • Klicken Sie auf Schließen oben rechts im Anwendungsfenster. Aufrufen der Corel Guide Die Corel Guide bietet die aktuellsten Informationen und Inhalte zu Ihrer Anwendung.
3 Klicken Sie im Fenster „Hilfe“ klicken Sie auf die folgenden Registerkarten: • Inhalte: Hilfethemen durchsuchen • Index: Thema über die Schlüsselwörter im Index suchen • Suchen: Text der Hilfe nach einem bestimmten Wort oder einem Satz durchsuchen. Wenn Sie nach Informationen zu einem bestimmten Werkzeug oder Befehl suchen, können Sie den Suchbegriff eingeben, um eine Liste der entsprechenden Themen anzuzeigen. Sie können auch auf F1 drücken, um die Hilfe zu starten.
Registrieren von Corel-Produkte Das Registrieren von Corel-Produkten ist wichtig, damit Sie schnell Zugriff auf Produkt-Updates sowie wertvolle Informationen über Produktveröffentlichungen erhalten. Die Registrierung gibt Ihren darüber hinaus Zugriff auf kostenlose Downloads, Artikel, Tipps und Tricks sowie Sonderangebote. Die Corel Guide enthält Informationen zur Registrierung Ihrer CorelProdukte. Sie können auch in der Knowledgebase nachlesen, wie Sie Ihre Corel-Produkte registrieren.
Sie finden die Angaben zur Version und Seriennummer der Anwendung, indem Sie Info zu Corel VideoStudio Pro X5 im Menü Produktinformationen und Einstellungen wählen. Corel Support Services Der Support von Corel versorgt Sie schnell mit Informationen zu Produktfunktionen, Spezifikationen, Preisen, Verfügbarkeit, Diensten und Optionen für technische Unterstützung.
Corel VideoStudio Pro Editor Corel VideoStudio Pro bietet einen praktischen Arbeitsablauf zum Erstellen professionell aussehender Videos und verleiht Ihnen die Freiheit, alle Elemente Ihres Videoprojektes nach Wunsch anzupassen. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen das Anwendungsfenster von Corel VideoStudio Pro vor und erläutern kurz die einzelnen Schritte zum Erstellen eines Films.
Arbeitsbereich Der neue Arbeitsbereich zeichnet sich durch bessere Bearbeitungsmöglichkeiten aus. Sie können jetzt die Größe des Programmfensters anpassen und die Größe und Position von Elementen auf dem Bildschirm ändern, um die Bearbeitungsumgebung an Ihre Anforderungen anzupassen. Jede Tafel verhält sich wie ein unabhängiges Fenster, das entsprechend Ihrer speziellen Bearbeitungsweise geändert werden kann. Dies ist äußerst hilfreich, wenn Sie große Bildschirme oder zwei Monitore verwenden.
Element Beschreibung 2 – Menüleiste Enthält die Menüs Datei, Bearbeiten, Werkzeuge und Einstellungen mit jeweils unterschiedlichen Befehlen. 3 – Player-Tafel Enthält das Vorschaufenster und die Navigationstafel. 4 – Archivtafel Enthält das Medienarchiv, die Medienfilter und die Optionentafel. 5 – Zeitachsentafel Enthält die Symbolleiste und die Projektzeitachse. So verschieben Sie eine Tafel • Doppelklicken Sie oben links in die Player-Tafel, Zeitachsentafel oder Archivtafel.
So docken Sie eine Tafel an 1 Klicken Sie auf eine aktive Tafel und halten Sie die Maustaste gedrückt. Der Assistent zum Andocken erscheint. 2 Ziehen Sie die Maus über den Assistenten und wählen Sie eine Andockposition, um die Tafel auszurichten. So speichern Sie ein benutzerdefiniertes Arbeitsbereich-Layout • Klicken Sie auf Einstellungen > Layout-Einstellungen > Speichern unter sowie auf eine Option „Benutzerdefiniert“.
Schrittetafel In Corel VideoStudio Pro wird die Filmerstellung in sieben einfache Schritte unterteilt. Klicken Sie auf die Schaltflächen der Schrittetafel, um von einem Schritt zum anderen zu wechseln. Medienclips können im Schritt Aufnehmen aufgenommen oder direkt auf die Festplatte Ihres Computers importiert werden. Dieser Schritt ermöglicht Ihnen die Aufnahme und den Import von Videos, Fotos und Audioclips. Der Schritt Bearbeiten und die Zeitachse sind das Herz von Corel VideoStudio Pro.
Vorschaufenster und Navigationstafel Die Navigationstafel umfasst Schaltflächen für die Wiedergabe und präzise Zuschneidung von Clips. Verwenden Sie die Navigationssteuerung, um sich im ausgewählten Clip oder Projekt zu bewegen. Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen und die ScrubLeiste, um Ihre Clips zu bearbeiten. Im Schritt Aufnehmen dient sie auch zur Steuerung des DV- oder HDVCamcorders.
Element Beschreibung 3 – Zuschneidemarkierungen Sie können durch Ziehen einen Vorschaubereich im Projekt einstellen oder einen Clip zuschneiden. 4 – Projekt-/ Clip-Modus Legt eine Vorschau des gesamten Projektes oder einen ausgewählten Clips fest. 5 – Wiedergabe Ermöglicht die Wiedergabe, das Anhalten und die Wiederaufnahme der Wiedergabe des aktuellen Projekts oder eines ausgewählten Clips. 6 – Anfang Kehrt zum Startsegment oder Cue zurück. 7 – Zurück Geht zum vorherigen Bild.
Symbolleiste Die Symbolleiste bietet bequemen Zugriff auf viele Bearbeitungsbefehle. Sie können die Projektansicht wechseln, auf der Projektzeitachse vergrößern oder verkleinern oder verschiedene Werkzeuge aufrufen, um das Projekt effizient zu bearbeiten. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Element Beschreibung 1 – Storyboardansicht Zeigt Ihre Medienminiaturen in chronologischer Reihenfolge an.
Element Beschreibung 7 – Autom. Musikerstellung Öffnet die Optionenpalette für automatische Musikerstellung, um Ihrem Projekt Smartsound-Hintergrundmusik in unterschiedlichen Stilen und Stimmungen hinzuzufügen. Sie können die Dauer der Musik an Ihr Projekt anpassen. 8 – ZoomSteuerelemente Passt die Ansicht der Projektzeitachse mit Zoom-Schieberegler und -Schaltflächen an. 9 – Projekt in Zeitachsenfenster einpassen Passt Ihre Projektansicht so an, dass die gesamte Zeitachse dargestellt wird.
Storyboardansicht Der schnellste und einfachste Weg zum Organisieren Ihrer Fotos und Videos in einem Projekt ist die Nutzung der Storyboardansicht. Jede Miniatur im Storyboard steht für ein Foto, einen Videoclip oder einen Übergang. Miniaturen werden in der Reihenfolge angezeigt, in der Sie in Ihrem Projekt erscheinen. Sie können die Miniaturen ziehen, um sie neu anzuordnen. Die Dauer der einzelnen Clips wird am unteren Rand jeder Miniatur angezeigt.
3 2 1 9 4 5 10a 6 11a 12 13 14 7 8 Zeitachse von Corel VideoStudio Pro 1 3 2 9 4 5 10b 6 11b 12 13 14 7 8 Zeitachse von Corel VideoStudio Pro im HTML5-Modus Corel VideoStudio Pro Editor 23
Element Beschreibung 1 – Alle sichtbaren Spuren anzeigen Zeigt alle Spuren in Ihrem Projekt an. 2 – Track Manager Verwaltet die Spuren, die auf der Projektzeitachse sichtbar sind. 3 – Ausgewählter Bereich Diese Farbleiste repräsentiert den zugeschnittenen oder ausgewählten Teil eines Projekts. 4 – Kapitel/Cue hinzufügen/ entfernen Kapitel- oder Einsatzpunkte im Film festlegen.
Element Beschreibung 10b – Hintergrundspur (HTML5 Mode) Enthält Videos, Fotos, Farbclips und Übergänge für die Erstellung von HTML5-Projekten. 11a – Überlagerungsspuren Enthält Überlagerungsclips, bei denen es sich um Video-, Foto-, Grafik- oder Farbclips handeln kann. 11b – Überlagerungsspuren (HTML5-Modus) Enthält Überlagerungsclips, bei denen es sich um Foto-, Grafik- oder Farbclips handeln kann 12 – Titelspur Enthält Titelclips. 13 – Kommentarspur Enthält Clips mit Begleitkommentaren.
Optionentafel Die Optionentafel ändert sich abhängig vom Programm-Modus und von dem Arbeitsschritt oder der Spur, in dem/der Sie arbeiten. Die Optionentafel enthält bis zu zwei Registerkarten. Die Steuerelemente und Optionen auf jeder Registerkarte können sich je nach ausgewähltem Clip unterscheiden. Wenn Sie Corel VideoStudio Pro starten, erscheint „Schritt Bearbeiten“, und die Videoclipminiaturen werden im Archiv angezeigt.
Sie können einen Clip im Archiv zuschneiden, indem Sie die Zuschneidemarkierungen verwenden. Halten Sie [Strg] oder [Umschalt] gedrückt, wenn Sie mehrere Clips markieren möchten. Hinzufügen und Löschen von Medienclips im Archiv Organisieren Sie die Medienclips im Archiv so, dass Sie bequem und schnell auf Clips für Ihr Projekt zugreifen können. Sie können auch ein Archiv importieren, um Mediendateien und andere Archivinformationen wiederherzustellen.
Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Datei-Explorer zu öffnen, in dem Sie Dateien in das Archiv oder auf die Zeitachse ziehen können. So löschen Sie Medienclips aus dem Archiv 1 Wählen Sie im Archiv einen Clip aus und drücken Sie auf [Löschen]. Sie können auch im Archiv mit der rechten Maustaste auf den Clip klicken und auf Löschen klicken. Hinweis: Da das Archiv Verweise zu den Clips enthält, bleiben sie an ihrem ursprünglichen Speicherort erhalten.
Es wird empfohlen, das Archiv zu sichern. Dadurch verhindern Sie, wichtige Archivdaten und Medienclips zu verlieren. Dieser Vorgang erstellt eine Sicherung der virtuellen Mediendateidaten Ihres aktuellen Archivs in einem von Ihnen festgelegten Verzeichnis. So importieren Sie ein Archiv 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv importieren und suchen Sie den Ordnerpfad des Verzeichnisses, das Sie importieren möchten. 2 Klicken Sie auf OK.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um das korrekte Format für 3D-Inhalte festzulegen: • 2D – die Standardeinstellung, wenn der ausgewählte Clip nicht als 3D erkannt wird. • Nebeneinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der horizontalen Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke Auge. 3D nebeneinander wird aufgrund der niedrigen Bandbreitenbeanspruchung von vielen Kabelkanälen für die Übermittlung von Inhalten an 3D-Fernseher verwendet.
• Übereinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der vertikalen Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke Auge. Durch die höhere Anzahl horizontaler Pixel ist diese Option besser für Schwenkbewegungen geeignet. Wählen Sie zwischen den Formaten Links-Rechts und Rechts-Links. • Multiview Video Coding (MVC) – erstellt ein hochauflösendes stereoskopisches Video oder ein 3D-Multi-View-Video. • Multi-View Bild – liefert hochwertige stereoskopische Bilder wie z. B.
Speichern von Titeln im Archiv Falls Sie mehrere Titelclips mit identischen Eigenschaften (z. B. für Schriftart und -stil) erstellen, sollten Sie eine Kopie Ihres Titelclips im Archiv speichern. So speichern Sie Ihren Titel als Voreinstellung • Rechtsklicken Sie in der Zeitachse auf den Titelclip und klicken Sie auf Zu Favoriten hinzufügen. So können Sie den Text mühelos ändern; ziehen Sie ihn einfach aus Favoriten im Archiv wieder auf die Titelspur. Die Attribute des Titelclips bleiben dabei erhalten.
So blenden Sie Medienclips ein bzw. aus • Klicken Sie auf eine oder mehrere der nachstehenden Schaltflächen: • Videos zeigen/ausblenden • Fotos zeigen/ausblenden • Audiodateien zeigen/ausblenden Sie können auch die Symbole im Medienarchiv verwenden, um Medienclips, Übergänge, Titel, Grafiken und Filter anzuzeigen. Miniaturansichten Mit Corel VideoStudio Pro können Sie die Größe der Miniaturen anpassen, um leicht auf die verschiedenen Medienclips im Archiv zugreifen zu können.
Starten eines neuen Filmprojekts Corel VideoStudio Pro fasst Video, Titel, Ton und Effekte in einem als Rendern bezeichneten Prozess zusammen. Die Projekteinstellungen bestimmen, wie Ihr Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen. Das fertige Video kann dann auf Ihrem Computer wiedergegeben, auf Disk gebrannt oder in das Internet hochgeladen werden.
