Online-Hilfe CLSM3 pagina 1 van 256 Online-Hilfe CLSM3 Online-Hilfe Version 5.4 29/03/2006 Beschreibung der Programmierumgebung Auf einen Blick Inhalt dieses Abschnitts Dieser Abschnitt enthält eine Beschreibung der Programmierumgebung. Inhalt dieses Teils Dieser Teil enthält die folgenden Kapitel: Beschreibung der Programmierumgebung Beschreibung der Programmierumgebung Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Programmierumgebung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 2 van 256 Verwendete Sprachen Das Logikmodul bietet zwei Programmiersprachen: LD: Kontaktplansprache FBD: Funktionsblockdiagramm (Functional Block Diagram) Mit diesen Sprachen lassen sich folgende Komponenten erstellen: vordefinierte Funktionsblöcke: Timer Zähler Sonderfunktionen: Zeitverwaltung Zeichenketten Kommunikation usw. Kontaktplansprache Die Kontaktplansprache (Ladder Diagram, LD) ist eine graphische Sprache.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 3 van 256 Der FBD-Modus ermöglicht eine graphische Programmierung auf Grundlage der Nutzung vordefinierter Funktionsblöcke. Er bietet eine umfassende Palette an grundlegendenden Funktionen: Timer, Zähler, Logik usw. Betriebsarten Es gibt mehrere Betriebsarten für die Programmierumgebung: Bearbeitungsmodus Der Bearbeitungsmodus dient zur Erstellung von Programmen im FBD-Modus, also der Entwicklung der Applikation.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 4 van 256 Beschreibung Unter Menü:Datei → Neu und Menü:Controller → Controller-Typ auswählen ist die Auswahl oder Änderung des Controller-Typs und/oder der Erweiterungen sowie der Programmiersprache möglich. Wenn der Benutzer die Programmiersprache einer im Bearbeitungsmodus geöffneten Applikation ändert, muss die laufende Applikation geschlossen und eine neue Applikation erstellt werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 5 van 256 Verfahren zum Ändern der Konfiguration einer Anwendung: Schritt Aktion 1 Klicken Sie auf das Menü :Controller → Controller-Typ auswählen.... Ergebnis: Das Übersichtsfenster wird angezeigt. 2 Ändern Sie die Parameter, bis die gewünschte Konfiguration erreicht ist. Um... den Controllertypen zu ändern: Klicken Sie einmal auf die Schaltfläche Zurück und gehen Sie wie für die Erstellung einer Applikation ab Schritt 2 vor.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 6 van 256 Steuern des Controllers über die Programmierumgebung Steuern des Controllers über die Frontseite Parametrierung einer Applikation ausgehend von der Frontseite des Controllers Dynamische Änderung der Programmdaten ausgehend von der Frontseite des Controllers Abrufen des im Controller gespeicherten Programms in der Programmierumgebung Überprüfen einer Applikation in der Programmierumgebung Überprüfung der Controller-Software Verwendung der Sicherungskassette Konfiguration
Online-Hilfe CLSM3 pagina 7 van 256 die auf dem PC ausgeführt wird. LD: Ladder Diagram, dt.: Kontaktplan, KOP Controller-Software: Die im Speicher des Controllers befindliche Software. Diese Software gewährleistet die Funktion des Controllers. Makro: Ein MAKRO ist eine Gruppe von Funktionsblöcken. Ein Makro wird anhand der Nummer, des Namens, der Verbindungen, der internen Funktionsblöcke und der Ein-/Ausgangsanschlüsse charakterisiert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 8 van 256 Beschreibung Siehe Konfiguration der Kommunikation zwischen der Programmierumgebung und dem Controller Übertragung des Programms vom PC an den Controller Beschreibung Siehe Übertragung des Programms vom PC an den Controller.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 9 van 256 In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Elemente beschrieben: Nummer Beschreibung 1 Symbolleiste Simulation/Monitoring Die Symbolleiste des Simulations-/Monitoring-Modus ermöglicht die Änderung der Simulationsintervalle oder die Simulation bestimmter Ereignisse, die Auswirkungen auf den Controller haben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 10 van 256 Überwachungsfenster Vorbereitung des Überwachungsfensters Gehen Sie zur Auswahl der Funktionen, die im Überwachungsfenster angezeigt werden sollen, folgendermaßen vor: Schritt Aktion 1 Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus, indem Sie auf die Schaltfläche E klicken. 2 Öffnen Sie im Menü Fenster das Überwachungsfenster. 3 Wählen Sie im Menü:Fenster → Anordnen. Ergebnis: Die Fenster „Überwachung" und „Bearbeitung" werden untereinander angeordnet angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 11 van 256 Das Fenster Ereignisauswahl Time Prog, das über die Schaltfläche Simulation/Monitoring zugänglich ist, sieht wie folgt aus: der Symbolleiste In der nachstehenden Tabelle sind die verschiedenen Elemente beschrieben: Nummer Beschreibung 1 Das angezeigte Datum und die Uhrzeit geben die Simulationszeit an. Sie sind abhängig von der Anzahl der während jedes Aktualisierungsintervalls durchgeführten Zyklen und von der Dauer des Basiszyklus.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 12 van 256 Beschreibung Um das Verhalten eines Programms, das in einem Controller ausgeführt wird, dezentral zu überwachen oder zu ändern, kann der Benutzer die Monitoring-Funktion verwenden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 13 van 256 ein Programm enthält, das nicht über einen Kennwortschutz für die Änderung der Parameter im Lese-/Schreibmodus verfügt, ein Programm enthält, das über einen Kennwortschutz für die Änderung der Parameter im Lese/Schreibmodus verfügt, und dem Programmierer das Kennwort bekannt ist. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle überprüft, ob das Programm und die Parameter oder die Parameter des Controllers kennwortgeschützt sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 14 van 256 Anzeige zeigt die bearbeiteten Benutzerprogramme in Form eines Diagramms an, zeigt in der für inaktiv stehenden Farbe die digitalen FBD-Verbindungen an, zeigt in der für inaktiv stehenden Farbe die Kontakte sowie die LD-Spulen und -Verbindungen an, die sich im Status OFF befinden, zeigt in der für aktiv stehenden Farbe die digitalen FBD-Verbindungen an, zeigt in der für aktiv stehenden Farbe die Kontakte sowie die LD-Spulen und -Verbindungen an, die sich im Status ON b
Online-Hilfe CLSM3 pagina 15 van 256 anschließend im kontextsensitiven Menü die Option „Parametrierfenster" aus, ändern Sie einen oder mehrere der nicht ausgeblendeten Parameter, und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 16 van 256 rechten Maustaste und anschließende Auswahl der Option „Alles freigeben" im kontextsensitiven Menü. Bedeutung des an der Frontseite des Controllers angezeigten Fehlercodes Beschreibung Siehe Fehlerbeschreibung Diagnose des Controller-Status Beschreibung Siehe Diagnose des Controllers Steuern des Controllers über die Programmierumgebung Beschreibung Siehe Programmausführungsbefehle EIN/AUS.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 17 van 256 1 Die ersten 4 Zeilen des Bildschirms, in denen die Menüs und die jeweils zugehörigen Elemente angezeigt werden. 2 Symbole (im obigen Beispiel sind 4 Symbole vorhanden) 3 Steuertasten Hinweis: Bei Betätigung einer beliebigen Taste an der Frontseite wird die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige für die Dauer von 30 Sekunden aktiviert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 18 van 256 Die Steuertasten werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Taste Situationsabhängige Funktionen Verschieben in der Bildschirmanzeige nach links, Rückkehr zum vorherigen Menü, wenn sich die Applikation im Zustand AUS befindet, Rückkehr zum Menü EINGÄNGE-AUSGÄNGE oder zu einem eventuell aktiven Menü, wenn sich die Applikation im Zustand EIN befindet. Verschieben in der Bildschirmanzeige nach unten oder nach rechts, Verringern eines zuvor gewählten Werts.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 19 van 256 Beschreibung Die dynamische Änderung von Programmdaten ist nur in der Sprache FBD über die Funktion FBD Display möglich. Siehe FBD DISPLAY. Abrufen des im Controller gespeicherten Programms in der Programmierumgebung Beschreibung Siehe Übertragung des Programms vom Controller an den PC. Überprüfen einer Applikation in der Programmierumgebung Auf einen Blick Der Überprüfungsbefehl startet die Kompilierung des Programms.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 20 van 256 Überprüfung der Leistungen der Benutzerapplikation Sie werden in den folgenden Fällen im Fenster Ergebnisse der Kompilierung angezeigt: bei Aktivierung des Menüs :Bearbeiten → Programm testen, beim Übergang vom Bearbeitungsmodus in den Simulations-/Monitoring-Modus, bei der Übertragung des Programms in den Controller.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 21 van 256 zu den nachgeschalteten Schritten anordnet.) Nicht alle Automatisierungsfunktionen bedürfen automatisch einer Sperre bei Überschreitung der Ausführungsdauer der Ziel-Applikation. In einigen Fällen kann eine derartige Sperre sogar gefährlich sein.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 22 van 256 Ausführungsdauer der Applikation um eine variable Dauer. Die Auswirkungen des WATCHDOG werden in dieser Betriebsart des Controllers immer aufgehoben (Controller-Status).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 23 van 256 Verhalten des Controllers bei Netzausfall Netzausfall Bei einem Netzausfall lassen sich folgende Verhaltensweisen beobachten: die Applikation wird gesperrt, die Anzeige am LCD-Bildschirm des Controllers wird eingefroren, die Tasten sind inaktiv. Die von der Applikation berechneten Ausgänge werden in dem Status eingefroren, in dem sie sich vor Erkennung des Netzausfalls befunden haben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 24 van 256 wiederhergestellt, wenn die Diagramme über eine RESET-INIT-Funktion verfügten. Import einer mit Millenium 2 entwickelten Applikation in Millenium3 Beschreibung Siehe Konvertierung alter Applikationen mit Millenium 3. Speicherort der Dateien Beschreibung Nach Ausführung des Installationsprogramms befinden sich alle für die Ausführung der Programmierumgebung erforderlichen Dateien in einer Reihe von Verzeichnissen, die nachfolgend beschrieben sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 25 van 256 X=4 entspricht Italienisch. Außerdem befindet sich in diesem Verzeichnis eine Reihe von Dateien, die von der Programmierumgebung verwendet werden, jedoch keinen Bezug zum Katalog haben. Dies sind die Dateien vom Typ M3TxtCls_X.tm3, wobei X die Sprachnummer angibt. Diese Dateien ermöglichen die Anzeige der mit den Standardfunktionen verbundenen Tool-Tipps in der jeweiligen Sprache: der Name der Funktion und die Namen der Ein- und Ausgänge.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 26 van 256 dem Programmiertyp, dem Modus: AUS oder EIN. Abbildung: 1 Status der Eingänge: 1 bis 9, A bis P 2 Status der Ausgänge: 1 bis 9, A bis G 3 Uhrzeit bei Geräten mit Uhr Wenn sich das Programm im Modus EIN befindet, werden die aktiven Zustände der Ausgänge invers angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 27 van 256 Das Fenster zeigt eine Liste von existierenden Parametern an, die geändert werden dürfen; anderenfalls wird die Meldung KEINE PARAMETER angezeigt. Die Änderung ist im Modus EIN und im Modus AUS des Controllers möglich. LD-Modus Funktionen, die im LD-Modus über Parameter verfügen: Hilfsrelais (Sicherung bei Stromausfall), Digitalausgänge (Sicherung bei Stromausfall), Uhren, Timer, Zähler, Schneller Zähler.
Online-Hilfe CLSM3 2 pagina 28 van 256 Wählen Sie den zu ändernden Funktionsblock aus: Positionieren Sie den Cursor auf der Nummer des Funktionsblocks. Drücken Sie OK. Blättern Sie mithilfe der Tasten gewünschte Nummer angezeigt wird. Bestätigen Sie den Vorgang mit OK. 3 und durch die Nummern der Funktionsblöcke, bis die Wählen Sie den Namen des zu ändernden Parameters: Positionieren Sie den Cursor auf dem Namen des Funktionsblock-Parameters. Drücken Sie OK.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 29 van 256 Die Navigationstasten ermöglichen die Änderung der Auswahl. Aus Bei Zugriff auf das Menü EIN/AUS im Modus EIN wird der Benutzer aufgefordert, das Anhalten des Programms zu bestätigen. Mit der Taste OK (grün) kann die Auswahl bestätigt werden. Mit der Taste ESC (rot) kann der Vorgang abgebrochen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 30 van 256 Hinweis: Bei Controllern ohne Bildschirm erfolgt die Speichererkennung ausschließlich bei Einschalten des Controllers. Wird der Speicher in den eingeschalteten Controller eingelegt, so wird er nicht erkannt. Hinweis: Wenn die Applikation durch ein Kennwort geschützt ist (angezeigter Schlüssel), muss der Benutzer das Kennwort eingeben, um sie sichern zu können.
Online-Hilfe CLSM3 4 pagina 31 van 256 Wenn das Blinken langsam erfolgt (3 Hz), war die Übertragung erfolgreich und der Controller befindet sich im Modus EIN. Entfernen Sie das EEPROM-Modul. Wenn das Blinken schnell erfolgt (5 Hz), ist die Übertragung auf Grund einer Inkompatibilität zwischen der Konfiguration des zu übertragenden Programms und der Konfiguration des Controllers fehlgeschlagen. Hinweis: Wenn sich der Controller im Modus AUS befindet, ist die LED-Anzeige eingeschaltet und blinkt nicht.
