BENUTZERHANDBUCH
Inhalt Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Willkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X7? . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Hardwarebeschleunigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Vorbereiten auf die Videobearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwenden der Symbolleiste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Anpassen des Arbeitsbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Aufnehmen und Importieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Aufnahme” . . . 41 Aufnehmen von Videos und Fotos. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Aufnehmen von Digital Video (DV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Verwenden des DV-Schnell-Scans .
Zeitachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Wechseln zwischen Zeitachsenansichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Anzeigen und Ausblenden von Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren . . . . . . . . . . . . . . 82 Verwenden der Wellenbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Bearbeiten von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Titel mit dem Untertitel-Editor hinzufügen. . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Formatieren von Texten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Anwenden von Texteffekten und Animation . . . . . . . . . . . . . . . 133 Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Hinzufügen von Farbclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Hinzufügen von Farbmustern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad . . . . . . . . . . 164 Bewegung anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Trackingpfade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Anpassen von Trackingpfaden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Verwenden von Objekten in Trackingpfaden . . . . . . . . . . . . . . . 181 Pfadbibliothek verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184 Audio . . . . . . . .
Auswählen einer Vorlage (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Hinzufügen von Medienclips (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Bearbeiten von Titeln (FastFlick) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Hinzufügen von Musik (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 Anwenden von Schwenk- und Zoomeffekten (FastFlick) . . . . . . . 214 Festlegen der Filmdauer (FastFlick). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Freigeben”. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Brennen von Disks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Speichern eines Projekts auf einer Disk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 Zusammenstellen von Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . .
viii Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Schnellstart Wenn Sie sofort anfangen möchten, mit Corel VideoStudio Pro zu arbeiten, werden Sie in diesem Tutorial durch die wichtigsten Aufgaben geführt.
Das Archiv ist die Quelle für alle Medien, einschließlich Videoclips, Fotos und Musik. Außerdem finden Sie hier Vorlagen, Übergänge, Effekte und eine Vielzahl anderer Medienressourcen, die Sie in Projekten verwenden können. 1 Klicken Sie oben im Anwendungsfenster auf die Registerkarte Bearbeiten , um den Arbeitsbereich Bearbeiten zu öffnen. Daraufhin wird rechts oben in der Anwendung der Archivbereich angezeigt.
Sie können die Schaltflächen oben im Archiv aktivieren bzw. deaktivieren, um die Miniaturen nach Video, Fotos und Musik zu filtern. Wenn Sie nicht die erwarteten Medien sehen, überprüfen Sie den Status dieser Medienschaltflächen. Hinzufügen von Clips und Fotos Zum Hinzufügen von Clips und Fotos in einem Videoprojekt müssen Sie lediglich Miniaturen für die gewünschten Videoclips und Fotos aus dem Archiv auf die Zeitachse ziehen.
Überprüfen und Zuschneiden von Videoclips Ausschlaggebend für den Erfolg eines Videos ist, dass es kurz genug ist, um das Interesse des Publikums wach zu halten. Dazu überprüfen Sie die Videoclips und schneiden sie zu. 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf einen Videoclip auf der Zeitachse. 2 Klicken Sie im Navigationsbereich des Player-Bereichs auf Clip und dann auf die Schaltfläche Wiedergabe.
Sie möchten einen Abschnitt in der Mitte bearbeiten? Verwenden Sie Video mehrfach zuschneiden. Weitere Informationen finden Sie unter „Zuschneiden von Videos in mehrere Clips” auf Seite 105. Hinzufügen von Titeln Nun fügen Sie einen Titel hinzu. 1 Ziehen Sie die Scrub-Leiste an die gewünschte Position. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel Archiv-Miniaturen befindet. 3 Sie können direkt Text im Vorschaufenster eingeben.
6 Die Optionenpalette für Titel wird unter den Miniaturen im Archiv angezeigt. Mit den Steuerelementen können Sie den Titeltext formatieren. Sie können beispielsweise den Text ausrichten und Schriftart, Größe und Farbe ändern. Anwenden von Übergängen Sie können Übergänge zwischen Clips oder Fotos hinzufügen. Mit Übergängen können Sie Ein- und Ausblendeffekte erzielen oder einen Effekt, bei dem ein Foto in das nächste übergeht. Sie haben die Wahl zwischen zahlreichen Übergangsoptionen.
Wenn Sie zwischen allen Clips und Fotos in der Spur den gleichen Übergang anwenden möchten, klicken Sie im Archiv mit der rechten Maustaste auf die Übergangsminiatur und wählen Sie Aktuellen Effekt für die Videospur anwenden aus. Wenn dadurch bestehende Übergänge ersetzt würden, werden Sie gewarnt. Hinzufügen von Musik Sie können Songs vom Computer hinzufügen, indem Sie eine Musikdatei aus dem Archiv in die Musikspur ziehen. Außerdem können Sie mit Autom.
4 Die Musik wird der Musikspur hinzugefügt, die Sie wie andere Clips an eine neue Position auf der Zeitachse ziehen und durch Ziehen der Griffe an den Enden zuschneiden können. 5 Zum Ausblenden der Musik am Ende des Projekts klicken Sie auf die Schaltfläche Ausblenden im Bereich Autom. Musikerstellung. Wie bei allen Audioclips oder bei Videoclips mit Sound können Sie die Lautstärke der Clips regeln. Weitere Informationen zum Anpassen von Audio finden Sie unter „Audio” auf Seite 187.
Willkommen Danke, dass Sie sich für Corel® VideoStudio® Pro entschieden haben, die Videobearbeitungssoftware, mit der Sie auch als Anfänger professionell aussehende Videos erstellen können. Corel VideoStudio Pro bietet eine umfassende Palette an Werkzeugen für die Aufnahme, den Import und die Bearbeitung von Videos und anderen Medien. Außerdem können Sie Ihre fertigen Werke auf einer DVD oder Blu-ray-Disk™ bzw.
Was ist neu in Corel VideoStudio Pro X7? Corel VideoStudio Pro X7 enthält Verbesserungen bezüglich der Leistung und Benutzerfreundlichkeit. Nachfolgend finden Sie eine Liste der wichtigsten Funktionen. • Mehr Leistung mit 64-Bit: Nutzen Sie die Prozessorleistung und die größere Speicherkapazität aktueller Computersysteme voll aus.
• Mehr Projektformate und umfassendere HD-Unterstützung: Corel VideoStudio Pro unterstützt jetzt mehr Projektformate und bietet verbesserte HD-Unterstützung. Zeigen Sie eine HD-Vorschau Ihres Projekts an und wählen Sie zwischen mehr Projekteigenschaften, wenn Sie bereit sind, den Film zu speichern. • Neue Inhalte im Archiv: Die umfassende Mediensammlung im Archiv wurde um neue Vorlagen, neue Inhalte und außerdem neue Inhaltstypen wie beispielsweise Farbmuster und Hintergründe ergänzt.
Systemanforderungen Die optimale Leistung erzielen Sie mit Corel VideoStudio Pro, wenn Ihr System den empfohlenen Spezifikationen entspricht. Systemanforderungen • Intel® Core™ Duo-Prozessor mit 1,83 GHz oder AMD® Dual CoreProzessor mit 2,0 GHz • Betriebssystem Microsoft Windows® 8 oder 8.
Unterstützte Eingabe-/Ausgabegeräte • Digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) • Camcorder, die in internen Speicher, auf Speicherkarte, auf DVD oder auf Festplatte aufzeichnen • USB-Aufnahmegeräte, PC-Kameras, Webcams • 1394-FireWire®-Karten für DV-, D8- oder HDV™-Camcorder • USB Video Class (UVC) DV • Unterstützung für OHCI-konformes IEEE-1394 • Analoge Aufnahmekarten für analoge Camcorder (VFW- und WDM-Unterstützung für Windows XP sowie Broadcast Driver Architecture-Unterstützung für Windows Vista und Window
2 Klicken Sie auf die Registerkarte Leistung und wählen Sie unter Bearbeitung und Datei erstellen die folgenden Optionen: • Hardware-Decoder-Beschleunigung aktivieren: Verbessert die Bearbeitungsleistung und die Wiedergabe von Clips und Projekten, indem die Beschleunigungstechnologien der vorhandenen Grafikkarte genutzt werden. • Hardware-Encoder-Beschleunigung aktivieren: Verkürzt die Renderingzeit, die zum Erstellen Ihrer Filme benötigt wird.
• Wenn sich zwei Festplatten im Computer befinden, sollten Sie Corel VideoStudio Pro auf dem Systemlaufwerk (normalerweise C:) installieren und die aufgenommenen Videos auf dem anderen Laufwerk (normalerweise D:) speichern. • Es ist ratsam, Videodateien auf einer speziellen Festplatte zu speichern. • Vergrößern Sie die Auslagerungsdatei (Swap-Datei) auf die doppelte Größe des RAM-Speichers.
So installieren Sie Corel VideoStudio Pro 1 Schließen Sie alle geöffneten Anwendungen. 2 Legen Sie die DVD in das DVD-Laufwerk ein oder doppelklicken Sie auf die zugehörige heruntergeladene EXE-Datei. Wenn das Setup nicht automatisch gestartet wird, navigieren Sie auf dem Computer zum DVD-Laufwerk und doppelklicken Sie auf Setup.exe. 3 Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Starten und Beenden der Anwendung Sie können Corel VideoStudio Pro über den Windows-Desktop oder das Startmenü starten und über das Anwendungsfenster beenden. So starten Sie die Anwendung • Wählen Sie im Startmenü die Option Alle Programme > Corel VideoStudio Pro X7 (Windows 7 oder niedriger) aus oder verwenden Sie das Corel VideoStudio Pro X7-Anwendungssymbol oder die entsprechende Kachel auf dem Desktop bzw. auf der Startseite (Windows 8).
Über Corel Corel ist ein weltweit führendes Software-Unternehmen, das einige der bekanntesten Produkte für Grafiken, Produktivität und digitale Medien anbietet. Mit dem umfassendsten Portfolio von innovativer Software haben wir uns einen Ruf für Lösungen erworben, die einfach zu erlernen und anzuwenden sind und ungeahnte Möglichkeiten für Kreativität und Produktivität eröffnen. Die Branche hat mit hunderten von Auszeichnungen für Innovation, Design und Wert reagiert.
Lernressourcen Sie haben verschiedene Möglichkeiten, sich mit der Verwendung von Corel VideoStudio Pro vertraut zu machen: Sie können in der Hilfe oder im Benutzerhandbuch suchen, auf die Video-Tutorials im Discovery Center zugreifen oder sich auf der Corel-Website (www.corel.com) umsehen.
Konvention Beschreibung Beispiel Ein Hinweis mit Informationen, die für die vorhergehenden Schritte wichtig sind. Beschreibt u.U. Bedingungen, unter welchen das Verfahren durchgeführt werden kann. Aktivieren Sie Audio und Hintergrundvideo abflachen, wenn Ihr Browser nur eine Audiound Videospur unterstützt. Ein Tipp mit Vorschlägen zur Durchführung der vorhergehenden Schritte. Bietet u.U. Alternativen zu den Schritten oder andere Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens.
So verwenden Sie das Hilfesystem 1 Sie haben folgende Möglichkeiten: • Klicken Sie auf Hilfe > Hilfethemen. • Drücken Sie F1. 2 Klicken Sie im Fenster „Hilfe” auf eine der folgenden Registerkarten: • Inhalte: Hilfethemen durchsuchen • Suchen: Durchsuchen Sie den gesamten Text der Hilfe nach einem bestimmten Wort oder Satz (in Anführungszeichen). Wenn Sie beispielsweise nach Informationen zu einem bestimmten Werkzeug oder Befehl suchen, können Sie den Namen des Werkzeugs oder Befehls (z. B.
Lernen mit Video-Tutorials Im Fenster Discovery Center (nur in englischer Sprache) finden Sie eine Reihe von Videos, die Sie betrachten können, um sich über die Anwendung und über Videobearbeitung zu informieren. Außerdem finden Sie unter www.youtube.com/VideoStudioPro weitere Tutorials. So öffnen Sie das FensterDiscovery Center: • Wählen Sie Hilfe ` Video-Tutorials aus.
So greifen Sie auf Web-Ressourcen für Corel VideoStudio zu • Gehen Sie im Internet-Browser zu www.corel.com/videostudio. Dort finden Sie Links zu einer Fülle von Lernressourcen und CommunityLinks wie beispielsweise Facebook-Beiträge zu VideoStudio (https:// www.facebook.com/corelvideostudio) und die Diskussionen im Digital Media-Forum (http://forum.corel.com/).
24 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Tour durch den Arbeitsbereich Corel VideoStudio Pro enthält drei Arbeitsbereiche: Aufnahme, Bearbeiten und Ausgeben. Diese Arbeitsbereiche basieren auf den wichtigsten Schritten bei der Videobearbeitung. Sie können die Bereiche innerhalb der anpassbaren Arbeitsbereiche nach Ihren Vorstellungen neu anordnen und sicherstellen, dass Sie alle benötigten Funktionen auf einen Blick finden.
Arbeitsbereich „Aufnahme” Medienclips können aufgenommen oder direkt auf die Festplatte des Computers importiert werden. Dieser Schritt ermöglicht Ihnen die Aufnahme und den Import von Videos, Fotos und Audioclips. 1 2 4 3 5 6 Der Arbeitsbereich Aufnahme besteht aus den folgenden Komponenten: 1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von Corel VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten, zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw. 2.
4. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich. 5. Informationsbereich: Hier können Sie Informationen zu den Dateien, mit denen Sie arbeiten, anzeigen. 6. Aufnahmeoptionen: Hier werden verschiedene Methoden zum Aufnehmen und Importieren von Medien angezeigt. Arbeitsbereich „Bearbeiten” Beim Öffnen von Corel VideoStudio Pro wird als Standardarbeitsbereich der Arbeitsbereich Bearbeiten angezeigt.
Der Arbeitsbereich Bearbeiten besteht aus den folgenden Komponenten: 1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von Corel VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten, zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw. 2. Vorschaufenster: Hier wird das zurzeit im Player-Bereich wiedergegebene Video angezeigt. 3. Archivbereich: Dieser Bereich dient als Depot für alles, was Sie benötigen, um einen Film zu erstellen, unter anderem Beispiele für Video-, Foto- und Musikclips sowie importierte Clips.
1 2 5 3 4 6 Der Arbeitsbereich Ausgeben besteht aus den folgenden Komponenten: 1. Menüleiste: Hier finden Sie Befehle zum Anpassen von Corel VideoStudio Pro, zum Öffnen und Speichern von Filmprojekten, zum Arbeiten mit einzelnen Clips usw. 2. Vorschaufenster: Hier wird das zurzeit im Player-Bereich wiedergegebene Video angezeigt. 3. Auswahlbereich für Kategorien: Hier können Sie zwischen den Ausgabekategorien Computer, Gerät, Web, Disk und 3D-Filme wählen.
5. Navigationsbereich: Hier finden Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und das exakte Zuschneiden im Player-Bereich. 6. Informationsbereich: Hier können Sie Informationen zum Ausgabespeicherort und eine Schätzung der Dateigröße anzeigen. Wechseln zwischen Arbeitsbereichen Sie können mit Corel VideoStudio Pro ganz einfach Filme erstellen, da die benötigten Steuerelemente in drei Arbeitsbereichen angeordnet sind, die den verschiedenen Schritten bei der Videobearbeitung entsprechen.
Verwenden des Player-Bereichs Der Player-Bereich besteht aus dem Vorschaufenster und dem Navigationsbereich, in dem Sie Schaltflächen für die Wiedergabe und zum exakten Zuschneiden von Clips finden. Mit den Steuerelementen im Navigationsbereich können Sie sich in einem ausgewählten Clip oder im Projekt bewegen. Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen und die Scrub-Leiste, um Clips zu bearbeiten. Im Arbeitsbereich Aufnahme dient dieser Bereich auch zur Steuerung eines DV- oder HDV-Camcorders.
32 Element Beschreibung Projekt-/ClipModus Legt eine Vorschau des gesamten Projekts oder eines ausgewählten Clips fest. Wiedergabe Ermöglicht die Wiedergabe, das Anhalten und die Wiederaufnahme der Wiedergabe des aktuellen Projekts oder eines ausgewählten Clips. Home Kehrt zum Startsegment oder Cue zurück. Zurück Geht zum vorherigen Bild. Weiter Geht zum nächsten Bild. End Kehrt zum Endsegment oder Cue zurück. Wiederholen Kontinuierliche Wiedergabe.
Element Beschreibung Clip trennen Trennt den ausgewählten Clip. Positionieren Sie die Scrub-Leiste an der Stelle, an der Sie den Clip trennen möchten. Klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. Markierungsanfan g und Markierungsende Legt den Vorschaubereich des Projektes fest oder definiert Startund Endpunkt beim Zuschneiden eines Clips. Die Schaltfläche Wiedergabe im Navigationsbereich erfüllt zwei Aufgaben: Wiedergabe des ganzen Projekts oder Wiedergabe eines ausgewählten Clips.
So geben Sie nur den zugeschnittenen Bereich wieder 1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den Vorschaubereich auszuwählen. 2 Wenn Sie sich den ausgewählten Bereich ansehen möchten, wählen Sie aus, was Sie sehen möchten (Projekt oder Clip) und klicken Sie auf Wiedergabe. Wenn Sie sich den gesamten Clip ansehen möchten, halten Sie die [Umschalt]-Taste gedrückt und klicken Sie dann auf Wiedergabe.