Erstellen neuer Projekte Wenn Sie Corel VideoStudio Pro starten, wird automatisch ein neues Projekt geöffnet und Sie können mit der Erstellung Ihres Films beginnen. Neue Projekte basieren immer auf den Standardeinstellungen der Anwendung. Sie können auch HTML5-Projekte erstellen, die Sie im Internet veröffentlichen können. So erstellen Sie ein neues Projekt • Klicken Sie auf Datei > Neues Projekt [Strg + N]. So erstellen Sie ein neues HTML5-Projekt • Klicken Sie auf Datei > Neues HTML5-Projekt [Strg + M].
Die Vorlage wird automatisch in die Zeitachse importiert. Hinweis: Sie können die Vorlagen-Miniatur auch auf die Zeitachse ziehen. So erstellen Sie eine Sofortprojektvorlage 1 Öffnen Sie das Videoprojekt, das Sie als Vorlage speichern möchten. 2 Klicken Sie auf Datei > Als Vorlage exportieren. 3 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihr Projekt zu speichern. 4 Geben Sie einen Dateinamen, ein Thema und eine Beschreibung ein.
Festlegen von Einstellungen Passen Sie Ihre Arbeitsumgebung mithilfe des Dialogfelds Einstellungen an. Sie können einen Arbeitsordner zum Speichern Ihrer Dateien bestimmen, Korrekturstufen einstellen, bevorzugte Einstellungen für das Programmverhalten wählen, Smart-Proxy aktivieren, die voreingestellten Übergangseffekte für Ihr Projekt festlegen und vieles mehr.
Um das Verzerren der Videobilder zu vermeiden und eine gleichmäßige Wiedergabe ohne Bildsprünge zu erzielen, sollten beim Anpassen der Projekteinstellungen die Einstellungen mit den Attributen des Originalfilmmaterials übereinstimmen. Hinzufügen von Clips Sie haben mehrere Möglichkeiten, Ihrem Projekt Clips hinzuzufügen. So fügen Sie Clips hinzu • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Nehmen Sie Videoclips aus einer Videoquelle auf. Die Videoclips werden in die Videospur eingefügt.
Während der Bearbeitung können Sie die Vorschaufunktion nutzen, um den Fortschritt des Projekts zu verfolgen. Sofortwiedergabe ermöglicht es, Änderungen am Projekt schnell zu überprüfen. Die Wiedergabequalität hängt dabei von den Ressourcen Ihres Computers ab. Einen Vorschaubereich einstellen Sie können sich für die Wiedergabe von nur einem Teil des Projekts entscheiden. Der für die Vorschau ausgewählte Bereich mit Bildern wird als Vorschaubereich bezeichnet.
Aktionen rückgängig machen und wiederholen Sie können eine Reihe von Aktionen, die Sie beim Arbeiten an Ihrem Film gemacht haben, rückgängig machen oder wiederholen. So machen Sie die letzte Aktion rückgängig • Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Rückgängig . So stellen Sie die letzte rückgängig gemachte Aktion wieder her • Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Wiederherstellen .
Klicken Sie auf anzupassen. , um die Einstellungen der Rasterlinien Projekte speichern So speichern Sie Ihr Projekt • Klicken Sie auf Datei > Speichern [Strg + S]. Hinweis: Corel VideoStudio Pro-Projektdateien werden im Dateiformat *.vsp gespeichert. HTML5-Videoprojekte werden im Dateiformat *.vsh gespeichert. So speichern Sie Ihre Arbeit automatisch 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen und klicken auf die Registerkarte Allgemein.
Projekte mithilfe von Smart Package speichern Das Speichern eines Projekts als Smart Package ist nützlich, um Ihre Arbeit zu sichern oder Ihre Dateien zur Weitergabe oder zum Bearbeiten auf einen Laptop oder einen anderen Computer zu übertragen. Mit Hilfe der in Smart Package integrierten Dateikomprimierungstechnologie von WinZip können Sie Ihr Projekt auch in einem Ordner komprimieren oder für die Online-Speicherung vorbereiten.
Aufnehmen Mit Corel VideoStudio Pro können Sie ein Video aufnehmen oder von DVD-Video, DVD-VR, AVCHD™ und BDMV-Disks einschließlich Camcordern, die auf Speicherkarten oder im internen Speicher aufzeichnen, DV- oder HDV-Camcordern, Mobilgeräten und analogen oder digitalen TV-Aufnahmegeräten importieren.
Die Optionentafel im „Schritt Aufnehmen“ Im Schritt Aufnehmen zeigt Corel VideoStudio Pro das Archiv und die Tafel „Aufnahmeoptionen“ an, auf der verschiedene Methoden für Medienaufnahme und -import zur Verfügung stehen. Die Tabelle unten erläutert die Optionen im „Schritt Aufnehmen“. Klicken Sie auf Videoaufnahme, um Videomaterial und Fotos von Ihrem Camcorder auf dem Computer zu erfassen.
So erfassen Sie Videos und Fotos von Ihrem Camcorder 1 Schließen Sie Ihren Camcorder an Ihren Computer an und schalten Sie ihn ein. Stellen Sie den Modus Wiedergabe (oder VTR/VCR) ein. 2 In der Tafel „Aufnahmeoptionen“ klicken Sie auf Videoaufnahme. 3 Wählen Sie Ihr Aufnahmegerät in der Dropdown-Liste Quelle. 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format das Dateiformat, das verwendet werden soll, um aufgezeichnete Videodaten zu speichern.
• Format: Stellt eine Liste von Optionen bereit, damit Sie ein Dateiformat zum Speichern der erfassten Videos wählen können. • Aufnahmeordner: Mit dieser Funktion können Sie einen Ordner angeben, in dem aufgenommene Dateien gespeichert werden sollen. • Nach Szenen schneiden: Teilt Videos automatisch basierend auf Datum und Zeit der Aufnahme mit einem DV-Camcorder in mehrere Dateien auf. • Ins Archiv aufnehmen: Wählen oder erstellen Sie einen Archivordner, in dem Sie Ihr Video speichern möchten.
5 Klicken Sie auf Videoaufnahme, um die Aufnahme zu starten und Aufnahme anhalten, um Ihre Aufnahmesitzung zu beenden. Ihr Medienclip wird automatisch im MPEG-2-Format im festgelegten Ordner gespeichert. Nach Szenen schneiden Ein einzelnes DV-Band kann verschiedene Videos enthalten, die zu verschiedenen Zeitpunkten aufgenommen wurden. Corel VideoStudio Pro erkennt diese Segmente automatisch und speichert sie als separate Dateien.
Steuern des DV-Camcorders mit Hilfe der Navigationstafel Wenn Sie von einem DV-Camcorder erfassen, können Sie die Navigationstafel verwenden, um Ihre Videorohdaten zu durchsuchen und die Szenen zu finden, die Sie erfassen möchten. Shuttle-Slider So finden Sie Szenen in Ihrem Video • Ziehen Sie den Shuttle-Slider, um mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten vorwärts und rückwärts im Video zu navigieren.
3 Klicken Sie auf den Schritt Aufnahme und dann auf Video aufzunehmen. , um das Digital-TV oder DVB-T-Video Bevor Sie mit dem Aufnehmen beginnen, muss die DVB-T-Quelle über eine im Computer installierte kompatible Aufnahmekarte angeschlossen werden. So nehmen Sie DVB-T-Video auf 1 Klicken Sie auf Schritt Aufnehmen und dann auf Videoaufnahme. 2 Wählen Sie Digitale TV-Quelle aus der Dropdown-Liste Quelle. 3 Klicken Sie auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften.
Analoges Video Wenn Sie Videoaufnahmen aus analogen Quellen, z. B. VHS-, S-VHS-, Video-8- oder Hi8-Camcorder/Videorecordern aufnehmen, wird das Video in ein digitales Format umgewandelt, das vom Computer gelesen und gespeichert werden kann. Bevor Sie die Aufnahme durchführen, wählen Sie in der Liste Format in der Optionentafel das Dateiformat, das Sie zum Speichern des aufgenommenen Videos verwenden möchten.
2 Klicken Sie auf Optionen > Videoeigenschaften, um das Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen. Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen an. Klicken Sie auf die Registerkarte Tuner-Informationen, um entweder „Antenne“ oder „Kabel“ zu wählen, die verfügbaren Kanäle in Ihrer Region zu durchsuchen und andere Schritte durchzuführen. 3 Bestimmen Sie im Feld Kanal die Nummer des Kanals, aus dem Sie aufnehmen möchten.
So importieren Sie digitale Medien 1 Klicken Sie auf Schritt Aufnehmen und dann auf Aus digitalen Medien importieren. 2 Klicken Sie auf Import-Quellordner auswählen und suchen Sie nach den Ordnern, die Ihre digitalen Medien enthalten. Klicken Sie dann auf OK. 3 Klicken Sie auf Start, um das Dialogfeld Aus digitalen Medien importieren zu öffnen. 4 Wählen Sie die Medienclips aus, die Sie importieren möchten und klicken Sie auf Import starten.
4 Wählen Sie Gesamtes Video, damit der Timecode der Videodatei als Titel erscheint und die Gesamtdauer des Videos angibt. Wählen Sie Dauer, um den Timecode als Titel für eine bestimmte Zeitspanne zu importieren. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu übernehmen. Hinweis: Sie können dieselben Einstellungen für alle zu importierenden Videodateien übernehmen. Klicken Sie dazu auf Diese Einstellung übernehmen und nicht mehr fragen oder drücken Sie [F6], um die Einstellungen zu aktivieren.
2 Geben Sie in Projektname einen Namen für Ihr Stop-Motion-Projekt ein. 3 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie Ihre Clips speichern möchten. 4 Legen Sie fest, wo Ihr Stop-Motion-Projekt gespeichert werden soll, indem Sie aus dem Dropdown-Menü in Im Archiv speichern einen vorhandenen Archivordner auswählen. Hinweis: Sie können auch einen neuen Archivordner erstellen, klicken Sie hierzu auf Neuen Ordner hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie eine Webcam oder einen Camcorder im Aufnahmemodus verwenden, müssen Sie Ihr Objekt zwischen den einzelnen Aufnahmen bewegen, um die Bewegung in den Bildern darzustellen. Wenn Sie eine mit einem DV/HDV-Camcorder gemachte Aufnahme verwenden, können Sie Bildschirmaufnahmen während der Videowiedergabe machen. Darüber hinaus können Sie das Programm so konfigurieren, dass Aufnahmen in vordefinierten Abständen automatisch gemacht werden.
So geben Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt wieder • Klicken Sie auf Wiedergabe. So speichern Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt • Klicken Sie auf Speichern. Ihr Projekt wird automatisch in den von Ihnen festgelegten Aufnahme- und Archivordnern gespeichert. So beenden Sie Stop-Motion • Klicken Sie auf Beenden, um zu Ihrem Videoprojekt zurückzukehren.
Grundlagen zur Symbolleiste 2 1 3 4 Element Beschreibung 1: Rahmen für den Aufzeichnungsbereich gibt den zu erfassenden Anzeigebereich an 2: Aufzeichnungssteuerung enthält die Schaltflächen zur Steuerung der Bildschirmaufzeichnung 3: Abmessungen des Aufzeichnungsbereichsrahmens gibt das aktive Programm an, das aufgezeichnet werden soll und in den Feldern „Breite“ und „Höhe“ die genauen Abmessungen des Aufzeichnungsbereichs 4: Einstellungen (Standardansicht) erlaubt Ihnen, Datei-, Audio-, Anzeig
2 Legen Sie unter Dateieinstellungen die folgenden Angaben fest: • Dateiname: Geben Sie für Ihr Projekt einen Dateinamen ein. • Speichern unter: Legen Sie den Speicherort für die Videodatei fest. • Ins Archiv aufnehmen: Aktivieren Sie diese Option, um die Bildschirmaufzeichnung automatisch ins Archiv zu importieren. Hinweis: Bildschirmaufzeichnungen werden im Archiv automatisch im Ordner Beispiele gespeichert. Klicken Sie auf , um einen neuen Ordner hinzuzufügen und den Speicherort der Datei zu ändern.
So erstellen Sie eine Bildschirmaufzeichnung 1 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Vollbild: Erlaubt Ihnen, den gesamten Bildschirm aufzuzeichnen. Wenn Sie die Symbolleiste Bildschirmaufzeichnung öffnen, wird diese Option standardmäßig aktiviert. • Benutzerdefiniert: Erlaubt Ihnen, den Aufzeichnungsbereich festzulegen. Die Abmessungen des Aufzeichnungsbereichs werden angezeigt. Sie können auch ein Anwendungsfenster festlegen, das aufgezeichnet werden soll.