Online-Hilfe CLSM3 Hinweis: Verwenden Sie die Navigationstaste pagina 32 van 256 , um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 33 van 256 Wenn die Controller-Software einen Fehler findet, wird unten im LCD-Bildschirm ein Symbol angezeigt. Das Menü FEHLER ermöglicht die Anzeige des Fehlertyps: Fehler oder Warnung, Zyklus-Überlauf, Basiszykluszeit zu lang usw. Abbildung: Fehlerbeschreibung Siehe Fehlerbeschreibung Menü T/S ÄNDERN Beschreibung Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration des Datums und der Uhrzeit von Controllern, die mit einer Uhr ausgestattet sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 34 van 256 Um diese Abweichung einzuschätzen, empfiehlt es sich, die Abweichung der Controller-Uhr über einige Wochen hinweg im Verhältnis zu einer geeichten Referenzuhr zu beobachten. Beispiel: Wenn der Benutzer diese Abweichung ausgleichen möchte, kann er beispielsweise eine Korrektur von - 15 Sekunden pro Woche vornehmen, um eine monatliche Abweichung von + 60 Sekunden pro Monat auszugleichen. Dieser Ausgleich wird Sonntags um ein Uhr morgens durchgeführt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 35 van 256 Die folgenden Betriebsarten sind möglich: UNGÜLTIG: keine Umschaltung je nach Region: Die Umschaltung erfolgt automatisch, die Daten sind abhängig von der geographischen Region vordefiniert: EUROPA oder USA MANUELL: Die Umschaltung erfolgt automatisch, das Umschaltdatum für die Sommer- oder Winterzeit muss jedoch wie folgt angegeben werden: Monat: MONAT Nummer des Sonntags im Monat: Nr.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 36 van 256 Dieser Teil enthält die folgenden Kapitel: Beschreibung der Programmiersprache LD Programmieren in der Kontaktplansprache Die Elemente der Programmiersprache LD Programmierung ausgehend von der Programmierumgebung LD-Applikationsbeispiel Beschreibung der Programmiersprache LD Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine allgemeine Beschreibung der Programmiersprache LD.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 37 van 256 Zusammensetzung eines KOP-Netzwerks Diese Tabelle beschreibt die Komponenten eines KOP-Netzwerks. Nummer Element 1 Graphische Elemente Sie stehen für: die Ein-/Ausgänge der Steuerung (Drucktaster, Sensoren, Relais, LEDs usw.) Funktion die Automatisierungsfunktionen (Timer, Zähler usw.) die logischen Operationen die internen Variablen (Hilfsrelais) der Steuerung 2 Kommentare Liefert Informationen zu jeder Zeile eines KOP-Netzwerks (optional).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 38 van 256 Beschreibung eines KOP-Netzwerks Ein KOP-Netzwerk setzt sich aus einer Reihe von graphischen Elementen zusammen, die auf einem Gitter mit den folgenden Eigenschaften angeordnet sind: Maximal 120 Programmzeilen Jede Zeile besteht aus maximal 5 Kontakten und einer Spule.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 39 van 256 Abbildung Hinweis: Für die mit einer Zeile verknüpfte Kommentarspalte variiert die maximale Anzahl an Zeichen abhängig von der Größe des Bearbeitungsfensters. Die Zahl 192 bezieht sich auf ein im Vollbildmodus angezeigtes Fenster. Graphische Elemente der Programmiersprache KOP Allgemeines Die graphischen Elemente sind die Anweisungen der Programmiersprache KOP.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 40 van 256 Spulen Die graphischen Elemente von Spulen werden im Aktionsbereich programmiert und belegen eine Zelle (eine Zeile in der Höhe und eine Spalte in der Breite). Bezeichnung LadderSymbol Elektrisches Symbol Funktionen Direkte Spule Die Spule ist erregt, wenn die Kontakte, mit denen sie verbunden ist, stromführend sind (Schalter-Modus). Impulsspule Die Spule ist erregt, wenn die Kontakte, mit denen sie verbunden ist, ihren Status ändern (Fernschaltmodus).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 41 van 256 Beispiel für ein KOP-Netzwerk Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel eines KOP-Netzwerks. Programmieren in der Kontaktplansprache Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt vereinfachte Beispiele der verschiedenen Programmiertypen im KontaktplanModus.
Online-Hilfe CLSM3 Phase pagina 42 van 256 Beschreibung 1 Auflisten der Ein-/Ausgänge und Eingabe der ihnen zugewiesenen Kommentare Beispiel Wagen vorhanden Endlagesensor Stellgliedsteuerung 2 Auflisten der auszuführenden Automatisierungsfunktionen Beispiel Zählen der Wagen Tagesprogrammierung 3 Entwicklung jeder Funktion unter Berücksichtigung: der Eingangsdaten, der Ausgangsdaten, der Einstellparameter (Grenzwert) Die folgende Abbildung zeigt die Struktur einer Funktion: 4 Kommentieren jeder Fun
Online-Hilfe CLSM3 pagina 43 van 256 Zugriff Die Programmansicht ist über die Schaltfläche zugänglich. Beschreibung Die folgende Abbildung zeigt ein Verkabelungsbeispiel in der Programmansicht: Die Elemente werden in der folgenden Tabelle beschrieben: Element Beschreibung Verwendung 1: Funktionsleiste Enthält die verfügbaren Typen der Automatisierungsfunktionen. Klicken Sie auf einen Funktionstyp, um die die Tabelle der verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 44 van 256 Parameteransicht Beschreibung Die Parameteransicht ermöglicht es, alle Automatisierungsfunktionen aufzulisten, die mit in der Applikation verwendeten Parametern ausgestattet sind. Die allgemeine Schnittstelle ermöglicht die Anzeige der folgenden Informationen: Funktion: Timer, Zähler usw. Label: Kennzeichnung des Funktionsblocks Typ: Zählertyp, Timer-Typ usw. Vorwahlwert: der von einem Zähler zu erreichende Wert usw.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 45 van 256 Digitaleingänge Tasten A/B Digitalausgänge Hilfsrelais Timer Zähler Schnelle Zähler Zählerkomparatoren Uhren Textblöcke LCD-Hintergrundbeleuchtung Sommer/Winter Es ist möglich, mittels des Dropdown-Menüs unterhalb des Bearbeitungsbereichs nur die verwendeten Blöcke im Fenster anzuzeigen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 46 van 256 Zugriff Die Kommentaransicht ist über die Schaltfläche zugänglich. Eingabe/Änderung von Kommentaren Zur Eingabe oder Änderung von Kommentaren müssen Sie lediglich auf den Kommentarbereich doppelklicken, den Text eingeben und die Eingabe bestätigen. Die Elemente der Programmiersprache LD Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Automatisierungsfunktionen der Programmiersprache LD.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 47 van 256 Beschreibung Die Digitaleingänge sind ausschließlich als Kontakt im Programm verwendbar. Dieser Kontakt gibt den Status des mit einem Geber (Taster, Schalter, Sensor usw.) verbundenen Eingangs des Controllers wieder. Die Nummer des Kontakts entspricht der Nummer der Klemmen des zugehörigen Eingangs: 1 bis 9, dann mit A bis R (mit Ausnahme der Buchstaben I, M und O) abhängig vom Controller und der möglichen Erweiterung nummeriert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 48 van 256 Digitalausgänge Beschreibung Die Digitalausgänge entsprechen den (an die Stellglieder angeschlossenen) Spulen der Relaisausgänge des Controllers. Diese Ausgänge sind von 1 bis 9 und dann von A bis G abhängig vom Controller und der möglichen Erweiterung nummeriert. Ein digitaler Ausgang ist im Programm sowohl als Spule als auch als Kontakt nutzbar. Zugriff Diese Funktion kann über die LD-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 49 van 256 Digitalausgangs: Diese Spule RESET wird entregt, wenn die Kontakte, mit denen sie verbunden ist, stromführend sind. Sie bleibt auch dann inaktiv, wenn in der Folge die Kontakte nicht mehr stromführend sind. Beispiel: Ein- und Ausschalten einer Lampe mithilfe von 2 Tastern: Siehe Entriegelungsmodus. BPI1 ist an den Eingang I1 angeschlossen, BPI2 ist an den Eingang I2 angeschlossen, und die Lampe wird vom Ausgang O1 gesteuert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 50 van 256 Status der Kontakte bei Initialisierung des Programms: Der Schließer-Modus (direkter Status) ist inaktiv. Der Öffner-Modus (invertierter Status) ist aktiv. Sicherung bei Stromausfall Bei Auslieferung entspricht der Status des Relais nach Stromausfall dem Initialisierungsstatus des Programms.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 51 van 256 I1 bis IG: Status der Digitaleingänge der Basis IH bis IR: Status der Digitaleingänge der Erweiterung O1 bis OA: Status der Digitalausgänge der Basis OB bis OG: Status der Digitalausgänge der Erweiterung Vom Master gesendete Wörter Die vom Master gesendeten Wörter werden nicht vom Controller verarbeitet.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 52 van 256 Das Relais SET ist erregt, wenn die Kontakte, mit denen es verbunden ist, stromführend sind. Es bleibt auch dann erregt, wenn in der Folge die Kontakte nicht mehr stromführend sind. Dieses Verhalten ist identisch mit dem eines logischen Setzen/Rücksetzen RS. Entriegelungsmodus: Symbol eines als Spule im Verriegelungsmodus verwendeten Hilfsrelais: Das Relais RESET ist unerregt, wenn die Kontakte, mit denen es verbunden ist, stromführend sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 53 van 256 Änderung des Modus einer Spule oder eines Kontakts Um den Modus einer Spule oder eines Kontakts in der Programmierumgebung zu ändern, positionieren Sie den Cursor auf der Spule bzw. auf dem Kontakt und gehen dann folgendermaßen vor: Mit der Maus: Durch Anklicken mit der rechten Maustaste wird die Liste der möglichen Zustände angezeigt. (Wählen Sie den gewünschten Zustand durch Anklicken mit der linken Maustaste aus.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 54 van 256 Schließer-Modus: Symbol des Kontakts im Schließer-Modus, der eine Taste darstellt: Der Schließer-Modus entspricht der Nutzung des direkten Status der Taste. Wenn die Taste gedrückt wird, dann wird der entsprechende Kontakt als leitend bezeichnet. Öffner-Modus: Symbol des Kontakts im Öffner-Modus, der eine Taste darstellt: Der Öffner-Modus entspricht der Nutzung des invertierten Status der Taste (logisches Komplement des direkten Status).
Online-Hilfe CLSM3 Diese Funktion pagina 55 van 256 kann über die LD-Funktionsleiste aufgerufen werden. Verwendung der Spulen Jedem Zähler sind 3 Spulen zugeordnet: Spule CC: Aufwärtszähl-Impulseingang Spule RC: Reset-Eingang des Zählers Spule DC: Zählrichtungseingang Nachfolgend ist die Verwendung dieser Spulen beschieben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 56 van 256 Wenn der Eingang I2 aktiv ist, zählt die Automatisierungsfunktion abwärts. Verwendung als Kontakt Der mit dem Zähler verbundene Kontakt zeigt an, wenn der Vorwahlwert (Modus TO)oder Null (Modus FROM) erreicht ist. Er kann so oft verwendet werden, wie er im Programm benötigt wird. Er kann in 2 verschiedenen Modi verwendet werden: Als Schließer oder als Öffner; beide Modi werden nachfolgend beschrieben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 57 van 256 Parametrierung ausgehend von der Frontseite Die Parametrierung des Blocks ist über das Menü PARAMETER zugänglich, wenn die Option Änderung zulässig gewählt wurde. Der einzige veränderbare Parameter ist der Zähler-Sollwert, d.h. der Wert, auf den der Zähler hinzählt oder von dem der Zähler abzählt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 58 van 256 der Schließer-Modus (direkter Status) ist inaktiv, der Öffner-Modus (invertierter Status) ist aktiv, der aktuelle Wert ist Null. Beispiele Nachfolgend sind drei elementare Beispiele für die Verwendung eines (im Modus „Aufwärtszählen bis zum Vorwahlwert" parametrierten) Zählers aufgeführt: Fenster Beschreibung Aufwärtszählen und Rücksetzen auf Null: Der Zähler wird jedes Mal inkrementiert, wenn der Eingang I1 aktiviert wird.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 59 van 256 Modus: Der Kontakt ist stromleitend, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Parametrierung ausgehend von der Programmierumgebung Folgende Parameter müssen angegeben werden: Vergleichsformel Zulässige Änderung von Parametern Vergleichsformel: Die Vergleichsformel lautet: wobei: Cx und Cy: Sie geben die zu vergleichenden Zähler an. Die Auswahl erfolgt über das entsprechende Dropdown-Menü. x und y: Dies sind Konstanten (Offset) zwischen: - 32768 und 32767.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 60 van 256 Die Verwendung des Kontakts H1 ermöglicht es festzustellen, ob: der Vorwahlwert erreicht ist (Aufwärtszählen), der Wert 0 erreicht ist (Abwärtszählen). Die Eingänge des schnellen Zählers werden implizit mit den Eingängen I1 und I2 des Controllers verbunden: ein Impuls (steigende Flanke) am Eingang I1 inkrementiert den Zähler, ein Impuls (steigende Flanke) am Eingang I2 dekrementiert den Zähler. Diese Eingänge dürfen nicht im Schaltschema verwendet werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 61 van 256 Rücksetzen des aktuellen Werts auf den Vorwahlwert, wenn der Zähltyp Abwärtszählen vom Vorwahlwert aus ist. Beispiel: Rücksetzen des schnellen Zählers durch Drücken der Taste A: Bei jeder Betätigung der Taste Z1 wird der Zähler zurückgesetzt. Verwendung als Kontakt Der mit dem Zähler verbundene Kontakt zeigt an, wenn der Vorwahlwert (Modus Aufwärtszählen bis zum Vorwahlwert) oder Null (Modus Abwärtszählen vom Vorwahlwert aus) erreicht ist.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 62 van 256 Es stehen zwei Modi zur Auswahl: Einzelzyklus: Der aktuelle Zählwert entwickelt sich kontinuierlich.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 63 van 256 +32768. Zeitdiagramme Nachfolgend sind die Zeitdiagramme abgebildet, die die verschiedenen Verhaltensweisen des schnellen Zählers in Abhängigkeit von seiner Parametrierung angeben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 64 van 256 Der Ausgang geht in den Status Inaktiv über, wenn die im Parameter „Impulsdauer" festgelegte Zeit abgelaufen ist. Wenn die Übergangsbedingung vor dem Übergang in den Status „Inaktiv" erfüllt ist, wird der Ausgangsimpuls um die Impulsdauer verlängert (Timeout). Abwärtszählung im Modus „Kontinuierlicher Zyklus" : Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsweise des Zählers im Modus „Abwärtszählen, kontinuierlicher Zyklus".