Element Beschreibung Aufnahme-/ Aufzeichnung soption Zeigt den Bereich Aufnahme-/ Aufzeichnungsoption an, in dem Sie Videos aufnehmen, Dateien importieren sowie Begleitkommentare und Schnappschüsse aufzeichnen können. Soundmischer Startet den SurroundsoundMixer und die Mehrspur-AudioZeitachse, mit denen Sie Ihre Audio-Einstellungen anpassen können. Autom.
Element Beschreibung Vergrößern und Verkleinern Hier können Sie die Ansicht der Zeitachse mit dem ZoomSchieberegler und den entsprechenden Schaltflächen anpassen. Projekt in Zeitachsenfens ter einpassen Passt Ihre Projektansicht so an, dass die gesamte Zeitachse dargestellt wird. Projektlänge Zeigt die Gesamtdauer des Projektes an. Anpassen des Arbeitsbereichs Der neue Arbeitsbereich zeichnet sich durch bessere Bearbeitungsmöglichkeiten aus.
3 1 2 Die Hauptbereiche lauten: 1. Player-Bereich: Enthält das Vorschaufenster und den Navigationsbereich. 2. Zeitachsenbereich: Enthält die Symbolleiste und die Zeitachse. 3. Archivbereich: Enthält das Medienarchiv und den Bereich Optionen. So verschieben Sie eine Tafel • Doppelklicken Sie oben links in die Player-Tafel, Zeitachsentafel oder Archivtafel. Wenn ein Bereich aktiv ist, können Sie ihn minimieren, maximieren oder seine Größe ändern.
So passen Sie die Größe des Programmfensters an • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiederherstellen und ziehen Sie das Programmfenster an den Ecken auf die gewünschte Größe. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Maximieren, um zum Bearbeiten die Vollbildansicht zu verwenden. So docken Sie eine Tafel an 1 Klicken Sie auf eine aktive Tafel und halten Sie die Maustaste gedrückt. Der Assistent zum Andocken erscheint.
Weitere Informationen zu den den einzelnen Voreinstellungen zugeordneten Tastenkombinationen finden Sie unter „Tastenkürzel für Layout-Einstellungen” auf Seite 275. Die Layout-Einstellungen können Sie auch unter Einstellungen > Einstellungen auf der Registerkarte Layout der Benutzeroberfläche ändern. So legen Sie Programmeinstellungen fest • Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen oder drücken Sie F6, um das Dialogfeld Voreinstellungen zu öffnen.
40 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Aufnehmen und Importieren Mit Corel VideoStudio Pro können Sie ein Video aufnehmen oder von DVD-Video-, AVCHD™- und BDMV-Disks einschließlich Camcordern, die auf Speicherkarten oder im internen Speicher aufzeichnen, DVoder HDV-Camcordern, Mobilgeräten und analogen oder digitalen TV-Aufnahmegeräten importieren.
Klicken Sie auf DV-Schnell-Scan, um das DV-Band zu scannen und die Szenen auszuwählen. Klicken Sie auf Aus digitalen Medien importieren, um Medienclips aus einer Disk im DVD-Video-, AVCHD- oder DBMV-Format oder von der Festplatte hinzuzufügen. Mit dieser Funktion können Sie Videos auch direkt von AVCHD, Blu-ray-Disk- oder DVD-Camcordern importieren.
• Dateiname: Hier können Sie ein Präfix für aufgenommene Dateien festlegen. • Aufnahmeordner: Hier können Sie den Speicherort für aufgenommene Dateien festlegen. • Nach Szenen schneiden: Trennt das aufgenommene Video basierend auf Datum und Uhrzeit der Aufnahme in mehrere Dateien. • Ins Archiv aufnehmen: Hier können Sie einen Archivordner auswählen oder erstellen, in dem Sie das Video speichern möchten. • Optionen: Zeigt ein Menü an, in dem Sie die Aufnahmeeinstellungen ändern können.
6 Klicken Sie auf Videoaufnahme, wenn sich Ihr aufzunehmendes Video bereits auf dem Cue befindet. Klicken Sie auf Aufnahme anhalten oder drücken Sie [Esc], um die Aufnahme zu beenden. 7 Wenn Sie ein Bild aus Videodaten aufnehmen möchten, halten Sie das Video am gewünschten Bild an und klicken Sie auf Einen Schnappschuss machen. Hinweis: Wenn sich Ihr Camcorder im Aufnahmemodus (auch als CAMERA oder MOVIE bezeichnet) befindet, können Sie Videodaten live erfassen.
Hinweis: Klappen Sie bei HDV-Camcordern von Sony den LCDBildschirm auf und prüfen Sie, ob HDVout I-Link angezeigt wird. In diesem Fall ist die Kamera auf den HDV-Modus eingestellt. Wenn DVout I-Link angezeigt wird, drücken Sie rechts unten auf dem Bildschirm P-MENU. Im Menü drücken Sie MENU > STANDARD SET > VCR HDV/DV und HDV. 3 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme . So nehmen Sie DVB-T-Video auf 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Videoaufnahme .
So nehmen Sie Fernsehsendungen auf 1 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Quelle den TV-Tuner aus. 2 Klicken Sie auf Optionen > Videoeigenschaften, um das Dialogfeld Videoeigenschaften zu öffnen. Passen Sie bei Bedarf die Einstellungen an. Klicken Sie auf die Registerkarte Tuner-Informationen, um Antenne oder Kabel auszuwählen, die in Ihrer Region verfügbaren Kanäle zu durchsuchen und andere Schritte durchzuführen. 3 Bestimmen Sie im Feld Kanal die Nummer des Kanals, aus dem Sie aufnehmen möchten.
Klicken Sie bei der Aufnahme von DV in der Optionenpalette auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften aus, um ein Menü zu öffnen. Wählen Sie unter Aktuelles Profil aus, ob die DV-Daten als DVTyp-1 oder DV-Typ-2 aufgenommen werden sollen. Verwenden des DV-Schnell-Scans Verwenden Sie diese Option, um ein DV-Gerät nach Szenen für das Importieren zu scannen. Sie können Sie das Datum und die Uhrzeit des Videos hinzufügen.
So legen Sie die Art der Videoquelle fest, von der Sie aufnehmen 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Optionen und wählen Sie Videoeigenschaften aus. 2 Im erscheinenden Dialogfeld können Sie die folgenden Aufnahmeeinstellungen festlegen: • Bestimmen Sie auf der Registerkarte Eingabequelle, ob Sie NTSC-, PAL- oder SECAM-Video aufnehmen und wählen Sie die Eingabequelle (TV, Composite oder S-Video).
4 Wählen Sie die Medienclips aus, die Sie importieren möchten und klicken Sie auf Import starten. Alle importierten Videos werden der Miniaturenliste im Archiv hinzugefügt. So aktivieren Sie den Timecode-Abruf bei AVCHD 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Aufnahme auf Aus digitalen Medien importieren. 2 Wählen Sie in der Liste Import-Quellordner auswählen den Dateispeicherort aus und klicken Sie auf Start.
Hinweis: Sie können auf alle importierten Videos die gleichen Einstellungen anwenden, und das Dialogfeld Importeinstellungen ausblenden. Dazu aktivieren Sie das Kontrollkästchen Diese Einstellung übernehmen und nicht mehr fragen. Außerdem können Sie wahlweise das gleiche Kontrollkästchen im Dialogfeld Einstellungen auf der Registerkarte Aufnahme aktivieren. Weitere Informationen finden Sie unter „Anpassen des Arbeitsbereichs” auf Seite 36.
Grundlagen zu Projekten Corel VideoStudio Pro fasst Video, Titel, Ton und Effekte in einem als Rendern bezeichneten Prozess zusammen. Die Projekteinstellungen bestimmen, wie Ihr Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen. Das fertige Video kann dann auf Ihrem Computer wiedergegeben, auf Disk gebrannt oder in das Internet hochgeladen werden.
So erstellen Sie ein neues Projekt • Klicken Sie auf Datei >Neues Projekt [Strg+N]. So erstellen Sie ein neues HTML5-Projekt • Klicken Sie auf Datei > Neues HTML5-Projekt [Strg + M]. So erstellen Sie ein neues FastFlick-Projekt 1 Klicken Sie auf Werkzeuge > FastFlick. 2 Klicken Sie im FastFlick-Fenster auf Menü > Neues Projekt. Weitere Informationen finden Sie unter „FastFlick” auf Seite 209. So öffnen Sie ein bestehendes Projekt • Klicken Sie auf Datei > Projekt öffnen [Strg + O].
So öffnen Sie eine Sofortprojektvorlage 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf die Schaltfläche Sofortprojekt im Archivbereich. 2 Klicken Sie in den daraufhin angezeigten Ordnern auf eine Vorlagenkategorie. 3 Zum Anzeigen einer Vorschau für eine Vorlage klicken Sie auf die Vorlagenminiatur und dann auf Wiedergabe Bereich.
So erstellen Sie eine Sofortprojektvorlage 1 Öffnen Sie das Videoprojekt, das Sie als Vorlage speichern möchten. 2 Klicken Sie auf Datei > Als Vorlage exportieren. 3 Klicken Sie auf Ja, wenn Sie dazu aufgefordert werden, Ihr Projekt zu speichern. 4 Geben Sie einen Dateinamen, ein Thema und eine Beschreibung ein. 5 Navigieren Sie zu dem Ordner, in dem Sie Ihre Vorlage speichern möchten und klicken Sie auf Speichern.
Die Projekteigenschaften basieren auf einem Profil. Sie können ein vorhandenes Profil verwenden oder ein benutzerdefiniertes Profil erstellen. Weitere Informationen zu benutzerdefinierten Profilen finden Sie unter „Erstellen benutzerdefinierter Profile” auf Seite 55. So ändern Sie Projekteigenschaften 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Projekteigenschaften. 2 Wählen Sie die gewünschten Einstellungsoptionen im Dialogfeld Projekteigenschaften. 3 Klicken Sie auf OK.
So erstellen Sie benutzerdefinierte Profile 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Filmprofil-Manager. Das Dialogfeld Filmprofil-Manager wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Computer oder 3D. 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Format ein Dateiformat aus. 4 Klicken Sie auf Neu. 5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Profiloptionen auf die Registerkarte Corel VideoStudio Pro und geben Sie im Feld Profilname einen Namen ein.
Wenn Sie Ihr Projekt bearbeiten und in der Vorschau anzeigen, werden Proxy-Dateien als Ersatz für die großen Videoquelldateien verwendet. Diese Funktion eignet sich besonders für die Bearbeitung von Videos, die in HD aufgenommen wurden und deren Bearbeitung die Ressourcen Ihres Computers stark beanspruchen kann. Dagegen werden die Originalvideoquelldateien verwendet, wenn Sie eine Videodatei rendern. Proxydateien sind Arbeitskopien von Videodateien mit geringerer Auflösung. Die Auflösung bzw.
Der Smart-Proxy-Dateimanager listet die Quell- und die Proxydateien auf. Sie können diesen Manager verwenden, um Proxydateien zu löschen, die Sie nicht mehr benötigen. Der Smart-Proxy-Warteschlangenmanager zeigt die Dateien an, für die Proxys generiert werden. Im Falle von HDV- und AVCHD-Dateien wird Smart-Proxy automatisch während der Aufnahme und der Verwendung dieser Dateien in Ihrem Projekt aktiviert.
Sie können sich für die Wiedergabe von nur einem Teil des Projekts entscheiden. Der für die Vorschau ausgewählte Bereich mit Bildern wird als Vorschaubereich bezeichnet. Er wird im Linealbereich durch eine farbige Leiste gekennzeichnet. In einem HD-Projekt (High Definition; Hochauflösung) können Sie die HDVorschau aktivieren, um eine schärfere Vorschau des Projekts mit höherer Qualität anzuzeigen. Die Geschwindigkeit hängt vom System ab.
So geben Sie einen Teil eines Projekts oder Clips wieder 1 Verwenden Sie die Zuschneidemarkierungen oder die Schaltflächen für Markierungsanfang/-ende, um den Vorschaubereich auszuwählen. 2 Wählen Sie den Vorschaubereich im Navigationsbereich des Player-Bereichs aus und klicken Sie auf Projekt oder Clip. 3 Klicken Sie auf Wiedergabe. Aktionen rückgängig machen und wiederholen Sie können eine Reihe von Aktionen, die Sie beim Arbeiten an Ihrem Film gemacht haben, rückgängig machen oder wiederholen.
So zeigen Sie Rasterlinien an 1 Doppelklicken Sie im Schritt Bearbeiten auf einen Clip, um die Optionenpalette anzuzeigen. 2 Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und wählen Sie Clip verzerren aus. 3 Aktivieren Sie Rasterlinien zeigen. Klicken Sie auf anzupassen. , um die Einstellungen der Rasterlinien Projekte speichern Sie können Projekte speichern, um sie später zu bearbeiten oder abzuschließen.
So speichern Sie Ihre Arbeit automatisch 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen und klicken auf die Registerkarte Allgemein. 2 Wählen Sie Automatisch speichern alle: aus und geben Sie an, in welchen Abständen das Projekt gespeichert werden soll. Hinweis: Für diese Einstellung gilt standardmäßig der Wert „10 Minuten”. Speichern Sie Ihr Projekt regelmäßig, um den versehentlichen Verlust Ihrer Arbeit zu verhindern.
Hinzufügen von Cues und Kapiteln Wenn Sie Cues und Kapitel hinzufügen, erleichtert dies die Navigation im Projekt und ermöglicht das Platzieren von Kommentaren auf der Zeitachse. Diese Einsatzpunkt- und Kapitelmarkierungen werden hauptsächlich als Projekthilfen oder Disk-Menü-Kapitel und interaktive Links in HTML5-Projekten verwendet. Einsatzpunkte dienen als Markierungen, die das Anordnen von Medienclips in einem Projekt erleichtern. Kapitelpunkte geben DiskMenü-Kapitel oder Hyperlinks an.
Einsatzpunkt hinzufügen/entfernen Einsatzpunkte 4 Wiederholen Sie Schritt 3, um weitere Einsatzpunkte hinzuzufügen. Hinweis: Sie können zum Hinzufügen von Einsatzpunkten auch den Einsatzpunkte-Manager verwenden. Wählen Sie Hinzufügen aus und geben Sie den Timecode und Namen des Einsatzpunkts an, um diesen problemlos identifizieren zu können. Klicken Sie auf OK und dann auf Schließen.
Kapitelpunkte 3 Klicken Sie zum Bearbeiten eines Kapitels auf einen Kapitelpunkt und ziehen Sie diesen an eine neue Position. 4 Zum Umbenennen eines Kapitels doppelklicken Sie auf einen Kapitelpunkt und geben einen neuen Kapitelnamen ein. Klicken Sie auf OK. Wenn Sie Kapitel und Einsatzpunkte entfernen möchten, ziehen Sie die Markierungen an einen Punkt außerhalb des Zeitachsenlineals und lassen Sie die Maustaste los.
66 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Organisieren und Suchen von Medien Organisieren Sie die Medienclips im Archiv so, dass Sie bequem und schnell auf Clips für Ihr Projekt zugreifen können. Sie können auch ein Archiv importieren, um Mediendateien und andere Archivinformationen wiederherzustellen.
ursprünglichen Speicherort erhalten. Sie haben immer die Möglichkeit, die Mediendateien erneut in das Archiv zu importieren. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv, um die Eigenschaften des Clips anzuzeigen und Clips zu kopieren, zu löschen oder nach Szenen zu schneiden. Außerdem können Sie einen Clip im Archiv zuschneiden, indem Sie durch Ziehen der Scrub-Leiste im Player-Bereich Markierungsanfang/Markierungsende festlegen.
Unterstützte Bildformate: Eingabe: BMP, CLP, CUR, EPS, FAX, FPX, GIF87a, IFF, IMG, JP2, JPC, JPG, MAC, MPO, PCT, PIC, PNG, PSD, PXR, RAS, SCT, SHG, TGA, TIF/TIFF, UFO, UFP, WMF, PSPImage, Kamera-RAW (RAW/CRW/CR2/BAY/RAF/ DCR/MRW/NEF/ORF/PEF/X3F/SRF/ERF/DNG/KDC/D25/HDR/SR2/ARW/ NRW/OUT/TIF/MOS/FFF), 001, DCS, DCX, ICO, MSP, PBM, PCX, PGM, PPM, SCI, WBM, WBMP Ausgabe: BMP, JPG Unterstützte Audioformate: Eingabe: Dolby Digital® Stereo, Dolby Digital®5.
Hinweis: Sie können benutzerdefinierte Ordner erstellen, um Ihre eigenen Clips von Beispielclips zu trennen oder um alle Clips, die zu einem Projekt gehören, in einem Ordner abzulegen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mediendateien importieren um Ihre Dateien zu suchen. 3 Wählen Sie die Dateien, die Sie importieren möchten. 4 Klicken Sie auf Öffnen. , Klicken Sie auf Durchsuchen, um den Datei-Explorer zu öffnen, in dem Sie Dateien in das Archiv oder auf die Zeitachse ziehen und dort ablegen können.
Hinweis: Wenn die Links zu einigen Clips nicht wiederhergestellt werden, können Sie dies manuell tun, indem Sie auf dem Computer nach der entsprechenden Datei suchen. So exportieren Sie ein Archiv 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Archiv-Manager > Archiv exportieren und geben Sie einen Ordner an, in dem das Archiv gespeichert werden soll. 2 Klicken Sie auf OK.
Sortieren von Clips im Archiv mit Medienfiltern Je nach Klassifizierung und Ansicht haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Medienclips zu sortieren. So sortieren Sie Medienclips nach Name, Datum oder Bewertung • Klicken Sie auf die Schaltfläche Clips im Archiv sortieren und wählen Sie anschließend Nach Name sortieren, Sortieren nach Typ oder Nach Datum sortieren aus.