Bearbeiten Im Schritt Bearbeiten stellen Sie alle Elemente Ihres Projektes zusammen. Sie können Videos, Sofortprojektvorlagen, Übergänge, Titel, Grafiken, Effekte und Audioclips aus dem Archiv auswählen und der Zeitachse hinzufügen. Durch Verwendung der Optionentafel können Sie die Attribute für jedes verwendete Element weiter anpassen.
Arbeiten mit Clips Videos, Fotos und Audioclips bilden die Grundlage eines Projekts und die Bearbeitung dieser Clips ist die wichtigste Fähigkeit, die Sie erlernen können. Videoclips hinzufügen Es gibt mehrere Methoden zum Einfügen von Videoclips in die Zeitachse: • Markieren Sie einen Clip im Archiv und ziehen Sie ihn auf die Videooder Überlagerungsspur. Sie können mehrere Clips markieren, indem Sie [Umschalt] drücken.
Neben Videodateien können Sie auch Video von DVD- oder DVD-VR-formatierten Disks einfügen. Fotos hinzufügen Fotoclips werden wie Videoclips auf der Videospur hinzugefügt. Bevor Sie beginnen, Ihrem Projekt Fotos hinzuzufügen, legen Sie die Bildgröße fest, die Sie für alle Fotos verwenden möchten. Standardmäßig passt Corel VideoStudio Pro die Größe an, um das Seitenverhältnis des Fotos beizubehalten. Corel PaintShop Pro PSPIMAGE-Dateien (*.psimage) werden nun in Corel VideoStudio Pro unterstützt.
3 Wählen Sie eine der folgenden Optionen: • Ebenen: erlaubt Ihnen, die Ebenen einer Datei in unterschiedliche Spuren einzufügen • Abflachen: erlaubt Ihnen, ein abgeflachtes Bild in eine einzelne Spur einzufügen Sie können die Datei auch direkt auf die Zeitachse ziehen. Das Programm fügt die Ebenen dann automatisch den verschiedenen Spuren hinzu. Halten Sie [Umschalt] gedrückt und ziehen Sie die Datei, um ein abgeflachtes Bild einzufügen.
2 Unter Neue Clipdauer: legen Sie die Dauer für Ihren Videoclip fest. Hinweis: Wenn Sie die Originaldauer Ihres Clips beibehalten möchten, ändern Sie den ursprünglichen Wert nicht. 3 Geben Sie in Bildwiederholrate die Anzahl der Bilder an, die während der Videowiedergabe in regelmäßigen Abständen entfernt werden sollen. Hinweis: Ein höherer Wert für die Bildwiederholrate bewirkt einen deutlicheren Zeitraffereffekt in Ihrem Video.
So wenden Sie Zeitraffer-/Stroboskopeffekte auf Ihre Fotos an 1 Klicken Sie auf Datei > Mediendatei in die Zeitachse einfügen > Foto für Zeitraffer/Stroboskop einfügen. 2 Suchen Sie die Fotos, die Sie in Ihr Projekt einfügen möchten und klicken Sie auf Öffnen. Hinweis: Es wird empfohlen, eine mit Ihrer DSLR aufgenommene Fotoserie auszuwählen. 3 Geben Sie in Behalten und Entfernen die Anzahl der Bilder an, die beibehalten bzw. entfernt werden sollen.
4 Wählen Sie in Bilddauer die Belichtungszeit für jedes Bild aus. 5 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe, um sich den Effekt der Bildeinstellungen auf Ihre Fotos in der Vorschau anzusehen. 6 Klicken Sie auf OK. Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 und identisch mit der Clipdauer ist, wird ein Stroboskop-Effekt erzeugt. Wenn der Wert der Bildwiederholrate größer als 1 ist und die Clipdauer verkürzt wurde, wird ein Zeitraffer-Effekt erzeugt.
Videowiedergabe umkehren Sie haben die Möglichkeit, die Wiedergabe von Videoclips umzukehren. So kehren Sie die Videowiedergabe um • Klicken Sie in der Optionentafel auf Video umkehren. Ersetzen von Medienclips Medienclips auf der Zeitachse können an ihrer aktuellen Position ersetzt werden. Wenn Sie einen Clip ersetzen, werden die Attribute des ursprünglichen Clips für den neuen Clip übernommen.
Zuschneiden eines Clips Das Beste an der Filmbearbeitung mit Ihrem Computer ist die Leichtigkeit, mit der Sie Ihre Clips trennen und auf das Bild genau zurechtschneiden können. So trennen Sie einen Clip in zwei Teile 1 In der Storyboardansicht oder Zeitachsenansicht wählen Sie den Clip, den Sie trennen möchten. 2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Clip trennen möchten. Hinweis: Klicken Sie auf genauer zu setzen.
Zuschneidemarkierungen Markierungsanfang/ Markierungsende 4 Um nur den zugeschnittenen Clip in der Vorschau anzuzeigen, drücken Sie [Umschalt + Leer], oder halten Sie [Umschalt] gedrückt und klicken Sie auf Wiedergabe. Hinweis: Sie können auch die Zoom-Steuerelemente verwenden, um jedes Bild Ihres Videos auf der Zeitachse anzuzeigen und dann Bild für Bild zu schneiden. Mit der Bildlaufleiste können Sie schnell und einfach im Projekt navigieren.
Sofort-Timecode-Anzeige So schneiden Sie einen Clip mit dem Feld „Dauer“ zu 1 Klicken Sie auf einen Clip auf der Zeitachse, um ihn auszuwählen. 2 Klicken Sie im Feld Dauer auf der Optionentafel auf den Timecode und geben Sie die gewünschte Cliplänge ein. Dauer Zuschneidemarkierungen Hinweis: Änderungen im Feld Dauer gelten nur für das Markierungsende. Der Markierungsanfang bleibt unverändert.
Nach Szenen schneiden Verwenden Sie die Funktion „Nach Szenen schneiden“ im „Schritt Bearbeiten“, damit verschiedene Szenen in einer Videodatei erkannt und automatisch in mehreren Clipdateien gespeichert werden. Die Art und Weise, wie Corel VideoStudio Pro verschiedene Szenen erkennt, hängt vom Typ der Videodatei ab. In aufgenommenen DV-AVIDateien können Szenen auf zwei Arten erkannt werden: • DV-Aufnahmedauer-Scan erkennt Szenen anhand von Aufnahmedatum und -zeit.
6 Klicken Sie auf Suchlauf. Corel VideoStudio Pro scannt dann die Videodatei und listet alle erkannten Szenen auf. Sie können einige der erkannten Szenen in einem einzelnen Clip zusammenfassen. Wählen Sie einfach alle Szenen aus, die Sie verbinden möchten und klicken Sie auf Verbinden. Das Pluszeichen (+) und die Zahl zeigen an, wie viele Einzelclips in diesem Clip zusammengefügt wurden. Klicken Sie auf Trennen , um Verbindungsaktionen rückgängig zu machen. 7 Klicken Sie auf OK, um das Video zu trennen.
Mehrfach-Zuschneiden von Videos Die Funktion Video mehrfach zuschneiden ist eine weitere Methode, um einen Clip in mehrere Segmente aufzuspalten. Während Nach Szenen schneiden die Clips automatisch aufteilt, gibt Ihnen Video mehrfach zuschneiden die vollständige Kontrolle über die Clips, die Sie extrahieren möchten. Das erleichtert es Ihnen, nur die gewünschten Szenen einzufügen.
Element Beschreibung 3 – Positionsrad Verwenden Sie das Positionsrad, um zu unterschiedlichen Teilen des Clips zu navigieren. 4 – Steuerung der Wiedergabegeschwindigkeit Zeigen Sie eine Vorschau auf den Clip in unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten an. So teilen Sie eine Videodatei in mehrere Clips auf 1 Navigieren Sie zum „Schritt Bearbeiten“ und wählen Sie den Clip aus, den Sie zuschneiden möchten. 2 Doppelklicken Sie auf den Clip, um die Optionentafel zu öffnen.
Hinweis: Zum Markieren der Segmente können Sie [F3] und [F4] drücken, während Sie das Video abspielen. Sie können auch auf die Schaltfläche Auswahl umkehren klicken oder [Alt+I] drücken, um zwischen dem Markieren von Segmenten, die Sie beibehalten und dem Markieren von Segmenten, die Sie entfernen möchten, zu wechseln. Über Schnellsuche-Intervall können Sie ein festes Intervall zwischen Bildern festlegen und den Film unter Verwendung des festgelegten Werts durchsuchen.
Speichern zugeschnittener Clips Wenn Sie Änderungen vornehmen (z. B. Clips mit der Funktion „Nach Szenen schneiden“ aufteilen, Clips mit der Funktion „Video mehrfach zuschneiden“ extrahieren oder Clips auf manuelle Weise zuschneiden), kommt es häufig vor, dass Sie eine dauerhafte Änderung an einem Clip vornehmen und die bearbeitete Datei speichern möchten.
Video: Registerkarte „Video“ • Videodauer: Zeigt die Dauer des ausgewählten Clips in Stunden:Minuten:Sekunden:Einzelbilder an. Sie können den ausgewählten Clip durch Änderung der Clipdauer schneiden. • Cliplautstärke: Ermöglicht die Anpassung der Lautstärke des Audiosegments des Videos. • Ton aus: Schalten Sie das Audiosegment Ihres Videos stumm, ohne es zu löschen. • Ein-/Ausblenden: Erhöht/verringert langsam die Lautstärke eines Clips für einen weichen Übergang.
• Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer: Stellen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Clips ein und verwenden Sie Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte. • Video umkehren: Spielt das Video rückwärts ab. • Einen Schnappschuss machen: Speichert das aktuelle Einzelbild als eine neue Bilddatei und platziert sie im Bildarchiv. Alle Änderungen, die an der Datei vorgenommen wurden, werden vor dem Speichern verworfen.
• Voreinstellungen: Bietet verschiedene Voreinstellungen für das Schwenken und Zoomen. Wählen Sie eine Voreinstellung in der Dropdown-Liste aus. • Anpassen: Ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise des Schwenkens und Zoomens im aktuellen Bild zu definieren. Farbe: Registerkarte „Farbe“ • Dauer: Stellt die Dauer des gewählten Farbclips ein. • Farbauswahl: Klicken Sie auf das Farbfeld, um die Farbe anzupassen.
• Richtung/Stil: Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Richtung und des Stils für Einleitung und Ausleitung des Clips. Mögliche Einstellungen sind „Statisch“, „Oben/unten“, „Links/Rechts“, „Oben links/Oben rechts“ und „Unten links/Unten rechts“. Beim Stil können Sie die Richtung für Einleitung und Ausleitung des Clips definieren über: Dauer Drehen vor Pause/Dauer des Drehens nach Pause und Einblendungs-/Ausblendungs-Bewegungseffekt.
Vorzüge und Effekte Video- und Fotodateien, Übergänge, Titel, Grafiken, Filter und Audiodateien sind gebräuchliche Elemente bei der Filmherstellung. Die Archivtafel bietet schnellen Zugriff auf diese Elemente. Durch Klicken auf eine Schaltfläche in der Archivtafel wird ein bestimmter Medientyp oder Effekt im Archiv angezeigt. Medium Das Medienarchiv zeigt eine Auswahl von Fotos, Videos und Audiodateien im Archiv. Diese Elemente können den entsprechenden Spuren hinzugefügt werden.
Unterstützte Videoformate: Eingabe: AVI, MPEG-1, MPEG-2, HDV, AVCHD, M2T, MPEG-4, M4V, H.264, QuickTime®, Windows Media® Format, MOD (JVC MODDateiformat), M2TS, TOD, BDMV, 3GPP, 3GPP2, DVR-MS, FLI, FLC, FLX, SWF, DivX®*, RM*, UIS, UISX, WebM Ausgabe: DVAVI, MPEG-2, MPEG-4, H.264, QuickTime, Windows Media Format, 3GP, 3GP2, AVCHD, BDMV, FLI, FLC, FLX , RM*, DivX*, UIS, UISX, WebM *Zur Aktivierung dieser Option müssen Treiber installiert werden.
Übergänge Übergänge sorgen für gleichmäßige Wechsel im Film von einer Szene zur nächsten. Sie können auf einzelne Clips oder zwischen Clips auf allen Spuren auf der Zeitachse angewendet werden. Durch die effektive Benutzung dieser Funktion können Sie Ihrer Arbeit einen professionellen Anstrich verleihen. Es gibt 16 Typen von Übergängen im Archiv. Für jeden Typ können Sie mit den Miniaturen einen bestimmten Voreinstellungseffekt wählen.
• Wenn Sie doppelt auf einen Übergang im Archiv klicken, wird er automatisch in den ersten freien Übergangsplatz zwischen zwei Clips eingefügt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, um einen Übergang am nächsten Schnitt einzufügen. Wenn Sie einen Übergang in Ihrem Projekt ersetzen möchten, ziehen Sie einen neuen Übergang aus dem Archiv auf die zu ersetzende Übergangsminiatur in der Storyboardansicht oder der Zeitachsenansicht. • Überlagerung von zwei Clips auf der Zeitachse.