Online-Hilfe CLSM3 pagina 65 van 256 der Schließer-Modus (direkter Status) ist inaktiv, der Öffner-Modus (invertierter Status) ist aktiv, der aktuelle Wert ist Null. Beispiel Nachfolgend ist ein Anwendungsbeispiel eines schnellen Zählers aufgeführt. Der Ausgang Q1 geht in den Status 1 über, wenn der schnelle Zähler in den Status 1 übergeht. Der Zähler wird durch den Eingang I3 aktiviert und durch den Eingang I4 auf 0 zurückgesetzt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 66 van 256 Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit Beschreibung Der Ausgang dieser Funktion ist während der gesamten Dauer der Winterzeit im Status AUS und während der gesamten Dauer der Sommerzeit im Status EIN. Standardmäßig wird nicht zwischen Sommer- und Winterzeit umgeschaltet. Diese Funktion muss entweder ausgehend von der Programmierumgebung oder ausgehend von der Frontseite des Controllers aktiviert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 67 van 256 GB: Großbritannien USA ANDERE REGION: Die Änderung erfolgt automatisch, nur der Monat: M und der Sonntag: S (1, 2, 3, 4 oder 5 ) der Änderung zwischen Sommer- und Winterzeit sind anzugeben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 68 van 256 Jedem Timer sind 2 Spulen zugeordnet: Spule TT: Befehlseingang, Spule RC: Reset-Eingang. Nachfolgend ist die Verwendung dieser Spulen beschrieben. Befehlseingang: Symbol der Befehlseingangsspule eines Timers: Jeder Typ löst eine spezielle Funktion aus, was die Verwaltung aller in einer Applikation denkbaren Möglichkeiten erlaubt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 69 van 256 angezeigt: 2 Wählen Sie in diesem Fenster unter fünf verschiedenen Timer-Typen den gewünschten Timer aus. Parametrierung Die Parametrierung der Timer wird in den folgenden Absätzen beschrieben: Timer A-C, Timer BW, Timer Li, Timer B/H, Totalisator. Zeitdiagramme Die Zeitdiagramme werden in den folgenden Absätzen beschrieben: Timer A-C, Timer Li, Timer B/H, Totalisator.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 70 van 256 Beispiel Erstellung einer Zeitschaltung für eine Treppenhausbeleuchtung Die Treppenhausbeleuchtung soll nach Betätigung eines der Taster zwei Minuten und dreißig Sekunden an bleiben. Die Taster jeder Etage sind mit dem Eingang I1 des Controllers verbunden. Die Treppenhausbeleuchtung ist mit dem Ausgang O4 des Controllers verbunden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 71 van 256 Funktionsblocks: Diese Spule deaktiviert die Anzeige des Texts und/oder der Werte des zugehörigen TextFunktionsblocks, sobald die an sie angeschlossenen Kontakte leitend sind. Die Anzeige kehrt zum Fenster EINGÄNGE-AUSGÄNGE zurück. Beispiel: Die Aktivierung des Eingangs I1 zeigt den Text am LCD-Bedienterminal an, die Aktivierung des Eingangs I2 lässt den Text verschwinden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 72 van 256 Fenster. In diesem Fenster werden die folgenden Elemente angezeigt: Datum: der aktuelle Wert des internen Datums (Tag.Monat.Jahr) des Gerätes, auf dem das Programm ausgeführt wird (Steuerung oder Simulator), Stunde: der aktuelle Wert der internen Uhr (Stunde : Minute), Kalibrierung: der Wert der Abweichung der Controller-internen Uhr Werte (aktueller Wert, Vorwahlwert usw.), die zu einem der im aktuellen Schema verwendeten Funktionsblöcke gehören.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 73 van 256 4 Bestätigen Sie den Vorgang durch Klicken auf OK . Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige Beschreibung Der Ausgang „Hintergrundbeleuchtung der Anzeige" ermöglicht die Steuerung der Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige durch das Programm. In den Modi AUS und EIN wird bei Betätigung einer beliebigen Taste der Frontseite die Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige für die Dauer von 30 Sekunden aktiviert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 74 van 256 Freigabe Funktion Symbol der Befehlseingangsspule eines Funktionsblocks des Typs Meldung: Wenn sie aktiviert ist, sendet diese Spule die im zugehörigen Funktionsblock des Typs Meldung parametrierte Alarmmeldung. Je nach Parametrierung des Funktionsblocks Meldung kann die Spule bei Erkennung einer der folgenden Übergänge an ihrem Eingang aktiviert werden: vom Zustand „Aus" in den Zustand „Ein" (Standard), vom Zustand „Ein" in den Zustand „Aus".
Online-Hilfe CLSM3 pagina 75 van 256 In der Registerkarte „Typ": Wählen Sie den Typ der Alarmmeldung aus: Alarm: Ermöglicht das Senden einer Alarmmeldung bei Aktivierung des Funktionsblocks. Die Werte der mit dem Block verbundenen Variablen können in der Meldung angezeigt werden. Änderung von Variablen: Ermöglicht den Zugriff auf eine digitale und/oder eine numerische Variable. Jede dieser 2 Variablen kann als lesbar und änderbar deklariert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 76 van 256 Liste der Empfänger dieser Meldung zu ändern. Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt: Die Empfänger der Meldung werden unter den Empfängern im Verzeichnis der Programmempfänger ausgewählt. 2 Um einen Empfänger hinzuzufügen, müssen Sie diesen im Verzeichnis des Programms auswählen und dann auf die Schaltfläche Senden an -> klicken. 3 Legen Sie die Prioritätsreihenfolge der Empfänger mithilfe der Schaltflächen + und - fest.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 77 van 256 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche OK. Definieren Sie den Betreff und den Textkörper der Alarmmeldung. (Diese 2 Felder sind nicht verfügbar, wenn der ausgewählte Typ Änderung von Variablen ist.) Es ist möglich, den Wert von einer oder zwei mit dem Funktionsblock verbundenen Variablen in den Textkörper der Meldung einzufügen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor: Wählen Sie die Variable in der Liste aus.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 78 van 256 Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen, von der Programmierumgebung im LD-Modus aus zugänglichen Funktionen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 79 van 256 Eingabeverfahren: Schritte Beschreibung 1 Wählen Sie den gewünschten Elementtyp in der Symbolleiste aus: Abbildung Die Liste der verfügbaren Elemente wird unten im Fenster angezeigt. Wenn Sie mit der Maus über eines der Elemente fahren, wird im Dialogfeld die Liste der verfügbaren Variablen angezeigt: Elementnummer Elementbezeichnung zugewiesener Kommentar 2 Wählen Sie das gewünschte Element im Dialogfeld aus, indem Sie den Mauszeiger darüber positionieren.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 80 van 256 3 Lassen Sie die Maustaste los. Das Segment wird erstellt. 4 Verbinden Sie die Elemente des Schaltschemas, indem Sie auf die punktierten Verbindungen klicken, die die Elemente trennen. Löschen einer Verbindung Klicken Sie erneut auf die Verbindung, um die Verbindungen zwischen den Elementen zu löschen.
Online-Hilfe CLSM3 Klicken auf die Schaltfläche pagina 81 van 256 zugänglich. Die allgemeine Schnittstelle ermöglicht die Anzeige der folgenden Informationen: Nr.: Nummer der Funktion Funktion: Timer, Zähler usw. Label: Identifikation des Funktionsblocks im Schaltschema Parameter: der von einem Zähler zu erreichende Wert usw. Sicherung bei Stromausfall: Zeigt an, ob die Option Sicherung bei Stromausfall aktiviert ist.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 82 van 256 Löschen von Zeilen Um eine Zeile (oder eine Zelle) zu löschen, wählen Sie die Zeile (oder Zelle) aus, und gehen Sie nach einem der nachfolgend beschriebenen Verfahren vor: Mit der Tastatur: Drücken Sie die Taste Entf oder Backspace oder Strg + X. Mit der Maus: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Nummer der zu löschenden Zeile, und wählen Sie die Option Zeile löschen. Mit den Menüs: Klicken Sie auf Bearbeiten → Zeile löschen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 83 van 256 Sobald die Software ein mögliches Problem erkennt, wird das Leistensymbol Kohärenzprüfung rot angezeigt. Durch Anklicken der Schaltfläche wird ein Dialogfeld angezeigt. Das Fenster „Kohärenz des Programms" enthält die folgenden Informationen: Fehlernummer Fehlerposition: Zeile und Spalte Fehlerbeschreibung Durch einen Doppelklick auf den Fehler im Fenster wird die Position des Problems im Schaltschema markiert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 84 van 256 Simulation einer Applikation Monitoring einer Applikation Simulation einer Applikation Beschreibung Der Simulationsmodus ermöglicht die Ausführung des Programms direkt in der Programmierumgebung (im Offline-Modus) im Rahmen des Debugging der Applikation. Abbildung: Im Modus EIN werden die aktiven Kontakte in der Programmansicht rot angezeigt. Die Kontakte und Spulen können ORANGE angezeigt werden, wenn sie AKTIV, jedoch nicht spannungsversorgt sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 85 van 256 Uhren Die Ausgangskontakte der Automatisierungsfunktionen im Schaltschema können forciert werden, um das Verhalten des Programms unter bestimmten Bedingungen zu testen. (Siehe Debuggen einer Applikation, ohne sie in den Controller zu laden: Simulation.) Simulation der Digitaleingänge Ausgehend vom Befehlsfeld „Digitaleingänge" Das Symbol ermöglicht die Anzeige oder das Verbergen des Befehlsfelds der Eingänge.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 86 van 256 Ausgehend vom Befehlsfeld „Digitalausgänge" Das Symbol ermöglicht die Anzeige oder das Verbergen des Befehlsfelds der Ausgänge. Wenn ein Ausgang Q in der Simulation aktiv ist, leuchtet die entsprechende LED. Diese LED leuchtet weiterhin, wenn ein Netzausfall simuliert wird.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 87 van 256 Abbildung: 2 Doppelklicken Sie auf die Zeile der Funktion. Ergebnis: Das Parameterfenster der Funktion wird geöffnet. 3 Ändern Sie einen oder mehrere Parameter der Funktion. 4 Klicken Sie auf OK. Simulation der Uhren Siehe Ò Monitoring einer Applikation Beschreibung Die Monitoring-Funktion ermöglicht die Ausführung des Programms im Controller (Online-Modus) und die Anzeige seines Ablaufs innerhalb der Softwareumgebung (mittels einer seriellen Verbindung).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 88 van 256 Im Modus EIN werden die aktiven Kontakte rot angezeigt. Die Kontakte und Spulen können ORANGE angezeigt werden, wenn sie AKTIV, jedoch nicht spannungsversorgt sind. Beim Übergang von EIN auf AUS werden die aktuellen Werte der Automatisierungsfunktionen wieder auf Null zurückgesetzt. Es ist möglich, bestimmte Zustände ausgehend von der Programmierumgebung zu forcieren und alle internen Zustände des Programms anzuzeigen (maximal 10 Funktionsblockausgänge gleichzeitig).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 89 van 256 für die Tasten A/B. Klicken Sie mit der rechten oder linken Taste auf die entsprechende Schaltfläche für den Eingang, den Ausgang, die Taste oder das Hilfsrelais, an dem eine Forcierung durchgeführt werden soll. Über das Schaltschema: Klicken Sie mit der linken Taste auf den entsprechenden Kontakt für den Eingang, den Ausgang, die Taste oder das Hilfsrelais, an dem eine Forcierung durchgeführt werden soll.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 90 van 256 Das Ziel besteht darin, die Verwaltung der unterirdischen Parkgarage eines Verwaltungsgebäudes zu organisieren und zu zentralisieren. Automatische Schranke Die Ein- und Ausfahrt der Parkgarage wird jeweils durch eine für diesen Zweck typische, automatische Schranke bewacht.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 91 van 256 In der nachfolgenden Liste sind die von der Applikation verwendeten Tasten aufgeführt: Label Bezeichnung Taste A Wiederaufnahme der automatischen Steuerung der Einfahrt Funktionstaste B Manuelles Entsperren der Einfahrt Ausgänge In der nachfolgenden Liste sind die von der Applikation verwendeten Ausgänge aufgeführt: Label Bezeichnung Ausgang O1 Anzeige, dass die Parkgarage vollständig belegt ist.