So ändern Sie die Ansicht des Archivbereichs • Im Archivbereich können Sie Sofortprojektvorlagen, Übergänge, Titel, Grafiken, Filter und Trackingpfade anzeigen. Ändern der Größe von Miniaturen Mit Corel VideoStudio können Sie die Größe der Miniaturen anpassen, um zim Archiv zugreifen zu können. Schieberegler für Miniaturengröße So passen Sie die Miniaturgröße an • Bewegen Sie den Schieberegler nach links oder rechts, um die Miniatur zu verkleinern oder zu vergrößern.
gekennzeichnet, damit Sie sie leichter finden und für diese Clips die 3D-Bearbeitung verwenden können. Das Format Links-Rechts für Side-by-side 3D ist eine beliebte Wahl zur Übermittlung von Inhalten und wird oft für von 3D-Kameras aufgenommene oder importierte Medienclips verwendet. Die Option Rechts-Links wird meist für Medienclips aus dem Internet verwendet.
2 Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um das korrekte Format für 3D-Inhalte festzulegen: • 2D – die Standardeinstellung, wenn der ausgewählte Clip nicht als 3D erkannt wird. • Nebeneinander – zeigt 3D-Inhalte durch Aufteilung der horizontalen Auflösung jedes Bilds für das rechte und linke Auge. 3D nebeneinander wird aufgrund der niedrigen Bandbreitenbeanspruchung von vielen Kabelkanälen für die Übermittlung von Inhalten an 3D-Fernseher verwendet.
76 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Zeitachse Auf der Zeitachse stellen Sie die Medienclips für das Videoprojekt zusammen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Wechseln zwischen Zeitachsenansichten • Anzeigen und Ausblenden von Spuren • Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren • Verwenden der Wellenbearbeitung Wechseln zwischen Zeitachsenansichten Zwei Arten von Ansichten stehen auf der Zeitachse zur Verfügung: Storyboardansicht und Zeitachsenansicht.
Corel VideoStudioStoryboardansicht Zeitachsenansicht Die Zeitachsenansicht bietet Ihnen die umfassendste Anzeige der Elemente in Ihrem Filmprojekt. Sie teilt das Projekt in separate Spuren für Video, Überlagerung, Titel, Kommentar und Musik auf.
1 2 3 9 4 5 10b 6 11b 12 13 14 7 8 Corel VideoStudio-Zeitachse im HTML5-Modus Element Beschreibung 1 – Alle sichtbaren Spuren anzeigen Zeigt alle Spuren in Ihrem Projekt an. 2 — Track Manager Verwaltet die Spuren, die auf der Zeitachse sichtbar sind. 3 – Ausgewählter Bereich Diese Farbleiste repräsentiert den zugeschnittenen oder ausgewählten Teil eines Projekts. 4 – Kapitel/Cue hinzufügen/entfernen Kapitel- oder Einsatzpunkte im Film festlegen.
Element Beschreibung 5 – Wellenbearbeitung aktivieren/deaktivieren Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Hinzufügen von Clips zur Spur die relativen Positionen der Clips beibehalten. Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden der Wellenbearbeitung” auf Seite 83. 6 – Spurschaltflächen Blendet einzelne Spuren ein bzw. aus.
Element Beschreibung 14 – Musikspur Enthält Musikclips aus Audiodateien. Sie können das Mausrad verwenden, um entlang der Zeitachse zu blättern. Rechtsklicken Sie auf eine Spurschaltfläche und wählen Sie Alle Medien auswählen, um alle Medienclips in der Spur auszuwählen. Wenn sich der Mauszeiger über den Zoom-Steuerelementen oder dem Zeitachsenlineal befindet, können Sie die Zeitachse mit dem Mausrad vergrößern oder verkleinern.
• – Ein geöffnetes Auge weist darauf hin, dass die Spur sichtbar ist. • – Ein geschlossenes Auge weist darauf hin, dass die Spur ausgeblendet ist. Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren Mit dem Track Manager erhalten Sie mehr Kontrolle über die Zeitachse. Sie können bis zu 20 Überlagerungsspuren, zwei Titelspuren und drei Musikspuren verwenden. In einem HTML5-Projekt sind bis zu drei Hintergrundspuren, 18 Überlagerungsspuren, zwei Titelspuren und drei Musikspuren möglich.
Klicken Sie auf Als Standard festlegen, um aktuelle Einstellungen als Standard für alle neuen Projekte festzulegen. So tauschen Sie Überlagerungsspuren aus 1 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Schaltfläche einer Überlagerungsspur 2 und wählen Sie Spuren austauschen aus. Wählen Sie die entsprechende Überlagerungsspur, die Sie austauschen möchten. Alle Medien in den ausgewählten Überlagerungsspuren werden ausgetauscht.
Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn die Wellenbearbeitung deaktiviert wurde. Nur die Clips auf der Videospur werden verschoben, wenn ein neuer Clip eingefügt wird. Die Zeitachse nach Einfügen eines Clips auf der Videospur, wenn für einige Spuren die Wellenbearbeitung aktiviert wurde. Clips auf Spuren mit aktivierter Wellenbearbeitung verschieben sich, wenn ein neuer Clip eingefügt wurde, um die ursprüngliche Synchronisation beizubehalten.
neue Clip an seinem Platz befindet, werden alle Clips, auf die die Wellenbearbeitung angewendet wurde, entsprechend verschoben, während ihre relativen Spurpositionen zueinander beibehalten bleiben. Hinweis: Die Wellenbearbeitung funktioniert auch beim Entfernen von Clips.
86 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Bearbeiten von Medien Videoclips, Fotos und Audioclips bilden die Grundlage eines Projekts, und die Bearbeitung dieser Elemente ist die wichtigste Fähigkeit, die Sie erlernen können.
Verwenden der Optionenpalette im Arbeitsbereich „Bearbeiten” Mithilfe der Optionenpalette im Arbeitsbereich Bearbeiten können Sie die Medien, Übergänge, Titel, Grafiken, Animationen und Filter ändern, die Sie der Zeitachse hinzufügen. Die Anzahl der verfügbaren Registerkarten und Steuerelemente hängt vom ausgewählten Medientyp ab. Wenn Sie beispielsweise einen Videoclip auswählen und im Bereich Archiv auf Optionen klicken, werden zwei Registerkarten angezeigt: Video und Attribut.
• Farbkorrektur: Erlaubt Ihnen, Farbton, Sättigung, Helligkeit, Kontrast und Gamma des Videoclips einzustellen. Sie können auch den Weißabgleich des Video- oder Fotoclips anpassen oder automatische Farbtonanpassungen vornehmen lassen. • Wiedergabegeschwindigkeit/Zeitraffer: Stellen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Clips ein und verwenden Sie Zeitraffer- und Stroboskop-Effekte. • Variable Geschwindigkeit: Passen Sie die Wiedergabegeschwindigkeit eines Clips in unterschiedlichen Abständen an.
• Herunterskalierungsoptionen: Erlaubt Ihnen, das Seitenverhältnis eines Fotos zu ändern, wenn ein Übergang oder Effekt angewendet wird. • Schwenken und Zoomen: Wendet den Effekt „Schwenken und Zoomen” auf das aktuelle Bild an. • Voreinstellungen: Bietet verschiedene Voreinstellungen für das Schwenken und Zoomen. Wählen Sie in der Dropdown-Liste eine Voreinstellung aus. • Anpassen: Ermöglicht es Ihnen, die Art und Weise des Schwenkens und Zoomens im aktuellen Bild zu definieren.
• Filter anpassen: Ermöglicht Ihnen die Festlegung des Filterverhaltens über den gesamten Clip. • Richtung/Stil: Ermöglicht Ihnen das Festlegen der Richtung und des Stils für Einleitung und Ausleitung des Clips. Mögliche Einstellungen sind „Statisch”, „Oben/unten”, „Links/Rechts”, „Oben links/Oben rechts” und „Unten links/Unten rechts”.
2 Klicken Sie auf Hinzufügen und wählen Sie die Dateien aus, die Sie umwandeln möchten. 3 Wählen Sie unter Speichern in Ordner einen Ausgabeordner aus. 4 Wählen Sie unter Dateityp den gewünschten Ausgabetyp aus. Wenn Sie erweiterte Speicheroptionen festlegen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen. 5 Klicken Sie auf Umwandeln. Das Ergebnis wird im Dialogfeld Aufgaben-Bericht angezeigt. Klicken Sie zur Fertigstellung auf OK.
• Markieren Sie einen Clip im Archiv und ziehen Sie ihn auf die Video- oder Überlagerungsspur. Sie können mehrere Clips markieren, indem Sie [Umschalt] drücken. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Clip im Archiv und wählen Sie Einfügen in: Videospur oder Einfügen in: Überlagerungsspur aus. • Markieren Sie Videodateien in Windows Explorer und ziehen Sie sie dann auf die Video- oder Überlagerungsspur.
Standardmäßig wird die Größe von Corel VideoStudio Pro angepasst, um das Seitenverhältnis des Fotos beizubehalten. PSPIMAGE-Dateien (*.pspimage) aus Corel PaintShop Pro werden in Corel VideoStudio Pro unterstützt. In das Archiv importierte PSPIMAGE-Dateien verfügen über einen Mehrschichtindikator, sodass Sie diese von anderen Arten von Medienclips unterscheiden können. So weisen Sie allen eingefügten Fotos die Bildgröße Ihres Projekts zu 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen > Bearbeiten.
Sie können die Datei auch direkt auf die Zeitachse ziehen. Die Ebenen werden dann vom Programm automatisch den verschiedenen Spuren hinzugefügt. Halten Sie [Umschalt] gedrückt und ziehen Sie die Datei, um ein abgeflachtes Bild einzufügen. Ändern der Wiedergabegeschwindigkeit von Videos Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit Ihres Videos verändern. Stellen Sie für Ihr Video Zeitlupe ein, um eine Bewegung zu betonen, oder Zeitraffer, um ihm eine komische Note zu verleihen.
2 Unter Neue Clipdauer: legen Sie die Dauer für Ihren Videoclip fest. Hinweis: Wenn Sie die Originaldauer Ihres Clips beibehalten möchten, ändern Sie den ursprünglichen Wert nicht. 3 Geben Sie in Bildwiederholrate die Anzahl der Bilder an, die während der Videowiedergabe in regelmäßigen Abständen entfernt werden sollen. Hinweis: Ein höherer Wert für die Bildwiederholrate bewirkt einen deutlicheren Zeitraffereffekt in Ihrem Video.
Hinweis: Geben Sie beispielsweise unter Behalten den Wert 1 und unter Entfernen den Wert 3 ein. Das bedeutet, dass dieses Intervall beibehalten wird, um für die ausgewählten Fotos ein Bild zu erhalten und drei zu entfernen. 4 Wählen Sie in Bilddauer die Belichtungszeit für jedes Bild aus. 5 Verwenden Sie die Steuerelemente für die Wiedergabe, um sich den Effekt der Bildeinstellungen auf Ihre Fotos in der Vorschau anzusehen. 6 Klicken Sie auf OK.
Halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und ziehen Sie das Ende des Clips auf der Zeitachse an die gewünschte Stelle, um die Wiedergabegeschwindigkeit zu ändern. Der schwarze Pfeil bedeutet, dass Sie den Clip verkürzen oder verlängern, während der weiße Pfeil anzeigt, dass Sie die Wiedergabegeschwindigkeit ändern.
6 Klicken Sie auf OK, wenn Sie fertig sind. Sie können Ihr Projekt abwechslungsreicher gestalten, indem Sie die Wiedergabegeschwindigkeit eines Clips in unterschiedlichen Abständen ändern. Beim Festlegen der variablen Geschwindigkeit werden die Audiodaten des Videoclips entfernt. So kehren Sie die Videowiedergabe um • Klicken Sie in der Optionentafel auf Video umkehren. Ersetzen von Medienclips Medienclips auf der Zeitachse können an ihrer aktuellen Position ersetzt werden.
So ersetzen Sie einen Clip 1 Klicken Sie auf der Zeitachse mit der rechten Maustaste auf die Medienclips, die Sie ersetzen möchten. 2 Wählen Sie Clip ersetzen aus dem Kontextmenü. Das Dialogfeld Clip ersetzen/neu verknüpfen wird angezeigt. 3 Suchen Sie die einzufügenden Medienclips anklicken Sie auf Öffnen. Der Clip auf der Zeitachse wird automatisch ersetzt. Der eingefügte Clip muss mindestens so lang sein wie der Originalclip.
2 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Clip trennen möchten. Hinweis: Klicken Sie auf genauer zu setzen. 3 oder , um den Schneidepunkt Klicken Sie auf , um den Clip in zwei Clips zu trennen. Wenn Sie einen dieser Clips entfernen möchten, markieren Sie den betreffenden Clip und drücken Sie [Entf].
4 Um nur den zugeschnittenen Clip in der Vorschau anzuzeigen, drücken Sie [Umschalttaste+Leertaste] oder halten Sie die [Umschalttaste] gedrückt und klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe. Hinweis: Sie können auch die Zoom-Steuerelemente verwenden, um jedes Bild Ihres Videos auf der Zeitachse anzuzeigen und dann Bild für Bild zu schneiden. Mit der Bildlaufleiste können Sie schnell und einfach im Projekt navigieren.
So schneiden Sie einen Clip mit dem Feld „Dauer” zu 1 Klicken Sie auf einen Clip auf der Zeitachse, um ihn auszuwählen. 2 Klicken Sie in der Optionenpalette im Feld Dauer auf den Timecode und geben Sie die gewünschte Cliplänge ein. Dauer Zuschneidemarkierungen Hinweis: Änderungen im Feld Dauer gelten nur für das Markierungsende. Der Markierungsanfang bleibt unverändert.
• Bildinhalt erkennt Inhaltsveränderungen wie Bewegungswechsel, Kamerabewegungen, Helligkeitsänderungen usw. und speichert diese in verschiedenen Dateien. In einer MPEG-1- oder MPEG-2-Datei können Szenen nur anhand von Inhaltsänderungen erkannt werden (also mit Bildinhalt). So verwenden Sie „Nach Szenen schneiden” für eine DV-AVIoder MPEG-Datei 1 Wählen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten auf der Zeitachse eine aufgenommene DV-AVI- oder MPEG-Datei aus.
Zuschneiden von Videos in mehrere Clips Die Funktion „Video mehrfach zuschneiden” ist eine weitere Methode, um einen Clip in mehrere Segmente aufzuspalten. Während „Nach Szenen schneiden” die Clips automatisch aufteilt, gibt Ihnen „Video mehrfach zuschneiden” die vollständige Kontrolle über die Clips, die Sie extrahieren möchten. Das erleichtert es Ihnen, nur die gewünschten Szenen einzufügen.
Element Beschreibung 2 – AccuCutZeitachse Durchsuchen Sie einen Videoclip Bild für Bild, um die genaue Position für den Markierungsanfang und das Markierungsende festzulegen. 3 – Steuerung der Wiedergabegeschwi ndigkeit Zeigen Sie eine Vorschau auf den Clip in unterschiedlichen Wiedergabegeschwindigkeiten an. 4 – Positionsrad Verwenden Sie das Positionsrad, um zu unterschiedlichen Teilen des Clips zu navigieren.
8 Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5, bis Sie alle Segmente markiert haben, die Sie beibehalten oder entfernen möchten. Hinweis: Zum Markieren der Segmente können Sie [F3] und [F4] drücken, während Sie das Video abspielen. Sie können auch auf die Schaltfläche Auswahl umkehren klicken oder [Alt+I] drücken, um zwischen dem Markieren von Segmenten, die Sie beibehalten möchten, und dem Markieren von Segmenten, die Sie entfernen möchten, zu wechseln.
Speichern zugeschnittener Clips Wenn Sie Änderungen vornehmen (beispielsweise Clips mit der Funktion Nach Szenen schneiden automatisch trennen, Clips mit der Funktion Video mehrfach zuschneiden extrahieren oder Clips manuell zuschneiden), kommt es häufig vor, dass Sie eine dauerhafte Änderung an einem Clip vornehmen und die bearbeitete Datei speichern möchten.
5 Klicken Sie auf Bearbeiten > Einen Schnappschuss machen. Der Schnappschuss wird automatisch dem Archiv hinzugefügt und im Arbeitsordner gespeichert. Verbessern von Clips Sie können in Corel VideoStudio Pro das Erscheinungsbild eines Videos oder Bilds verbessern, indem Sie die aktuellen Eigenschaften anpassen. So stellen Sie Farbe und Helligkeit ein 1 Markieren Sie auf der Zeitachse den Video- oder Bildclip, der verbessert werden soll.
2 Markieren Sie das Optionsfeld Clip verzerren. Die gelben Griffe erscheinen. Führen Sie einen oder mehrere der folgenden Schritte aus: • Ziehen Sie die gelben Griffe an den Ecken, um die Größe des Clips proportional zu ändern (A). • Ziehen Sie die gelben Griffe an den Seiten, um die Größe zu ändern, ohne dass die Proportionen beibehalten werden (B). • Ziehen Sie die grünen Griffe an den Ecken, um den Clip schräg zu stellen (C).
• Voreinstellungen für den Weißabgleich: Hiermit wird der Weißpunkt automatisch je nach Lichtverhältnissen oder Szenario gewählt. • Temperatur: Hiermit können Sie die Farbtemperatur von Lichtquellen in Kelvin (K) angeben. Niedrigere Werte entsprechen dabei Szenarien wie „Glühbirne”, „Neonlicht” und „Tageslicht”, wohingegen „Wolke”, „Schatten” und „Bedeckt” eine hohe Farbtemperatur aufweisen. So stellen Sie den Weißabgleich ein 1 Wählen Sie auf der Zeitachse oder im Archiv ein Video oder ein Bild aus.