So passen Sie einen festgelegten Übergang an 1 Doppelklicken Sie auf einen Übergangseffekt auf der Zeitachse. 2 Verändern Sie die Attribute oder das Verhalten des Übergangs in der Optionentafel. So löschen Sie einen Übergang • Klicken Sie auf den Übergang, der entfernt werden soll und drücken Sie [Entf]. • Rechtsklicken Sie auf den Übergang und wählen Sie Löschen. • Ziehen Sie, um zwei Clips mit einem Übergangseffekt zu trennen.
Titel Mit Corel VideoStudio Pro können Sie in Minutenschnelle professionell aussehende Titel mit Spezialeffekten erstellen. Auch wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann, trägt der Text Ihrer Videoproduktion (z. B. Untertitel, Einleitung, Abspann usw.) sehr zur Übersichtlichkeit und Verständlichkeit des Films bei. Corel VideoStudio Pro erlaubt Ihnen, Text entweder in mehreren Textfeldern oder einem einzelnen Textfeld hinzuzufügen.
Sie können mehrere Titel zufügen und die Attribute der einzelnen Titel verändern. Titelclips können sowohl in Titel- als auch in Videospuren eingefügt werden. So fügen Sie einem Projekt einen voreingestellten Titel hinzu 1 Klicken Sie auf Titel in der Archivtafel. 2 Ziehen Sie den vordefinierten Text auf die Titelspur und legen Sie ihn dort ab. Hinweis: Sie können einen vordefinierten Titel ändern, indem Sie im Vorschaufenster auf den betreffenden Titel doppelklicken und neuen Text eingeben.
Speichern von Titeln im Archiv unter „Favoriten“ Wenn Sie den erstellten Titel auch für andere Projekte verwenden möchten, empfiehlt es sich, diesen im Archiv unter „Favoriten“ zu speichern. Sie können einen Titel zum Speichern in das Archiv ziehen oder in der Zeitachse auf den Titel rechtsklicken und dann Zu Favoriten hinzufügen wählen. Der Schutzbereich für Titel Sie sollten Ihren Text am besten nicht über den Schutzbereich hinausreichen lassen.
Bearbeiten von Titeln So bearbeiten Sie Titel 1 Wählen Sie den Titelclip auf der Titelspur und klicken Sie auf das Vorschaufenster. 2 Ändern Sie die Eigenschaften des Titelclips, indem Sie in der Optionentafel die verschiedenen Optionen unter der Registerkarte Bearbeiten und Attribut auswählen. So passen Sie die Dauer von Titelclips an • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Ziehen Sie die Griffe des Clips • Geben Sie einen Wert Dauer unter der Registerkarte „Bearbeiten“ ein.
Weitere Optionen erlauben Ihnen das Einstellen von Auszeichnung und Ausrichtung, das Anwenden von Rand, Schatten und Transparenz und das Hinzufügen von Texthintergrund zu Ihrem Text. Sie können voreingestellte Stile für Ihren Titel verwenden, indem Sie auf die Voreinstellungsschaltfläche „Titelstil“ klicken. Ein Texthintergrund hebt den Text auf einer Ellipse, einem Rechteck mit abgerundeten Ecken, einem abgerundeten Rechteck oder einer rechteckigem Farbleiste hervor.
So verändern Sie die Textumrandung, die Transparenz und fügen Schatten hinzu • Klicken Sie in der Optionentafel auf Rand/Schatten/Transparenz und legen Sie die Eigenschaften mit dem Dialogfeld Rand/Schatten/ Transparenz fest. So drehen Sie den Text im Vorschaufenster 1 Markieren Sie einen Text, um die gelben und violetten Griffe im Vorschaufenster anzuzeigen. 2 Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen violetten Griff und ziehen Sie diesen an die gewünschte Position.
2 Wählen Sie die Animationskategorie in der Dropdown-Liste Typ und markieren Sie dann die gewünschte vordefinierte Animation im Feld unter Typ aus. 3 Klicken Sie auf Animationsattribute anpassen , um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie Animationsattribute einstellen können. 4 Für einige Animationseffekte können Sie die Griffe für die Länge der Pause ziehen, um die Dauer der Anzeige für den Text einzustellen, nach deren Ablauf er ausgeblendet wird.
3 Ziehen Sie den Titelfilter auf die Titelspur und legen Sie ihn dort ab. Hinweis: Standardmäßig wird ein auf einen Clip angewandter Filter durch einen neuen Filter ersetzt, der auf den Clip gezogen wird. Deaktivieren Sie auf der Registerkarte Attribut der Optionentafel Letzten Filter ersetzen, um mehrere Filter auf einen einzelnen Titel anzuwenden. 4 Klicken Sie in der Optionentafel auf der Registerkarte Attribut auf Filter anpassen, um die Attribute des Titelfilters anzupassen.
3 Um eine weitere Farbe hinzuzufügen, die nicht im Archiv enthalten ist, klicken Sie neben der Farbauswahl auf das Farbfeld. Hier können Sie entweder aus der Corel-Farbauswahl oder aus der WindowsFarbauswahl eine Farbe auswählen. 4 Stellen Sie die Dauer des Farbclips auf der Optionentafel ein.
Hinzufügen von Objekten oder Bildern Fügen Sie Ihren Videos dekorative Objekte oder Rahmen in Form von Überlagerungsclips hinzu. So fügen Sie ein Objekt oder ein Bild hinzu 1 Wählen Sie im Archiv Grafik aus. 2 Aus dem Dropdown-Menü können Sie wählen, ob Sie ein Objekt oder ein Rahmen hinzufügen möchten. 3 Wählen Sie ein Objekt oder Bild und ziehen Sie es auf die Überlagerungsspur auf der Zeitachse.
Hinzufügen von Flash-Animationen Machen Sie Ihre Videos noch lebhafter, indem Sie ihnen FlashAnimationen als Überlagerungsclips hinzufügen. So fügen Sie eine Flash-Animation hinzu 1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste des Grafikarchivs Flash-Animation aus. 2 Wählen Sie eine Flash-Animation und ziehen Sie sie auf die Überlagerungsspur. 3 Klicken Sie auf Optionen. 4 Passen Sie auf der Registerkarte Attribut Ihre Flash-Animation an.
Filter können allein oder in Kombination für die Video-, Überlagerungs-, Titel- und Audiospur verwendet werden. So wenden Sie einen Videofilter auf ein Foto oder einen Videoclip in der Videospur an 1 Klicken Sie auf Filter im Archiv, um die Miniaturen der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen. 2 Wählen Sie einen Clip auf der Zeitachse und dann den Videofilter in den Miniaturen, die im Archiv angezeigt werden. 3 Ziehen Sie den Videofilter auf die Videospur und legen Sie ihn dort ab.
Durch Umschalten der Ansicht können Sie den Filter wählen, der in der Vorschau angezeigt wird. Für den Fall, dass Sie sich entscheiden, Ihr Projekt zu rendern, werden nur aktivierte Filter für Ihren Film verwendet. Wenn mehr als ein Videofilter einem Clip zugewiesen wurde, so können Sie die Reihenfolge der Filter ändern, indem Sie auf oder klicken. Das Ändern der Videofilterreihenfolge hat unterschiedliche Auswirkungen auf Ihren Clip.
SchlüsselbildSteuerelemente Hinweis: Sie können das Mausrad verwenden, um die Zeitachse zu vergrößern oder zu verkleinern, damit Sie Schlüsselbilder präzise einfügen können. 4 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild zum Schlüsselbild zu machen. Sie können die Videofiltereinstellungen für dieses spezielle Bild verändern. Hinweis: Eine Markierung mit der Form eines Diamanten auf der Zeitachse zeigt an, dass ein Bild das Schlüsselbild im Clip ist.
7 Klicken Sie auf Einblenden und Ausblenden , um entsprechende Punkte in Ihrem Filter festzulegen. 8 Passen Sie die Videofiltereinstellungen Ihren Vorstellungen an. 9 Betrachten Sie die gemachten Änderungen, indem Sie im Vorschaufenster des Dialogfelds auf Wiedergabe klicken. 10 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Hinweis: Sie können den Clip mit aktiviertem Videofilter im Vorschaufenster oder auf einem externen Gerät (z. B. TV-Monitor oder DV-Camcorder) betrachten.
Kopieren und Einfügen von Clipattributen Sie können die Attribute eines Clips verwenden und einem anderen Clip in Ihrem Filmprojekt zuweisen. Wenn Sie mit Audiodaten arbeiten, können Sie Filter für die Audioclips auf der Optionentafel Musik und Stimme im Schritt Bearbeiten hinzufügen. So kopieren Sie Clipattribute und fügen diese ein 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Quellclip und wählen Sie Eigenschaften kopieren.
Schnappschüsse im „Schritt Bearbeiten“ Sie können im Schritt Bearbeiten einen Schnappschuss machen. Wählen Sie dazu ein einzelnes Bild auf der Zeitachse aus und speichern Sie es als Bilddatei. So nehmen Sie Fotos auf 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen > Aufnehmen. Wählen Sie Bitmap oder JPEG als Schnappschussformat. Hinweis: Wenn Sie JPEG auswählen, können Sie auch die Schnappschussqualität definieren. 2 Klicken Sie auf OK. 3 Markieren Sie einen Videoclip im Projekt.
Wellenbearbeitung Wellenbearbeitung ermöglicht es Ihnen, Clips einzufügen oder zu entfernen, wobei andere Clips (einschließlich Freiräume) automatisch verschoben werden, um Platz auf der Zeitachse zu schaffen. Die Wellenbearbeitung beginnt nach dem Einfügepunkt. Verwenden Sie diesen Modus, um die ursprüngliche Synchronisation der Spuren beizubehalten, wenn Sie zusätzliche Clips einfügen. Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn Sie möchten, dass andere Titel oder Spuren zusammen im Video abgespielt werden.
Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn die Wellenbearbeitung deaktiviert wurde. Nur die Clips auf der Videospur werden verschoben, wenn ein neuer Clip eingefügt wird. Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn für einige Spuren die Wellenbearbeitung aktiviert wurde. Clips auf Spuren mit aktivierter Wellenbearbeitung verschieben sich, wenn ein neuer Clip eingefügt wurde, um die ursprüngliche Synchronisation beizubehalten.
So fügen Sie Clips im Modus „Wellenbearbeitung“ ein 1 Klicken Sie auf Wellenbearbeitung aktivieren/deaktivieren, um die Tafel zu aktivieren und wählen Sie dann das Feld für jede Spur, auf die Sie die Wellenbearbeitung anwenden möchten. 2 Verschieben Sie den Clip, der aus dem Archiv eingefügt werden soll, an die gewünschte Position auf der Zeitachse.
So deaktivieren Sie Spuren • Klicken Sie auf die Spurschaltfläche der Spur, die ausgeblendet werden soll. Die Spur wird ausgeblendet, wenn Sie das Projekt rendern oder wiedergeben. Bearbeitung mit Smart-Proxy Diese Funktion ermöglicht vor allem eine effizientere Bearbeitung, wenn man mit großen, hochauflösenden Videodateien arbeitet. Wenn Sie Ihr Projekt bearbeiten und in der Vorschau anzeigen, werden Proxy-Dateien als Ersatz für die großen Videoquelldateien verwendet.
So aktivieren Sie die Erstellung von Proxydateien • Klicken Sie auf Einstellungen > Smart-Proxy-Manager > Smart-Proxy aktivieren. Hinweis: Die Smart-Proxy-Funktion ist standardmäßig aktiviert, wenn die Hardware des Computers die Funktion unterstützt. Sie können jedoch jederzeit die Erstellung von Proxies erzwingen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen oder mehrere Dateien auf der Zeitachse klicken und Smart-Proxy-Datei erstellen wählen.
So zeigen Sie die Liste der Videodateien an, die als Proxydateien erstellt werden sollen 1 Navigieren Sie zu Einstellungen > Smart-Proxy-Manager > SmartProxy-Warteschlangenmanager. 2 Wählen Sie die Dateien aus, die Sie in Ihre Warteschlange einfügen möchten. 3 Klicken Sie auf OK. Umwandeln mehrerer Dateien Mit der Funktion „Stapelumwandlung“ können Sie eine große Zahl von Dateien nacheinander in ein anderes Format umwandeln.
Einstellen von Farbe und Helligkeit Stellen Sie die Farbe und Helligkeit von Bildern und Videos auf der Zeitachse ein, indem Sie auf Farbkorrektur in der Optionentafel klicken. So stellen Sie Farbe und Helligkeit ein 1 Markieren Sie auf der Zeitachse den Video- oder Bildclip, der verbessert werden soll. 2 Ziehen Sie die Schieberegler, um Farbton, Sättigung, Helligkeit, Kontrast oder Gamma des Clips einzustellen.
