MESSTECHNIK GMBH Betriebsanleitung > z <( :::E 0::: UJ (.!) z ......
[1] Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung a) Allgemeine Informationen b) Urheberrecht und normative Gestaltung c) Haftungsbeschränkung d) Zielgruppe e) Bestimmungsgemäßer Gebrauch 2 2. Sicherheit a) Grundlegende Sicherheitshinweise b) Verwendete Warn- und Sicherheitshinweise 4 3. Erstverwendung a) Lieferumfang b) Verpackung 6 4. Gerätebeschreibung a) Grundsätzliche Funktion b) Aufbau c) Maximale Belastung d) Maximale Betriebsspannung e) Sicherung f) Normenkonformität 6 5.
[2] WICHTIG: Vor Gebrauch des Produkts sorgfältig lesen und beachten. Aufbewahren für späteres Nachschlagen. 1. Einführung a) Allgemeine Informationen Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Produkts cmt Mini-Dekade R1-3000 (nachfolgend als “Dekade” bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungsgemäßen Gebrauch, die Sicherheit und die Verwendung Ihrer neuen Dekade. Diese Gebrauchsanleitung muss ständig in der Nähe der Dekade verfügbar sein.
[3] c) Haftungsbeschränkung Alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche hergeleitet werden.
[4] 2. Sicherheit a) Grundlegende Sicherheitshinweise Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit der Dekade die folgenden grundsätzlichen Sicherheitshinweise: Kontrollieren Sie die Dekade vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden. Nutzen Sie niemals eine beschädigte Dekade - es besteht Stromschlaggefahr beim Anschluss der Dekade an Spannungen, die größer als 50 V AC rms oder 120 V DC ! Lassen Sie Reparaturen an der Dekade nur von autorisierten Fachbetrieben oder vom Hersteller durchführen.
[5] Den Warnhinweis befolgen, um die Gefahr einer Verletzung von Personen zu vermeiden. Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden an der Dekade und weist auf eine besonders zu beachtende Gegebenheit hin. Den Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden. Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden an der Dekade. Den Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu vermeiden.
[6] 3. Erstverwendung a) Lieferumfang • 1 Mini-Dekade R1-3000 • 2 Ersatzsicherungen • 1 Gebrauchsanleitung Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und sichtbare Schäden. Bei unvollständiger Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch den Transport wenden Sie sich an den Hersteller. b) Verpackung Die Verpackung schützt die Dekade vor Transportschäden.
[7] siehe dazu das Beispiel auf der Dekadenrückseite: Dekadenrückseite Darstellung der Messanschlüsse. Rechts der gemeinsame Anschluss. Wird der mittlere Messanschluss genutzt befindet sich nur der eingestellte Widerstandswert R zwischen den Buchsen. Wird der linke Messanschluss genutzt liegt zusätzlich eine Sicherung in Reihe (+ 0,6Ω). Die bei Verwendung der beiden äußeren Geräteanschlüsse in Reihe geschaltete Feinsicherung weist einen Nennstrom von 400 mA auf.
[8] b) Aufbau 1. 2. 3. 4. 6. Beispiel: Example: Example: Ejemplo: Esempio: 7. 300kΩ → 0 3MΩ → 1 9. 5. Aufbau 1. Messanschluss über Sicherung 2. Sicherungseinsatz 3. Messanschluss ohne Sicherung 4. Gemeinsamer Messanschluss 5. Betriebskenndaten der Dekade 6. Schiebeschalter 7. Sicherungsdaten 8. Aktiver Widerstandswert 9. Nicht aktivierter Widerstandswert 8.
[9] c) Maximale Belastung Die Dekade darf mit einer maximalen Leistung von 3 Watt betrieben werden. Die Maximalbelastung darf nicht überschritten werden da dies sonst zu einer Beschädigung und ggfl. Zerstörung der Dekade kommen kann. Beschränken Sie die anzulegende Spannung in Relation zum eingestellten Widerstand wie in Tabelle 1 angegeben.
[10] 1 kΩ 2 kΩ 3 kΩ 4 kΩ 10 kΩ 20 kΩ 30 kΩ 40 kΩ 100 kΩ 200 kΩ 300 kΩ 400 kΩ 1 MΩ 2 MΩ 3 MΩ 4 MΩ 54,7 V 77,4 V 94,8 V 109,5 V 173,2 V 244,9 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V 250 V < 100 mA < 100 mA < 100 mA < 100 mA < 100 mA < 100 mA < 10 mA < 10 mA < 10 mA < 10 mA < 1 mA < 1 mA < 1 mA < 1 mA < 1 mA < 1 mA Tabelle 1. Die dritte Spalte aus Tabelle 1 gibt den sich bei der Maximalbelastung von 3 Watt ergebenden Strom an.
[11] In Abhängigkeit des eingestellten Widerstandswertes kann die aufgrund der maximalen Belastung von 3 W erlaubte maximale Betriebsspannung Umax u.U. deutlich geringer als die Maximalspannung sein ! Bis 20kΩ muss die angelegte Spannung niedriger als die Maximalspannung sein, um eine Überlastung der Widerstände (max. 3W) zu vermeiden. Begrenzen Sie die angelegte Spannung gemäß den Werten in Tabelle 1.
[12] Bei weiterführenden technischen Fragen können Sie sich auch direkt an den Hersteller wenden: www.cosinus.de office@cosinus.de 5. Instandhaltung a) Sicherungstausch Die Sicherung der Dekade darf nur von einer geschulten Person (siehe 1. Kapitel „Zielgruppe“) getauscht werden. Bei an der Dekade anliegender Spannung besteht beim Sicherungstausch die Gefahr eines elektrischen Schlages, der zum Tod oder einer schweren Verletzung führen kann.
[13] Treten bei dem Gerät Störungen auf überprüfen Sie zuerst die Sicherung auf ihre Funktion. Ist diese defekt, tauschen Sie diese aus. Ist die Störung weiterhin vorhanden oder liegt die Ursache nicht bei der Sicherung, benutzen Sie die Dekade nicht weiter und wenden sich an den Hersteller, z.B. unter office@cosinus.de. c) Kalibrierung Werksseitig ist die Dekade kalibriert um die Genauigkeit der Widerstandswerte innerhalb der Toleranz nach der Fertigung zu gewährleisten.
[14] 7. Entsorgung Werfen Sie die Dekade keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (Waste Electrical and Electronic Equipment). Entsorgen Sie die Dekade über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. 8. Anhang a) Technische Daten Maximalspannung .......................
[15] b) Abmessungen