6 Wählen Sie bei Auswahl von Farbe auswählen die Option Vorschau, um in der Optionentafel einen Vorschaubereich anzuzeigen. 7 Wenn Sie den Cursor auf den Vorschaubereich ziehen, ändert er sich in ein Pipettensymbol. 8 Klicken Sie, um einen Referenzpunkt im Bild festzulegen, der die Farbe Weiß repräsentiert. 9 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken.
Sie können einen Schwenk- und Zoom-Effekt auch anpassen. Das Verfahren unten zeigt ein Beispiel für das Vergrößern eines Objektes und dann für das Schwenken und Verkleinern, um das gesamte Bild zu zeigen. So passen Sie den Schwenk- und Zoom-Effekt an 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Foto unter Schwenken und Zoomen die Option Anpassen aus.
Bild Vorschau 4 Vergrößern Sie den Bereich, indem Sie das Markierungsfeld minimieren oder den Wert für Vergrößerungsverhältnis erhöhen. 5 Ziehen Sie das Fadenkreuz des Ende-Schlüsselbilds auf den gewünschten Endpunkt. Vorschau Original Original Vorschau 6 Klicken Sie auf die Schaltfläche Wiedergabe des Effekts anzuzeigen. 7 Klicken Sie auf OK, um den Effekt auf das Bild anzuwenden.
Mit zusätzlichen Optionen im Dialogfeld „Schwenken und Zoomen” können Sie diesen Effekt weiter anpassen. Klicken Sie auf die AnkerFelder, um das Markierungsfeld an feste Positionen im Originalfenster zu verschieben. Wenn Sie einen festen Bereich vergrößern oder verkleinern möchten, ohne das Bild zu schwenken, wählen Sie Kein Schwenken. Wenn Sie einen Einblenden-/Ausblenden-Effekt anwenden möchten, erhöhen Sie die Transparenz. Das Bild wird in die Hintergrundfarbe überblendet.
116 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Übergänge Übergänge sorgen für gleichmäßige Wechsel im Film von einer Szene zur nächsten. Sie können auf einzelne Clips oder zwischen Clips auf allen Spuren auf der Zeitachse angewendet werden. Durch die effektive Benutzung dieser Funktion können Sie Ihrer Arbeit einen professionellen Anstrich verleihen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Hinzufügen von Übergängen • Speichern und Löschen von Übergängen Hinzufügen von Übergängen Das Archiv enthält 16 Arten von Übergängen.
So fügen Sie einen Übergang hinzu • Führen Sie im Arbeitsbereich Bearbeiten einen der folgenden Schritte durch: • Klicken Sie im Archiv auf Übergänge und wählen Sie in der Dropdown-Liste eine der Kategorien aus. Blättern Sie durch die Übergänge im Archiv. Wählen Sie einen Effekt aus und ziehen Sie ihn zwischen zwei Videoclips auf der Zeitachse. Legen Sie den Effekt dort ab, damit er einrastet. Sie können nur jeweils einen Übergang ziehen.
So fügen Sie einen Übergang automatisch hinzu 1 Wählen Sie Einstellungen > Einstellungen > aus und klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten. 2 Aktivieren Sie unter Übergangseffekt die Option Übergangseffekt automatisch hinzufügen Der voreingestellte Übergang wird automatisch zwischen den Clips hinzugefügt. Hinweis: Ein Standardübergang wird immer automatisch zwischen überlagernden Clips hinzugefügt, ungeachtet dessen, ob Übergangseffekt automatisch hinzufügen in Einstellungen aktiviert ist.
Führen Sie einen der folgenden Schritte durch, um Übergänge weiter anzupassen: • Geben Sie unter Standarddauer des Übergangseffekts einen Wert für den Übergang zwischen Clips in Sekunden an. • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Voreingestellter Übergangseffekt einen Übergangseffekt aus. • Klicken Sie unter Zufällige Effekte auf die Schaltfläche Anpassen und wählen Sie Übergänge aus, die Sie in Ihrem Projekt beim Hinzufügen von Übergängen zwischen Clips verwenden möchten.
So löschen Sie einen Übergang aus einem Projekt • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Klicken Sie auf den Übergang, der entfernt werden soll und drücken Sie [Entf]. • Rechtsklicken Sie auf den Übergang und wählen Sie Löschen. • Ziehen Sie, um zwei Clips mit einem Übergangseffekt zu trennen.
122 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Titel und Untertitel Mit Corel VideoStudio Pro können Sie in Minutenschnelle professionell aussehende Titel mit Spezialeffekten erstellen. Beispielsweise können Sie einen Vorspann und einen Abspann, Überschriften oder Untertitel hinzufügen.
So blenden Sie den Schutzbereich für Titel ein oder aus 1 Klicken Sie auf Einstellungen > Einstellungen. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Allgemein auf Darstellung des gesicherten Titelbereiches im Vorschaufenster. Hinzufügen von Titeln mithilfe des Archivs Sie können Titel hinzufügen, wenn die Kategorie Titel im Archiv aktiv ist.
Sie können mehrere Titel zufügen und die Attribute der einzelnen Titel verändern. Titelclips können sowohl in Titel- als auch in Video- und Überlagerungsspuren eingefügt werden. So fügen Sie einem Projekt einen voreingestellten Titel hinzu 1 Klicken Sie auf Titel im Archivbereich. 2 Ziehen Sie den vordefinierten Text auf die Zeitachse und legen Sie ihn dort ab.
Hinzufügen von Untertiteln mithilfe von Timecodes die Untertitel exakt zu Clips zu. Darüber hinaus können Sie Untertitel automatisch hinzufügen, indem Sie die Spracherkennung verwenden, mit der Sie schneller genauere Ergebnisse erzielen. So starten Sie den Untertitel-Editor 1 Wählen Sie auf der Zeitachse einen Video- oder Audioclip aus. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertitel-Editor . Das Dialogfeld Untertitel-Editor wird angezeigt.
nahtlos einen Endpunkt des vorhandenen Untertitel-Segments und den Startpunkt eines neuen Untertitel-Segments. Klicken Sie auf die Schaltfläche Waveform-Ansicht , um die Audio-Waveform des Videoclips anzuzeigen. Dies ist beim Ermitteln von Bereichen hilfreich, die signifikante Audiopegel aufweisen.
So importieren Sie Untertiteldateien mit dem Untertitel-Editor 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Untertiteldatei importieren und suchen Sie nach Untertiteldateien, die Sie importieren möchten. 2 Klicken Sie auf Öffnen. Die ausgewählten Untertitel werden in der Liste Untertitel angezeigt. Alle zuvor manuell oder automatisch hinzugefügten UntertitelSegmente werden zusammen mit den zugehörigen Eigenschaften durch die ausgewählten Untertiteldateien ersetzt.
Element Beschreibung Ausgewählte Untertitel entfernen: Löscht das ausgewählte Untertitel-Segment. Untertitel verbinden: Führt zwei oder mehrere ausgewählte Untertitel zusammen. Zeitversatz: Führt Zeitversätze für die Ein- und Ausleitung von Untertitel-Segmenten ein. Textoptionen: Ruft ein eigenes Dialogfeld auf, in dem Sie Schriftattribute, Stil und Position von Untertiteln anpassen können. 3 Klicken Sie auf OK. Alle Segmente in der Untertitelliste werden in der Titelspur auf der Zeitachse angezeigt.
So bearbeiten Sie Titel 1 Wählen Sie den Titelclip auf der Zeitachse aus und klicken Sie auf das Vorschaufenster, um die Titelbearbeitung zu aktivieren. 2 Ändern Sie die Eigenschaften des Titelclips, indem Sie in der Optionenpalette die verschiedenen Optionen auf den Registerkarten Bearbeiten und Attribut auswählen. So drehen Sie den Text im Vorschaufenster 1 Doppelklicken Sie auf der Titelspur auf einen Titel. 2 Im Vorschaufenster werden um den Text herum gelbe und violette Griffe angezeigt.
Sie können den Text auch mithilfe der Optionenpalette drehen. Geben Sie auf der Registerkarte Bearbeiten einen Wert für Gradweise drehen an, um den Drehwinkel präzise festzulegen. So fügen Sie einen Texthintergrund hinzu 1 Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Texthintergrund. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Texthintergrund-Attribute anpassen 3 , um das Dialogfeld Texthintergrund zu öffnen. Wählen Sie die Option Deckende Hintergrundleiste oder An Text anpassen aus.
So verändern Sie die Textumrandung, die Transparenz und fügen Schatten hinzu • Klicken Sie auf die Schaltfläche Rand/Schatten/Transparenz und legen Sie im Dialogfeld Rand/Schatten/Transparenz Attribute fest. So wenden Sie eine Titelvoreinstellung an 1 Klicken Sie auf der Zeitachse auf den Titelclip und doppelklicken Sie dann im Vorschaufenster auf den Titel.
So passen Sie die Dauer von Titelclips an • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Ziehen Sie auf der Zeitachse die Griffe des Clips an die gewünschte Stelle. • Wählen Sie den Clip auf der Zeitachse aus, öffnen Sie die Optionenpalette, klicken Sie auf die Registerkarte Bearbeiten und geben Sie im Feld Dauer einen Wert ein. Anwenden von Texteffekten und Animation Wenden Sie mit den Textanimationswerkzeugen (z. B. Blenden, Bewegungspfad und Fallen) Bewegung auf Ihren Text an.
Griffe für die Länge der Pause So wenden Sie Titelfilter auf den aktuellen Text an 1 Klicken Sie im Archiv auf Filter und wählen Sie in der DropdownListe Galerie die Option Titeleffekte aus. Im Archiv werden die Miniaturen verschiedener Filter in der Kategorie Titeleffekte angezeigt. 2 Ziehen Sie die Filterminiatur aus dem Archiv auf den Clip auf der Zeitachse. Hinweis: Standardmäßig wird ein auf einen Clip angewandter Filter durch einen neuen Filter ersetzt, der auf den Clip gezogen wird.
Grafiken Das Grafikarchiv enthält Farbclips, Objekte, Einzelbilder und FlashAnimationen. Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Hinzufügen von Farbclips • Hinzufügen von Farbmustern • Hinzufügen von Hintergründen • Hinzufügen von Objekten oder Einzelbildern • Hinzufügen von Flash-Animationen • Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen Hinzufügen von Farbclips Farbclips sind Volltonhintergründe. Sie können die vordefinierten Farbclips verwenden oder neue Farbclips im Archiv erstellen.
4 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Dauer des Farbclips in der Optionenpalette festzulegen. Hinzufügen von Farbmustern Farbmuster eignen sich als dekorative Hintergründe. Sie können die vordefinierten Farbmuster verwenden oder ein Bild hinzufügen, das Sie als neues Farbmuster im Archiv verwenden möchten. Sie können beispielsweise ein Farbmuster als Hintergrund für einen Titel einfügen.
So wählen Sie einen Hintergrundclip im Hintergrundarchiv aus 1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der Dropdown-Liste Galerie die Option Hintergrund aus. 2 Wählen Sie einen der im Archiv angezeigten Hintergründe aus und ziehen Sie ihn auf die Video- oder die Überlagerungsspur. 3 Wenn Sie ein nicht im Archiv enthaltenes Muster hinzufügen möchten, klicken Sie neben der Dropdown-Liste Galerie auf das Feld Hinzufügen.
Objekt Rahmen Hinzufügen von Flash-Animationen Machen Sie Ihre Videos noch lebhafter, indem Sie ihnen FlashAnimationen als Überlagerungsclips hinzufügen. So fügen Sie eine Flash-Animation hinzu 1 Wählen Sie im Archivbereich die Option Grafik und in der Dropdown-Liste Galerie die Option Flash-Animation aus. 2 Wählen Sie im Archiv eine Flash-Animation aus und ziehen Sie sie auf die Überlagerungsspur. 3 Klicken Sie auf die Registerkarte Optionen, um die Optionenpalette zu öffnen.
Anpassen von Objekten, Einzelbildern und Animationen Verwenden Sie die unterschiedlichen Optionen, die auf den Registerkarten Bearbeiten und Attribut zur Verfügung stehen, um Ihr Objekt und Ihr Bild anzupassen. Sie können Animation hinzufügen, Transparenz anwenden, Objekt- oder Bildgröße ändern usw.
140 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Videofilter Videofilter sind Effekte, die Sie auf Ihre Clips anwenden können, um ihren Stil oder ihr Erscheinungsbild zu ändern. Filter können kreativ genutzt werden, um Clips zu verbessern oder Fehler in Videos zu korrigieren. Sie können beispielsweise einen Clip wie ein Gemälde aussehen lassen oder seinen Farbabgleich verbessern.
So wenden Sie einen Videofilter auf ein Foto oder einen Videoclip in der Videospur an 1 Klicken Sie im Archiv auf die Schaltfläche Filter, um die Miniaturen der verschiedenen Beispielfilter anzuzeigen. Wenn Sie die Filter im Archiv nach Kategorien anzeigen möchten, wählen Sie in der Dropdown-Liste Galerie eine Filterkategorie aus. 2 Wählen Sie auf der Zeitachse den Clip aus und wählen Sie dann unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den Videofilter aus.
2 Wählen Sie unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den Videofilter aus, den Sie als Favoriten markieren möchten. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Zu Favoriten hinzufügen den Filter der Kategorie Favoriten hinzuzufügen. , um So können Sie einen bevorzugten Filter suchen und anwenden 1 Wählen Sie im Archivbereich im Dropdown-Listenfeld Galerie die Kategorie Favoriten aus. 2 Wählen Sie unter den im Archiv angezeigten Miniaturen den bevorzugten Videofilter aus, den Sie verwenden möchten.
Anpassen von Filtern Sie können in Corel VideoStudio Pro Videofilter auf verschiedene Weisen auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Eine Möglichkeit ist das Hinzufügen von Schlüsselbildern zu Clips. Mit Schlüsselbildern legen Sie ein unterschiedliches Attribut oder Verhalten für Ihren Videofilter fest. So können Sie flexibel angeben, wie Ihr Filter an jedem einzelnen Punkt im Clip aussieht und die Intensität eines Effektes über die Zeit variieren.
Hinweis: Sie können das Mausrad verwenden, um die Zeitachse zu vergrößern oder zu verkleinern, damit Sie Schlüsselbilder präzise einfügen können. 4 Klicken Sie auf Schlüsselbild hinzufügen , um dieses Bild als Schlüsselbild im Clip festzulegen. Sie können die Videofiltereinstellungen für dieses spezielle Bild verändern. Hinweis: Eine rautenförmige Markierung auf der Leiste mit den Steuerelementen der Zeitachse zeigt an, dass ein Bild als Schlüsselbild im Clip festgelegt ist.
Hinweis: Sie können den Clip mit aktiviertem Videofilter im Vorschaufenster oder auf einem externen Gerät (z. B. TV-Monitor oder DV-Camcorder) betrachten. Zum Auswählen des Anzeigemediums klicken Sie auf und dann auf , um das Dialogfeld Wiedergabeoptionen-Vorschau zu öffnen.
Überlagerungsclips Wenn Sie mehrere Überlagerungsspuren hinzufügen, können Sie Ihren Film noch kreativer bearbeiten. Sie können Clips über ein Hintergrundvideo legen, wobei Teile der Überlagerung transparent sind, oder Ihrem Video Objekte und Rahmen hinzufügen.
Hinweis: Sie können auch Farbclips als Überlagerungsclips verwenden. Weitere Informationen zum Hinzufügen weiterer Spuren finden Sie unter „Hinzufügen und Austauschen mehrerer Spuren” auf Seite 82. 3 Um den Überlagerungsclip anzupassen, klicken Sie auf die Registerkarte Attribut. Der Überlagerungsclip wird auf die vordefinierte Größe gebracht und in der Mitte positioniert.
So positionieren Sie einen Überlagerungsclip neu • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Ziehen Sie den Überlagerungsclip auf den gewünschten Bereich im Vorschaufenster. Es wird empfohlen, den Überlagerungsclip nicht über den Titelschutzbereich hinausreichen zu lassen. • Klicken Sie in der Zeitachsenansicht auf den Überlagerungsclip und dann auf Optionspalette öffnen. Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Ausrichtungsoptionen und wählen aus einem Menü mit Positionsoptionen.
So legen Sie die Ausrichtung und Größe des Überlagerungsclips fest • Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Ausrichtungsoptionen und dann auf eine Option, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Damit verändern Sie die Größe und passen die Position des Überlagerungsclips an. So verzerren Sie einen Überlagerungsclip • Ziehen Sie an den grünen Knoten an jeder Ecke des Umrissfelds, das den Überlagerungsclips umgibt. Ziehen Sie an den grünen Knoten, um den Überlagerungsclip zu verzerren.
mithilfe von Überlagerungsspuren aus HD-Videos ein Ultra HD-Film (4K) zusammengestellt werden. So fügen Sie HD-Dateien mit Überlagerungsclips zusammen 1 Wählen Sie im Archiv den Medienordner, der die vier HD-Dateien enthält, die Sie zusammenstellen möchten. 2 Ziehen Sie die einzelnen Dateien aus dem Archiv auf eine Überlagerungsspur auf der Zeitachse. 3 Passen Sie die Größe der Überlagerungsclips an, damit sie in das Vorschaufenster passen. 4 Positionieren Sie die Überlagerungsclips neu.
Anwenden von Bewegung auf einen Überlagerungsclip So wenden Sie Bewegung auf den Überlagerungsclip an 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Attribut unter Richtung/Stil die Richtung und den Stil für die Ein- bzw. Ausleitung des Überlagerungsclips auf dem Bildschirm aus. 2 Klicken Sie auf einen Pfeil, um anzugeben, wo im Film Ihr Clip einund ausgeleitet werden soll. Sie können den Clip drehen oder ein- und ausblenden.