• Voreinstellungen für den Weißabgleich: Hiermit wird der Weißpunkt automatisch je nach Lichtverhältnissen oder Szenarium gewählt. • Temperatur: Hiermit können Sie die Farbtemperatur von Lichtquellen in Kelvin (K) angeben. Niedrigere Werte entsprechen dabei Szenarien wie „Glühbirne“, „Neonlicht“ und „Tageslicht“, wohingegen „Wolke“, „Schatten“ und „Bedeckt“ eine hohe Farbtemperatur aufweisen. So stellen Sie den Weißabgleich ein 1 Markieren Sie auf der Zeitachse oder im Archiv ein Video oder ein Bild.
7 Klicken Sie, um einen Referenzpunkt im Bild festzulegen, der die Farbe Weiß repräsentiert. 8 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken. Hinweis: Klicken Sie auf den Pfeil der Dropdown-Liste Weißabgleich, um weitere Optionen für die Farbeinstellung anzuzeigen. Wählen Sie als Farbintensität Lebendige Farbe oder Normale Farbe. Bei der Empfindlichkeit des Weißabgleichs können Sie eine der folgenden Optionen wählen: Schwächer, Normal und Kräftiger.
Sie können einen Schwenk- und Zoom-Effekt auch anpassen. Das Verfahren unten zeigt ein Beispiel für das Vergrößern eines Objektes und dann für das Schwenken und Verkleinern, um das gesamte Bild zu zeigen. So passen Sie den Schwenk- und Zoom-Effekt an 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Foto die Option Anpassen unter Schwenken und Zoomen.
3 Ziehen Sie das Start-Schlüsselbild, das im Bildfenster durch ein Fadenkreuz repräsentiert wird, auf den Bereich, mit dem Sie sich befassen wollen. Bild 4 Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie das Markierungsfeld minimieren oder den Wert für Vergrößerungsverhältnis erhöhen. Original 5 Vorschau Ziehen Sie das Fadenkreuz des Ende-Schlüsselbilds auf den gewünschten Endpunkt. Original 6 Vorschau Klicken Sie auf Wiedergabe Vorschau , um eine Vorschau des Effekts zu sehen.
7 Klicken Sie auf OK, um den Effekt auf das Bild anzuwenden. Mit zusätzlichen Optionen im Dialogfeld „Schwenken und Zoomen“ können Sie diesen Effekt weiter anpassen. Klicken Sie auf die AnkerFelder, um das Markierungsfeld an feste Positionen im Originalfenster zu verschieben. Wenn Sie einen festen Bereich vergrößern oder verkleinern möchten, ohne das Bild zu schwenken, wählen Sie Kein Schwenken. Wenn Sie einen Einblenden-/Ausblenden-Effekt anwenden möchten, erhöhen Sie die Transparenz.
• Ziehen Sie die grünen Griffe an den Ecken, um den Clip schräg zu stellen (C). A B C Hinzufügen von Cues und Kapiteln Wenn Sie Einsatzpunkte und Kapitel hinzufügen, erleichtert dies die Navigation im Projekt und ermöglicht das Platzieren von Kommentaren auf Ihrer Zeitachse. Diese Einsatzpunkt- und Kapitelmarkierungen werden hauptsächlich als Projekthilfen oder Disk-Menü-Kapitel und interaktive Links in HTML5-Projekten verwendet.
3 Ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einen Einsatzpunkt hinzufügen möchten und klicken Sie auf die Leiste unter dem Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein blaues Pfeilsymbol hinzugefügt wird. Einsatzpunkte Einsatzpunkt hinzufügen/entfernen Einsatzpunkte 4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Einsatzpunkte hinzuzufügen. Hinweis: Sie können zum Hinzufügen von Einsatzpunkten auch den Einsatzpunkte-Manager verwenden.
So fügen Sie Kapitel hinzu: 1 Wählen Sie im Kapitel-/Cue-Menü die Option Kapitelpunkt aus. 2 Ziehen Sie den Cursor an die Stelle, an der Sie einen Kapitelpunkt hinzufügen möchten und klicken Sie auf die Leiste unter dem Zeitachsenlineal. Beachten Sie, dass ein grünes Pfeilsymbol angezeigt wird, das im Film als Markierung dient. Kapitelpunkte 3 Klicken Sie zum Bearbeiten eines Kapitels auf einen Kapitelpunkt und ziehen Sie diesen an eine neue Position.
Sie können auch den Schieberegler der Zeitachse an die gewünschte Position des Kapitelpunkts im Projekt ziehen. Klicken Sie auf Kapitelpunkt hinzufügen/entfernen. Arbeiten mit Überlagerungen Eine weitere Funktion im „Schritt Bearbeiten“ ist das Anwenden von Überlagerungseffekten. Das erlaubt es Ihnen, Überlagerungsclips, die mit den Videos in der Videospur verknüpft werden, hinzuzufügen. Sie können einen Überlagerungsclip auch verwenden, um einen Bild-in-BildEffekt zu erzeugen.
Hinzufügen von Clips zur Überlagerungsspur Ziehen Sie Mediendateien auf die Überlagerungsspur in der Zeitachse, um sie Ihrem Projekt als Überlagerungsclips hinzuzufügen. So fügen Sie einen Clip auf der Überlagerungsspur hinzu 1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner, der den Überlagerungsclip enthält, den Sie Ihrem Projekt hinzufügen möchten. 2 Ziehen Sie die Mediendatei aus dem Archiv auf die Überlagerungsspur der Zeitachse. Hinweis: Sie können auch Farbclips als Überlagerungsclips verwenden.
Hinzufügen von mehreren Spuren Sie haben die Möglichkeit, Mediendateien auf mehr als einer Überlagerungsspur hinzuzufügen, um die Wirkung im Film zu erhöhen. Überlagerungsspuren können Sie in Ihrem Projekt ein- oder ausblenden. So fügen Sie mehrere Spuren hinzu 1 Klicken Sie in der Symbolleiste auf Track Manager. 2 Legen Sie in der Dropdown-Liste für jede Spur die Anzahl an Spuren fest, die Sie anzeigen möchten.
Arbeiten mit Überlagerungsclips Wenn Sie mehrere Überlagerungsspuren hinzufügen, können Sie Ihren Film noch kreativer bearbeiten. Sie können Clips über ein Hintergrundvideo legen, wobei Teile der Überlagerung transparent sind, oder Ihrem Video Objekte und Rahmen hinzufügen. Wenn Sie wissen, wie Sie Überlagerungsclips und -spuren einsetzen können, können Sie ganz problemlos verschiedene Effekte in Ihren Projekten erzielen.
Ändern der Größe eines Überlagerungsclips So ändern Sie die Größe eines Überlagerungsclips • Im Vorschaufenster ziehen Sie den Griff auf den Überlagerungsclip, um seine Größe zu verändern. Hinweis: Wenn Sie an einem gelben Griff in einer der Ecken ziehen, wird das Seitenverhältnis beim Ändern der Clipgröße beibehalten.
Verzerren eines Überlagerungsclips So verzerren Sie einen Überlagerungsclip • Ziehen Sie an den grünen Knoten an jeder Ecke des Umrissfelds, das den Überlagerungsclips umgibt. Ziehen Sie an den grünen Knoten, um den Überlagerungsclip zu verzerren. Wenn Sie den grünen Knoten wählen, wird der Mauszeiger zu einem kleineren Pfeil mit einem kleinen schwarzen Feld am Ende.
Über die Option Länge der Pause wird festgelegt, wie lang die Pause im betreffenden Bereich ist, bevor der Clip aus dem Bildschirm verschwindet. Falls Sie dem Überlagerungsclip Bewegung zugewiesen haben, ziehen Sie an den Zuschneidemarkierungen, um Länge der Pause festzulegen. Verbessern von Überlagerungsclips Sie haben verschiedene Möglichkeiten zum Verbessern der Überlagerungsclips: Anwenden von Transparenz, Ränder, Chroma-Keys, Filter usw.
3 Klicken Sie auf das Farbfeld Rand, das sich neben den Pfeiltasten befindet, um die Farbe des Rands einzustellen. Anwenden eines Chroma-Keys auf einen Überlagerungsclip Das Anwenden eines Chroma-Keys macht eine bestimmte Farbe in einem Clip transparent und zeigt den Clip auf der Videospur als Hintergrund an. So bestimmen Sie die Chroma-Key-Einstellungen für den aktuellen Überlagerungsclip 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-Key.
4 Bewegen Sie den Schieberegler für die Farbähnlichkeit, um den Farbbereich anzupassen, der transparent gerendert werden soll. Hinweis: Sie können den Überlagerungsclip auch durch Einstellen von Breite und Höhe zuschneiden. Ohne Chroma-Key Mit Chroma-Key Hinzufügen eines Maskenbilds Beim Hinzufügen einer Maske zu einem Überlagerungsclip wird eine Form um ihn herum gesetzt, die Sie undurchsichtig oder transparent machen können.
4 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken. 5 Bevor Sie ein Maskenbild importieren können, müssen Sie zunächst eine Maske für Ihr Projekt erstellen. Klicken Sie auf und suchen Sie nach der Bilddatei. Hinweis: Sie können jede Bilddatei für eine Maske verwenden. Wenn Ihre Maske nicht im erforderlichen 8-Bit-Bitmap-Format vorliegt, konvertiert Corel VideoStudio Pro die Maske automatisch.
Grundlagen zur Benutzeroberfläche des Malstudios 1 3 4 2 5 Element Beschreibung 1 – Pinselstärke definiert die Dicke Ihrer Pinselspitze mit einer Reihe von Schiebereglern und einem Vorschaufeld 2 – Leinwand/ Vorschaufenster der Malbereich 3 – Pinselpalette Wählen Sie aus einer Vielzahl von Zeichenmedien, Pinsel-/Werkzeugspitzen und Transparenzfunktionen aus. 4 – Farbpalette ermöglicht Ihnen das Auswählen oder Festlegen der Farbe mit der Corel-Farbauswahl oder der Windows-Farbauswahl.
Malstudio – Steuerelemente und Schieberegler Schaltflächen „Neu“/“Löschen“: Rufen eine neue Leinwand oder ein neues Vorschaufenster auf. Schaltflächen „Vergrößern“ und „Verkleinern“: Erlauben Ihnen das Vergrößern und Verkleinern der Ansicht Ihres Bildes. Originalgröße: Stellt die Leinwand oder das Vorschaufenster in Originalgröße wieder her.
Schaltflächen „Aufnahme starten“ und „Schnappschuss“: Zeichnet Ihre Malsitzung auf oder fügt Ihr Bild dem Malstudio-Archiv hinzu. Die Schaltfläche Schnappschuss erscheint nur im Standbildmodus. Schaltfläche „Wiedergabe/Stopp“: Gibt Ihre derzeitige Animation wieder und stoppt die Wiedergabe. Nur im Animationsmodus aktiviert. Schaltfläche „Löschen“: Löscht eine Animation oder ein Bild aus dem Archiv. Schaltfläche „Dauer ändern“: Ändert die Dauer des ausgewählten Clips.
Malstudio-Modi Es stehen zwei Malstudio-Modi zur Auswahl bereit. So wählen Sie zwischen Malstudio-Modi: • Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • Animationsmodus : Erlaubt Ihnen, ganze Malsitzungen aufzunehmen und in die Zeitachse einzubetten. • Standbildmodus : Erlaubt Ihnen, Bilddateien mit den unterschiedlichen Werkzeugen zu erstellen, genau wie in jedem anderen Bildprogramm. Hinweis: Standardmäßig wird Malstudio im Animationsmodus gestartet.
So malen Sie ein Standbild • Malen Sie Ihr Standbild unter Verwendung der verschiedenen Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw. im Vorschaufenster und klicken Sie auf die Schaltfläche Schnappschuss, wenn Sie fertig sind. Hinweis: Ihr Bild wird automatisch im Malstudio-Archiv gespeichert. So nehmen Sie eine gemalten Animation auf 1 Klicken Sie auf Aufnahme starten. 2 Malen Sie Ihr Standbild unter Verwendung der verschiedenen Pinsel und Farben auf der Leinwand bzw.
So legen Sie die Pinseleinstellungen fest 1 Klicken Sie auf Einstellungen 2 Ändern Sie die Pinseleigenschaften, um den gewünschten Pinselstrick-Effekt zu erzeugen. Hinweis: Die Optionen können je nach Malwerkzeug variieren. . 3 Klicken Sie auf OK. Arbeiten mit Audio Ton ist für Erfolg Ihrer Videoproduktion entscheidend. Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Ihrem Projekt Musik, Kommentare und Soundeffekte hinzufügen. Die Audiofunktion in Corel VideoStudio Pro besteht aus vier Spuren.