Online-Hilfe CLSM3 Nummer pagina 92 van 256 Element 1 Aufwärtszählung der Eingänge, Abwärtszählung der Ausgänge 2 Start der Zeitschaltung für die Beleuchtung 3 Steuerung der manuellen Blockierung 4 Ausgangsbefehle: Meldung „Parkgarage belegt", Blockierung der Einfahrt, Parkgaragenbeleuchtung Beim Auf- und Abwärtszählen wird der Zähler gesperrt, wenn die maximale Belegung erreicht ist.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 93 van 256 Sonntag geschlossen Es werden zwei Zeitbereiche verwendet. Timer T1 Dauer der Zeitschaltung für die Parkgaragenbeleuchtung: 10 Minuten Programmiersprache FBD Auf einen Blick Inhalt dieses Abschnitts Dieser Abschnitt beschreibt die Nutzung der Programmiersprache FBD (Functional Block Diagram) im Controller.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 94 van 256 Bearbeitungsfenster in der Programmansicht Die FBD-Programme werden im Bearbeitungsfenster in der Programmansicht erstellt. Das Fenster ist über die Schaltfläche Symbolleiste zugänglich.
Online-Hilfe CLSM3 6 Nummer des Funktionsblocks 7 Bereich der Ausgangs-Funktionsblöcke pagina 95 van 256 Bearbeitungsfenster in der Parameteransicht Die Parameteransicht ist im Bearbeitungsmodus über die Schaltfläche zugänglich. Diese Ansicht ermöglicht die Auflistung aller Automatisierungsfunktionen, die mit in der Applikation verwendeten Parametern ausgestattet sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 96 van 256 Funktionsleiste der Standardfunktionen Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsleiste der Standardfunktionen: Funktionsleiste der SFC-Funktionen Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsleiste der SFC-Funktionen: Funktionsleiste der logischen Funktionen Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsleiste der logischen Funktionen: Funktionsleiste der Ausgänge Die folgende Abbildung zeigt die Funktionsleiste der Ausgänge: Die Elemente der Programmiersprache FBD Auf
Online-Hilfe CLSM3 pagina 97 van 256 Auf einen Blick Inhalt dieses Abschnitts Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen in der Programmiersprache FBD verfügbaren Eingangsblöcke.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 98 van 256 Leuchttaster Schalter Taster Schließer-Relais Personalisiertes Bild Der Import eines personalisierten Bilds ist ebenfalls möglich. Die Größe des Bilds muss so gering wie möglich sein (einige Kb). Simulations- und Monitoring-Modus Im Simulations- oder Monitoring-Modus ist es möglich, die Digitaleingänge zu forcieren. In diesem Fall wird das Eingangssymbol wie in der vorangehenden Tabelle dargestellt angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 99 van 256 Auf einen Blick Der Analogeingang ist an mit Gleichspannung versorgten Controller-Typen verfügbar. Die analoge Eingangsspannung wird durch einen 10-Bit-Analog/Digital-Wandler in einen digitalen Ganzzahlwert konvertiert. Der ganzzahlige Ausgangswert liegt zwischen 0 und 1023. Die Analogeingänge können nur auf die von IB bis IG numerierten Eingänge verteilt sein. Zugriff Die Funktion „Analogeingang" kann über das Fenster IN aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 100 van 256 Auf einen Blick Hinter dem Analogeingang wird ein Tiefpassfilter eingefügt. Diese Funktion ist an allen mit Gleichspannung versorgten Controller-Typen verfügbar. Die analoge Eingangsspannung wird durch einen 10-Bit-Analog/Digital-Wandler in einen digitalen Ganzzahlwert konvertiert. Der ganzzahlige Ausgangswert liegt zwischen 0 und 1023. Die Analogeingänge können nur auf die von IB bis IG numerierten Eingänge verteilt sein.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 101 van 256 Spezialeingänge in der Programmiersprache FBD Auf einen Blick In FBD sind verschiedene Spezialeingänge verfügbar: Taste Digitale Konstanten Zahlen-Konstanten Sommerzeit 1 Sekunde blinkend All diese Eingänge können über das Fenster IN aufgerufen werden. Diese Eingänge können nicht in den Eingangs-Plots des Schaltschemas eingefügt werden. Eingang des Typs "Taste" Die Eingänge des Typs Taste entsprechend den an der Frontseite des Controllers verfügbaren Tasten.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 102 van 256 Hinweis: Zum Bestätigen dieser Funktion: Öffnen Sie das Fenster Programmkonfiguration: Menü:Bearbeiten → Programmkonfiguration. Klicken Sie auf die Registerkarte Datumsformat. Markieren Sie das Kontrollkästchen Umschaltung zwischen Sommer- und Winterzeit aktivieren. Wählen Sie das Datum für die Zeitumstellung: Dies erfolgt entweder durch Auswahl einer der vordefinierten geographischen Zonen oder per manueller Konfiguration des Datums (Monat/Sonntag).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 103 van 256 Inhalt dieses Abschnitts Dieser Abschnitt enthält die folgenden Themen: Digitalausgang Hintergrundbeleuchtungsausgang der LCD-Anzeige Ganzzahliger Ausgang Ausgang des Typs PWM Analoger 10-Bit-Ausgang der Erweiterung Digitalausgang Auf einen Blick Die Controller verfügen über zwei Arten von Digitalausgängen: Statische Ausgänge an bestimmten Controllern, die mit Gleichspannung versorgt werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 104 van 256 Widerstand Alarmhorn Grüne LED Rote LED Orangefarbene LED LED Heizung Ventilator Personalisiertes Bild Der Import eines personalisierten Bilds ist ebenfalls möglich. Die Größe des Bilds muss so gering wie möglich sein (einige Kb). Simulations- und Monitoring-Modus Im Simulations- oder Monitoring-Modus werden die Ausgänge im aktiven oder inaktiven Status mit den entsprechenden (in der vorangehenden Tabelle dargestellten) Symbolen angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 105 van 256 Die Funktion Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige wird über das Fenster OUT aufgerufen. Simulations- und Monitoring-Modus Die folgende Tabelle zeigt die Symbole der Funktion "Hintergrundbeleuchtung der LCD-Anzeige" im Simulations- oder Monitoring-Modus. Status des Eingangs Symbol im Simulations- und MonitoringModus Beschreibung Inaktiv Die LCD-Anzeige ist aus. Aktiv Die LCD-Anzeige ist hintergrundbeleuchtet.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 106 van 256 Frequenzen Die Basisfrequenz aller Ausgänge vom Typ PWM des Controllers kann über die Registerkarte Konfiguration im Fenster Programmkonfiguration konfiguriert werden. Die Einstellung Frequenz aller PWM des Controllers ermöglicht die Auswahl der Basisfrequenz für Ausgänge vom Typ PWM. Folgende Werte stehen zur Auswahl: 1806 Hz, 452 Hz, 226 Hz, 113 Hz, 56 Hz, 14 Hz. Hinweis: Dieser Parameter betrifft nicht die Ausgänge der analogen Erweiterung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 107 van 256 Beschreibung Zu einem Basis-Controller des Typs XD10..., XD10S..., XD26... oder XD26S... kann eine ModbusErweiterung XN03 hinzugefügt werden. Im FBD-Modus kann die Applikation auf die 4 (16-Bit-) Dateneingangswörter (von J1XT1 bis J4XT1) und die 4 Datenausgangswörter (von O1XT1 bis O4XT1) zugreifen. Hinweis: Die Modbus-Erweiterung funktioniert nur im Modbus-Slave-Modus.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 108 van 256 Modbus-Wort dar. Die Ethernet-Erweiterung tauscht in Funktion eines Servers Modbus-Meldungen unter Verwendung der TCP/IP-Protokollfolge und der Ethernet-Technologie aus. (Siehe Kommunikation über die EthernetErweiterung.) Parameter Die Parametrierung erfolgt in der Programmierumgebung über die Schaltfläche XN05 24VDC des Moduls. Siehe Parametrieren der Kommunikation.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 109 van 256 Zugriff Diese Funktionen können über das Fenster LOGIC aufgerufen werden. Logische Funktionen Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen logischen Funktionen. Funktion Symbol UND Beschreibung Anzahl Eingangstyp der Eingänge Wenn alle Eingänge aktiv oder nicht angeschlossen sind, ist der Ausgang aktiv. 4 DIGITAL 4 Digital 4 Digital 1 Digital 4 Digital 2 Digital Wenn mindestens ein Eingang inaktiv ist, ist der Ausgang inaktiv.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 110 van 256 Vergleichsfunktion von zwei analogen Werten COMPARE Funktion VERSTÄRKUNG Anzeige am Bildschirm LCD DISPLAY Funktion TEXT Programmierer TIME PROG BISTABILE Stromstoßfunktion Multiplexing-Funktion MUX Arithmetische Funktion ADD-SUB Arithmetische Funktion MUL-DIV Nockenprogrammierer CAM BLOC Funktion ARCHIV Controller-Zustand STATUS Konvertierung Bit-BIN/DEC-Wörter Konvertierung Wörter-BIN/DEC-Bit Serielle Eingangsverbindungen Serielle Ausgangsverbindungen Funktion MinMa
Online-Hilfe CLSM3 pagina 111 van 256 Parameter Nach dem Anschluss von mindestens einem Eingang können Sie den Wert des Ausgangs in der Wahrheitstabelle, die sich im Fenster Parameter befindet, konfigurieren. Die Werte der Ausgänge können 0 für den Status "Inaktiv" und 1 für den Status "Aktiv" sein. Bei Auswahl der Option Ausgang EIN, wenn Ergebnis WAHR, nimmt der Ausgang den in der Wahrheitstabelle konfigurierten Wert an.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 112 van 256 Eingänge/Ausgänge Der Aufwärtszähler/Abwärtszähler verfügt über: einen digitalen AUFWÄRTSZÄHLEINGANG, einen digitalen ABWÄRTSZÄHLEINGANG, einen digitalen INITIALISIERUNGSEINGANG. Der Aufwärtszähler/Abwärtszähler liefert: einen digitalen AUSGANG, den Vorwahlwert (1), den aktuellen Zählwert (1), den Timer-Wert des Ausgangs (1). (1) Diese Werte des Typs Ganzzahl werden im Simulations- und Monitoring-Modus angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 113 van 256 Aufwärtszählung mit dem Modus "Einmaliger Zyklus" Bei den nächsten vier Graphen stellt die blaue Kurve den internen Wert des Zählers dar. Wenn sie steigt, liegen beim Aufwärtszähleingang Impulse vor; wenn sie fällt, liegen Impulse beim Abwärtszähleingang vor.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 114 van 256 Der Ausgang geht in den Status Inaktiv über, wenn die im Parameter "Impulsdauer" festgelegte Zeit abgelaufen ist. Wenn die Übergangsbedingung vor dem Übergang in den Status "Inaktiv" erfüllt ist, wird der Ausgangsimpuls um die IMPULSDAUER verlängert (Timeout).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 115 van 256 anderen Ausgang eines Funktionsblocks, der einen Ganzzahlwert liefert, verbunden werden. Eine steigende Flanke des Eingangs: AUFWÄRTSZÄHLEN : inkrementiert den Zähler. ABWÄRTSZÄHLEN: dekrementiert den Zähler. Status des Ausgangs AUSGANG: 1: Wenn der Zählwert erreicht ist, geht der AUSGANG in den Status 1 über und bleibt in diesem Status, solange dieser Zählwert größer oder gleich dem VORWAHLWERT ist.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 116 van 256 Funktion Li: Der Taktzyklus beginnt bei einem Status EIN. Funktion L: Der Taktzyklus beginnt bei einem Status AUS. Der Timer B/H ermöglicht die Generierung eines Impulses am Ausgang bei steigender Flanke des Eingangs. Funktion B: Der Ausgang ist unabhängig von der Impulsdauer des Befehls während einer parametrierten Dauer aktiv. Funktion H: Der Ausgang ist am Ende einer parametrierten Dauer oder bei fallender Flanke des Befehls inaktiv.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 117 van 256 Befehl Rücksetzen - - Sollwert Einschaltverzögerung - - - - Sollwert Ausschaltverzögerung - - - - Sollwert EIN - - - Sollwert AUS - - - - Anzahl/Dauer Takte - - - - Sollwert Gesamtzeit - - - - Legende: : Der Eingang an diesem Timer ist immer verfügbar. : Der Eingang an diesem Timer ist nur dann verfügbar, wenn bei der Auswahl des Timer-Typs das Kontrollkästchen Externer Sollwert markiert wurde.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 118 van 256 Auswahl der Zeiteinheit für Verzögerungen; diese Verzögerungen können in Sekunden, Zehntelsekunden oder Anzahl der Zyklen ausgedrückt werden. Einstellen des Werts EIN für die Funktion A, nur wenn das Kontrollkästchen Externer Sollwert bei der Auswahl des Timer-Typs nicht markiert wurde. Einstellen des Werts AUS für die Funktion C, nur wenn das Kontrollkästchen Externer Sollwert bei der Auswahl des Timer-Typs nicht markiert wurde.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 119 van 256 Hinweis: Jeder Impuls am Eingang BEFEHL des Timer-Blocks TIMERS setzt seinen aktuellen Wert auf 0 zurück. Funktion A-C: Beispiel mit Rücksetzung: Parameter des Timers BW In der Programmierumgebung Im Fenster Parameter können Sie den Flankentyp am Eingang auswählen, der den Impuls am Ausgang generiert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 120 van 256 Ständiges Takten, damit der Takt nicht unterbrochen wird, solange der Eingang BEFEHL aktiv ist. Bei BedarfAktivieren des Parameters Sicherung bei Stromausfall; hiermit kann der Timer nach einem Stromausfall an der Stelle weiterlaufen, an der er angehalten wurde.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 121 van 256 Parameter des Timers B/H In der Programmierumgebung Das Fenster Parameter ermöglicht Folgendes: Auswahl der Zeiteinheit für die Einschaltdauer; diese Zeit kann in Sekunden, Zehntelsekunden oder Anzahl Zyklen ausgedrückt werden. Einstellen des Werts für die Einschaltdauer, nur wenn das Kontrollkästchen Externer Sollwert bei der Auswahl des Timer-Typs nicht markiert wurde.