Bedienungsanleitung Da bin ich mir sicher. IN DEUTSC LT nse om my ha AND HL ERST EL Bluetooth® Diagnosewaage c o n t ro l.
Mit QR-Codes schnell und einfach ans Ziel Egal, ob Sie Produktinformationen, Ersatzteile oder Zubehör benötigen, Angaben über Herstellergarantien oder Servicestellen suchen, oder sich bequem eine Video-Anleitung anschauen möchten, mit unseren QR-Codes gelangen Sie kinderleicht ans Ziel. Was sind QR-Codes? QR-Codes (QR = Quick Response) sind grafische Codes, die mithilfe einer Smartphone-Kamera gelesen werden und beispielsweise einen Link zu einer Internetseite oder Kontaktdaten enthalten.
Übersicht..................................4 Verwendung............................5 Lieferumfang/Geräteteile.......6 Allgemeines............................. 7 Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren.................7 Zeichenerklärung................. 8 Sicherheit.................................9 Bestimmungsgemäßer Gebrauch................................ 9 Sicherheitshinweise............. 9 Waage und Lieferumfang prüfen..................................... 13 Waage und Crane Connect App...............
A Übersicht AT 2 1 3 7 4 5 6 B 3 4
Verwendung 5 AT D C User User E F BF BMI % User User User User G H % % User User User User I J kcal kg User User User User BMR
AT Lieferumfang/Geräteteile Lieferumfang/Geräteteile 1 Display 2 Teppichfüße, 4x 3 Batterien, 3x 4 Batteriefach 5 Reset-Taster 6 Standfüße 7 Messelektroden
Allgemeines AT 7 Allgemeines Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Bluetooth® Diagnosewaage. Sie enthält wichtige Informationen zur Inbetriebnahme und Benutzung. Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Bluetooth® Diagnosewaage im Folgenden nur „Waage“genannt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Waage einsetzen.
Allgemeines AT Zeichenerklärung Die folgenden Symbole und Signalworte werden in dieser Bedienungsanleitung, auf der Waage oder auf der Verpackung verwendet. WARNUNG! Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann. HINWEIS! Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder gibt Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Benutzung.
Sicherheit AT 9 Sicherheit Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Waage ist ausschließlich als Hilfsmittel zur Messung und Anzeige Ihrer Körperdaten konzipiert. Die Waage ist ausschließlich für den Privatgebrauch bestimmt und nicht für den gewerblichen oder klinischen Gebrauch geeignet. Die Waage ist kein medizinisches Gerät und kein Kinderspielzeug. Verwenden Sie die Waage nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
AT Sicherheit Herzschrittmacher) angewiesen sind. Die Messspannung der Bioelektrischen Impedanzanalyse der Waage kann die Funktionen solcher Implantate beeinträchtigen. −− Verwenden Sie die Waage nicht, wenn Sie schwanger sind. −− Stellen Sie sich nicht einseitig auf den äußeren Rand der Waage. −− Steigen Sie nicht mit nassen oder frisch eingecremten Füßen auf die Waage. −− Trocknen Sie die Oberfläche der Waage ab, bevor Sie die Waage benutzen.
Sicherheit AT 11 ein Kind eine Batterie verschluckt hat, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. −− Setzen Sie die Batterien niemals übermäßiger Wärme wie direkter Sonneneinstrahlung, offenem Feuer o. Ä. aus. −− Laden Sie Batterien nicht auf und reaktivieren Sie Batterien nicht mit anderen Mitteln. −− Schließen Sie Batterien nicht kurz. −− Öffnen Sie Batterien nicht. −− Um das Auslaufen der Batterien zu verhindern, benutzen Sie in der Waage nur Batterien des gleichen Typs.
AT Sicherheit −− Wenn Sie die Waage längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Unsachgemäße Verwendung der Waage kann zu Beschädigungen der Waage führen. −− Setzen Sie die Waage keinen sehr starken Magnetfeldern (z. B. Transformatoren) aus, da sonst Fehler in der Datenübertragung oder Schäden an der Waage auftreten können. −− Öffnen Sie die Waage nicht.