Begleitkommentar hinzufügen Dokumentar-, Nachrichten- und Reisebeiträge enthalten oft einen Begleitkommentar, um dem Zuschauer das Verständnis des Videos zu erleichtern. Corel VideoStudio Pro ermöglicht das Aufzeichnen eines eigenen Kommentars. So fügen Sie einen Begleitkommentar hinzu 1 Bewegen Sie die Scrub-Leiste auf den Bereich des Videos, an dem Sie Ihren Begleitkommentar einfügen wollen. 2 Klicken Sie in der Zeitachsenansicht auf Aufnahme-/ Aufzeichnungsoption und wählen Sie Begleitkommentar.
Hinzufügen von Hintergrundmusik Corel VideoStudio Pro kann Musikstücke von Ihrer CD aufnehmen, sie in WAV-Dateien umwandeln und dann in die Zeitachse einfügen. Corel VideoStudio Pro unterstützt auch WMA, AVI und andere verbreitete Audiodateiformate, die Sie direkt in die Musikspur einfügen können. Musik von einer Audio-CD importieren Sie können Musik von einer Audio-CD importieren. Corel VideoStudio Pro kopiert die CDA-Audiodatei und speichert sie als WAV-Datei auf Ihrer Festplatte.
Die automatische Musikerstellung basiert auf der patentierten SmartSound® Quicktracks-Technologie für die Erstellung von Tonspuren. Im Lieferumfang sind verschiedene lizenzfreie SmartSound-Musikstücke enthalten. Beeinflussen Sie mit SmartSound die Stimmung Ihres Films mit der Hintergrundmusik Ihrer Wahl. Stimmung einstellen ermöglicht das Einstellen von Parametern, um die Stimmung eines Songs zu ändern. Sie können verschiedene Stimmungen für einen einzelnen Song erstellen.
Verwenden der Cliplautstärkenregelung Die Lautstärkeregelung finden Sie auf der Registerkarte Musik und Stimme. Die Cliplautstärke wird als Prozentsatz der ursprünglich aufgenommenen Lautstärke angegeben. Die Werte reichen von 0 bis 500 %, wobei 0 % den Clip komplett stumm schaltet und 100 % die Originallautstärke beibehält. Audioclips zuschneiden und ausschneiden Nach der Aufnahme von Stimme oder Musik können Sie Ihre Audioclips auf der Zeitachse ganz einfach zuschneiden.
• Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen. • Bewegen Sie die Scrub-Leiste und klicken Sie auf Markierungsanfang/Markierungsende. So trennen Sie den Audioclip • Klicken Sie auf Clip trennen , um den Clip zu teilen. Audiodauer strecken Die Funktion zum Strecken der Länge ermöglicht Ihnen, einen Audioclip zu strecken, ohne die Tonhöhe zu verzerren. Normalerweise erhalten Sie einen verzerrten Ton, wenn Sie Audioclips strecken, um sie in das Projekt einzupassen.
3 Geben Sie einen Wert unter Geschwindigkeit ein, oder verschieben Sie den Schieberegler, um die Geschwindigkeit des Audioclips zu ändern. Eine geringere Geschwindigkeit macht den Clip länger, während eine höhere Geschwindigkeit ihn kürzer macht. Hinweis: Sie können unter Zeitstreckungsdauer bestimmen, wie lange der Clip wiedergegeben wird. Die Geschwindigkeit des Clips wird automatisch auf die angegebene Dauer eingestellt. Die Funktion schneidet den Clip nicht zu, wenn Sie eine kürzere Dauer einstellen.
So überblenden Sie die verschiedenen Audiospuren in Ihrem Projekt • Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer . Hinweis: Wenn Sie sich im Modus 5.1 befinden, wird der Surroundsound-Mixer angezeigt. Wenn Sie sich im Stereomodus befinden, wird der 2-Kanal-Mixer angezeigt.
2 Klicken Sie in der Symbolleiste auf die Schaltfläche Soundmischer 3 Klicken Sie auf die Musikspur. 4 Klicken Sie auf Wiedergabe in der Optionentafel. 5 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das Musiknotensymbol und nehmen Sie die Einstellung entsprechend Ihrer bevorzugten Wiedergabeposition vor. Hinweis: Durch Verschieben des Notensymbols wird der Sound aus der von Ihnen bevorzugten Richtung verstärkt.
4 Ziehen Sie die Schieberegler Lautstärke, Mitte und Subwoofer, um die Audiowiedergabe einzustellen. Hinweis: Sie können die von ihnen eingestellte Soundposition Ihres Tracks auch über Video, Überlagerung und Kommentar einstellen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche für Ihren bevorzugten Titel und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 3. Audiokanal verdoppeln Audiodateien trennen manchmal Stimmen vom Hintergrundgeräusch und platzieren die Daten in unterschiedlichen Kanälen.
Anwenden von Audiofiltern Corel VideoStudio Pro ermöglicht das Anwenden von Filtern auf Ihre Audioclips in der Musik- und Kommentar-Spur. So wenden Sie Audiofilter an 1 Klicken Sie auf einen Audioclip und öffnen Sie die Optionentafel. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Musik und Stimme auf Audiofilter. Das Dialogfeld Audiofilter wird angezeigt. 3 Wählen Sie in der Liste Verfügbare Filter die gewünschten Audiofilter aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Freigeben Geben Sie Ihr Projekt in dem Format aus, das für Ihr Publikum oder den Verwendungszweck am besten geeignet ist. Sie können Ihren gerenderten Film als Videodatei exportieren, Ihr Projekt als AVCHD-, DVD- oder BDMV-Disk inklusive Menüs brennen, auf Mobilgeräte exportieren oder direkt zu Vimeo®, YouTube™, Facebook® oder Flickr® hochladen.
• Auf Mobilgerät ausgeben: Erstellt eine exportierbare Version Ihrer Videodatei, die auf einem externen Gerät verwendet werden kann wie iPhone, iPad, iPod Classic, iPod Touch, Sony PSP, Pocket PC, Smartphone, Nokia-Mobiltelefon, Windows Mobile-Gerät und SDKarte (Secure Digital). • Projektwiedergabe: Löscht den Bildschirm und spielt das ganze Projekt oder einen ausgewählten Abschnitt vor schwarzem Hintergrund ab.
So erstellen Sie eine Videodatei des gesamten Projekts: 1 Klicken Sie auf der Optionentafel „Ausgeben“ auf Videodatei erstellen . Es wird ein Popup-Menü mit verschiedenen Optionen zur Erstellung einer Videodatei angezeigt. 2 Wählen Sie eine vordefinierte Filmvorlage aus. Sie können ein Ausgabeformat oder eine der folgenden Optionen auswählen: • Gleich wie erster Videoclip: Wendet die Einstellungen des ersten Videoclips in der Videospur an.
3 Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Die Filmdatei wird im aktuellen Archiv gespeichert. Drücken Sie die ESC-Taste, um das Rendern abzubrechen. Klicken Sie auf der Fortschrittsleiste auf die Schaltfläche Pause/ Wiedergabe, um das Rendern zu unterbrechen und fortzusetzen. Sie können außerdem die Wiedergabe während des Renderns aktivieren oder die Vorschau beenden, um das Rendern zu beschleunigen.
Hinweis: Eine orangefarbene Linie, die den ausgewählten Bereich repräsentiert, sollte auf dem Zeitachsen-Lineal erscheinen. 3 Klicken Sie auf der Optionentafel auf Videodatei erstellen . 4 Wählen Sie eine Filmvorlage. 5 Klicken Sie im Dialogfeld Videodatei erstellen auf Optionen. 6 Klicken Sie im Dialogfeld Optionen auf Vorschaubereich und anschließend auf OK. 7 Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
So verwenden Sie die MPEG-Optimierung: 1 Klicken Sie in der Optionentafel im „Schritt Ausgeben“ auf Videodatei erstellen und wählen Sie MPEG-Optimierung. Hinweis: Die MPEG-Optimierung wird automatisch aktiviert, sobald Sie eine MPEG-Filmvorlage auswählen. Wenn das Dialogfeld MPEGOptimierung bei der Auswahl von MPEG-Filmvorlagen nicht angezeigt werden soll, deaktivieren Sie Dialogfeld für MPEGOptimierung zeigen auf der Registerkarte Allgemein unter Einstellungen.
Erstellen von 3D-Videodateien Mit Corel VideoStudio Pro können Sie 3D-Filme erstellen oder reguläre 2D-Videos in 3D-Videodateien umwandeln. Mit dieser Funktion und der Hilfe kompatibler 3D-Gadgets genießen Sie in wenigen, einfachen Schritten 3D-Videos direkt auf Ihrem Bildschirm. So erstellen Sie 3D-Videodateien 1 Klicken Sie in der Optionentafel im „Schritt Ausgeben“ auf Videodatei erstellen 2 und wählen Sie 3D. Wählen Sie das Videoformat im Untermenü aus.
Hinweis: Sie benötigen eine Wiedergabe-Software, die das Abspielen von 3D-Videos nebeneinander unterstützt, um Ihre 3D-Videodateien ansehen zu können. Für 3D-TV-Geräte sind 3D-Anlagen und -Brillen erforderlich. 6 Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern. Die Filmdatei wird im aktuellen Archiv gespeichert. Erstellen von HTML5-Videodateien Geben Sie Ihre Projekte im HTML5-Format mit Hyperlinks und Kapiteln aus.
5 Klicken Sie auf OK. Das Programm rendert Ihr Projekt und öffnet automatisch den angegebenen Ordner. Öffnen Sie Index.html in Ihrem Browser, um Ihr Projekt anzuzeigen. Erstellen von Audiodateien Mit Corel VideoStudio Pro können Sie die Audiospur Ihres aufgenommenen Clips oder des gesamten Videoprojekts in einer separaten Audiodatei speichern. Dies ist besonders dann nützlich, wenn Sie den gleichen Ton mit einem anderen Satz von Bildern verwenden oder eine Live-Aufnahme in Audiodateien umwandeln möchten.
Erstellen von Disks Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Ihre Projekte als DVD, AVCHD, Blu-ray oder BD-J brennen. So geben Sie Ihr Projekt auf eine Disk aus 1 Klicken Sie in der Optionentafel auf Disk erstellen. 2 Wählen Sie in dem Menü, das angezeigt wird, ein Ausgabeformat. Ein neues Fenster wird angezeigt, in dem Sie die Disk-Ausgabe anpassen können.
Ihr VideoStudio Pro-Projekt kann zum Brennen in das Dialogfeld „Disk erstellen“ gebracht werden, auch wenn Sie es nicht als *.vsp-Datei gespeichert haben. Importierte Videos werden mit Hilfe des Verfahrens „Letterbox“ oder „Pillarbox“ automatisch auf das korrekte Seitenverhältnis gebracht (gemäß der Definition im Dialogfeld „DiskvorlagenManager“). Zusammenstellen von Dateien Sie können Videos oder VideoStudio Pro-Projektdateien (*.vsp), die Sie in Ihren endgültigen Film einbinden möchten, importieren.
So fügen Sie VideoStudio Pro-Projekte hinzu 1 Klicken Sie auf VideoStudio-Projektdateien hinzufügen. Suchen Sie den Ordner, in dem die Projekte gespeichert sind. Wählen Sie ein oder mehrere Projekte, die Sie hinzufügen möchten. 2 Klicken Sie auf Öffnen. Sie können auch Videos von DVD/DVD-VR, AVCHD und BDMV hinzufügen.
Jedes Kapitel ist wie ein Lesezeichen für einen Videoclip und wird als Video-Miniatur in einem Untermenü dargestellt. Wenn auf ein Kapitel geklickt wird, beginnt die Wiedergabe des Videos beim ausgewählten Kapitel. Ist die Option Menü erstellen nicht aktiviert, gelangen Sie direkt zum Vorschauschritt, ohne dass Menüs erstellt werden, nachdem Sie auf Weiter geklickt haben.
3 Ziehen Sie den Positionsschieberegler, um zu einer Szene zu gehen, die Sie als Kapitelpunkt definieren möchten und klicken Sie auf Kapitel hinzufügen. Sie können auch auf Kapitel automatisch hinzufügen klicken, um VideoStudio Pro automatisch Kapitel auswählen zu lassen. Hinweis: Wenn Sie die Funktion Kapitel automatisch hinzufügen verwenden möchten, muss Ihr Video mindestens eine Minute lang sein oder Szenenwechsel-Informationen enthalten.
Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten Optionen aus oder klicken Sie im Vorschaufenster auf Menüobjekte, um eine Menüvorlage zu bearbeiten. Außerdem können Sie neuen Text, Verzierungen und Notizenmenüs hinzufügen. Benutzerdefinierte Vorlagen können dann als neue Menüvorlagen gespeichert werden. Wenn Sie Blu-ray-Disks erstellen, können Sie erweiterte Menüs erstellen, die ohne Unterbrechung der Wiedergabe verwendet werden können.