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 122 van 256 Hinweis: Jeder Impuls am Eingang BEFEHL des Timers setzt seinen aktuellen Wert auf 0 zurück. Funktion H: Parameter des Totalisators In der Programmierumgebung Das Fenster Parameter ermöglicht Folgendes: Auswahl der Zeiteinheit für die Einschaltdauer; diese Zeit kann in Minuten, Sekunden, Zehntelsekunden oder Anzahl Zyklen ausgedrückt werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 123 van 256 Zeitdiagramme des Zählers Funktion At: Funktion Ht: Funktion T: Funktion Tt: file://D:\documents and Settings\BELGRY1\Local Settings\Temp\~hh52A7.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 124 van 256 Änderung von Parametern Zum Ändern der Parameter über die Frontseite des Controllers markieren Sie das KontrollkästchenÄnderung zulässig im Fenster Parameter. Vergleich COMPARE IN ZONE Beschreibung Die Vergleichsfunktion COMPARE IN ZONE ermöglicht den Vergleich eines Wertes mit zwei Sollwerten (die Werte MINI und MAXI begrenzen den Bereich). Zugriff Diese Funktion kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 125 van 256 Die Abbildung zeigt die verschiedenen Zustände, die der Ausgang abhängig vom zu vergleichenden Eingangswert und vom Freigabeeingang annehmen kann: Betriebsstundenzähler mit Vorwahlwert PRESET H-METER Beschreibung Die Funktion Zeitzähler PRESET H-METER misst die Dauer der Aktivierung des Eingangs. Wenn diese Dauer einen zuvor festgelegten Wert erreicht hat, wird der Ausgang aktiviert. Die Dauer kann in Stunden (maximal 32767) und Minuten eingestellt werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 126 van 256 Der Parameter Sicherung bei Stromausfall ermöglicht, wenn er ausgewählt ist, nach einem Netzausfall den Neustart des Timers an der Stelle, an der er angehalten wurde. Änderung ausgehend von der Frontseite Zum Ändern der Parameter über die Frontseite des Controllers markieren Sie das Kontrollkästchen Änderung zulässig im Fenster Parameter.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 127 van 256 Die folgende Abbildung zeigt die verschiedenen Zustände, die der Ausgang in dem Fall annehmen kann, in dem der SOLLWERT VON AUS NACH EIN > als der SOLLWERT VON EIN NACH AUS ist. Vergleichsfunktion von zwei analogen Werten COMPARE Beschreibung Die Funktion COMPARE ermöglicht den Vergleich von zwei analogen Werten. Zugriff Diese Funktion kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 128 van 256 Die über das Fenster Parameter wählbaren Vergleichsoperatoren lauten: Symbol Beschreibung > Größer als ≥ Größer als oder gleich = Gleich ≠ Ungleich ≤ Kleiner als oder gleich < Kleiner als Funktion VERSTÄRKUNG Beschreibung Die Funktion Verstärkung ermöglicht die Konvertierung analoger Werte durch die Änderung der Skala und des Offsets.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 129 van 256 C ist der von der Funktion angewandte Offset. Dies ist eine Ganzzahl zwischen -32768 und 32767. Es ist außerdem möglich, durch Festlegung der Grenzwerte für den Ausgang der Funktion einen Betriebsbereich festzulegen: unterer Grenzwert: Ganzzahlen zwischen -32768 und 32767, oberer Grenzwert: Ganzzahlen zwischen -32768 und 32767.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 130 van 256 Durch erneutes Drücken der Taste ESC kehren Sie zur Anzeige des Fensters DISPLAY zurück. Hinweis: Es können alle Zeichen der ASCII-Norm sowie akzentuierte Zeichen verwendet werden. Hinweis: Die Zeichen und Symbole, die bei entsprechender Betätigung der Tastatur nicht im Eingabefenster angezeigt werden, werden nicht unterstützt. Zugriff Die Funktion DISPLAY kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 131 van 256 und 2099 entsprechen. Monat Der Wert des Eingangs muss zwischen 1 und 12 liegen und der Anzeige der ersten vier Buchstaben des Monatsnamens entsprechen. Tag des Monats Der Wert des Eingangs muss zwischen 1 und 31 liegen. Stunden Der Eingangswert muss zwischen 0 und 23 liegen. Es werden zwei Ziffern angezeigt. Minuten Der Eingangswert muss zwischen 0 und 59 liegen. Es werden zwei Ziffern angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 132 van 256 Schritt Beschreibung 1 Ist EINGANG WERT verbunden? Wenn ja, geben Sie das Anzeigeformat an. Wenn nicht, füllen Sie den Bereich Benutzeroptionen aus. 2 Legen Sie den Beginn des Textes mithilfe der Maus fest. 3 Bestätigen Sie mit der Taste OK (grün). Ergebnis: Der neue DISPLAY-Block wird gespeichert und das Parametrierfenster geschlossen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 133 van 256 Reset: Die Aktivierung des Eingangs Reset hebt die Anzeige auf. „Reset" hat Vorrang gegenüber „Set". Die Funktion „Text" verfügt über vier 10-Bit-Analogeingänge, die anzeigbare Werte darstellen. Wert 1 Wert 2 Wert 3 Wert 4 Anzeige einer Zeichenkette Die Positionierung des Cursors am Beginn der anzuzeigenden Zeichenkette im Fenster erfolgt: durch Anklicken eines Felds mit der linken Maustaste (woraufhin dieses blinkt), durch die Pfeiltasten der PC-Tastatur.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 134 van 256 Schritt Beschreibung 1 Markieren Sie den zu löschenden Bereich. Mit der Maus: Klicken Sie mit der linken Maustaste, halten Sie sie gedrückt, verschieben Sie die Maus über den auszuwählenden Bereich, und lassen Sie anschließend die Maustaste wieder los. Ergebnis: Der ausgewählte Bereich blinkt. 2 Löschen Sie den Text mit der Taste Entf auf der Tastatur.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 135 van 256 Hinweis: Die im Modus „Wöchentlich" angegebenen Wochen entsprechen keinen Kalenderwochen (Montags bis Sonntags), sondern werden abhängig von der Anzahl der Tage im Verhältnis zum Monatsanfang definiert (die ersten 7 Tage eines Monats bilden die erste Woche). Änderung ausgehend von der Frontseite Zum Ändern der Parameter über die Frontseite des Controllers markieren Sie das KontrollkästchenÄnderung zulässig im Fenster Parameter.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 136 van 256 Die Schaltfläche Nummer ermöglicht die Zuweisung einer neuen (noch nicht verwendeten) Nummer durch einen Mausklick zu einem auf die Liste der Registerkarte Übersicht angegebenen Ereignis. Doppelklicken Sie einfach auf die gewünschte Zeile, um die Eigenschaften eines Zyklus zu ändern: Das Parametrierfenster wird am ausgewählten Zyklus geöffnet. Simulations- und Monitoring-Modus Konfiguration der Uhr Im Simulationsmodus wird die eigene Uhr des Simulators berücksichtigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 137 van 256 Beschreibung Die Funktion MUX führt ein Multiplexing von zwei Eingangskanälen auf dem AUSGANG aus. Zugriff Die Multiplexing-Funktion kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden. Eingänge/Ausgänge Beschreibung der Eingänge: KANAL A: Dies ist der Eingang A des Multiplexers. Es ist ein ganzzahliger Eingang. KANAL B: Dies ist der Eingang B des Multiplexers. Es ist ein ganzzahliger Eingang.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 138 van 256 EINGANG 1: erster Eingangswert der Formel (Ganzzahl), EINGANG 2: zweiter Eingangswert der Formel (Ganzzahl), EINGANG 3: dritter Eingangswert der Formel (Ganzzahl) Hinweis: Wenn die Eingänge nicht verbunden sind, sind sie immer auf 0 gesetzt. FEHLERAUSBREITUNG: Dieser digitale Eingang dient der Ausbreitung von Fehlern (oder Sättigungen), die von zuvor ausgeführten Berechnungsfunktionen ( ADD-SUB oder MUL-DIV ) stammen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 139 van 256 EINGANG 2: zweiter Eingangswert der Formel (Ganzzahl), EINGANG 3: dritter Eingangswert der Formel (Ganzzahl) Hinweis: Wenn die Eingänge nicht verbunden sind, sind sie immer auf 1 gesetzt. FEHLERAUSBREITUNG: Dieser digitale Eingang dient der Ausbreitung von Fehlern (oder Sättigungen), die von zuvor ausgeführten Berechnungsfunktionen (ADD-SUB oder MUL-DIV) stammen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 140 van 256 steigenden Flanke (Übergang von „Inaktiv" zu „Aktiv") einen Schritt zurück. Hinweis: Der Eingang VORLAUF hat Vorrang gegenüber dem Eingang RÜCKLAUF. Hinweis: Wenn die Eingänge VORLAUF und RÜCKLAUF nicht verbunden sind, dann sind sie immer auf „Inaktiv" gesetzt. RESET (Initialisierung): Wenn dieser Eingang aktiv ist, wird der Nocken auf seine Ausgangsposition zurückgesetzt: Der Ausgang POSITION wird auf 0 forciert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 141 van 256 Funktion ARCHIV Auf einen Blick Die Datenarchivierungsfunktion ARCHIV ermöglicht die gleichzeitige Speicherung von zwei Werten mit den Informationen bezüglich ihrer Datierung. Zugriff Die Funktion ARCHIV kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden. Eingänge/Ausgänge Beschreibung der Ausgänge: SPEICHERUNG: Dies ist der digitale Befehlseingang der Archivierungsfunktion.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 142 van 256 ARCHIV mit den ANZEIGE-Blöcken. Die Funktion DISPLAY kann Änderungen des angezeigten Werts vornehmen, wenn der Parameter Änderungen zulässig aktiviert ist. Hinweis: Jegliche Änderung kann zur Aufhebung der Kohärenz der archivierten Daten: WERT/DATUM führen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 143 van 256 Ausfall der Spannungsversorgung die Sicherung in dem SFC-Diagramm herstellt, das die Funktion enthält). WARMSTART: Sendet einen Impuls während des ersten Ausführungszyklus des Benutzerprogramms bei Wiederherstellung der Spannungsversorgung nach einem Netzausfall, der aufgetreten ist, während sich das Programm im Modus EIN befand.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 144 van 256 Konvertierung Wörter-BIN/DEC-Bit Beschreibung Die Funktion DEC/BIN unterteilt einen Eingang vom Typ Ganzzahl (16 Bits) in 16 Ausgänge des Typs Bit. Abbildung: Hinweis: Diese Funktion kann beispielsweise zum Unterteilen eines Eingangs des Typs Modbus (J1XN - J4XN) oder des Typs Ethernet (J1ETH - J8ETH) und zum Kopieren dieser Zustände an die Digitalausgänge verwendet werden. Zugriff Diese Funktion kann über die FBD-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 145 van 256 1-8 9 - 16 17 - 24 Die serielle Verbindung Die serielle Verbindung wird wie folgt konfiguriert: Baudrate: 115 KBauds, Format: 7 Datenbits, gerade Parität, 1 Stoppbit.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 146 van 256 Verhalten im Falle eines Kommunikationsausfalls Bei einem Ausfall der Kommunikation muss die Stromversorgung des Controllers aus- und wiedereingeschaltet werden. Auf diese Weise lässt sich die Kommunikation wiederherstellen. Serielle Ausgangsverbindungen Beschreibung Der Funktionsblock Ausgang serielle Verbindung ermöglicht das Senden von Daten, die sich an festen Adressen im Controller befinden, an andere Geräte über eine serielle Verbindung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 147 van 256 Endtrennzeichen: " CR " " LF " Beispiel Lesen von 5 16-Bit-Werten von der Adresse 17: Frame in hexadezimaler Schreibweise vor der ASCII-Codierung: " : " 04 03 00 00 FF 10 0A E0 " CR " " LF " Frame in hexadezimaler Schreibweise nach der ASCII-Codierung: 3A 30 34 30 33 30 30 30 30 46 46 31 30 30 41 45 30 0D 0A Antwort, wenn die fünf Werte 0 ergeben: 3A 30 34 30 33 30 41 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 45 46 0D 0A Verhalten im Falle eines Komm