Waage und Lieferumfang prüfen AT 13 −− Stellen Sie keine Gegenstände auf die Waage, wenn Sie die Waage nicht benutzen. Waage und Lieferumfang prüfen HINWEIS! Beschädigungsgefahr! Wenn Sie die Verpackung unvorsichtig mit einem scharfen Messer oder anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Waage beschädigt werden. −− Gehen Sie daher beim Öffnen vorsichtig vor. 1. Nehmen Sie die Waage und ihr Zubehör aus der Verpackung. 2. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial. 3.
AT Waage und Crane Connect App Waage und Crane Connect App Die Waage dient zum Wiegen und zur Diagnose von individuellen Körperdaten. Die gemessenen Daten werden per Bluetooth® an ein Smartphone oder Tablet übermittelt. Mit der kostenlosen Crane Connect App (im Folgenden „App“ ) können Sie diese Daten auf dem Smartphone oder Tablet speichern und analysieren. Die Waage kann die Körperdaten von bis zu acht verschiedenen Benutzern erfassen und übertragen.
Waage und Crane Connect App AT 15 Messmethode HINWEIS! Die Analyseergebnisse der Waage sind medizinisch gesehen lediglich annähernd präzise. Exakte Messungen von Körperfett-, Körperwasser- und Muskelanteilen oder der Knochenmasse kann nur ein Facharzt mit speziellen, medizinischen Instrumenten durchführen. Zur Messung Ihrer Körperdaten nutzt die Waage eine sehr geringe elektrische Spannung. Diese Spannung wird durch den Körper, genauer gesagt die verschiedenen Körperbestandteile geleitet.
Waage und Crane Connect App AT Kompatibilität Folgende Smartphones und Tablets, die über Bluetooth® Smart Ready (Bluetooth® 4.0) verfügen, sind kompatibel mit der Waage und der App: • Apple® iPhone® 4s und neuere Versionen • Apple® iPad® der 3. Generation und neuere Versionen • Apple® iPad mini™ der 1. Generation und neuere Versionen • Apple® iPad Air™ und neuere Versionen • Smartphones und Tablets mit Android™ 4.
Inbetriebnahme AT 17 Zur Berechnung Ihrer Anteile von Körperfett, Körperwasser, Muskelmasse, Knochenmasse sowie BMI, AMR und BMR benötigt die Waage individuelle Parameter, z. B. Geschlecht, Größe und Alter. Diese Parameter können jedoch nicht an der Waage selbst, sondern nur über die App oder die Crane-Internetseite eingestellt werden (siehe Kapitel „Benutzerkonto anlegen“).
AT Inbetriebnahme 6. Drehen Sie die Waage um. Im Display erscheint die Anzeige „0.0“. 7. Wenn das Display nichts anzeigt, entnehmen Sie die Batterien und setzen Sie sie erneut ein. Waage aufstellen Um korrekte Messwerte zu erfassen, muss die Waage auf einem festem Bodenbelag oder auf den mitgelieferten Teppichfüßen stehen: −− Verwenden Sie auf Teppichböden die Teppichfüße. −− Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, festen Boden. Teppichfüße anbringen 1.
Inbetriebnahme AT 19 Waagenspeicher zurücksetzen Sie können die Waage auf den Lieferzustand zurücksetzen, indem Sie alle Daten löschen: 1. Schalten Sie die Waage ein, indem Sie einmal kurz auf die Waage treten. Das Display zeigt dann „0.0 kg“. 2. Drücken Sie die Reset-Taste 5 auf der Rückseite der Waage ca. 3 Sekunden lang (siehe Abb. A). 3. Die Waage zeigt das Löschen der Daten mit „dEL“ im Display an. App installieren 1. Laden Sie die kostenlose Crane Connect App aus dem App Store bzw.