So wenden Sie eine Menüvorlage an 1 Wählen Sie auf der Seite 1 Medium hinzufügen die Option Menü erstellen und klicken Sie auf Weiter. Sie werden auf die Seite 2 Menü und Vorschau weitergeleitet. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Galerie auf die Miniatur der Menüvorlage, um sie anzuwenden.
So fügen Sie Menüs Hintergrundbilder oder -videos hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Schaltfläche Hintergrund einstellen und wählen Sie aus dem Menü eine Bild- oder Videodatei aus, die als Hintergrundbild oder -video verwendet werden soll. 2 Wählen Sie im Dialogfeld Bilddatei öffnen bzw. Videodatei öffnen die Bilddatei oder das Video aus, das Sie verwenden möchten.
Einige Vorlagenmenüs haben Audioeffekte für Menü In- und Menü aus-Übergänge. Diese Audioeffekte können allerdings nicht geändert oder gelöscht werden. Die Menü aus-Übergangseffekte werden nicht in DVD+VRProjekten unterstützt. So können Sie die Größe von Menüobjekten ändern, diese drehen und verzerren • Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie die Griffe oder Knoten.
So richten Sie mehrere Menüobjekte aus 1 Wählen Sie die Objekte im Vorschaufenster durch Drücken der Taste STRG aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, klicken Sie auf Ausrichten und wählen Sie aus den folgenden Optionen aus: • Links/Oben/Rechts/Unten: Verschiebt alle ausgewählten Objekte (außer das Modelobjekt) horizontal, um die linke/obere/rechte/ untere Seite an der linken/oberen/rechten/unteren Seite auszurichten.
So ordnen Sie Menüobjekte in der Z-Reihenfolge an • Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt, klicken Sie auf Anordnen und wählen Sie zwischen den folgenden Ausrichtungsoptionen: • Nach vorne: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach vorne. • Nach hinten: Bringt das ausgewählte Objekt eine Ebene nach hinten. • Nach oben: Bringt das ausgewählte Objekt nach oben. • Nach unten: Bringt das ausgewählte Objekt auf die Ebene, die sich direkt über dem Hintergrundobjekt befindet.
So zeigen Sie die Miniaturnummer von Menüobjekten an • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte Einstellungen und wählen Sie Miniaturnummer anzeigen. So erstellen Sie eine Menüvorlage: 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten der Seite 2 Menü und Vorschau auf Anpassen. Das Dialogfeld Menü benutzerdefinieren wird angezeigt. 2 Stellen Sie die folgenden Optionen ein: • Hintergrundmusik einstellen: Ermöglicht die Auswahl einer Audiodatei, die als Hintergrundmusik verwendet wird.
So fügen Sie bei erweiterten Menüs Audiotöne für Schaltflächen hinzu • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf die Schaltfläche Schaltflächen-Sound einstellen und wählen Sie aus dem Menü eine Audiodatei aus bzw. löschen Sie diese. Vorschau Sie sollten sich jetzt ansehen, wie Ihr Film aussieht, bevor Sie ihn auf eine Disk brennen. Klicken Sie auf Wiedergabe, um sich Ihren Film anzusehen und das Menü auf Ihrem Computer zu testen.
Brennen Ihres Projekts auf eine Disk Dies ist der abschließende Schritt bei der Erstellung einer Disk. Sie können Ihren Film auf eine Disk brennen, ihn in einem Ordner auf der Festplatte speichern oder eine Disk-Image-Datei erstellen, um den Film später zu brennen. Brennoptionen • Disk-Brenner: Legt die Einstellungen für das zum Brennen verwendete Gerät fest. • Label: Erlaubt Ihnen, einen Volume-Namen für die Blu-ray-Disk/DVD einzugeben. Das Label darf maximal 32 Zeichen enthalten.
• Auf Disk erstellen: Erlaubt Ihnen, Ihr Videoprojekt direkt auf eine Disk zu brennen. • Aufnahmeformat: Wählen Sie das Format „DVD-Video“, um den DVD-Industriestandard zu verwenden. Um Ihre Disk schnell nachbearbeiten zu können, ohne die Datei auf die Festplatte kopieren zu müssen, wählen Sie „DVD-Video (schnell wiederbearbeitbar)“, das noch dem Industriestandard entspricht und bei der Arbeit mit Set-Top-DVD-Playern und Computer-DVD-ROM eine sehr hohe Kompatibilität besitzt.
• Löschen: Löscht alle Daten auf einer wiederbeschreibbaren Disk. • Brennoptionen: Passt die erweiterten Ausgabeeinstellungen zum Brennen Ihres Projekts an. • Temporäre Dateien im Arbeitsordner löschen: Entfernt alle nicht benötigten Dateien aus Ihrem Arbeitsordner. • Brennen: Startet den Brennvorgang. • Benötigter Speicherplatz: Dient als Referenz beim Brennen Ihres Projektes. Über diese Option können Sie prüfen, ob Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen, um Ihr Projekt auf eine Disk zu brennen.
3 Klicken Sie auf Weitere Einstellungen zum Brennen. Das Dialogfeld Brennoptionen wird angezeigt. Legen Sie weitere Brenner- und Ausgabeeinstellungen fest und klicken Sie auf OK. 4 Klicken Sie auf Brennen, um den Brennvorgang zu starten. Klicken Sie OK, wenn Sie nach Fertigstellen der Aufgabe dazu aufgefordert werden. 5 Klicken Sie auf Schließen, um Ihre Arbeit automatisch zu speichern und zum Corel VideoStudio Pro Editor zurückzukehren.
3 Suchen Sie unter Quell-Disk-Image-Datei nach der Image-Datei der Quell-Disk (*.iso) und wählen Sie sie aus. 4 Wählen Sie unter Ziel das Brennerlaufwerk aus. 5 Klicken Sie auf Kopieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf , um Brenneinstellungen festzulegen. Erstellen von Disk-Labels Erstellen und drucken Sie Disk-Beschriftungen, Hüllen und Inlays in Corel VideoStudio Pro. Sie können Bilder, Text und Symbole hinzufügen und bearbeiten, um das Layout zu vervollständigen.
So öffnen Sie das Dialogfeld zur Erstellung von Disk-Labels • Klicken Sie unten links im Dialogfeld Disk erstellen auf das Symbol DVD-Druck-Disc-Label. Registerkarte „Allgemein“ Die Registerkarte Allgemein erlaubt Ihnen, eine Vorlage für ein Disk-Label oder eine Disk-Hülle auszuwählen. Sie können dann das allgemeine Design des Disk-Labels, der Disk-Hülle, des Inlays oder des Booklets anpassen.
• Wiedergabeliste: Öffnet das Dialogfeld Wiedergabelisteninformationen hinzufügen/bearbeiten, so dass Sie auf dem Label Angaben wie Albumtitel, Name des Künstlers und Datum hinzufügen können. • Inhalt löschen: Entfernt alle Objekte und den Hintergrund vom DiskLayout. Diese Funktion ist hilfreich, wenn Sie das Layout von Grund auf neu gestalten möchten. Weitere Optionen • Disc zeigen/ausblenden: Blendet den Umriss der Disk ein bzw. aus, um das Ausrichten von Bildern oder Text zu erleichtern.
Projektwiedergabe Projektwiedergabe wird verwendet, um Ihr ganzes Projekt oder einen Teil davon auf einen DV-Camcorder auszugeben. Die Vorschau erfolgt in der tatsächlichen Filmgröße: der gesamte PC- bzw. TV-Bildschirm wird genutzt. Sie können Ihr Projekt nur auf einem DV-Camcorder ausgeben, wenn Sie eine DV-AVI-Vorlage verwenden. Die Art und Weise, wie Ihr Video wiedergegeben wird, hängt von der Option Wiedergabemethode ab, die Sie unter Einstellungen ausgewählt haben.
3 Klicken Sie auf der Optionentafel „Schritt Ausgeben“ auf DVAufnahme . 4 Es erscheint das Dialogfeld DV-Aufnahme – Vorschaufenster. Sie können hier eine Vorschau der Videodatei ansehen. Nachdem Sie die Vorschau angesehen haben, klicken Sie auf Weiter. 5 Verwenden Sie im Dialogfeld Projektwiedergabe – Aufnahmefenster die Navigationstafel, um zu dem Teil des DV-Bands zu gelangen, an dem Sie mit der Aufnahme beginnen möchten.
2 Klicken Sie in der Optionentafel im „Schritt Ausgeben“ auf HDVAufnahme und wählen Sie eine Transport-Stream-Vorlage. Das Dialogfeld Videodatei erstellen wird angezeigt. 3 Geben Sie einen Dateinamen für Ihre Videodatei ein. 4 Corel VideoStudio Pro rendert das Projekt. Anschließend wird das Dialogfeld HDV-Aufnahme – Vorschaufenster geöffnet. Sie können hier eine Vorschau der Videodatei ansehen. 5 Klicken Sie auf Weiter, um mit der Aufnahme zu beginnen.
3 Wenn Sie Ihre Videodatei bereits gespeichert haben, klicken Sie auf Suchen Sie nach einer WMV-Datei zum Hochladen..., um das Video im Dateiverzeichnis zu suchen. Wenn Sie Ihr Video noch nicht gespeichert haben, wählen Sie eine Option in der Liste der Videoqualitäten. Ihr Video wird mit den ausgewählten Qualitätseinstellungen gespeichert. 4 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort ein.
Hinweis: Um die 3D-Möglichkeiten von YouTube zu optimieren, sollten Sie darauf achten, dass die 3D-Videodateien im Format Nebeneinander erstellt wurden. 4 Wählen Sie eine Videodatei oder einen Clip im Ordner und klicken Sie auf Öffnen. Das startet das Fenster YouTube-Anmeldung. 5 Wenn Sie bereits ein Konto besitzen, geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein. Hinweis: Wenn Sie noch kein YouTube-Konto haben, klicken Sie auf YouTube-Mitglied werden, um ein Konto einzurichten.
4 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort für Ihr FacebookKonto ein und klicken Sie auf Login. Wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen, können Sie eines erstellen, indem Sie auf den Link Für Facebook registrieren klicken. Hinweis: Sie können auch die Option Immer bei Corel VideoStudio Pro angemeldet bleiben aktivieren, damit sich das Programm Ihre Kontoangaben merkt und diesen Schritt bei der nächsten Anmeldung überspringt.
4 Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort für Ihr Yahoo! Mailkonto ein und klicken Sie auf Sign in. 5 Geben Sie Ihren Benutzernamen für Ihr Flickr-Konto ein und klicken Sie auf OK, I’LL AUTHORIZE IT. Wenn Sie auf NO THANKS klicken, gelangen Sie zu Ihrer FlickrStartseite und der Upload wird nicht fortgesetzt. Wenn Sie kein entsprechendes Flickr-Konto besitzen, werden Sie automatisch umgeleitet, damit Sie sich bei Flickr registrieren können.
So erstellen Sie Filmvorlagen: 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Filmerstellungsvorlagen-Manager. Das Dialogfeld Filmerstellungsvorlagen-Manager wird angezeigt. 2 Klicken Sie auf Neu. Wählen Sie im Dialogfeld Neue Vorlage das Dateiformat aus und geben Sie einen Vorlagennamen ein. Klicken Sie auf OK. 3 Stellen Sie im Dialogfeld Vorlagenoptionen die gewünschten Optionen auf den Registerkarten Allgemein und Komprimierung ein.
Anhang A: Tastenkürzel Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Tastenkürzel für Menübefehle • Tastenkürzel für die Schrittetafel • Tastenkürzel für die Navigationstafel • Tastenkürzel für die Zeitachse • Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ • Tastenkürzel für Layout-Einstellungen • Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung • Andere Tastenkürzel für Menübefehle Strg + N Neues Projekt erstellen Ctrl + M Neues HTML5-Projekt erstellen Strg + O Projekt öffnen Strg + S Projekt speicher
Entf Löschen F1 Hilfe Tastenkürzel für die Schrittetafel Alt + C Zum „Schritt Aufnehmen“ Alt + E Zum „Schritt Bearbeiten“ Alt + F Zu „Effekte“ in der Galerieliste Alt + O Zu „Medien“ in der Galerieliste Alt + T Zu „Titel“ in der Galerieliste Alt + S Zum „Schritt Ausgeben“ Tastenkürzel für die Navigationstafel F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen Strg + P Wiedergabe/Pause Leertaste Wiedergabe/Pause Umschalt + Schaltfläche „Wiedergabe“ Aktuell ausgewählten Cli
Strg + L Systemlautstärke Strg + I Video teilen Tab Zwischen Zuschneidegriffen und Scrub-Leiste wechseln Eingeben Wenn der linke Zuschneidegriff aktiv ist, drücken Sie [Tab] oder [Eingabe], um zum rechten Griff zu wechseln. Links Falls Sie [Tab] oder [Eingabe] gedrückt haben, um die Zuschneidegriffe oder die ScrubLeiste zu aktivieren, gelangen Sie mit der Pfeiltaste „Links“ zum vorherigen Bild.