Online-Hilfe CLSM3 pagina 148 van 256 Beschreibung Der Funktionsblock Meldung ermöglicht Folgendes, wenn er aktiviert ist: Senden von Alarmmeldungen an Mobiltelefone, an das Alarm-Betriebsprogramm Millenium 3 Alarm oder an E-Mail-Adressen über die Kommunikationsschnittstelle M3MOD, Fernzugriff auf eine digitale und/oder numerische Variable, um diese zu lesen oder zu bearbeiten. Es ist möglich, gleichzeitig bis zu 28 Funktionsblöcke des Typs Meldung in einem Programm zu verwenden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 149 van 256 In der Registerkarte „Typ": Wählen Sie den Typ der Alarmmeldung aus: Alarm: Ermöglicht das Senden einer Alarmmeldung bei Aktivierung des Funktionsblocks. Die Werte der mit dem Block verbundenen Variablen können in der Meldung angezeigt werden. Änderung von Variablen: Ermöglicht den Zugriff auf eine digitale und/oder eine numerische Variable. Jede dieser 2 Variablen kann als lesbar und änderbar deklariert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 150 van 256 Liste der Empfänger dieser Meldung zu ändern. Ergebnis: Das folgende Fenster wird angezeigt: Die Empfänger der Meldung werden unter den Empfängern im Verzeichnis der Programmempfänger ausgewählt. 2 Um einen Empfänger hinzuzufügen, müssen Sie diesen im Verzeichnis des Programms auswählen und dann auf die Schaltfläche Senden an -> klicken. 3 Legen Sie die Prioritätsreihenfolge der Empfänger mithilfe der Schaltflächen + und - fest.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 151 van 256 und im Textkörper zu verwendende Syntax für jeden Telekommunikationsanbieter unterschiedlich. Ausführlichere Informationen erhalten Sie beim Telekommunikationsanbieter der SIM-Karte dieses Modems und im Abschnitt Senden einer E-Mail per SMS. Geben Sie die Bedingung für das Generieren der Meldung an. (Dieses Feld ist nicht verfügbar, wenn der ausgewählte Typ Änderung von Variablen ist.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 152 van 256 Beim Senden einer Alarmmeldung kontaktiert die Kommunikationsschnittstelle M3MOD nacheinander die Meldungsempfänger. Das Fenster Auswahl der Empfänger ermöglicht die Festlegung der Reihenfolge, in der die Meldungsempfänger kontaktiert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 153 van 256 UND-Zusammenführung ODER-Verzweigung ODER-Zusammenführung In einem SFC-Graphen erkannte Fehler und Warnungen Beschreibung der SFC-Funktionen Allgemeines Die SFC-Funktionen sind in die Sprache Grafcet der Norm IEC 1131-3 assimilierbar. Grafcet ermöglicht die graphische und strukturierte Darstellung der Funktionsweise einer sequentiellen Steuerung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 154 van 256 Getrennter Graph Eine Reihe von über die Verbindungen der Ein- und Ausgänge der Funktionen miteinander verbundenen SFC-Funktionen wird als getrennter Graph bezeichnet. Jeder einzelne Graph führt eine Automatisierungsfunktion aus. Auf einer Verdrahtungsseite können verschiedene getrennte Graphen erstellt werden. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel zweier getrennter Graphen in einem Schaltschema.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 155 van 256 Darstellung: Auf die Beendigung einer Funktionsphase (B01) folgt unmittelbar die Aktivierung der nächsten Funktionsphase (B02). Die folgende Funktionsphase wird ebenfalls durch einen neuen Schritt symbolisiert. Ihr Ende wird auch von einer Transition kontrolliert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 156 van 256 Funktionsphase 2 läuft: Schritt 2 aktiv (stabiler Status) Ende der Funktionsphase 2: Transition 2 aktiv (vorübergehender Status) Wenn der Schritt 1 nicht aktiv ist, so wird die zugehörige Funktionsphase ( B01) nicht ausgeführt, und daher ist der Statustoken logischerweise nicht in Schritt 1 vorhanden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 157 van 256 zwei Token aufgespalten, die an die Schritte B03 und B04 weitergeleitet werden und die Aktivierung der beiden simultanen Funktionsphasen herbeiführen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 158 van 256 Beschreibung Die ODER-Verzweigung ermöglicht nach einer Funktionsphase die Verkettung von einer oder zwei Funktionsphasen von zwei zur Auswahl stehenden Phasen. Diese verkettete Darstellung von Funktionsphasen beschreibt den inversen Mechanismus der ODERZusammenführung (CONV-OR 2).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 159 van 256 Beispiel 2: Die beiden Transitionen sind gleichzeitig leitend. Funktionsphase 1 läuft: Schritt B01 aktiv (stabiler Status): Ende der Funktionsphase 1: Transition 1 und 2 von B01 aktiv (vorübergehender Status): Funktionsphasen 2 und 3 laufen: Schritte B02 und B03 aktiv (stabiler Status): file://D:\documents and Settings\BELGRY1\Local Settings\Temp\~hh52A7.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 160 van 256 Hinweis: Wenn Sie wünschen, dass die Wahl zwischen den beiden folgenden Funktionsphasen exklusiv erfolgt, so muss eine der beiden Transitionen von einem UND gesteuert werden, wobei der Befehl der ersten Transition mit dem invertierten Status des Befehls der zweiten Transition kombiniert wird. Verwendung der UND-Zusammenführung Beschreibung Die UND-Zusammenführung ermöglicht die Verkettung einer einzigen Funktionsphase nach simultanen Funktionsphasen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 161 van 256 Funktionsphase 3 läuft: Schritt B02 aktiv (stabiler Status): Wenn ein einziger Token in einer der vorgeschalteten Schritte vorhanden und der andere Schritt leer ist (inaktiv), so passiert – selbst wenn sich die Transition im Status ON befindet – nichts. Der Schritt, der den Token enthielt, bleibt aktiv (Schrittüberwachungs-Digitalausgang im Status ON), und der nachgeschaltete Schritt (B03) bleibt inaktiv.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 162 van 256 Beschreibung Die ODER-Zusammenführung ermöglicht die Verkettung einer einzigen Funktionsphase nach der einen oder der anderen von zwei vorhergehenden Funktionsphasen (simultan oder nicht simultan). Diese verkettete Darstellung von Funktionsphasen beschreibt den inversen Mechanismus der ODERVerzweigung (DIV OR 2).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 163 van 256 Funktionsphase 3 läuft: Schritt 1 von B04 aktiv (stabiler Status): Beispiel 2 : Die Transition 1 und die Transition 2 werden gleichzeitig leitend geschaltet, während die Funktionsphasen 1 und 2 simultan ablaufen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 164 van 256 Funktionsphase 3 läuft: Schritt B04 aktiv (stabiler Status): Verwendung der boucles SFC-Schleifen Beschreibung Die Schleifen ermöglichen die Erstellung einer Endlosfolge von Funktionsphasen. Die Mehrheit der Steuerungen ist für eine aufeinander folgende Verkettung von Funktionsphasen nach einer Initialisierungsphase konzipiert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 165 van 256 Initialisierung eines SFC-Graphs zu Beginn des Programms Beschreibung Beim Start (Initialisierung) eines Programms, das einen SFC-Graph enthält, muss bekannt sein, welche Funktionsphase zuerst aktiviert werden muss, d.h. welcher Schritt im Moment der Initialisierung einen Statustoken enthält.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 166 van 256 Beispiel 2: Zwei getrennte SFC-Graphen verfügen jeweils über eine SFC-ANFANGSSCHRITTFunktion. Initialisierung und Start des Programms, Anfangs-Funktionsphasen 1 und 2 laufen simultan, Schritt von B01 und B02 simultan aktiv in 2 getrennten SFC-Graphen (stabiler Status) Initialisierung der SFC-Graphen Auf einen Blick Ein Programm, das einen oder zwei SFC-Graphen enthält, muss beim Start initialisiert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 167 van 256 Wenn ein Graph eine RESET-INIT-Funktion enthält, werden die Zustände der Schritte im Moment des Netzausfalls bei Rückkehr der Stromversorgung wiederhergestellt. ACHTUNG RESET-INIT-Funktion Zu Beginn eines SFC-Graphen müssen ein Eingang des Typs EIN mit dem REINITIALISIERUNGSEINGANG der RESET INIT-Funktion verbunden und die Ausgänge des Controllers, die von den Schrittausgängen des SFC-Graphen abhängig sind, deaktiviert werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 168 van 256 gehören, sind nicht betroffen. Solange sich der REINITIALISIERUNGSEINGANG im Status ON befindet, werden die Schritte ohne Berücksichtigung der Werte, die auf die mit allen Transitionen der Funktionen des Graphen verbundenen Befehlseingänge angewandt werden, wie oben beschrieben forciert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 169 van 256 Les fonctions SFC Auf einen Blick Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Funktionen, aus denen sich ein SFCProgramm zusammensetzt: Bezeichnung Symbol Beschreibung Ausgangsschritt Ausgangsschritt eines SFC-Graphen Rückstellbarer Ausgangsschritt Ausgangsschritt eines SFC-Graphen mit Initialisierung des Schritts über einen Befehl Initialisiert den gesamten zusammenhängenden Graph, der die Funktion "Reset Init" enthält.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 170 van 256 ODER-Verzweigung Transition eines Schritts zu einem oder zwei Schritten ODERZusammenführung Transition von einem bis vier Schritten zu einem einzigen Schritt SFC-Ausgangsschritt Beschreibung Die Funktion INIT STEP ist ein Ausgangsschritt eines SFC-Graphen. Ihre normale Funktionsweise ist folgendermaßen: Wenn der EINGANG 1 oder der EINGANG 2 aktiv ist, dann ist der SCHRITTAUSGANG aktiv und bleibt selbst nach Verschwinden der Eingänge aktiv.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 171 van 256 einen SCHRITTAUSGANG, einen TRANSITIONSSCHRITTAUSGANG. Rückstellbarer Schritt Beschreibung Die Funktion des RESET INIT ermöglicht bei Aktivierung des Eingangs REINITIALISIERUNG: die Aktivierung des SCHRITTAUSGANGS der Funktion, Initialschritt des SFC-Graph, die Reinitialisierung aller anderen aktiven Schritte des Graphen, zu dem sie gehören.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 172 van 256 und die Ausgänge des Controllers, die von den Schrittausgängen des SFC-Graphen abhängen, müssen ungültig gemacht werden. Die Nichtbeachtung dieser Anweisung kann Körperverletzung oder Materialschäden zur Folge haben. SFC-Schritt Beschreibung Die Funktion STEP ist ein Schritt eines SFC-Graphen. Der Schritt ist die Symbolisierung einer Funktionsphase eines Steuerungsgerätes oder einer Steuerung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 173 van 256 Zugriff Diese Funktion kann über die SFC-Funktionsleiste aufgerufen werden. Eingänge/Ausgänge Die Funktion verfügt über zwei Eingänge, die die Aktivierung der Transitionsausgänge ermöglichen: UND-VERZWEIGUNGSEINGANG 1 UND-VERZWEIGUNGSEINGANG 2 Hinweis: Wenn die Eingänge nicht verbunden sind, befinden sie sich im Status "Inaktiv".
Online-Hilfe CLSM3 pagina 174 van 256 Hinweis: Die Eingänge sind, wenn sie nicht verbunden sind, im Status "Inaktiv". Die Funktion liefert: einen UND-ZUSAMMENFÜHRUNGS-SCHRITTAUSGANG 1, einen UND-ZUSAMMENFÜHRUNGS-SCHRITTAUSGANG ", einen TRANSITIONSAUSGANG. ODER-Verzweigung Beschreibung Die Funktion CONV AND 2 ermöglicht die Durchführung einer Transition von einem Schritt zu einem oder zwei Schritten. Wenn der SCHRITTEINGANG 1 oder der SCHRITTEINGANG 2 aktiv ist, dann ist der SCHRITTAUSGANG aktiviert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 175 van 256 Beschreibung Die Funktion CONV OR 2 ermöglicht die Durchführung einer Transition von einem bis zu vier Schritten zu einem Schritt. Wenn der EINGANG 1, der EINGANG 2, der EINGANG 3 oder der ODERZUSAMMENFÜHRUNGSEINGANG 4 aktiv ist, wird der ODERZUSAMMENFÜHRUNGSAUSGANG aktiviert. Wenn keiner der Eingänge aktiv ist, dann ist der ODER-ZUSAMMENFÜHRUNGSAUSGANG inaktiv. Zugriff Diese Funktion kann über die SFC-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 176 van 256 Warnungen Die folgende Tabelle beschreibt die Warnungen nach Warnungsnummern: Fehlertyp Beschreibung Warnung 70 Diese Warnung wird generiert, wenn mehrere Warnungen unterschiedlichen Typs erkannt wurden. Warnung 71 Diese Warnung wird generiert, wenn ein Ausgang einer SFC-Funktion direkt mit verschiedenen Eingängen von SFC-Funktionen verbunden ist. Die Verwendung der Funktion UND-Verzweigung DIV AND ermöglicht die Vermeidung dieses Fehlers.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 177 van 256 Konfiguration der Bearbeitung eines FBD-Programms Auf einen Blick Vor der Erstellung eines FBD-Programms können Sie verschiedene Optionen konfigurieren, um etwa folgende Bearbeitungen zu erleichtern: Änderung der Verbindungsfarben Festlegen des Verbindungsmodus Anzeigen des Bearbeitungsgitters Verbindungsfarben Die Programmierumgebung ermöglicht die Festlegung verschiedener Farben für die Anzeige: der Verbindungen zwischen Funktionsblöcken, der Ein-/Ausgänge, der for
Online-Hilfe CLSM3 pagina 178 van 256 Hinweis: Die Verbindung im Modus "Strompfad" ist die standardmäßig beim Öffnen der Programmierumgebung ausgewählte Verbindung. Verbindungstyp Die Option "Verbindungstyp" (Strompfad oder Text) ermöglicht, nur die ausgewählte Verbindung zu ändern, und zwar entweder: ausgehend vom Befehl Extras → Verbindungstyp, oder per Klick mit der rechten Maustaste.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 179 van 256 Nachfolgend ist das Verfahren zum Einfügen eines Funktionsblocks in das Schaltschema beschrieben. Schritt Aktion 1 Wählen Sie den einzufügenden Funktionstyp aus. IN FBD SFC Logic OUT 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol, das der einzufügenden Funktion entspricht. 3 Ziehen Sie das gewählte Symbol per Drag & Drop in das Schaltschema. 4 Positionieren Sie die Funktion an der gewünschten Stelle im Schaltschema.
Online-Hilfe CLSM3 Schritt pagina 180 van 256 Aktion 1 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen Ausgang eines Blocks. Ergebnis: Der Cursor der Maus wird sternförmig angezeigt. 2 Behalten Sie die Auswahl bei, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. 3 Bewegen Sie den Cursor bei beibehaltener Auswahl auf den Eingang eines Blocks. Ergebnis: Der Cursor wird sternförmig angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 4 pagina 181 van 256 Behalten Sie die Auswahl bei, indem Sie die linke Maustaste gedrückt halten. Hinweis: Die Taste Shift kann jetzt losgelassen werden. 5 Bewegen Sie den Cursor bei beibehaltener Auswahl auf den Ein- oder Ausgang eines anderen Blocks. Ergebnis: Der Cursor wird sternförmig angezeigt. Wenn der Cursor am Eingang eines Blocks die Form eines durchgekreuzten Kreises annimmt, bedeutet dies, dass das Ziel der Verbindung falsch ist (inkompatible Typen).