AT Inbetriebnahme Benutzerkonto anlegen Die Waage verfügt über acht Benutzerspeicherplätze, auf denen Sie und beispielsweise Familienmitglieder individuelle Einstellungen und Messwerte abspeichern können. Dazu muss für jeden dieser Benutzer ein eigenes Benutzerkonto eingerichtet werden. Die einzugebenden Daten umfassen neben Personendaten unter anderem: Geschlecht, Geburtstag und Körpergröße. Diese Daten werden als Parameter herangezogen, um relative Werte zu errechnen, z. B. den BMI.
Benutzung AT 21 Benutzung Bluetooth®-Verbindung herstellen 1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth®-Funktion an Ihrem Telefon oder Tablet eingeschaltet ist. 2. Starten Sie die App, falls noch nicht geschehen. Sie gelangen in das „Home“-Menü. 3. Wählen Sie das App-Symbol „Alle Einstellungen“. 4. Wählen Sie das App-Symbol „Diagnosewaage“ aus. Sie gelangen zu den Einstellungen für die Waage. Hier können Sie Ihren Aktivitätsgrad bestimmen (siehe Kapitel „Aktivitätsgrad einstellen“). 5.
AT Benutzung Dort sind Ihre Daten sicher gespeichert und bleiben Ihnen auch dann erhalten, wenn Sie Ihr Smartphone oder Tablet verlieren oder gegen ein neues austauschen. Sobald Ihr Benutzerkonto einmal über die App mit der Waage verbunden war, können Sie auch Messungen ohne Verbindung zur App durchführen. Wenn Sie die App das nächste Mal mit der Waage verbinden, werden Ihre auf der Waage gespeicherten Messungen bei bestehender Internetverbindung ebenfalls auf die Internetseite hochgeladen.
Benutzung AT 23 Aktivitätsgrad Beschreibung 1 Wenig aktiv Sie sind weder in Ihrer Freizeit noch im Beruf aktiv und verbringen Ihre Zeit hauptsächlich sitzend oder liegend. Beispiele: Ältere Menschen oder Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung. 2 Gelegentlich aktiv Sie sind entweder in Ihrer Freizeit oder im Beruf leicht aktiv, ansonsten verbringen Sie Ihre Zeit hauptsächlich sitzend. Beispiele: Büroangestellte, Studierende, Feinmechaniker.
Benutzung AT Messung vornehmen HINWEIS! Um optimale und vergleichbare Messergebnisse zu erreichen, halten Sie sich an die folgenden Grundregeln für die Messung. −− Wiegen Sie sich unbekleidet, nüchtern und möglichst immer zur selben Tageszeit. Der ideale Zeitpunkt ist morgens nach dem Gang zur Toilette. −− Der Körperfettanteil kann nur barfuß gemessen werden. Idealerweise sollten ihre Füße leicht angefeuchtet, aber nicht eingecremt sein.
Benutzung AT 25 3. Verlagern Sie Ihr Gewicht gleichmäßig auf beide Füße. 4. Stehen Sie während der Messung aufrecht und still. Rechts unten im Display wird zunächst Ihr Körpergewicht in der voreingestellten Maßeinheit angezeigt (siehe Abb. D). Danach beginnt die Messung für die anderen Werte. Nacheinander werden folgende Messwerte links oben im Display angezeigt: • BMI (siehe Abb. E), • Körperfettanteil „BF“ (siehe Abb. F), • Körperwasseranteil (siehe Abb. G), • Muskelanteil (siehe Abb.
AT Bewertung von Messergebnissen Bewertung von Messergebnissen HINWEIS! Beachten Sie, dass mit Ausnahme Ihres Körpergewichts alle Messwerte nur dann aussagekräftig sind, wenn Sie Ihre Körperparameter (Alter, Körpergröße, etc.) in der App korrekt eingestellt haben. Einschränkungen Beachten Sie, dass bei starken Abweichungen, insbesondere beim Gewicht, nur langfristige Entwicklungen zählen. Betrachten Sie die Messwerte immer im Zusammenhang (siehe Kapitel „Messwerte im Zusammenhang“).