So fügen Sie einem Überlagerungsclip einen Rand hinzu 1 Auf der Registerkarte Attribut klicken Sie auf Maske & Chroma-Key. 2 Klicken Sie auf die Rand-Pfeiltasten, um die Breite des Rands für den Überlagerungsclip einzustellen. 3 Klicken Sie auf das Farbfeld Rand, das sich neben den Pfeiltasten befindet, um die Farbe des Rands einzustellen.
So bestimmen Sie die Chroma-Key-Einstellungen für den aktuellen Überlagerungsclip 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-Key. 2 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Chroma-Key aus. 3 Wählen Sie für die Option Ähnlichkeit mit der Pipette die Farbe aus, die im Vorschaufenster transparent gerendert werden soll.
So fügen Sie ein Maskenbild hinzu 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Attribut auf Maske & Chroma-Key. 2 Klicken Sie auf Überlagerungsoptionen anwenden und wählen Sie dann in der Dropdown-Liste Typ die Option Maskenbild aus. 3 Wählen Sie ein Maskenbild aus. 4 Überprüfen Sie im Vorschaufenster, wie sich die neuen Einstellungen auf das Bild auswirken. 5 Bevor Sie ein Maskenbild importieren können, müssen Sie zunächst eine Maske für Ihr Projekt erstellen.
156 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Bewegungsverfolgung Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Trackingpfade in Videoclips erstellen und bestimmte Elemente im Video verfolgen. Durch die Bewegungsverfolgung werden die vielen sich wiederholenden Schritte beim Hinzufügen von Objekten zur Zeitachse und die Verwendung von Schlüsselbildern zum Erzeugen von Bewegung überflüssig.
Wenn Sie Überlagerungen und Titel zum Abstimmen des Haupthintergrundvideos lieber manuell animieren, können Sie die Funktion Bewegung anpassen verwenden. Grundlagen zur Benutzeroberfläche der Bewegungsverfolgung 5 6 1 7 8 2 3 4 Bewegung verfolgen (Dialogfeld) Element Beschreibung 1 – Tracker Gibt das Objekt an, das zum Erstellen des Trackingpfads verfolgt werden soll. Je nach ausgewähltem Tracker-Typ kann der Tracker auch als Bereich angezeigt werden.
Element Beschreibung 3 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit Zoom-Steuerelementen und Steuerelementen zum Verkürzen/ Verlängern des Trackings. 4 – Steuerelement des Trackers Schaltflächen und Optionen, mit deren Hilfe Sie die Eigenschaften der Tracker, Trackingpfade und angepassten Objekte steuern können. 5 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an. 6 – Trackingpfad Der Pfad der Bewegung, die vom Programm verfolgt wird.
Das Auge auf dem Tracker gibt den entsprechenden Status an. Wenn der Tracker aktiviert ist, wird ein offenes Auge angezeigt und der Tracker ist im Vorschaufenster zu sehen. Ist er deaktiviert, wird das geschlossene Auge angezeigt und der ausgewählte Tracker ist ausgeblendet. Tracker hinzufügen/Tracker entfernen: Fügt Tracker hinzu und entfernt Tracker. Tracker umbenennen: Benennt den aktiven Tracker um. In Pfadbibliothek speichern: Speichert die aktiven Pfade in der Pfadbibliothek.
So rufen Sie das Dialogfeld „Bewegung verfolgen” auf • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Wählen Sie eine Videodatei in der Videospur aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen Symbolleiste. in der • Klicken Sie auf Werkzeuge > Bewegung verfolgen und wählen Sie eine Videodatei. • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Videoclip in der Videospur der Zeitachse und wählen Sie Bewegung verfolgen.
3 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen möchten. Im Beispiel wurde der Tracker auf das Gesicht des Jungen gezogen. Der Bereich wurde vergrößert, um eine Nahaufnahme der Auswahl zu zeigen.
Hinweis: Wenn Sie einen größeren Bereich auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Tracker als Bereich festlegen unter Tracker-Typ. Form und Größe des Trackers können Sie durch Ziehen der Eckpunkte anpassen. 4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen . Das Video wird beim Erstellen des Trackingpfads wiedergegeben. Wenn Trackingpfad anzeigen aktiviert ist, wird der Trackingpfad nach Abschluss der Verfolgung angezeigt und hervorgehoben. 5 Klicken Sie auf OK.
Abstimmen der Bewegung auf einen Trackingpfad Mit der Funktion Bewegung abstimmen können Sie die Bewegung von Überlagerungen und Titeln automatisch auf einen Trackingpfad abstimmen und so den Effekt erzeugen, bei dem ein Element einem anderen folgt. So können Sie beispielsweise eine sich bewegende Person in einem Video identifizieren, indem Sie einen Titelnamen auf ihren Trackingpfad abstimmen.
Element Beschreibung 1 – Steuerelement für die Wiedergabe Schaltfläche für die Steuerung der Videowiedergabe. 2 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit ZoomSteuerelementen. 3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position, Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten, Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen. 4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
Schaltflächen und Optionen zum Abstimmen und Anpassen von Bewegung Schlüsselbild hinzufügen: Fügt ein Schlüsselbild hinzu. Schlüsselbild entfernen: Entfernt ein Schlüsselbild. Zum vorherigen Schlüsselbild gehen: Springt zum zuvor verfügbaren Schlüsselbild. Schlüsselbilder umkehren: Kehrt die aktuellen Schlüsselbilder um. Schlüsselbild nach links verschieben: Verschiebt das aktuelle Schlüsselbild um einen Schritt nach links.
Abbrechen: Mit dieser Option können Sie die Dialogfelder Bewegung anpassen und Bewegung abstimmen schließen und am Video vorgenommene Änderungen verwerfen. OK: Mit dieser Option können Sie die Dialogfelder Bewegung anpassen und Bewegung abstimmen schließen und den als Videoclipattribut verfolgten Pfad speichern.
Fenster „Objektverzerrung” anzeigen Blendet das Fenster „Objektverzerrung” ein oder aus, mit dem die Ausrichtung des Videoclips/Überlagerungsobjekts gesteuert wird. Rasterlinien anzeigen Ruft das Fenster Rasterlinienoptionen auf, in dem die Einstellungen für die Rasterlinien geändert werden können. Hintergrund-Video anzeigen Blendet die anderen Spuren auf der Zeitachse ein oder aus.
3 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Titelspur und wählen Sie Bewegung abstimmen. Dadurch wird das Dialogfeld Bewegung abstimmen geöffnet. 4 Wenn mehrere Tracker vorhanden sind, wählen Sie den Tracker aus, der abgestimmt werden soll. Im Beispielvideo wurde Tracker 01 gewählt, der den Trackingpfad des Jungen darstellt. 5 Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres Projekts an. Jedes Mal, wenn Sie einen Wert festlegen, wird ein Schlüsselbild hinzugefügt.
In diesem Beispiel werden die Werte für den Versatz angepasst, um den optimalen Abstand zwischen dem Jungen und dem Titel festzulegen. Die Werte für Größe und Deckfähigkeit werden ebenfalls angepasst, um sicherzustellen, dass der Titel angezeigt wird und dennoch ein wenig transparent ist. Hinweis: Wenn Sie den Clip um das Video drehen und verschieben müssen, können Sie die Werte für Versatz und Drehung festlegen. Zudem können Sie einen Schatten und einen Rand hinzufügen oder Ihr Bild spiegeln.
Das Ergebnis unseres Beispielprojekts ist weiter unten dargestellt. Sie können die Eigenschaften Ihrer Überlagerungen und Titel ändern, indem Sie Schlüsselbilder verwenden, den Tracker ziehen und Werte im Dialogfeld Bewegung abstimmen anpassen. So heben Sie die Verknüpfung zwischen Überlagerungsclips und Trackingpfaden auf • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Überlagerungsclip und wählen Sie Bewegung entfernen.
4 5 6 7 8 1 2 3 Bewegung anpassen (Dialogfeld) Element Beschreibung 1 – Steuerelement für die Wiedergabe Schaltfläche für die Steuerung der Videowiedergabe. 2 – Steuerelement der Zeitachse Die Videozeitachse mit ZoomSteuerelementen. 3 – Attributpalette Definiert die Steuerelemente für Position, Größe, Deckfähigkeit, Drehung, Schatten, Rand, Spiegeln und Ausdehnen/Verblassen. 4 – Vorschaufenster Zeigt das derzeit wiedergegebene Video an.
Element Beschreibung 5 – Bewegungspfad Der manuell definierte Pfad der Bewegung. Diese Option wird nur im Dialogfeld Bewegung anpassen angezeigt. 6 – Fenster „Objektverzerrung” Steuert die Ausrichtung des Videoclips/ Überlagerungsobjekts. 7 – Steuerelement für Schlüsselbilder Damit können Sie die Position/den Versatz von Schlüsselbildern hinzufügen, entfernen und steuern. 8 – Timecode Damit können Sie durch Eingabe des exakten Timecodes direkt zu einem bestimmten Abschnitt des Videos springen.
2 174 Ändern Sie die Form Ihres Bewegungspfads durch Ziehen von Liniensegmenten und Schlüsselbildknoten.
Hinweis: Schlüsselbildknoten werden jedes Mal automatisch hinzugefügt, wenn Sie zu einem anderen Bild wechseln und eine Änderung vornehmen. Sie können einen Schlüsselbildknoten auch erstellen, indem Sie die Scrub-Leiste ziehen und auf die Schaltfläche Schlüsselbild hinzufügen klicken 3 . Passen Sie die Eigenschaften Ihres Titels den Anforderungen Ihres Projekts an. Jedes Mal, wenn Sie einen Wert festlegen, wird ein Schlüsselbild hinzugefügt.
Beim Anpassen eines vorhandenen Trackingpfads werden die vorhandenen Daten einer abgestimmten Bewegung im Video in einen allgemeinen Bewegungspfad konvertiert.
Trackingpfade Sie können in Corel VideoStudio Pro bestimmte Punkte oder Bereiche verfolgen, um einen Bewegungspfad zu erstellen. Dieser Pfad gibt die Position des ausgewählten Punkts oder Bereichs innerhalb der Videobildfolge an. Nach dem Erstellen von Trackingpfaden können Sie angepasste Objekte um den Trackerbereich hinzufügen oder Videoelemente mit dem Tracker weichzeichnen.
3 Ziehen Sie die Scrub-Leiste zu dem Punkt, an dem Sie den Pfad anpassen möchten. 4 Ziehen Sie den Tracker an die neue Position des Schlüsselbilds. 5 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen , um den Pfad zurückzuverfolgen. Der Tracker setzt die Verfolgung mit der neuen Schlüsselbildposition fort. Durch Anpassen der Trackingpunkte können Sie die Bewegung von angepassten Objekten festlegen oder glätten.
So setzen Sie Trackingpfade zurück Sie können den aktuellen Trackingpfad zurücksetzen und einen neuen Bereich zum Verfolgen auswählen, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: • Ziehen Sie den Trackingpunkt an eine andere Stelle. • Ziehen Sie die Scrub-Leiste an eine andere Stelle und klicken Sie auf die Schaltfläche Tracking verkürzen . • Klicken Sie auf die Schaltfläche Zurücksetzen . So blenden Sie Tracker ein oder aus • Klicken Sie auf oder , um Tracker ein- oder auszublenden.
2 Ziehen Sie den Tracker an die Stelle des Videos, die Sie verfolgen möchten. In unserem Beispiel wird der zweite Tracker an eine feststehende Fischleiter am See gezogen. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Bewegung verfolgen . Wenn Trackingpfad anzeigen aktiviert ist, werden die Pfade der beiden Tracker angezeigt und der ausgewählte Tracker wird hervorgehoben. In unserem Beispiel verfolgt Tracker 1 den Jungen, während Tracker 2 die feststehende Fischleiter am See verfolgt.
4 Klicken Sie auf OK. Zum Entfernen eines Trackers wählen Sie den Tracker aus und klicken auf die Schaltfläche Tracker entfernen . So benennen Sie Tracker um 1 Wählen Sie einen Tracker aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Tracker umbenennen . 2 Geben Sie den neuen Trackernamen im Dialogfeld Tracker umbenennen ein. 3 Klicken Sie auf OK.
2 Passen Sie die Position des angepassten Objekts an, indem Sie einen der folgenden Schritte durchführen: • Wählen Sie in der Dropdown-Liste Position eine Option aus. • Ziehen Sie den Marker des angepassten Objekts im Vorschaufenster an die gewünschte Position. 3 Ziehen Sie im Vorschaufenster die Ecken des angepassten Objekts, um die Größe anzupassen. 4 Fahren Sie mit der Bewegungsverfolgung wie in den vorherigen Verfahren beschrieben fort, um den Trackingpfad zu erstellen. 5 Klicken Sie auf OK.
So können Sie Teile von verfolgten Objekten weichzeichnen 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Mosaik anwenden . Der künftige unscharfe Bereich wird im Vorschaufenster als Raster angezeigt. 2 Passen Sie die Größe des Rasters so an, dass die Teile abgedeckt werden, die Sie weichzeichnen möchten. Ziehen Sie hierzu die Knoten in den Ecken des Rasters. Hinweis: Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden Optionen für angepasste Objekte ausgegraut.
Der Bereich des verfolgten Objekts weist einen mosaikähnlichen Effekt auf, wenn Sie das Video im Vorschaufenster des Hauptprogramms anzeigen. 4 Klicken Sie auf OK. Zusammen mit der Bewegungsverfolgung ist diese Funktion besonders hilfreich beim Weichzeichnen von Elementen, die im Video nicht gezeigt werden sollen. Beispiele hierfür ist das Weichzeichnen von Gesichtern zum Schutz der Identität von Personen oder das Abdecken von Autokennzeichen.
So speichern Sie Trackingpfade im Dialogfeld „Bewegung verfolgen” 1 Wählen Sie den Namen eines Trackingpfads aus und klicken Sie auf die Schaltfläche In Pfadbibliothek speichern . Das Dialogfeld In Pfadbibliothek speichern wird geöffnet. 2 Wählen Sie den Ordner für den Pfad. 3 Klicken Sie auf OK. Wählen Sie Alle sichtbaren Pfade exportieren, um alle sichtbaren Trackingpfade zu speichern. Alle gespeicherten Trackingpfade werden in allgemeine Bewegungspfade umgewandelt.
So exportieren Sie Pfade aus der Pfadbibliothek 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Pfad exportieren . Das Dialogfeld Pfad exportieren wird geöffnet. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen auszuwählen. , um die Pfaddatei 3 Geben Sie einen Namen für den Pfadordner ein. 4 Klicken Sie auf OK.
Audio Sound ist eines der ausschlaggebenden Elemente für den Erfolg Ihrer Videoproduktion. Mit Corel VideoStudio Pro können Sie dem Projekt Musik, Kommentare und Soundeffekte hinzufügen. Die Audiofunktion in Corel VideoStudio Pro besteht aus vier Spuren. Fügen Sie Ihre gesprochenen Kommentare in die Kommentarspur und Ihre Hintergrundmusik oder Toneffekte in die Musikspur ein.
Hinzufügen von Audiodateien Sie können Ihrem Projekt Audiodateien auf die folgenden Arten hinzufügen: • Fügen Sie Audiodateien von einem lokalen Laufwerk oder Netzwerk-Laufwerk zum Archiv hinzu. • Audio von einer CD rippen • Clip für Begleitkommentar aufnehmen • Autom. Musikerstellung verwenden Hinweis: Sie können Audiodaten auch aus einer Videodatei extrahieren.
4 Klicken Sie auf Start und beginnen Sie mit dem Sprechen in das Mikrofon. 5 Drücken Sie [Esc] oder [Leer], um die Aufnahme zu beenden. 6 Am besten nehmen Sie den Filmkommentar in Sitzungen von 10 bis 15 Sekunden auf. Sie können so leichter schlecht gesprochene Stellen entfernen und neu aufnehmen. Wählen Sie zum Entfernen einfach den Clip auf der Zeitachse aus und drücken Sie [Entf].
So trennen Sie eine Audiospur von einem Videoclip 1 Wählen Sie den Videoclip aus. 2 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Videoclip und wählen Sie Audio trennen aus. Dadurch wird eine neue Audiospur erstellt. Wenn Sie eine Audiospur von einem Videoclip getrennt haben, können Sie einen Audiofilter auf die Audiospur anwenden. Weitere Informationen finden Sie unter „Anwenden von Audiofiltern” auf Seite 198. Verwenden der automatischen Musikerstellung Mit der Funktion Autom.
So fügen Sie Musik Dritter hinzu 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Autom. Musikerstellung Symbolleiste. in der 1 Bestimmen Sie unter Bereich, wie das Programm nach Musikdateien sucht. 2 Wählen Sie den Filter, um Klassifizierung und Genre der Musik festzulegen, die in Ihrem Projekt verwendet werden soll. 3 Wählen Sie unter Musik die Musik aus, die Sie verwenden möchten. 4 Wählen Sie eine Variation der ausgewählten Musik.
Zuschneiden und Ausschneiden von Audioclips Nach der Aufnahme von Stimme oder Musik können Sie die Audioclips auf der Zeitachse ganz einfach zuschneiden. So schneiden Sie Audioclips zu • Führen Sie einen der nachstehenden Schritte durch: • Ziehen Sie einfach einen der Griffe am Anfang oder Ende, um einen Clip zu kürzen. Hinweis: Auf der Zeitachse besitzt ein ausgewählter Audioclip zwei Griffe, die zum Zuschneiden verwendet werden können. • Ziehen Sie die Zuschneidemarkierungen.