Online-Hilfe CLSM3 Schritt pagina 182 van 256 Aktion 1 Drücken Sie auf die Taste Strg. 2 Halten Sie die Taste Strg gedrückt und klicken Sie mit der linken Maustaste auf einen Ausgang eines Blocks. 3 Halten Sie die Taste Strg und die linke Maustaste gedrückt und bewegen Sie den Cursor auf den Eingang eines Blocks. Ergebnis: Der Cursor wird sternförmig angezeigt. 4 Halten Sie die Taste Strg gedrückt und lassen Sie die Maustaste los.
Online-Hilfe CLSM3 7 pagina 183 van 256 Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die erforderlichen Verbindungen herzustellen. 8 Lassen Sie die Taste Strg los und klicken Sie auf eine beliebige Stelle im Schaltschema. Verbindungstypen Abhängig von dem über die Verbindung übertragenen Datentyp existieren verschiedene Verbindungstypen.
Online-Hilfe CLSM3 3 Geben Sie den neuen Text ein. 4 Bestätigen Sie mit OK. pagina 184 van 256 Parametrierung von Funktionsblöcken Auf einen Blick Jeder Funktionsblock verfügt über ein Parametrierfenster.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 185 van 256 Auf einen Blick Für ein FBD-Programm sind verschiedene Anzeigeoptionen mit folgenden Elementen verfügbar: Kommentare Zoom Block-Nummern Kommentare Allen Funktionsblöcken kann ein Kommentar zugewiesen werden. Diese Kommentare werden unter dem Block im Schaltschema angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 186 van 256 1 Wählen Sie das Menü Zeichnen aus. 2 Wählen Sie den zu erstellenden Zeichnungstyp aus. Linie Rechteck Ellipse Text 3 Zeichnen Sie die gewünschte Form im Schalt- oder Überwachungsschema. 4 Wenn Sie Text ausgewählt haben, doppelklicken Sie auf das erstellte Objekt und geben Sie den Text ein. Einfügen einer Bilddatei Die folgende Tabelle beschreibt die Vorgehensweise zum Einfügen einer Bilddatei in das Schalt- oder Überwachungsschema.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 187 van 256 3 Wählen Sie die neue Füllfarbe aus. 4 Bestätigen Sie mit OK. Linien- und Rahmenfarbe Die folgende Tabelle beschreibt die Vorgehensweise zum Ändern der Linien- und Rahmenfarbe einer Zeichnung. Schritt Aktion 1 Wählen Sie die zu ändernde Zeichnung aus. 2 Klicken Sie auf das Symbol Linienfarbe. Ergebnis: Das Fenster Farbe wird angezeigt. 3 Wählen Sie die neue Linienfarbe aus. 4 Bestätigen Sie mit OK.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 188 van 256 Im nachfolgenden Beispiel bildet Block B05 den Ausgangspunkt: Aktivieren der Anzeige Gehen Sie zum Anzeigen der Abhängigkeiten folgendermaßen vor: Schritt Aktion 1 Klicken Sie auf die Schaltfläche 2 . Klicken Sie auf den Ausgangspunkt, der Folgendes sein kann: ein Block oder eine Verbindung Deaktivieren der Anzeige Um die Anzeige der Abhängigkeiten zu deaktivieren, klicken Sie erneut auf die Schaltfläche .
Online-Hilfe CLSM3 pagina 189 van 256 Zugriff auf die Fachfunktionen Gehen Sie folgendermaßen vor, um auf die Fachfunktionen zuzugreifen: Schritt Aktion 1 Installieren Sie die Software, die die gewünschte(n) Fachfunktion(en) enthält, im Installationsverzeichnis der Programmierumgebung. 2 Starten Sie die Programmierumgebung. 3 Wählen Sie Menü:Controller → Liste der Fachfunktionen → In der Applikation CLSM3... Ergebnis: Das Fenster mit der Liste der verfügbaren Fachfunktionen wird angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 190 van 256 Das Schreiben einer Applikation mit Fachfunktionen (Menü:Controller → In den Controller schreiben) geht folgendermaßen vonstatten: Anzeigen der Fachfunktionen des Controllers Zum Aufrufen der Liste der Fachfunktionen im Controller wählen Sie Menü:Controller → Liste der Fachfunktionen → Im Controller...
Online-Hilfe CLSM3 pagina 191 van 256 Löschen und Duplizieren von Objekten Positionieren von Objekten Erstellen oder Ändern eines MAKROS Auswählen von Objekten Auf einen Blick Im Schaltschema oder in einem Überwachungsfenster werden die Funktionsblöcke, MAKROS und Zeichnungen als Objekte dargestellt. Nachdem die Objekte erstellt worden sind, ist es gelegentlich erforderlich, bestimmte Objekte auszuwählen, um sie zu positionieren, zu gruppieren etc.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 192 van 256 Die folgende Tabelle beschreibt die zum Erstellen einer Objektgruppe durchzuführenden Schritte. Schritt Aktion 1 Wählen Sie die zu gruppierenden Objekte aus. Ergebnis: Die Auswahl wird durch kleine farbige Quadrate an jedem Auswahlelement gekennzeichnet. 2 Führen Sie den Befehl Gruppieren des Menüs Extras aus. Ergebnis: Die Objekte sind in einer einzigen Objektgruppe zusammengefasst.
Online-Hilfe CLSM3 5 pagina 193 van 256 Lassen Sie die Maustaste los. Ergebnis: Die Kopie der Auswahl wird an der gewählten Position abgelegt. Ausschneiden, Kopieren oder Einfügen von Objekten Die folgende Tabelle beschreibt die zum Ausschneiden, Kopieren oder Einfügen von einem oder mehreren Objekten durchzuführenden Schritte. Schritt Aktion 1 Wählen Sie das oder die zu bearbeitenden Objekte aus. Ergebnis: Die Auswahl wird durch kleine farbige Quadrate an jeder Ecke des Blocks gekennzeichnet.
Online-Hilfe CLSM3 1 pagina 194 van 256 Wählen Sie die zu zentrierenden Objekte aus. Ergebnis: Alle ausgewählten Objekte werden durch kleine farbige Quadrate an jeder Ecke des Blocks markiert. 2 Wählen Sie ausgehend vom Befehl Ausrichten im Menü Extras eine der folgenden Optionen aus: Vertikal zentrieren Horizontal zentrieren Ergebnis: Die ausgewählte Objektgruppe ist zentriert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 195 van 256 1 Eingangsanschlüsse (jeweils zusätzlich zum Funktionsblock mit einem Eingang verbunden) 2 Ausgangsanschlüsse Dasselbe MAKRO in der Außenansicht im Bearbeitungsfenster: 1 Eingänge (nur die wirksamen Eingangsanschlüsse werden angezeigt) 2 Ausgang (nur der wirksame Ausgang erscheint) Maximale Anzahl an MAKROS Die maximale Anzahl an MAKROS (einschließlich der ausgegebenen Instanzen einer Duplikation) beträgt 64.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 196 van 256 2 Führen Sie den Befehl MAKRO erstellen im kontextsensitiven Menü aus. 3 Füllen Sie das Dialogfeld Eigenschaften des Makros aus (das einzige obligatorische Feld ist MAKROKennung). 4 Schließen Sie das Dialogfeld, indem Sie auf OK klicken. Ergebnis: Alle in Schritt 1 gewählten Funktionsblöcke werden in einem einzigen Block (dem MAKRO) im Bearbeitungsfenster dargestellt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 197 van 256 angesehen. Die an einer Instanz durchgeführten Änderungen der Grafik oder von Eigenschaften werden automatisch auf die anderen Instanzen des Makros übertragen. Diese entsprechen einer Rekompilierung des Makros. Andererseits gelten die Änderungen von Kommentaren oder Parametern interner Funktionsblöcke nur für die jeweils betroffene Instanz des Makros. Daher ist es möglich, dass zwei Instanzen desselben Makros über verschiedene Parameter verfügen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 198 van 256 Hinweis: Um vom Fenster „MAKRO" zum Bearbeitungsfenster zurückzukehren, klicken Sie auf die Schaltfläche . Die folgende Tabelle beschreibt die verschiedenen Elemente des Fensters MAKRO. Element Funktion 1: Dropdown-Liste Ermöglicht die Auswahl des MAKROS aus allen MAKROS des Projekts und ggf. aus den verschiedenen Instanzen. 2: Schaltfläche Eigenschaften ändern Ermöglicht den Zugriff auf das Dialogfeld Eigenschaften des MAKRO.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 199 van 256 Im Inneren eines Makros ist es nicht möglich, zwei Eingangsanschlüsse mit zwei verschiedenen Funktionsblockeingängen zu verbinden. Stattdessen wird empfohlen, wie im nachfolgenden Schema dargestellt, das Äußere des Makros zu bearbeiten: Ändern einer Grafik einer MAKRO-Instanz unter Beibehaltung der übrigen Instanzen Die Änderung der Grafik einer einzelnen MAKRO-Instanz kommt der Erstellung eines neuen MAKRO gleich.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 200 van 256 Ändern des Kommentars eines MAKROS Gehen Sie zum Ändern des Kommentars eines MAKROS folgendermaßen vor: Schritt Aktion 1 Doppelklicken Sie auf das MAKRO. 2 Ändern Sie den Kommentar. 3 Bestätigen Sie die Änderung durch Klicken auf OK. Kennwortschutz Bei Bedarf können die MAKROS eines Projekts durch ein Kennwort geschützt werden. Dieses Kennwort ist unabhängig von Kennwort der Applikation.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 201 van 256 Änderung und Forcierung Siehe: Änderung und Forcierung im Simulations- und Monitoring-Modus. Der Monitoring-Modus Auf einen Blick Im Monitoring-Modus ist der Controller mit dem Host-Rechner der Programmierumgebung verbunden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 202 van 256 Darstellung Die Zustände des Programms in den Fenstern der Applikation werden genauso dargestellt wie die des Simulationsmodus. Die folgende Abbildung zeigt das Beispiel eines Bearbeitungs- und eines Überwachungsfensters im Simulationsmodus. Änderung und Forcierung im Simulations- und Monitoring-Modus Auf einen Blick Im Simulations- oder Monitoring-Modus können Sie die Parameter der Funktionsblöcke und die Eingänge ändern und die Verbindungen forcieren.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 203 van 256 in der Funktionsübersichtstabelle oder im Überwachungsfenster ausgeführt werden.) Ergebnis: Das Parameterfenster der Funktion wird geöffnet. 2 Ändern Sie einen oder mehrere Parameter der Funktion. 3 Klicken Sie auf OK. Ändern oder Forcieren der Digitaleingänge Im Verlauf der Simulation oder des Monitoring können die Digitaleingänge durch Mausklick auf den entsprechenden Eingang geändert oder forciert werden. Bei jedem Klick wird der Status des Eingangs geändert.