Bewertung von Messergebnissen AT 27 • Personen, deren Beinlänge erheblich verkürzt oder verlängert ist, • Kinder unter 10 Jahren. Body-Mass-Index (BMI) Der Body-Mass-Index-Wert wird verwendet, um zwischen Unter-, Normal- und Übergewicht zu unterscheiden. Sie können den Wert folgendermaßen berechnen: Gewicht in kg/(Körpergröße in m)2. Als absoluter Wert ist der BMI wenig aussagekräftig. Er muss in Bezug zum Geschlecht und Alter der Person gesetzt werden.
AT Bewertung von Messergebnissen BMI-Werte für Männer Alter UnterNormal gewicht gewicht Leichtes Über gewicht Über gewicht 16 17-24 25-34 35-44 45-54 55-64 <19 <29 <21 <22 <23 <24 19-24 20-25 21-26 22-27 23-28 24-29 25-28 26-29 27-30 28-31 29-32 30-33 >28 >29 >30 >31 >32 >33 >65 <25 25-30 31-34 >34 Körperfettanteil Die hier aufgeführten Tabellen zeigen Richtwerte für den Körperfettanteil in Prozent (%).
Bewertung von Messergebnissen AT 29 Körperfett-Werte für Frauen Alter 10-29 30-59 60-69 >70 Niedrig <23 <23 <23 <23 Normal 23-34 23-34 23-34 23-37 Erhöht 35-45 35-45 35-45 38-45 Stark erhöht >45 >45 >45 >45 Körperfett-Werte für Männer Alter 10-29 30-59 60-69 >70 Niedrig <11 <13 <12 <12 Normal 11-24 13-25 12-25 12-29 Erhöht 25-35 26-35 26-35 30-35 Stark erhöht >35 >35 >35 >35 Körperwasseranteil HINWEIS! Die Messergebnisse der Waage erlauben keine medizinisch fundierten Rückschlüsse auf altersbed
AT Bewertung von Messergebnissen Menschen mit geringem Körperfett- und hohem Muskelanteil können daher Körperwasseranteile erreichen, die über den Richtwerten liegen (beispielsweise Ausdauersportler). Umgekehrt ist der Körperwasseranteil bei Menschen mit hohen Körperfettanteil oft geringer als die Richtwerte. Grundsätzlich ist ein hoher Körperwasseranteil erstrebenswert. Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht von Richtwerten für Körperwasseranteile in Prozent (%).
Bewertung von Messergebnissen AT 31 Muskelanteil Die folgenden Tabellen zeigen eine Übersicht von Richtwerten für Muskelanteile in Prozent (%).
AT Bewertung von Messergebnissen Knochenmasse HINWEIS! Die Waage misst das Gewicht aller Knochenbestandteile in Kilogramm. Dies ist nicht dasselbe wie der Kalziumgehalt oder die Knochendichte. Kalziumgehalt- und Knochendichtemessungen kann nur ein Facharzt mit speziellem, medizinischem Gerät vornehmen. Die Knochenmasse sagt also nichts über Veränderungen der Knochen, Knochenhärte oder Krankheiten wie z. B. Osteoporose aus. Das Skelett verändert sich im Lauf des Lebens.
Bewertung von Messergebnissen AT 33 Kalorienverbrauch im Ruhezustand (BMR) Der Kalorienverbrauch im Ruhezustand oder Grundumsatz (Basal Metabolic Rate, BMR) bezeichnet die Energiemenge, die ein Körper im absoluten Ruhezustand täglich benötigt, um seine Grundfunktionen aufrecht zu erhalten. Sie müssen mit Ihrer Ernährung also mindestens diese Energiemenge aufnehmen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Die Haupteinflussfaktoren für den Grundumsatz sind Körpergröße, Alter und Gewicht.
Bewertung von Messergebnissen AT Der Aktivitätsumsatz wird hauptsächlich durch das persönliche Ausmaß an Aktivität beeinflusst. Als Berechnungsparameter nutzt die Waage Aktivitätsgrade in fünf Abstufungen. Details zu den Aktivitätsgraden entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Aktivitätsgrad einstellen“. Messwerte im Zusammenhang HINWEIS! Die Addition der Werte für Wasser-, Fett- und Muskelanteile ist nicht sinnvoll, da Muskeln Teile des Wassers enthalten.