Audioclips strecken, um sie in das Projekt einzupassen. Mit der Funktion zum Strecken hört sich der Audioclip so an, als würde er mit einer langsameren Geschwindigkeit wiedergegeben. Wenn Sie einen Audioclip um 50–150 % strecken, wird der Ton nicht verzerrt. Falls Sie diese Grenzen überschreiten, kann er sich verzerrt anhören. So strecken Sie einen Audioclip 1 Klicken Sie auf der Zeitachse oder im Archiv auf einen Audioclip und öffnen Sie die Optionenpalette.
Anwenden von Ein-/Ausblenden Hintergrundmusik, die ein- und ausgeblendet wird, wird häufig verwendet, um gleichmäßige Übergänge zu erzielen. So wenden Sie einen Ausblendeeffekt auf Ihre Audioclips an • Klicken Sie auf die Schaltflächen Einblenden und Ausblenden . Verwenden des Soundmischers Wenn Kommentare, Hintergrundmusik und die Audiodaten im Videoclip miteinander harmonisieren sollen, muss die relative Lautstärke der Clips entsprechend eingestellt werden.
Einstellen von Stereokanälen Stereodateien (zwei Kanäle) haben zwei Wellenformen, eine für den linken und eine für den rechten Kanal. So verwenden Sie den Stereomodus 1 Gehen Sie zu Einstellungen > Projekteigenschaften. 2 Wählen Sie im Dialogfeld Projekteigenschaften ein Format in der Dropdown-Liste Projektformat aus. 3 Klicken Sie auf Bearbeiten. 4 Klicken Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten auf die Registerkarte Komprimierung.
Verwenden des Surroundsound-Mixers Im Gegensatz zur Stereowiedergabe, für die zwei Audiokanäle verwendet werden, verfügt das Surroundsound-System über fünf separate Audiokanäle, die in einer Datei kodiert sind und über fünf Lautsprecher sowie einen Subwoofer ausgegeben werden. Der Surroundsound-Mixer besitzt alle erforderlichen Steuerungselemente für eine optimale Klangwiedergabe, wobei die Audioausgabe über die 5.1-Konfiguration mit mehreren Lautsprechern erfolgt.
3 Klicken Sie auf Bearbeiten. 4 Klicken Sie im Dialogfeld Profiloptionen bearbeiten auf die Registerkarte Komprimierung. 5 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Audioformat die Option Dolby Digital-Audio aus. 6 Wählen Sie im Bereich Audioeinstellungen im DropdownListenfeld Audiotyp die Option 3/2(L,C,R,SL,SR) aus. 7 Klicken Sie auf die Schaltfläche Soundmischer 8 Klicken Sie in der Mitte des Surroundsound-Mixers auf das Musiknotensymbol.
Um einen Audiokanal zu verdoppeln, klicken Sie auf die Schaltfläche Soundmischer in der Symbolleiste. Klicken Sie auf die Registerkarte Attribut und wählen Sie Audiokanal verdoppeln. Wählen Sie aus, welchen Audiokanal Sie verdoppeln möchten: Links oder Rechts. Mit dem Mikrofon aufgenommene Begleitkommentare werden nur auf einem Kanal aufgenommen. Durch Duplizieren zwischen den Kanälen mit dieser Funktion können Sie die Audiolautstärke verbessern.
Hinweis: Ein Audiofilter kann angepasst werden, wenn die Schaltfläche Optionen aktiviert ist. Klicken Sie auf „Optionen”, um ein Dialogfeld zu öffnen, in dem Sie die Einstellungen für einen bestimmten Audiofilter definieren können. 4 Klicken Sie auf OK. Wenn Sie einen Audiofilter auf einen Videoclip anwenden möchten, müssen Sie zuerst den Audioteil des Videos als Audiospur trennen. Weitere Informationen finden Sie unter „Trennen einer Audiospur von einem Videoclip” auf Seite 189.
200 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Malstudio Das Malstudio ist eine Funktion von Corel VideoStudio Pro, mit der Sie Malerei, Zeichnungen oder Schrift als Animationen oder Standbilder aufzeichnen können, um sie als Überlagerungseffekt auf Projekte anzuwenden.
Grundlagen zur Benutzeroberfläche des Malstudios 1 3 4 2 5 Element Beschreibung 1 – Pinselstärke Definiert die Dicke Ihrer Pinselspitze mit einer Reihe von Schiebereglern und einem Vorschaufeld. 2 – Leinwand/ Vorschaufenster Der Malbereich. 3 – Pinselpalette Wählen Sie aus einer Vielzahl von Zeichenmedien, Pinsel-/Werkzeugspitzen und Transparenzfunktionen aus. 4 – Farbpalette Hier können Sie die Farbe mit der WindowsFarbauswahl oder der Corel-Farbauswahl auswählen oder festlegen.
Malstudio – Steuerelemente und Schieberegler Schaltflächen „Neu”/”Löschen”: Rufen eine neue Leinwand oder ein neues Vorschaufenster auf. Schaltflächen „Vergrößern” und „Verkleinern”: Erlauben Ihnen das Vergrößern und Verkleinern der Ansicht Ihres Bildes. Originalgröße: Stellt die Leinwand oder das Vorschaufenster in Originalgröße wieder her.
Schaltflächen „Aufnahme starten” und „Schnappschuss”: Zeichnen die Malsitzung auf oder fügen das Bild der Galerie hinzu. Die Schaltfläche Schnappschuss erscheint nur im Standbildmodus. Schaltfläche „Wiedergabe/Stopp”: Gibt Ihre derzeitige Animation wieder und stoppt die Wiedergabe. Nur im Animationsmodus aktiviert. Schaltfläche „Löschen”: Löscht eine Animation oder ein Bild aus dem Archiv. Schaltfläche „Dauer ändern”: Ändert die Dauer des ausgewählten Clips.
So importieren Sie Animationen und Bilder in das Archiv • Wählen Sie im Fenster Malstudio die Miniaturen aus, die Sie in die Galerie aufnehmen möchten, und klicken Sie auf OK. Die Animationen und Standbilder werden von Corel VideoStudio Pro automatisch dem zurzeit ausgewählten Ordner im Archiv hinzugefügt. Animationen werden im UVPFormat und Bilder im PNG-Format gespeichert. Wechseln zwischen den Malstudio-Modi Sie haben die Wahl zwischen zwei Malstudio-Modi: Animationsmodus und Standbildmodus.
Erstellen von Bildern und Animationen Sie können im Fenster Malstudio Animationen aufzeichnen oder Standbilder speichern. Sie können die Animationen wiedergeben und sie in Standbilder umwandeln. Unterschiedliche Pinselstriche können Sie erzielen, indem Sie die Pinseleinstellungen anpassen. Sie können beim Zeichnen auch ein Referenzbild verwenden. So nehmen Sie eine gemalten Animation auf 1 Klicken Sie auf Aufnahme starten.
Hinweis: Sie können das Standbild als Anfangs- oder Endclip Ihrer Animation verwenden. So legen Sie die Pinseleinstellungen fest 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche Einstellungen . 2 Ändern Sie die Pinseleigenschaften, um den gewünschten Pinselstrick-Effekt zu erzeugen. Hinweis: Die Optionen können je nach Malwerkzeug variieren. 3 Klicken Sie auf OK. So verwenden Sie ein Referenzbild • Klicken Sie auf die Schaltfläche Hintergrundbildoptionen .
208 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
FastFlick Corel bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit zum Erstellen eigener Filme an. Mit Corel® FastFlick™ können Sie im Handumdrehen ein beeindruckendes Projekt zusammenstellen. Dazu müssen Sie lediglich eine Vorlage auswählen, Medienclips hinzufügen und den Film speichern.
So öffnen Sie ein bestehendes FastFlick-Projekt • Klicken Sie in FastFlick auf den Pfeil Menü > Projekt öffnen. Auswählen einer Vorlage (FastFlick) Im Lieferumfang von FastFlick ist eine Reihe von Vorlagen mit verschiedenen Motiven enthalten. So wählen Sie eine Vorlage aus 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Vorlage auswählen. 2 Wählen Sie in der Dropdown-Liste ein Motiv aus. Sie können wahlweise alle Motive anzeigen oder ein bestimmtes Motiv in der Liste auswählen.
So fügen Sie Medienclips hinzu 1 Klicken Sie auf die Registerkarte Medien hinzufügen. 2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Medien hinzufügen . Das Dialogfeld Medien hinzufügen wird geöffnet. 3 Wählen Sie die Mediendateien aus, die Sie hinzufügen möchten, und klicken Sie auf Öffnen. Sie können Medien auch hinzufügen, indem Sie Foto- und Videodateien aus einem Ordner in Windows-Explorer in das FastFlick-Fenster ziehen.
2 Klicken Sie auf die Schaltfläche Titel bearbeiten oder doppelklicken Sie im Vorschaufenster auf den Titel. 3 Zum Ändern des Schriftstils wählen Sie in der Dropdown-Liste Schriftart eine Schriftart aus. 4 Zum Ändern der Schriftfarbe klicken Sie auf die Schaltfläche Farbe und dann auf ein Farbmuster. Sie können auch die Corel-Farbauswahl oder die WindowsFarbauswahl aufrufen, indem Sie in der Liste auf die entsprechende Option klicken.
Sie können auch in das Feld Transparenz klicken und einen neuen Wert eingeben. 8 Zum Verschieben des Titels ziehen Sie das Textfeld an eine neue Position auf dem Bildschirm. 9 Um das Bearbeiten eines Titels zu beenden, klicken Sie auf eine Stelle außerhalb des Textfelds. Corel VideoStudio bietet erweiterte Funktionen für das Bearbeiten von Titeln.
2 Klicken Sie in der Liste Musikoptionen auf eine Audiodatei. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Nach oben oder Nach unten , um die Reihenfolge der Audiodateien zu ändern. So löschen Sie eine Audiodatei 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die Schaltfläche Musik bearbeiten 2 . Klicken Sie auf den Titel einer Audiodatei und dann auf die Schaltfläche Löschen .
Festlegen der Filmdauer (FastFlick) Sie können das Verhältnis zwischen der Dauer des Projekts und der Musik bestimmen. So legen Sie die Filmdauer fest 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Medien hinzufügen auf die Schaltfläche Optionen 2 . Wählen Sie unter Filmdauer eine der folgenden Optionen aus: • Musik auf Filmdauer anpassen: Der Musikclip wird automatisch so angepasst, dass er bis zum Ende des Films wiedergegeben wird.
3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil eine Option aus. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an. 6 Klicken Sie auf Film speichern. Hochladen ins Internet (FastFlick) Geben Sie den Film online frei, indem Sie die Videos zu YouTube, Facebook und Flickr oder Vimeo hochladen. Sie können in FastFlick auf Ihre Konten zugreifen. Wenn Sie noch kein Konto haben, werden Sie aufgefordert, ein Konto zu erstellen.
Wenn Sie sich anmelden müssen, wird die Schaltfläche Anmelden angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich anzumelden. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie aufgefordert, die Verbindung zwischen Corel VideoStudio Pro und dem Online-Konto zu autorisieren. 3 Geben Sie die erforderlichen Informationen wie Videotitel, Beschreibung, Datenschutzeinstellungen und zusätzliche Tags ein. 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Qualität die gewünschte Videoqualität aus.
218 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Bildschirmaufzeichnung Zeichnen Sie mit der Bildschirmaufzeichnungsfunktion in Corel VideoStudio Pro Computeraktionen und Mausbewegungen auf. Mit dieser Funktion können Sie in wenigen, einfachen Schritten Videos erstellen, für die eine visuelle Darstellung erforderlich ist. Außerdem können Sie den Aufzeichnungsbereich definieren, um ihn stärker zu betonen und Begleitkommentare einfügen.
Grundlagen zur Symbolleiste für die Bildschirmaufzeichnung 2 1 3 4 Element Beschreibung 1: Rahmen für den Aufzeichnungsbereich gibt den zu erfassenden Anzeigebereich an Dieser deckt standardmäßig den ganzen Bildschirm ab.
So konfigurieren Sie die Videoeinstellungen 1 Klicken Sie auf Einstellungen. 2 Legen Sie unter Dateieinstellungen die folgenden Angaben fest: • Dateiname: Geben Sie für Ihr Projekt einen Dateinamen ein. • Speichern unter: Legen Sie den Speicherort für die Videodatei fest. • Ins Archiv aufnehmen: Aktivieren Sie diese Option, um die Bildschirmaufzeichnung automatisch ins Archiv zu importieren, und geben Sie den Speicherpfad im Archiv an.
5 Unter Steuerungseinstellungen sind folgende Optionen verfügbar: • Mausklickanimation: Ermöglicht das Einbeziehen von Mausklicks in die Bildschirmaufnahme. • Tastaturkürzel F10/F11 aktivieren: Schaltet die Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung ein und aus.
Alle Aktivitäten innerhalb des angegebenen Aufzeichnungsbereichs werden erfasst. Die Bildschirmaufzeichnung beginnt nach der Rückwärtszählung. Hinweis: Sie können F10 drücken, um die Aufnahme anzuhalten und F11, um die Bildschirmaufzeichnung anzuhalten oder fortzusetzen. 4 Klicken Sie auf Aufnahme anhalten, um die Bildschirmaufzeichnung zu beenden. Die Bildschirmaufzeichnung wird dem Archiv und dem angegebenen benutzerdefinierten Ordner hinzugefügt.
224 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Stop-MotionAnimation Mit aufgenommenen Bildern von DV/HDV-Camcordern, Webcams oder DSLR-Kameras oder mit importierten Fotos können Sie direkt in Corel VideoStudio Pro Stop-Motion-Animationen erstellen und zu Videoprojekten hinzufügen.
Hinweis: Wenn Sie ein vorhandenes Projekt geöffnet haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Arbeit zu speichern, bevor Sie fortfahren. 2 Geben Sie in Projektname einen Namen für Ihr Stop-MotionProjekt ein. 3 Legen Sie unter Aufnahmeordner den Zielordner fest, in dem Sie Ihre Clips speichern möchten. 4 Legen Sie fest, wo das Stop-Motion-Projekt gespeichert werden soll, indem Sie in der Dropdown-Liste in Im Archiv speichern einen vorhandenen Archivordner auswählen.
Eine Serie mit Ihrer DSLR im Automatik-/Dauermodus gemachter Fotos ist ein gutes Beispiel für Stop-MotionAnimationsprojekte. So geben Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt wieder • Klicken Sie auf Wiedergabe. So speichern Sie Ihr Stop-Motion-Animationsprojekt • Klicken Sie auf Speichern. Ihr Projekt wird automatisch in den von Ihnen festgelegten Aufnahme- und Archivordnern gespeichert. So beenden Sie Stop-Motion • Klicken Sie auf Beenden, um zu Ihrem Videoprojekt zurückzukehren.
Stop-Motion-Einstellungen (Registerkarte) • Bilddauer: Mit dieser Option können Sie die Belichtungszeit für jedes Bild wählen. Eine höhere Bildrate bewirkt eine kürzere Belichtungszeit für jedes Bild. • Aufnahmeauflösung: Damit können Sie die BildschirmAufnahmequalität einstellen. Welche Optionen verfügbar sind, ist von den Einstellungen Ihres Aufnahmegeräts abhängig.
So nehmen Sie Bilder mit einer DSLR auf 1 Wenn eine unterstützte DSLR-Kamera angeschlossen ist, wird die Schaltfläche Autofokus automatisch aktiviert. Sie können diese Einstellung beibehalten oder auf die Schaltfläche Manueller Fokus klicken . Hinweis: Wenn von der DSLR Autofokus nicht unterstützt wird, wird automatisch die Schaltfläche „Manueller Fokus” aktiviert und die Schaltfläche „Autofokus” ausgegraut.
1 15 2 14 3 13 4 5 12 6 7 8 9 10 11 Element Beschreibung 1 – Modus Zeigt Informationen zum ausgewählten Kameramodus an. 2 – Bildqualität Damit können Sie die Bildgröße und qualität festlegen. 3 – Mess-Modus Damit können Sie den Mess-Modus durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera festlegen. 4 – Weißabgleich Damit können Sie den Weißabgleich durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera festlegen.
Element Beschreibung 7 – Blende Zeigt die Blendeneinstellungen der Kamera an. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich die DSLR im P- oder Tv-Modus befindet. 8 – Verschlusszeit Zeigt die Verschlusszeiteinstellungen der Kamera an. Diese Option ist deaktiviert, wenn sich die DSLR im P- oder Av-Modus befindet. 9 – ISO Damit können Sie die ISO-Einstellung durch Auswahl aus den voreingestellten Optionen Ihrer Kamera anpassen.
DSLR-Geräte, die Stop-Motion unterstützen Canon EOS-1Ds Mark III, EOS-1D Mark IV, EOS-1D Mark III, EOS 1D X, EOS 5D Mark III, EOS 5D Mark II*, EOS 7D*, EOS 40D, EOS 50D*, EOS 60D*, EOS 60Da*, EOS 650D/Rebel T4i, EOS 600D/Rebel T3i, EOS 1100D/Rebel T3, EOS 550D/Rebel T2i, EOS 500D/Rebel T1i, EOS 450D/Rebel XSi, EOS 1000D/Rebel XS, EOS-1D C, EOS 6D, EOS M *Unterstützte Modelle zeigen die Live-View-Fokusführungen an.
Speichern und Freigeben Das fertige Filmprojekt können Sie nun speichern und freigeben. Beim Speichern des Projekts werden alle Dateien kombiniert und es wird eine einzige Videodatei erstellt. Dieser Vorgang wird als Rendern bezeichnet. Sie können Ihren Film als Videodatei speichern, die auf einem Computer oder einem Mobilgerät wiedergegeben werden kann, das Projekt einschließlich Menüs auf eine Disk brennen oder den Film direkt in ein Konto bei YouTube™, Facebook®, Flickr® oder Vimeo® hochladen.
