Certifications 2

EG-Sicherheitsdatenblatt
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 Art.31
Produktname :
Crick 120
Erstellt/Überarbeitet am:
28.01.20 Version : 2.2
Ref.Nr.:
UDS000723_4_20200128 (GE)
Ersetzt Fassung vom:
UDS000723_20180705
CRC Industries Europe bvba
Touwslagerstraat 1, 9240 Zele Belgium
Tel (+32) (0) 52 / 45 60 11 Fax (+32) (0) 52 / 45 00 34 www.crcind.com
Nicht anwendbar.
3.2. Gemische
Gefährlicher Stoff
Registrierungsnummer
CAS-
Nr.
EC-
nr
w/w
%
Gefahrenklasse
und -kategorie
Gefahrenhinweise
Anmerkungen
Kohlenwasserstoffe, C3-4-
reich,Erdöldestillat Gase aus der
Erdölverarbeitung (1,3-Butadien <
0.1%)
01-2119485926-20
68512-
91-4
270-
990-
9
50-
75
Pressgas, Entz.
Gas 1
H280,H220
K,G
Kohlenwasserstoffe, C11-C14, n-
Alkane, Isoalkane, Cyclene, < 2%
Aromaten
01-2119456620-43
-
(926-
141-
6)
25-
50
Asp. Tox. 1
H304
B,Q
Kohlenwasserstoffe,C10,
Aromaten,
01-2119463583-34
-
(918-
811-
1)
1-5
STOT SE 3, Asp.
Tox. 1, Aquatic
Chronic 2
H336,H304,H411
Q
Alcolhol C10, ethoxylated
-
26183-
52-8
500-
046-
6
<3
Acute Tox. 4, Eye
Dam. 1
H302,H318
F,X
(Z)-N-methyl-N-(1-oxo-9-
octadecenyl)glycin
01-2119488991-20
110-
25-8
203-
749-
3
0-1
Acute Tox. 4, Skin
Irrit. 2, Eye Dam.
1, Aquatic Acute 1
H332,H315,H318,H400
B
N-(2-ethylhexyl)-1-[[3-methyl-4-[(3
methylphenyl)azo]phenyl]azo]
naphthalen-2-amine
56358-
10-2
260-
125-
3
<1
Skin Irrit. 2, Skin
Sens. 1
H315,H317
Erläuterungen
B : Stoffe mit nationalen Arbeitsplatz-Grenzwerten
F : Nicht registriert gemäß Polymerstatus (nicht länger Polymer-Liste - Directive 92/32/EEC)
G : Ausgenommen von der Registrierungspflicht gemäß Art.2(7)der REACH-Verordnung 1907/2006
K : Nicht als krebserzeugend klassifiziert. Der Stoff enthält weniger als 0,1 Gew.% 1,3-Butadien (Einecs-Nr. 203-450-8)
Q : Die CAS-Nummer ist nur eine indikative Indentifikationsnummer die außerhalb der EU zur globalen Bestandsverwaltung Anwendung
findet.
X : SCL (Spezifische Konzentrationsgrenzwerte) gemäß Art.10 der CLP-Verordnung 1272/2008
(* Erläuterung der Sätze: siehe Kapitel 16)
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1. Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Augenkontakt :
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser
spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe
hinzuziehen.
Hautkontakt :
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.
Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.
Einatmen :
BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte
Atmung sorgen.
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.
Verschlucken :
Nach versehentlichem Verschlucken nicht zum Erbrechen bringen und
ärztlichen Rat einholen.