Bewertung von Messergebnissen AT 35 Kurzfristige Gewichtsschwankungen beruhen fast ausschließlich auf Veränderungen des Wasseranteils, da Fett- und Muskelanteile sich nur mittel- oder langfristig ändern. Kurzfristige Gewichtsverluste bei steigendem Körperfettanteil weisen ebenfalls auf reinen Wasserverlust hin. Die Ursache könnten z. B. auf schnellen Gewichtsverlust abzielende Diäten oder Sporttrainings ohne ausreichenden Flüssigkeitsausgleich sein.
Reinigung und Wartung AT Reinigung und Wartung Reinigung HINWEIS! Gefahr von Sachschäden! Wenn Sie die Waage unsachgemäß reinigen, können Sie die Waage beschädigen. −− Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Lösungsmittel. −− Verwenden Sie keine Bürsten mit Metall- oder Nylonborsten und keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. −− Geben Sie die Waage keinesfalls in die Spülmaschine. Sie würden sie dadurch zerstören.
Reinigung und Wartung AT 37 Batterien wechseln Wenn Sie sich auf die Waage stellen und im Display die Anzeige „Lo“ anstatt Messwerten erscheint, liefern die Batterien nicht mehr genug Strom. Wenn Sie sich auf die Waage stellen und das Display nichts anzeigt, sind die Batterien leer. Um die Batterien zu wechseln, verfahren Sie folgendermaßen: 1. Legen Sie die Waage mit der Oberseite nach unten auf eine weiche Unterlage. 2. Öffnen Sie das Batteriefach 4 (siehe Abb. B). 3.
Aufbewahrung AT Aufbewahrung Wenn Sie die Waage längere Zeit nicht benutzen möchten, beachten Sie folgende Hinweise: −− Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. −− Lagern Sie die Waage nicht in der Nähe von Hitzequellen. −− Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Waage, wenn Sie die Waage nicht benutzen. Fehlersuche Sollte eine Fehlfunktion auftreten, überprüfen Sie zuerst nachstehende Punkte, bevor Sie die Waage zur Reparatur einsenden.
Fehlersuche AT 39 Problem Ursachen und Lösungen Das Display zeigt „Lo“ anstatt Messwerten an und die Waage schaltet sich sofort ab. Die Batterien liefern nicht mehr genug Strom. −− Wechseln Sie die Batterien gegen neue aus. Das Display zeigt statt Messwerten „Err“ an. Die Obergrenze des Messbereichs (180 kg) wurde überschritten. −− Belasten Sie die Waage nur mit bis zu 180 kg. Sie haben während der Messungen nicht still gestanden oder Ihr Körpergewicht nicht gleichmäßig auf beide Füße verteilt.
AT Fehlersuche Problem Ursachen und Lösungen Nur das Gewicht wird angezeigt. Sie haben die Messung nicht barfuß durchgeführt, Ihre Fußsohlen sind zu trocken oder Sie haben zuviel Hornhaut an den Fußsohlen. −− Wiederholen Sie die Messung barfuß. −− Feuchten Sie ggf. Ihre Fußsohlen leicht an. −− Entfernen Sie die Hornhaut von Ihren Fußsohlen. Der Fettanteil liegt außerhalb des messbaren Bereichs (< 5 % oder > 50 %). Die Waage beginnt Die Waage hat sich falsch justiert.
Fehlersuche AT 41 Problem Ursachen und Lösungen Zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet und der Waage kommt auch nach ca. 180 Sekunden keine Verbindung zustande. Die Bluetooth®-Funktion an Ihrem Smartphone oder Tablet ist abgeschaltet. −− Schalten Sie die Bluetooth®Funktion an Ihrem Smartphone oder Tablet ein. Der Bluetooth®-Empfänger der Waage arbeitet nicht richtig. −− Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach. −− Setzen Sie die Batterien wieder ein.