Auswählen einer Freigabe-Option Corel VideoStudio Pro enthält die folgenden Freigabekategorien: • Computer: Speichern Sie den Film in einem Dateiformat, das die Wiedergabe auf Computern ermöglicht. Sie können diese Option auch verwenden, um die Tonspur des Videos in einer Audiodatei zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Speichern in Videodateien für die Wiedergabe auf Computern” auf Seite 235 und „Erstellen von Audiodateien” auf Seite 246.
• VideoStudio-Projekt: Wenn Sie zu Beginn des Projekts die Optionen Datei > Neues HTML5-Projekt ausgewählt haben, können Sie eine Kopie im programmeigenen Corel VideoStudio Pro-Format (*.vsp) speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „So speichern Sie ein HTML5Projekt als Corel VideoStudio Pro-Projekt (VSP)” auf Seite 241.
Wenn Sie die Projekteinstellungen für die Videodatei verwenden möchten, aktivieren Sie über den Schaltflächen das Kontrollkästchen Gleich wie Projekteinstellungen. 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil oder Format eine Option aus. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen . Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Freigeben”” auf Seite 247.
Die Statusleiste für Rendern Speichern in Videodateien für Mobilgeräte Sie können Filmprojekte in Dateiformaten speichern, die Sie auf einer Vielzahl von Mobilgeräten wiedergeben können, beispielsweise auf Smartphones, Tablets und Spielekonsolen. Corel VideoStudio Pro enthält eine Reihe von Profilen, mit denen Ihr Video für bestimmte Geräte optimiert wird. So erstellen Sie eine Videodatei für ein tragbares Gerät oder einen Camcorder 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche Gerät .
• Spielkoinsole: Erstellen Sie mit PSP Geräten kompatible MPEG 4 AVC-Videodateien. 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil eine Option aus. 4 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 5 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an. 6 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest: • Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des Videos, der im Vorschaubereich zwischen den Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist.
Sie können HTML5-Videoprojekte direkt in Cloud-basierten Speicherdiensten wie Dropbox und Google Drive speichern. Weitere Informationen zum Freigeben über diese Cloud-basierten Dienste finden Sie in der Hilfe zu Dropbox oder Google Drive. Weitere Informationen zum Starten eines HTML5-Projekts finden Sie unter „Erstellen neuer Projekte” auf Seite 11.
5 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest: • Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des Videos, der im Vorschaubereich zwischen den Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist. • SmartRender aktivieren: Analysiert, ob Abschnitte eines Videos bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern viel Zeit sparen. Die Option ist jedoch für die WebM-Ausgabe nicht verfügbar. 6 Klicken Sie auf Start.
So speichern Sie ein HTML5-Projekt als Corel VideoStudio ProProjekt (VSP) 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche VideoStudio-Projekt . 2 Geben Sie im Feld Thema die Informationen zum Thema ein. 3 Geben Sie im Feld Beschreibung eine Beschreibung für das Projekt ein. 4 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Dateiformat eine VSP-Version aus. 5 Geben Sie im Feld Dateiname einen Dateinamen ein. 6 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für das Projekt an.
So laden Sie ein Video in YouTube, Facebook, Flickr oder Vimeo hoch 1 Klicken Sie im Arbeitsbereich Ausgeben auf die Schaltfläche Web . 2 Klicken Sie auf eine der folgenden Schaltflächen: • YouTube • Facebook • Flickr • Vimeo Wenn Sie sich anmelden müssen, wird die Schaltfläche Anmelden angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche, um sich anzumelden. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie aufgefordert, die Verbindung zwischen Corel VideoStudio Pro und dem Online-Konto zu autorisieren.
• SmartRender aktivieren: Analysiert, ob Abschnitte eines Videos bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern viel Zeit sparen. 6 Klicken Sie auf Start. Nach Abschluss des Uploads wird eine Meldung angezeigt. Wenn Sie sich mit einem anderen Nutzerkonto anmelden möchten, klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche Abmelden, die unter den Schaltflächen YouTube, Facebook, Flickr und Vimeo angezeigt wird.
• MPEG-2 • AVC/H.264 • WMV • MVC 3 Wählen Sie in der Dropdown-Liste Profil oder Format eine Option aus. Wenn Sie ein benutzerdefiniertes Profil erstellen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen . Weitere Informationen finden Sie unter „Arbeiten mit benutzerdefinierten Profilen im Arbeitsbereich „Freigeben”” auf Seite 247.
Drücken Sie die [Esc]-Taste, um das Rendern abzubrechen. Beim Rendern des Videos wird eine Statusleiste angezeigt. Mit den Schaltflächen in der Statusleiste können Sie die folgenden Aufgaben durchführen: • Klicken Sie in der Statusleiste auf die Schaltfläche Pause/Wiedergabe , um das Rendern anzuhalten und fortzusetzen. • Klicken Sie auf die Schaltfläche für die Wiedergabe , um die Vorschau beim Rendern zu aktivieren oder durch Anhalten der Vorschau das Rendern zu beschleunigen.
2 Vergewissern Sie sich, dass das Kontrollkästchen Nur Vorschaubereich erstellen aktiviert ist. 3 Klicken Sie im Player-Bereich auf Projekt. 4 Wählen Sie einen Bereich aus, indem Sie die orangefarbigen Zuschneidemarkierungen an die gewünschten Start- und Endpunkte ziehen. Nur der Bereich zwischen den orangefarbigen Zuschneidemarkierungen wird gerendert. 5 Klicken Sie rechts unten im Arbeitsbereich Freigeben auf Start.
4 Geben Sie im Feld Dateiort den Speicherort für die Datei an. 5 Legen Sie eine der folgenden Optionen fest: • Nur Vorschaubereich erstellen: Rendert nur den Abschnitt des Videos, der im Player-Bereich zwischen den Zuschneidemarkierungen ausgewählt ist. • SmartRender aktivieren: Analysiert, ob Abschnitte eines Videos bereits gerendert wurden, und rendert nur die neuen oder überarbeiteten Abschnitte. Dadurch können Sie beim Rendern viel Zeit sparen. 6 Klicken Sie auf Start.
4 Klicken Sie auf die Schaltfläche Benutzerdefiniertes Profil erstellen . 5 Klicken Sie im Dialogfeld Neue Profiloptionen auf die Registerkarte Corel VideoStudio und geben Sie im Feld Profilname einen Namen ein. 6 Klicken Sie auf die Registerkarte Allgemein und wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus. Hinweis: Abhängig vom Typ des ausgewählten Formats stehen zusätzliche Registerkarten und Einstellungen zur Verfügung. 7 Klicken Sie auf OK.
Brennen von Disks Mit Corel VideoStudio Pro können Sie Projekte als DVD-, AVCHD- oder Blu-ray-Disk brennen. Sie können Ihr Projekt aber auch auf eine SDKarte exportieren.
Ein neues Fenster wird angezeigt, in dem Sie die Disk-Ausgabe anpassen können. 1 2 8 3 4 5 6 7 Element Beschreibung 1 – Positionsschieberegler Ermöglicht das Springen zu bestimmten Szenen. 2 – Markierungsanfang/ Markierungsende Legt den Vorschaubereich des Projektes fest oder definiert Start- und Endpunkt beim Zuschneiden eines Clips. 3 – Einstellungen und Optionen Ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfeld Einstellungen und den DiskvorlagenManager.
4 – Projekteinstellungen Hier können Sie bestimmen, wie das Filmprojekt gerendert wird, wenn Sie eine Vorschau anzeigen. 5 – AnzeigeSeitenverhältnis ändern Sie können zwischen den Seitenverhältnissen 4:3 und 16:9 wählen. 6 – Navigationsfeld Enthält Schaltflächen für die Wiedergabe. 7 – Schaltfläche Schließen Schließt das Dialogfeld Disk erstellen und öffnet das Dialogfeld Speichern unter. 8 – Medienclipliste Zeigt die hinzugefügten Medienclips als Miniaturen an.
5 Klicken Sie auf Speichern. Hinweis: Ein Häkchen auf der Schaltfläche für das Disk-Format weist darauf hin, dass das Disk-Projekt gespeichert wurde. Klicken Sie auf die zuvor ausgewählte Schaltfläche für das Disk-Format, um mit der Disk-Ausgabe fortzufahren. Sie können das Disk-Projekt auch später bearbeiten. Klicken Sie auf Datei > Projekt öffnen und wählen Sie die gespeicherte VideoStudio Pro-Projektdatei (*.vsp) aus. Zusammenstellen von Dateien Sie können Videos oder VideoStudio Pro-Projektdateien (*.
2 Klicken Sie auf Öffnen. Sie können auch Videos von DVD-, AVCHD- und BDMV-Disks hinzufügen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Videoclips und VideoStudio Pro-Projekte mithilfe des Positionsschiebereglers, mit Markierungsanfang/-ende sowie mit den Navigationssteuerelementen zu schneiden. Durch Schneiden eines Videos können Sie dessen Länge genau bestimmen. Hinzufügen und Bearbeiten von Kapiteln Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die Option Menüs erstellen aktiviert wurde.
Jedes Kapitel ist wie ein Lesezeichen für einen Videoclip und wird als Video-Miniatur in einem Untermenü dargestellt. Wenn auf ein Kapitel geklickt wird, beginnt die Wiedergabe des Videos beim ausgewählten Kapitel. Ist die Option Menü erstellen nicht aktiviert, gelangen Sie direkt zum Vorschauschritt, ohne dass Menüs erstellt werden, nachdem Sie auf Weiter geklickt haben.
3 Ziehen Sie den Positionsschieberegler, um zu einer Szene zu gehen, die Sie als Kapitelpunkt definieren möchten und klicken Sie auf Kapitel hinzufügen. Sie können auch auf Kapitel automatisch hinzufügen klicken, um VideoStudio Pro automatisch Kapitel auswählen zu lassen. Hinweis: Wenn Sie die Funktion Kapitel automatisch hinzufügen verwenden möchten, muss Ihr Video mindestens eine Minute lang sein oder Szenenwechsel-Informationen enthalten.
So wenden Sie eine Menüvorlage an 1 Wählen Sie auf der Seite 1 Medium hinzufügen die Option Menü erstellen und klicken Sie auf Weiter. Sie werden auf die Seite 2 Menü und Vorschau weitergeleitet. 2 Klicken Sie auf der Registerkarte Galerie auf die Miniatur der Menüvorlage, um sie anzuwenden. So wenden Sie Layout-Einstellungen auf andere Menüseiten an • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf LayoutEinstellungen und wählen Sie Auf alle Seiten dieses Menüs anwenden.
So fügen Sie Bewegungsmenüs hinzu 1 Wählen Sie auf der Registerkarte Bearbeiten die Option Bewegungsmenü aus. 2 Passen Sie die Dauer der Video-Miniatur an, indem Sie im Feld Dauer die Anzahl der Sekunden festlegen. Hinweis: Die Verwendung von Bewegungsmenüs erhöht die Dateigröße. Stellen Sie anhand des Indikators für belegten DiskSpeicherplatz und des Werts Benötigter Menüspeicherplatz sicher, dass die Dateigröße die Grenzen der ausgewählten Ausgabe nicht überschreitet.
So können Sie die Größe von Menüobjekten ändern, diese drehen und verzerren • Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie die Griffe oder Knoten. Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster und wählen Sie Auf 0Grad-Winkel einstellen oder Objektverzerrung entfernen, um den ursprünglichen Zustand von Objekten wiederherzustellen. So richten Sie ein einzelnes Menüobjekt aus • Klicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und ziehen Sie es an die gewünschte Position.
• Vertikal zentrieren: Verschiebt alle ausgewählten Objekte vertikal zur Mitte des obersten/untersten Objekts. • Horizontal zentrieren: Verschiebt alle ausgewählten Objekte horizontal zur Mitte des Objekts ganz links/rechts. • Mitte: Verschiebt alle ausgewählten Objekte zur Mitte des Objekts ganz oben/unten/links/rechts. • Gleicher Abstand vertikal: Verschiebt alle ausgewählten Objekte (außer oberstes/unterstes Objekt) vertikal so, dass sie vertikal in gleichem Abstand verteilt sind.
So kopieren Sie Formeigenschaften von Menüobjekten und fügen diese ein • Rechtsklicken Sie im Vorschaufenster auf das Menüobjekt und wählen Sie Formeigenschaften kopieren oder Formeigenschaften einfügen. Hinweis: Sie können Attribute wie Breite, Höhe, Drehwinkel, Verzerrung, Transparenz, Schatten und Glanzlichter kopieren und einfügen. Textbegrenzungen können allerdings nicht kopiert werden. So fügen Sie Menüfilter und Übergangseffekte hinzu 1 Klicken Sie im Vorschaufenster auf ein Menüobjekt.
Clip 2 Clip 1 Hauptmenü Untermenü 1 In diesem Beispiel hat Clip 1 drei Kapitel; wenn Sie auf die VideoMiniatur für Clip 1 klicken, gelangen Sie zum Untermenü 1. Wie Sie sehen, sind Clip 2 keine Kapitel zugeordnet; wenn Sie auf Clip 2 klicken, beginnt die Videowiedergabe beim Anfang. So fügen Sie ein Titelmenü hinzu • Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten auf Erweiterte Einstellungen und wählen Sie Titelmenü hinzufügen.
So erstellen Sie eine Menüvorlage: 1 Klicken Sie auf der Registerkarte Bearbeiten der Seite 2 Menü und Vorschau auf Anpassen. Das Dialogfeld Menü benutzerdefinieren wird angezeigt. 2 Stellen Sie die folgenden Optionen ein: • Hintergrundmusik einstellen: Ermöglicht die Auswahl einer Audiodatei, die als Hintergrundmusik verwendet wird. • Hintergrund einstellen: Ermöglicht die Auswahl einer Bild- bzw. Videodatei, die als Hintergrundbild bzw. -video verwendet wird.
Anzeigen einer Vorschau des Films und des Menüs vor dem Brennen Sie sollten sich jetzt ansehen, wie Ihr Film aussieht, bevor Sie ihn auf eine Disk brennen. Klicken Sie auf Wiedergabe, um sich Ihren Film anzusehen und das Menü auf Ihrem Computer zu testen. Verwenden Sie hier die Navigationssteuerelemente, so wie Sie eine normale Fernbedienung eines DVD-Players verwenden würden. Brennen Ihres Projekts auf eine Disk Dies ist der abschließende Schritt bei der Erstellung einer Disk.
Brennoptionen • Disk-Brenner: Legt die Einstellungen für das zum Brennen verwendete Gerät fest. • Label: Mit dieser Option können Sie einen Volume-Namen für die Blu-ray-Disk/DVD eingeben. Das Label darf maximal 32 Zeichen enthalten. • Laufwerk: Wählt den Disk-Brenner aus, mit dem Sie die Videodatei brennen möchten. • Kopien: Legt die Anzahl der zu brennenden Disk-Kopien fest. • Disk-Typ: Zeigt das Ausgabe-Diskformat für das aktuelle Projekt an.
kopieren zu müssen, wählen Sie „DVD-Video (schnell wiederbearbeitbar)”, das noch dem Industriestandard entspricht und bei der Arbeit mit Set-Top-DVD-Playern und Computer-DVDROM eine sehr hohe Kompatibilität besitzt. • DVD-Ordner erstellen: Diese Option ist nur aktiviert, wenn die Videodatei im Format DVD-Video erstellt werden soll. Die erstellten Dateien werden zum Brennen der Videodatei auf eine AVCHD- oder Blu-ray-Disk benötigt.
• Benötigter Speicherplatz: Dient als Referenz beim Brennen des Projekts. Über diese Option können Sie prüfen, ob Sie über ausreichend Speicherplatz verfügen, um Ihr Projekt auf eine Disk zu brennen. • Benötigter/Verfügbarer Festplatten-Speicherplatz: Zeigt den für das Projekt benötigten Speicherplatz und den verfügbaren Festplatten-Speicherplatz an. • Benötigter/Verfügbarer Disk-Speicherplatz: Zeigt den für die Videodatei auf der Disk benötigten Speicherplatz sowie den nutzbaren Speicherplatz an.
Kopieren einer Disk-Image-Datei Eine Disk-Image-Datei ist eine einzelne Datei, in der der gesamte Inhalt und die Dateistruktur einer Disk gespeichert sind. Die Erstellung einer Disk-Image-Datei auf Ihrem Computer erlaubt Ihnen, den Inhalt der Quell-Disk zu Sicherungszwecken oder für späteres Brennen zu archivieren. Sie benötigen ausreichend Speicherplatz auf Ihrem Computer, um die Disk-Image-Datei zu speichern. So kopieren Sie eine Disk-Image-Datei: 1 Legen Sie eine leere Disk in den Disk-Brenner ein.
5 Klicken Sie auf Kopieren, um den Kopiervorgang zu starten. Klicken Sie auf , um Brenneinstellungen festzulegen. Erstellen von Disk-Labels Erstellen und drucken Sie Disk-Labels, Hüllen und Inlays in Corel VideoStudio Pro. Sie können Bilder, Text und Symbole hinzufügen und bearbeiten, um das Layout zu vervollständigen. So öffnen Sie das Dialogfeld zur Erstellung von Disk-Labels • Klicken Sie links unten im Dialogfeld Disk erstellen auf das Symbol DVD-Druck-Disc-Label.
Optionen zur Erstellung von Disk-Labels Beim Entwerfen eines Disk-Labels haben Sie folgende Optionen: • Dateien • Disc-Label laden: Öffnet ein zuvor gespeichertes Disk-LabelProjekt. • Disc-Label speichern: Speichert ein Disk-Label-Projekt. • Bild hinzufügen: Wählt ein Bild aus, das dem Label hinzugefügt wird. • Text hinzufügen: Fügt dem Label ein Textobjekt hinzu. • Symbol hinzufügen: Fügt dem Label ein Symbol hinzu.