Tastenkürzel für die Zeitachse Strg + A Alle Clips in der Zeitachse auswählen Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus alle Buchstaben auswählen Strg + X Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus ausgewählte Buchstaben ausschneiden Umschalt + Klicken Mehrere Clips in derselben Spur auswählen (verwenden Sie [Umschalt] + [Klicken] oder [Strg] + [Klicken], um mehrere Clips im Archiv auszuwählen).
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden“ Entf Löschen F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen F5 Im Clip zurück F6 Im Clip vorwärts Esc Abbrechen Tastenkürzel für Layout-Einstellungen F7 Wechseln zu Standard Strg + 1 Wechseln zu Benutzerdefiniert 1 Strg + 2 Wechseln zu Benutzerdefiniert 2 Strg + 3 Wechseln zu Benutzerdefiniert 3 Alt + 1 Speichern unter Benutzerdefiniert 1 Alt + 2 Speichern unter Benutzerdefiniert 2 Alt + 3 Speichern unter Benutzerdefiniert
Andere ESC Aufzeichnen, Aufnehmen, Rendern stoppen oder ein Dialogfeld schließen, ohne Änderungen vorzunehmen. Falls Sie zur Vollbildvorschau umgeschaltet haben, drücken Sie [Esc], um zum Corel VideoStudio Pro-Arbeitsbereich zurückzukehren. Auf Übergang im Effekte-Archiv doppelklicken Wenn Sie doppelt auf einen Übergang im Archiv klicken, wird er automatisch in den ersten freien Übergangsplatz zwischen zwei Clips eingefügt.
Anhang B: DV-auf-DVD-Assistent Mit dem DV-auf-DVD-Assistenten können Sie Videos von FireWirekompatiblen DV- und HDV-Camcordern aufnehmen, eine Themenvorlage hinzufügen und dann auf DVD brennen. Dieser VideoBearbeitungsmodus bietet einen schnellen und direkten Weg, um Ihre Videos auf eine DVD zu übertragen. Sie starten den DV-auf-DVD-Assistenten, indem Sie auf Werkzeuge > DV-auf-DVD-Assistent klicken.
So brennen Sie das ganze Band 1 Wählen Sie Ganzes Band brennen und geben Sie dann die Spieldauer des Bands unter Dauer an. 2 Klicken Sie auf Weiter, um die Vorlage zu verwenden und das Ergebnis auf DVD zu brennen. So verwenden Sie die Szenenerkennung 1 Legen Sie nach Auswahl von Szenenerkennung fest, ab welcher Position das Band gescannt werden soll: Anfang oder Aktuelle Position. • Anfang: Scannt das Band ab dem Anfang nach Szenen.
DV-auf-DVD-Assistent 3 In der Storyboardansicht wählen Sie jede Szene aus, die Sie in Ihren Film einfügen möchten und klicken Sie auf Szene markieren. 4 Klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Um die gescannte Datei zu speichern und zu importieren, ohne sie neu scannen zu müssen, klicken Sie auf Optionen und wählen DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung speichern. Um eine große Anzahl Bänder zu verwalten, klicken Sie auf DV-Schnell-ScanZusammenfassung als HTML speichern.
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen Wählen Sie eine Stilvorlage, legen Sie Einstellungen fest und brennen Sie Ihre Filme auf DVD. So verwenden Sie eine Stilvorlage und brennen das Ergebnis auf DVD 1 Bestimmen Sie einen Volume-Namen und ein Aufnahmeformat für Ihren Film.
Glossar Archiv (Corel VideoStudio Pro) Das Archiv ist die Speicherposition für alle Medienclips. Hier können Sie Video-, Audio-, Titel- oder Farbclips einfügen und zur Verwendung in einem Projekt abrufen. Aufnehmen Die Erfassung von Videos oder Bildern auf der Festplatte des Computers. Aufzeichnungs-Plug-ins Diese in Corel VideoStudio Pro integrierten Funktionen ermöglichen es dem Programm, Geräte zu erkennen und sie bei Anschluss an den Computer automatisch zu finden.
Bildrate, fps Die Anzahl von Einzelbildern pro Sekunde in einem Video. NTSC-Video hat gewöhnlich eine Bildrate von 29,97 Bildern pro Sekunde (fps = frames per second), während PAL 25 Bilder pro Sekunde verwendet. Kleinere Videodateien können in einem Computer mit einer geringeren Bildrate erstellt werden. Bildrauschen Rauschen kann sowohl bei Audio- als auch bei Videosignalen auftreten.
Datenrate Die Menge an Daten, die pro Sekunde von einer Computerkomponente zu einer anderen übertragen wird. Diese Datenraten variieren je nach Medientyp. DNLE Digital Non-Linear Editing (digitales nichtlineares Bearbeiten). Dies ist eine Methode der Zusammenstellung und Bearbeitung mehrerer Videoclips in einem Gesamtprodukt. DNLE bietet in jedem Stadium der Bearbeitung freien Zugriff auf das Quellenmaterial. DV Digital Video ist ein spezielles Videoformat (wie auch VHS oder High-8).
Exportieren Der Vorgang der Weitergabe von Dateien. Wenn Sie eine Datei exportieren, werden die Daten normalerweise in ein Format umgewandelt, welches das empfangende Anwendungsprogramm erkennt. Die Originaldatei bleibt hierbei unverändert. Farbclip Einfache Hintergrundfarbe, die in einem Film verwendet wird. Ein Farbclip wird oft für Titel und Abspänne verwendet, die vor einer Volltonfarbe besser zu erkennen sind.
Komprimierung Die Komprimierung erfolgt mit Hilfe eines Codecs; dabei werden redundante Daten entfernt oder in einer Weise beschrieben, die entkomprimiert werden kann. Nahezu alle Videos sind in irgendeiner Weise komprimiert, wobei sich jedoch der Grad der Komprimierung unterscheidet. Je stärker die Komprimierung ist, um so mehr Ressourcen werden für die Wiedergabe benötigt. Markierungsanfang/-ende Punkte in einem Clip, die für Bearbeitungs- oder Zuschneidezwecke markiert wurden.
NLE Nichtlineare Bearbeitung (Non Linear Editing). In der Vergangenheit war die herkömmliche Bearbeitung auf einem VCR notwendigerweise linear, da auf die Clips auf einem Videoband nur der Reihe nach zugegriffen werden konnte. Die nichtlineare Bearbeitung im Computer dagegen ermöglicht den Zugriff in beliebiger Reihenfolge. NTSC/PAL NTSC ist der Videostandard in Nordamerika, Japan, Taiwan und einigen anderen Regionen. Die Bildrate beträgt 29,97 fps.
Schlüsselbild Ein Einzelbild in einem Clip, das für bestimmte Bearbeitungsschritte oder andere Zwecke gekennzeichnet ist. Hierdurch können der Fluss, die Wiedergabe oder andere Merkmale der Animation besser gesteuert werden. Wenn Sie z. B. einen Videofilter anwenden, führt das Zuweisen von unterschiedlichen Effektstufen auf die Start- und Endbilder zu einer sich ändernden Erscheinung des Videos vom Start- zum Endbild.
Streaming Große Dateien können noch während des Herunterladens wiedergegeben werden. Das Streaming wird häufig für große Video- und Audiodateien verwendet, die im Internet über Webseiten zur Weitergabe von Videos zur Verfügung gestellt werden. Szenen Eine Szene bezeichnet eine Reihe von fortlaufenden Bildern. In Corel VideoStudio Pro werden Szenen, die unter Verwendung der Funktion „Nach Szenen schneiden“ aufgenommen wurden, nach Aufnahmedatum und -zeit unterschieden.
Verknüpfung Eine Methode, zuvor gespeicherte Daten in einem anderen Programm zu speichern, ohne dass sich die Größe der resultierenden Datei signifikant ändert. Ein weiterer Vorteil des Verknüpfens besteht darin, dass Änderungen der Originaldatei automatisch in das Programm übernommen werden, mit dem die Verknüpfung eingerichtet wurde. Videofilter Ein Videofilter ist eine Methode zum Ändern des Erscheinungsbilds eines Videoclips (z. B. durch Mosaik- oder Wellenmuster).
204 Corel VideoStudio Pro - Benutzerhandbuch
Index Numerisch Audio normalisieren 170 2D in 3D 153 Audio trennen 81 3D Audiodatei erstellen 147 3D-Medien 64 Erstellen 153 60P/50P-Bearbeitung 38 A ActiveMovie 179 Aktualisierung der Anwendung 11 Analoges Video 52 Anpassen und Brennen 194 Audiodauer strecken 141 Audiofilter 146 Audiokanal verdoppeln 145 Audiospuren mischen 142 Ä Ändern der Größe eines Überlagerungsclips 125 Ändern von Textattributen 92 Anwenden eines ausgewählten Übergangseffekts auf alle Clips 87 B Anwenden von Bewegung auf d
C CD-Audio rippen 138 Zusammenfassung speichern 193 Chroma-Key 128 E Corel Corporation 12 Ein-/Ausblenden 142 Corel Guide 9 Einsatzpunkt 118 Einsatzpunkte-Manager 119 D Digital TV 51 Einstellen von Farbe und Helligkeit 112 Disk Erlernen, Anwendung 9 Brennen 156 Erstellen 156 Hilfesystem 9 Erstellen 36 Disk erstellen 147 Auswahlmenüs 160 Disk-Image-Dateien 172 Filmprojekt 36 HTML-Projekt 36 Disks kopieren 172 Drehen, Grad 94 F Drehen, Text 94 Farbclips 96 DV 49 Farbe DV-Aufnahme 148
Flash-Animationen 99 Foto Registerkarte „Foto“ 81 Fotos 65 Hinzufügen von Übergängen zu den Favoriten 88 Hinzufügen/Bearbeiten von Kapiteln 158 HTML5 Hintergrundspur 25 G Ganzes Band brennen 192 HTML5-Datei erstellen 147 Glossar 195 I Grafik 96 Importieren, digitale Medien 53 ISO 172 H Hardwarebeschleunigung 6 Decoder 7 Encoder 7 Optimierung 7 K Kapitel automatisch hinzufügen 160 HDV-Aufnahme 148 Kapitel oder Cue hinzufügen/entfernen 24 High-Definition-Videos 50 Kapitel-/Cue-Menü 118 Hilfesyst
M Ö Malstudio Öffnen, bestehendes Projekt 36 Modi 134 Markierungsanfang/-ende 19 Maske & Chroma-Key 127 Maskenbild 129 Maskenübergänge 88 P Projekteigenschaften 38 Projektwiedergabe 148 Projektzeitachse 21 Mehrere Spuren 123 R Menüleiste 17 Rand 127 MPEG-2 48 Registerkarte „Attribut“ 82 MPEG-Optimierung 151 Registrieren von Corel-Produkte 11 Musikspur 25 Rendern 35 N Nach Szenen schneiden 48, 49 S Navigationstafel 18 Schlüsselbild 101 Neues HTML5-Projekt 36 Schrittetafel 17 Neues Proje
Speichern Smart Package 43 Zugeschnittene Clips 79 Stapelumwandlung 111 Titelschutzbereich 91 Titelspur 25 Transparenz 127 Starten, Anwendung 8 Ü Steuern des DV-Camcorders mit Hilfe der Navigationstafel 50 Überlagerungsspuren 25 Stop-Motion 55 V Bilder importieren 57 Erstellen 55 Konfigurieren Aufnahmeeinstellungen 56 Projekteinstellungen 55 Öffnen 57 Storyboardansicht 22 Symbolleiste 20 Systemlautstärke 19 Szenenerkennung 192 T Verbessern von Überlagerungsclips 127 Verzerren eines Überlagerungscl
Vorlagen Erstellen 37 Importieren 37 Öffnen 36 Vorschau 168 Vorschaubereich 40 Vorschaufenster 18 W Wiedergabegeschwindigkeit 66 Wiedergabemodus 19 Z Zeitachsenansicht 22 Zeitraffer 66 Zuschneidemarkierungen 19 Zuschneiden eines Clips 71 Zuschneiden von Überlagerungsclips 124 210 Corel VideoStudio Pro - Benutzerhandbuch
Benutzerhandbuch Corel® VideoStudio® Pro X5 © 2012 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, CorelDRAW, DESIGNER, Digital Studio, Painter, PaintShop Pro, Ulead, VideoStudio Pro, WinDVD, WinZip, WordPerfect Office, das Corel-Logo und das Ballon-Logo von Corel sind Marken oder eingetragene Marken von Corel Corporation und/oder deren Tochtergesellschaften.