AT Fehlersuche Problem Ursachen und Lösungen Zwischen Ihrem Smartphone oder Tablet und der Waage kommt auch nach ca. 180 Sekunden keine Verbindung zustande. Ihr Smartphone oder Tablet arbeitet nicht richtig. −− Schalten Sie Ihr Smartphone bzw. Tablet komplett aus und wieder ein. Gespeicherte Messdaten werden nicht vollständig übertragen. Sie haben mehr als 30 Messungen ohne Verbindung zur App durchgeführt. Die Waage kann nach Erstellung eines Benutzers insgesamt 30 Messungen speichern.
Fehlersuche AT 43 Falls die genannten Maßnahmen nicht zum gewünschten Ergebnis geführt haben, setzen Sie sich mit unserem Service in Verbindung. Nutzen Sie dazu die folgenden Informationen und beachten Sie auch das Kapitel „Garantie“.
Technische Daten AT Technische Daten Typ: Artikelnummer: Stromversorgung: Materialien Waagenfläche: HO5-CDSC-1 92125 Batterien, 3 x 1,5 V DC, Typ LR03/R03/AAA Sicherheitsglas, 6 mm Stärke Elektroden: rostfreier Stahl Gehäuse: ABS-Kunststoff Abmessungen (B x T x H): 30 x 30 x 2,3 cm Obergrenze Messbereich: 180 kg / 396 lb / 28 st Untergrenze Messbereich: 3 kg / 6,6 lb / 0 st (≈ 6,6 lb) Anzeigegenauigkeit Gewicht: 0,1 kg / 0,2 lb / 0,2 lb Knochenmasse: 0,1 kg / 0,2 lb / 0,2 lb Körperfettanteil: 0,1 %
Konformitätserklärung AT 45 Konformitätserklärung Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Bluetooth Diagnosewaage (Modell-Nr. HO5-CDSC-1) in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 1995/5/EU und 2011/65/EU befindet. Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: http://www.produktservice.info.
AT Entsorgung Altgerät entsorgen (Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen) Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll! Sollte die Waage einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll, z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils, abzugeben.
Garantie AT 47 GARANTIEKARTE Bluetooth DiagnoSEwaage Ihre Informationen: Name: Adresse: E-Mail: Datum des Kaufs*: * Wir empfehlen, Sie behalten die Quittung mit dieser Garantiekarte. Ort des Kaufs: Beschreibung der Störung: Unterschrift: Schicken Sie die ausgefüllte Garantiekarte zusammen mit dem defekten Produkt an: Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Theresia-Str. 41 4600 Wels AUSTRIA Kundendienst AT 00800/52323000 service@produktservice.info Modell: HO5-CDSC-1 Artikel-Nr.
Garantie AT Garantiebedingungen Sehr geehrter Kunde! Die Hofer Garantie bietet Ihnen weitreichende Vorteile gegenüber der gesetzlichen Gewährleistungspflicht: Garantiezeit: 3 Jahre ab Kaufdatum 6 Monate für Verschleiß- und Verbrauchsteile bei normalem und ordnungsgemäßem Gebrauch (z. B. Akkus) Kosten: Kostenfreie Reparatur bzw.
Garantie AT 49 Die Garantie gilt nicht bei Schäden durch: • Unfall oder unvorhergesehene Ereignisse (z. B. Blitz, Wasser, Feuer). • unsachgemäße Benutzung oder Transport. • Missachtung der Sicherheits- und Wartungsvorschriften. • sonstige unsachgemäße Bearbeitung oder Veränderung. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Möglichkeit an der Servicestelle Reparaturen kostenpflichtig durchführen zu lassen.
Da bin ich mir sicher. AT Vertrieben durch: Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Theresia-Str. 41 4600 Wels AUSTRIA www.krippl-watches.com / www.produktservice.info KUNDENDIENST 00800/52 32 3000 service@produktservice.info Modell: HO5-CDSC-1 Artikel-Nr.