270 Benutzerhandbuch Corel VideoStudio Pro
Tastenkürzel Dieser Abschnitt umfasst die folgenden Themen: • Tastenkürzel für Menübefehle • Tastenkürzel für den Arbeitsbereich • Tastenkürzel für den Navigationsbereich • Tastenkürzel für die Zeitachse • Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden” • Tastenkürzel für Layout-Einstellungen • Tastenkürzel für die Bildschirmaufzeichnung • Andere Tastenkürzel Tastenkürzel für Menübefehle Strg + N Neues Projekt erstellen Strg + M Neues HTML5-Projekt erstellen Strg + O Projekt öffnen Strg + S Projekt sp
F1 Hilfe Tastenkürzel für den Arbeitsbereich Alt + F10 Zum Arbeitsbereich Aufnahme gehen Alt + F11 Zum Arbeitsbereich Bearbeiten gehen Alt + F12 Zum Arbeitsbereich Freigeben gehen Tastenkürzel für den Navigationsbereich F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen L Wiedergabe/Pause Strg + P Wiedergabe/Pause Leertaste Wiedergabe/Pause Umschalt + Schaltfläche „Wiedergabe” Aktuell ausgewählten Clip wiedergeben K Zum Anfang des Clips oder Projekts zurückkehren Home Zum A
Strg + R Wiederholen Strg + L Systemlautstärke S Video teilen Tab Zwischen Zuschneidegriffen und Scrub-Leiste wechseln Eingeben Wenn der linke Zuschneidegriff aktiv ist, drücken Sie [Tab] oder [Eingabe], um zum rechten Griff zu wechseln. Links Falls Sie [Tab] oder [Eingabe] gedrückt haben, um die Zuschneidegriffe oder die ScrubLeiste zu aktivieren, gelangen Sie mit der Pfeiltaste „Links” zum vorherigen Bild.
Tastenkürzel für die Zeitachse Strg + A Alle Clips in der Zeitachse auswählen Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus alle Buchstaben auswählen Strg + X Einzeltitel: Im Bearbeitungsmodus ausgewählte Buchstaben ausschneiden Umschalt + Klicken Mehrere Clips in derselben Spur auswählen (verwenden Sie [Umschalt] + [Klicken] oder [Strg] + [Klicken], um mehrere Clips im Archiv auszuwählen).
Tastenkürzel für „Video mehrfach zuschneiden” Entf Löschen F3 Markierungsanfang einstellen F4 Markierungsende einstellen F5 Im Clip zurück F6 Im Clip vorwärts Esc Abbrechen Tastenkürzel für Layout-Einstellungen F7 Wechseln zu Standard Strg + 1 Wechseln zu Benutzerdefiniert 1 Strg + 2 Wechseln zu Benutzerdefiniert 2 Strg + 3 Wechseln zu Benutzerdefiniert 3 Alt + 1 Speichern unter Benutzerdefiniert 1 Alt + 2 Speichern unter Benutzerdefiniert 2 Alt + 3 Speichern unter Benutzerdefiniert
Andere Tastenkürzel ESC Aufzeichnen, Aufnehmen, Rendern stoppen oder ein Dialogfeld schließen, ohne Änderungen vorzunehmen. Falls Sie auf die Vollbildvorschau umgeschaltet haben, drücken Sie [Esc], um zum Corel VideoStudio ProArbeitsbereich zurückzukehren. Auf Übergang im Effekte-Archiv doppelklicken Wenn Sie doppelt auf einen Übergang im Archiv klicken, wird er automatisch in den ersten freien Übergangsplatz zwischen zwei Clips eingefügt.
DV-auf-DVDAssistent Mit dem DV-auf-DVD-Assistenten können Sie Videos von FireWirekompatiblen DV- und HDV-Camcordern aufnehmen, eine Themenvorlage hinzufügen und dann auf DVD brennen. Dieser Video-Bearbeitungsmodus bietet einen schnellen und direkten Weg, um Ihre Videos auf eine DVD zu übertragen. Sie starten den DV-auf-DVD-Assistenten, indem Sie auf Werkzeuge > DV-auf-DVD-Assistent klicken.
4 Geben Sie an, ob Sie alle Videos auf Band brennen (Ganzes Band brennen) oder das DV-Band durchsuchen (Szenenerkennung) möchten. So brennen Sie das ganze Band 1 Wählen Sie Ganzes Band brennen aus und geben Sie dann unter Dauer die Spieldauer des Bands an. 2 Klicken Sie auf Weiter, um die Vorlage zu verwenden und das Ergebnis auf DVD zu brennen.
DV-auf-DVD-Assistent 3 In der Storyboardansicht wählen Sie jede Szene aus, die Sie in Ihren Film einfügen möchten und klicken Sie auf Szene markieren. 4 Klicken Sie auf Weiter. Hinweis: Um die gescannte Datei ohne erneutes Scannen zu speichern und zu importieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Optionen und wählen Sie DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung speichern aus. Um eine große Anzahl Bänder zu verwalten, klicken Sie auf DV-Schnell-Scan-Zusammenfassung als HTML speichern.
Vorlagen anwenden und auf DVDs brennen Wählen Sie eine Stilvorlage, legen Sie Einstellungen fest und brennen Sie Ihre Filme auf DVD. So verwenden Sie eine Stilvorlage und brennen das Ergebnis auf DVD 1 Bestimmen Sie einen Volume-Namen und ein Aufnahmeformat für Ihren Film.
Glossar Archiv (Corel VideoStudio Pro) Das Archiv ist die Speicherposition für alle Medienclips. Hier können Sie Video-, Audio-, Titel- oder Farbclips einfügen und diese sofort abrufen, um sie in einem Projekt zu verwenden. Aufnehmen Die Erfassung von Videos oder Bildern auf der Festplatte des Computers.
Belichtungswert Der Belichtungswert ist eine Kombination aus den Einstellungen für Blende, Verschlusszeit und ISO, wenn sich die Kamera im Modus P (Programmiert), S oder Tv (Verschlusspriorität) oder Av (Blendenpriorität) befindet. Durch Ändern des Belichtungswerts kann ein Bild absichtlich über- oder unterbelichtet werden. Bewegungsverfolgung Eine Film- und Videoproduktionstechnik, mit der bestimmte Objekte in Videoclips verfolgt werden.
Blende Mit dieser Kameraeinstellung wird die Größe der Öffnung im Objektiv gemessen. Sie bestimmt die Lichtmenge, die in die Kamera gelangt. Die Blendeneinstellung wird als Blendenzahl im Format f/Zahl angegeben. Beispiel: f/22. Blenden Ein Übergangseffekt, bei dem ein Clip allmählich aus- bzw. eingeblendet wird. Bei einem Video erfolgt der Übergang des Videobilds von oder zu einer bestimmten Vollfarbe oder von einem Bild zu einem anderen.
Datenrate Die Menge an Daten, die pro Sekunde von einer Computerkomponente zu einer anderen übertragen wird. Diese Datenraten variieren je nach Medientyp. DNLE Digital Non-Linear Editing (digitales nichtlineares Bearbeiten). Dies ist eine Methode der Zusammenstellung und Bearbeitung mehrerer Videoclips in einem Gesamtprodukt. DNLE bietet in jedem Stadium der Bearbeitung freien Zugriff auf das Quellenmaterial.
Effekt In Corel VideoStudio Pro ist ein Effekt ein spezielles vom Computer erzeugtes Attribut, das auf Videoclips angewendet wird und die Erscheinung und die Qualität des Videos ändert, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Einzelbilder Ein einzelnes Bild in einem Film. Exportieren Der Vorgang der Weitergabe von Dateien. Wenn Sie eine Datei exportieren, werden die Daten normalerweise in ein Format umgewandelt, welches das empfangende Anwendungsprogramm erkennt.
HTML5 Eine Version des HTML-Standards (Hypertext Markup Language), die im Vergleich zu den vorherigen Versionen mehr Funktionen unterstützt. HTML5 eignet sich besonders für die Integration von Audio- und Videodateien in Internetseiten. IEEE-1394 IEEE-1394, auch als Firewire bekannt, ist ein Standard, der sehr schnelle serielle Verbindungen zwischen einem Computer und einem HDV/DV-Camcorder oder einem anderen schnellen Peripheriegerät ermöglicht.
MP3 Abkürzung für MPEG Audio Layer-3. MP3 ist eine AudioKomprimierungsmethode, mit der eine Audioqualität ähnlich der von CDs erreicht wird. Wegen der geringen Größe lassen sich Dateien dieses Formats schnell im Internet übertragen. MPEG-2 Standardformat für Video- und Audiokomprimierung, das für Produkte wie etwa DVDs verwendet wird.
NTSC/PAL NTSC ist der Videostandard in Nordamerika, Japan, Taiwan und einigen anderen Regionen. Die Bildrate beträgt 29,97 fps. PAL dagegen wird in Europa, Australien, Neuseeland, China, Thailand und anderen asiatischen Ländern verwendet. Die Bildrate beträgt 25 fps. Es gibt noch weitere Unterschiede. NTSC hat z. B. für DV und DVD eine Videoauflösung von 720 x 480 Pixel, PAL dagegen eine Auflösung von 720 x 576 Pixel.
Zuweisen von unterschiedlichen Effektstufen auf die Start- und Endbilder zu einer sich ändernden Erscheinung des Videos vom Startzum Endbild. Beim Erstellen eines Videos ist das Zuweisen von Schlüsselbildern an Stellen mit höheren Datentransferanforderungen nützlich, um eine gleichmäßige Wiedergabe des Videos zu erreichen. Seitenverhältnis Das Verhältnis der Breite zur Höhe eines Bildes.
Szenen Eine Szene bezeichnet eine Reihe von fortlaufenden Bildern. In Corel VideoStudio Pro werden Szenen, die mit der Funktion Nach Szenen schneiden aufgenommen wurden, nach Aufnahmedatum und -uhrzeit unterschieden. In DV-AVI-Dateien können Szenen entweder nach Aufnahmedatum und -zeit des Rohmaterials oder nach Änderungen im Videoinhalt in verschiedene Dateien aufgeteilt werden. Bei MPEG-2-Dateien werden die Änderungen am Inhalt verwendet, um die Szenen in Dateien aufzuteilen.
Verknüpfung Eine Methode, zuvor gespeicherte Daten in einem anderen Programm zu speichern, ohne dass sich die Größe der resultierenden Datei signifikant ändert. Ein weiterer Vorteil des Verknüpfens besteht darin, dass Änderungen der Originaldatei automatisch in das Programm übernommen werden, mit dem die Verknüpfung eingerichtet wurde. Verschlusszeit Mit dieser Kameraeinstellung wird gemessen, wie lange der Verschluss geöffnet bleibt. Die Verschlusszeit wird in Sekunden angegeben.
Zuschneiden Der Vorgang des Bearbeitens oder Zuschneidens eines Videoclips. Videos können Bild für Bild zugeschnitten werden.
Index Zahlen 3D-Video Hinzufügen von Clips zur Zeitachse 93 Markieren von Dateien als 3D 73 Speichern 243 4K 150, 290 Bewegung mit Pfaden 172 Einzelbilder 139 Filter 144 Objekte 139 Profile 235 Anti-Shake 141 Anwenden von Mosaik 183 Arbeitsbereiche 25 A Anpassen 36 Aktualisierung der Anwendung 17 Wechseln 30 Analoge Videos 47 Ändern der Größe Layout 38 Archiv 67 Auswählen von Medien 69 Einzelbilder 137 Clips 109 Exportieren 71 Fotos 94 Farbclips 135 Überlagerungen 149 Farbmuster 136 Animation
Pfade 184 Sortieren von Medien 72 Audio 187 Hinzufügen zu Projekten 188 Speichern von Dateien 235 Audio normalisieren 265 Audio trennen 89 Audio-Normalisierung in FastFlick 214 Aufnahme (Arbeitsbereich) 26 Begleitkommentar, Hinzufügen 188 Benutzerdefinierte Profile 247 Benutzerhandbuch 21 Bereiche, Verschieben 37 Bewegung abstimmen 164 Bewegung verfolgen 157 Bewegungsverfolgung 157, 282 Aufnehmen von DV-Video 46 Bildschirmaufzeichnungen 219 Aufnehmen von Videos 42 Blu-ray-Disk 283 Aufzeichnen des Bild
D Erweiterter DSLR-Modus 229 Diashows Exportieren des Archivs 71 FastFlick 209 Tutorial 1 F Discovery Center 22 Facebook 216, 241 Disk-Image-Dateien 267 Farbclips 135 Dokumentationskonventionen 19 Farbe Drehen Farbkorrektur 109 Text 130, 131 Videoclips 88 DSLR-Kamera, Aufnehmen von 44 DV-auf-DVD-Assistent 277 DV-Schnell-Scan 47 Anpassen 109 Farbmuster 136 FastFlick 209 Bearbeiten von Projekten in VideoStudio 217 Bearbeiten von Titeln 211 Freigeben von Projekten 216 Hinzufügen von Fotos und C
Anpassen 144 Leistung 14 Anwenden 141 Variabel 98 Anwenden mehrerer Filter 143 Glossar 281 Favoriten 142 Grafiken Einzelbilder 137 Schlüsselbilder 144 Farbclips 135 Flash-Animation 138 Farbmuster 136 Flickr 216, 241 Hintergründe 136 Formate, unterstützt 68 Objekte 137 Fotos 93 Aufnehmen aus Videoclips 108 Ersetzen auf der Zeitachse 99 Herunterskalierung 93 hinzufügen 93 Freigeben 233 3D-Video 243 Optionen 234 Freigeben (Arbeitsbereich) 28 H H.
Hinzufügen von Clips 92 Kapitel-/Cue-Menü 63 HTML5 Kapitelpunkt 64 Erstellen von Projekten 51 Hintergrundspur 81 Speichern von Projekten 238 Kommentar, Hinzufügen 188 Kommentarspur 80, 187 I Kopieren von Disk-ImageDateien 267 Importieren 1, 48 Kundendienst 17 Archiv 71 Audiodateien in Archiv 188 L Medien in Archiv 69 Löschen von Medien aus dem Archiv 70 Internet 241 Hochladen von Projekten 241 Intervall für automatisches Speichern 62 ISO 267 M Malstudio 201 Markierungsanfang/-ende 33 Maskiere
Musik Registerkarte "Video" 88 Autom.
Reduzieren von Wackeln 141 Sortieren von Medien 72 Registerkarte "Attribut" 90 Sound 187 Rendern 51, 233 Speichern Rippen von Audio 189 Rückgängigmachen 60 Audio 235 Automatisch 62 AVI 235 S Dateien für die Wiedergabe auf Computern 235 Schlüsselbilder 144 Dateien für Mobilgeräte 237 Schnappschuss 108 H.
Stop-Motion 225 Aufnahmeeinstellungen 227 Bilder importieren 226 Titelspur 80 Ton, Anpassen 109 Erstellen 225 Tracker 158 Öffnen 228 Trackingpfade 177 Projekteinstellungen 225 unterstützte DSLR-Kameras 232 Storyboardansicht 77 Stroboskop-Effekt 95 Suchen von Medien 67 Symbolleiste 34 Systemanforderungen 12 Szenenerkennung 278 Anzeigen oder Ausblenden 177 Bearbeiten 177 Exportieren 186 hinzufügen 177 Hinzufügen von Objekten 181 Importieren 185 Speichern 185 Weichzeichnen von Bereichen 183 Transparenz
U Überlagerungsspuren 80, 147 Übergang durch Auflösen 117 Ultra HD (4K) 290 Übergang durch Ausblenden 117 Ultra HD 4K 150 Übergang durch Überblendung 117 Übergänge 117 Anwenden auf mehrere Clips oder Fotos 119 automatisches Hinzufügen 119 Favoriten 120 hinzufügen 6 Löschen 120 Speichern 120 Voreinstellungen 119 Überlagerungen Ändern der Größe 149 Ausrichten 150 Bewegung 152 Chroma-Key 153 Unterstützte Dateiformate 68 V Variable Geschwindigkeit 98 Verzerren Clips 109 Überlagerungen 150 Video mehrfach
Vorschaubereich 59 Zeitlupe 95 Zeitraffer 95 W Wackelreduzierung 141 Weichzeichnen von Bereichen 183 Weißabgleich 110 Zoomen 112 Zuschneidemarkierungen 31 Zuschneiden 100, 141 Clips 100 Multi-trim 105 Wiedergabegeschwindigkeit/ Zeitraffer 95 Speichern eines Teils eines Projekts 245 Wiedergeben von Clips 58 Speichern zugeschnittener Clips 108 Wiederherstellen 60 Wiederherstellen von Verknüpfungen mit Mediendateien 70 WMV, Speichern 235 Y YouTube 216, 241 Z Zeichnung, Erstellen im Malstudio 206 Zeit
Benutzerhandbuch Corel® VideoStudio® ProX7 © 2014 Corel Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Corel, das begleitende Corel-Logo und alle Kombinationen mit dem Ballon-Logo von Corel, VideoStudio, CorelDRAW, Corel DESIGNER, FastFlick, Painter, PaintShop, PaintShop Pro, Ulead, WinDVD, WinZip und WordPerfect sind Marken oder eingetragene Marken von Corel Corporation und/oder deren Tochtergesellschaften.
Dieses Benutzerhandbuch darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Corel Corporation weder teilweise noch vollständig kopiert, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt oder auf ein elektronisches Medium oder in maschinenlesbare Form übertragen werden.