Online-Hilfe CLSM3 vorübergehend zu forcieren: pagina 204 van 256 Klicken Sie auf die Verbindung. Geben Sie den Wert ein, auf den die Verbindung forciert werden soll. permanent zu forcieren: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Verbindung. Klicken Sie auf Forcieren und Halten. Die Verbindung behält den gewählten Wert bei, bis der durch eine Aktion des Systems oder des Benutzers geändert wird. Die Verbindung behält bis zum Freigeben den gewählten Wert bei.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 205 van 256 Tagsüber sind die Klappen von 12:00 bis 15:00 Uhr geöffnet, um in der Zeit, in der die Temperatur im Allgemeinen am höchsten ist, die Frischluftzufuhr zu gewährleisten. Wenn die Temperatur jedoch unter 10 ºC fällt, sollen die Klappen nicht geöffnet werden bzw. geschlossen werden, wenn sie bereits geöffnet sind. Außerdem öffnen sich die Klappen tagsüber, wenn die Temperatur 25 ºC erreicht. Wenn die Temperatur unter 25 ºC fällt, sollen sich die Klappen schließen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 206 van 256 CB20, XD10, XD26. FBD-Schaltschema Beschreibung: Beschreibung der Parameter Analoger Komparator B12 Wert1 > Wert2 Analoger Komparator B18 Wert1 > Wert2 Zeitschaltuhr B11 Aktueller Zyklus: 00 file://D:\documents and Settings\BELGRY1\Local Settings\Temp\~hh52A7.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 207 van 256 Stunde: 15, Minute: 00, AUS ist ausgewählt, alle anderen Parameter sind identisch mit dem Status EIN. Zeitschaltuhr B13 Aktueller Schaltzyklus 00 Stunde: 07, Minute: 00, EIN ist ausgewählt, alle anderen Parameter sind identisch mit denen der Zeitschaltuhr B11. Aktueller Schaltzyklus 01 Stunde: 12, Minute: 00, AUS ist ausgewählt, alle anderen Parameter sind identisch mit denen der Zeitschaltuhr B11.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 208 van 256 Zeitschaltuhr B19 Aktueller Schaltzyklus 00 Stunde: 21, Minute: 00, EIN ist ausgewählt, alle anderen Parameter sind identisch mit denen der Zeitschaltuhr B11. Aktueller Schaltzyklus 01 Stunde: 7, Minute: 00, AUS ist ausgewählt, alle anderen Parameter sind identisch mit denen der Zeitschaltuhr B11.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 209 van 256 Auf einen Blick Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt die Funktionen zur Herstellung einer Verbindung zwischen Controller und Programmierumgebung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 210 van 256 Konfiguration der Kommunikation Konfiguration der Kommunikation: Schritt Aktion 1 Öffnen Sie das Fenster Verbindungseinstellungen über Menü:Controller → Konfigurieren → Verbindung. 2 Wählen Sie den Verbindungstyp aus: Modem: Geben Sie Folgendes an: das Modem des PC, das für die Kommunikation verwendet wird, den Namen der dezentralen Station, mit dem die Programmierumgebung eine Verbindung aufbauen soll.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 211 van 256 Wenn alle diese Bedingungen erfüllt sind, wird das Dialogfeld Schreiboptionen angezeigt. Hinweis: Nur ein fehlerfrei kompiliertes FBD-Programm wird in den Controller geschrieben. Alle kompilierten LD-Programme werden in den Controller geschrieben.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 212 van 256 zu gewährleisten: Neustarten der Kommunikationsschnittstelle nach jeder Änderung des Verbindungstyps (Verbindung zum PC, Verbindung zum Modem) Warten auf das Ende des Initialisierungszyklus der Kommunikationsschnittstelle Controller auslesen Beschreibung Die Funktion Controller auslesen übersetzt die Daten im Controller, um in der Programmierumgebung ein bearbeitbares Programm wiederherzustellen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 213 van 256 Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Wiederherstellung des Programms nicht möglich ist: Es sind Programmunterschiede zwischen der Datei auf dem PC, die das Programm enthält, und der im Controller gelesenen Applikation vorhanden. Auf die Datei im PC, die das Programm enthält, kann nicht zugegriffen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 214 van 256 indem er nur die nicht gespeicherten Daten initialisiert. Status des Controllers bei blockierendem Fehler Bei Auftreten eines blockierenden Fehlers (Unterbrechung oder Störung der Verbindung zwischen dem Controller und seinen Erweiterungen) versetzt sich der Controller selbstständig in den Modus AUS. Die Ursache der Blockierung kann im Fenster "Frontseite" des Controllers eingesehen werden.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 215 van 256 Angeschlossene Erweiterung(en) und deren Versionen, nur für erweiterbare Controller Controller-Status (Ein/Aus, Im Fehlerstatus blockiert, Warnung) Sprache des Controllers Fehlercode (Kein Fehler, Fehler in Binärdatei, Übertragungsfehler, Fehler oder Warnung in ZielSoftware), Hinweis: Die Informationen bezüglich der Hardware sind immer verfügbar, unabhängig davon, ob das Programm kennwortgeschützt ist oder nicht.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 216 van 256 Datum und Uhrzeit lesen/schreiben Beschreibung Das Fenster "Einstellung der Uhr" ermöglicht das Einstellen von Datum und Uhrzeit. Es ist in zwei Bereiche unterteilt: Bereich Datum Bereich Uhrzeit Zugriff Die Funktion Datum und Uhrzeit lesen/schreiben wird über das Menü Controller aufgerufen. Einstellungen: Das Datum wird im Feld im Bereich Datum eingestellt.
Online-Hilfe CLSM3 Schritt pagina 217 van 256 Aktion 1 Wählen Sie Menü:Datei → Voreinstellungen. 2 Wählen Sie im Bereich Sprache des Controllers die Sprache aus dem Dropdown-Menü aus. 3 Bestätigen Sie die Auswahl durch Klicken auf OK. 4 Wählen Sie Menü:Controller → In den Controller schreiben. 5 Bestätigen Sie die Auswahl im Fenster Schreiboption durch Klicken auf OK. Ergebnis: Die Programmierumgebung sendet die neuen Werte an den Controller.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 218 van 256 Beschreibung Das Modbus-Protokoll ist ein Master/Slave-Protokoll, das es einem einzigen Master ermöglicht, Antworten von Slaves zu empfangen oder auf eine Anforderung zu reagieren. Um die Modbus-Funktionalitäten nutzen zu können, müssen Sie zu einem Controller des Typs XD10..., XD10S..., XD26... oder XD26S... eine Modbus-Erweiterung XN03 hinzufügen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 219 van 256 Uhr Die Modbus-Erweiterung ermöglicht dem Modbus-Master den Zugriff (schreiben oder lesen) auf die Uhr. Jede Änderung eines der 4 Uhr-Wörter aktualisiert die Uhr des Controllers. Aktualisierung der Uhr des Controllers: Mögliche Werte (in das hexadezimale Format zu konvertieren): Sekunden: 0 bis 59 Minuten: 0 bis 59 Stunden: 0 bis 23 Der Wochentag wird automatisch berechnet.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 220 van 256 Modus, 2-Draht Modbus-Slave Modbus-Master RJ45 Signal Signal 1 RXD0 NB 2 RXD1 NB 3 NB NB 4 TXD1 D1 5 TXD0 D0 6 NB NB 7 NB NB 8 COMMON COMMON Verwendung eines geschirmten Kabels: 1 verdrilltes Leitungspaar für D1-D0 und ein dritter Draht (oder 1 verdrilltes Leitungspaar) für COMMON.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 221 van 256 XD10 24VDC, XD10S 24VDC, XD26 24VDC, XD26S 24VDC Anschließend muss zur Verwendung der Ethernet-Verbindung der FBD-Programmiermodus gewählt werden. Dieser Abschnitt beschreibt die Architektur und die verwendeten Protokolle. Ethernet-Netzwerkarchitektur Die Ethernet-Erweiterung ist als Server im Netzwerk ausgelegt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 222 van 256 Ethernet-Protokoll Ethernet ermöglicht den Austausch von Daten zwischen mehreren Geräten, auch Hosts genannt, die über das Netzwerk verbunden sind. Eine Ethernet-Meldung enthält: die Empfängeradresse zum Erhalt der Meldung durch den Empfänger die Absenderadresse zum Senden einer Antwort an den Absender IP-Protokoll Das IP-Protokoll ermöglicht die Verbindung von Netzwerken untereinander und die Kommunikation eines Netzwerks mit einem anderen über Gateways.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 223 van 256 Es stehen zwei Erfassungsmodi zur Auswahl: statisch (mit oder ohne Subnetz-Maske) dynamisch (nur mit Bootp-Server) Unabhängig vom Erfassungsmodus kann die Ethernet-Erweiterung in bestimmten Situationen in den Backup-Modus wechseln und die Standard-IP-Adresse verwenden. Statischer Erfassungsmodus Im statischen Erfassungmodus gilt Folgendes: Die IP-Adresse der Ethernet-Erweiterung und die des Gateways stammen aus der Konfiguration in der Programmierumgebung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 224 van 256 Host-Adresse 255(11111111) 255(11111111) 17(00010001) 11(00001011) Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 IP-Adresse 192(11000000) 1(00000000) 17(00010001) 11(00001011) Subnetz-Maske 255(11111111) 255(11111111) 240(11110000) 0(00000000) Adresse der SubnetzMaske 192(11000000) 1(00000000) 16(00010000) 0(00000000) Host-Adresse 255(11111111) 255(11111111) 241(11110001) 11(00001011) Beispiel 2: Dynamischer Erfassungsmodus Im dynamischen Erfassungsmodus g
Online-Hilfe CLSM3 pagina 225 van 256 Auf einen Blick Die Ethernet-Erweiterung XN05 24VDC kann zu einem der folgenden Referenz-Controller hinzugefügt werden: XD10 24VDC, XD10S 24VDC, XD26 24VDC, XD26S 24VDC Anschließend muss zur Verwendung der Ethernet-Verbindung der FBD-Programmiermodus gewählt werden. Die Ethernet-Erweiterung tauscht in Funktion eines Servers Modbus-Meldungen unter Verwendung der Protokollfolge TCP/IP und der Ethernet-Technologie aus. (Siehe Auf einen Blick.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 226 van 256 Verbindung, die nicht von einer reservierten Adresse stammt. (Die TCP-Meldungen „Keep alive" werden nicht berücksichtigt.) Die Zeit des Timeout ist konfigurierbar; der Standardwert ist 10 min. Wenn die maximale Anzahl an Verbindungen erreicht ist, wird bei Beenden einer Verbindung die Erstellung einer neuen Verbindung zugelassen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 227 van 256 Mögliche Werte (in das hexadezimale Format zu konvertieren): Sekunden: 0 bis 59 Minuten: 0 bis 59 Stunden: 0 bis 23 Der Wochentag wird automatisch berechnet. Tag des Monats: 1 bis 31 Monat: 1 bis 12 Jahr: 2 bis 99 (2002 bis 2099) Jahrhundert: 20 (nicht verwendet) Status Das Statuswort ist für den Client nur im Lesemodus zugänglich. R Controller-Status: 0: Der Controller ist im Modus AUS. 1 :Der Controller ist im Modus EIN.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 228 van 256 0x00 Name des Verkäufers ASCII-Zeichenkette Crouzet 0x01 Produktcode ASCII-Zeichenkette 88970270 0x02 Kleine und große Überarbeitung ASCII-Zeichenkette Vx.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 229 van 256 Menü M3MOD Menü „Verzeichnisse" Konfiguration der M3MOD-Schnittstelle zur Kommunikation über Modem Senden einer E-Mail per SMS Beschreibung der Fehler der Kommunikationsschnittstelle M3MOD Menü M3MOD Beschreibung In diesem Menü sind die Funktionen zusammengefasst, die in Zusammenhang mit der Verbindung zwischen der Programmierumgebung und der Kommunikationsschnittstelle M3MOD stehen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 230 van 256 Schritt 1 Aktion Klicken Sie auf das Menü : M3MOD → Meldung EIN. Zur Erinnerung: Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Programmierumgebung an die Kommunikationsschnittstelle angeschlossen sein. Hinweis: Standardmäßig sind die Meldungsblöcke nach der Übertragung des Programms aktiviert. Meldung AUS Die Funktion Meldung AUS ermöglicht die Deaktivierung der Blöcke des Typs Meldung der Anwendung.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 231 van 256 angezeigt: Hinweis: Um eine vorhandene dezentrale Station zu ändern, wählen Sie diese aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Ändern. Gehen Sie dann genau wie bei der Erstellung vor. 3 Geben Sie Folgendes in den Bereich Kennzeichnung ein: Name der dezentralen Station, DATA-Telefonnummer des Modems dieser dezentralen Station.
Online-Hilfe CLSM3 8 pagina 232 van 256 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche OK. Verzeichnis der Programmempfänger Gehen Sie folgendermaßen vor, um das Verzeichnis der Programmempfänger zu erstellen oder zu ändern: Schritt 1 Aktion Klicken Sie auf das Menü : Verzeichnisse → Verzeichnis der Programmempfänger.... Ergebnis: Das Fenster Verzeichnis der Programmempfänger wird angezeigt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 233 van 256 Schaltfläche Entfernen. Empfänger aus einem bestimmten Programm zu importieren: Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Importieren und gehen Sie dann wie folgt vor: Wählen Sie das Programm aus und bestätigen Sie die Auswahl. Wählen Sie den Empfänger im Bereich Importiertes Verzeichnis aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen und bestätigen Sie den Vorgang. 3 Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche OK.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 234 van 256 Das Konfigurationsfenster wird über das Menü : Datei → Eigenschaften... oder über die Schaltfläche über dem Bearbeitungsfenster aufgerufen. Folgende Parameter für die Konfiguration der Kommunikationsschnittstelle sind anzugeben: Die maximale Länge des Namens der dezentralen Station; sie muss kleiner als 30 Zeichen sein (Standardwert). Die maximale Länge der E-Mail-Adresse; sie muss kleiner als 30 Zeichen sein (Standardwert).
Online-Hilfe CLSM3 pagina 235 van 256 2 Wählen Sie im Bereich Empfängerverzeichnis den Empfänger aus, der zur Liste der Empfänger, die zur Ausführung von Steuerungsbefehlen berechtigt sind, hinzugefügt werden soll. 3 Klicken Sie auf die Schaltfläche Hinzufügen ->. 4 Doppelklicken Sie im Bereich Empfänger, die zur Ausführung von Steuerungsbefehlen berechtigt sind, auf den Empfänger, der gerade hinzugefügt wurde.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 236 van 256 3 Um einen Empfänger hinzuzufügen, müssen Sie diesen im Verzeichnis des Programms auswählen und dann auf die Schaltfläche Senden an -> klicken. 4 Legen Sie die Prioritätsreihenfolge der Empfänger mithilfe der Schaltflächen + und - fest. 5 Bestätigen Sie den Vorgang durch Anklicken der Schaltfläche OK. 6 Geben Sie Folgendes in den Bereich „Zu sendende Meldung" ein: den Betreff der Meldung, den Textkörper der Meldung.
Online-Hilfe CLSM3 7 pagina 237 van 256 Aktivieren Sie bei Bedarf das Kontrollkästchen Fehlercode anzeigen, um den Fehlercode des erkannten Fehlers in den Textkörper der Meldung aufzunehmen. Hinweise: Es ist möglich, diesen Text zu verschieben: Wählen Sie ERR=___, und verschieben Sie es per Ziehen und Ablegen an die gewünschte Position. Ausführlichere Informationen über die Fehlercodes des Controllers finden Sie unter Beschreibung der Fehler der Kommunikationsschnittstelle M3MOD.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 238 van 256 Empfänger mit der E-Mail-Adresse Maintenance1@•••.com. Der Betreff der Alarmmeldung lautet Max. Alarmpegel erreicht, der Textkörper der Meldung lautet Pegel=2.80 m. Der Frame der gesendeten Alarmmeldung lautet entsprechend: Maintenance1@•••.comPumpstation1 06/01/09 19:35 Max. Alarmpegel erreichtPegel=2.80 m Halten Sie die spezifische Syntax des Telekommunikationsanbieters ein.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 239 van 256 Kommunikationsschnittstelle neu. 51 Parametrierung des Modems falsch Überprüfen Sie die Parametrierung des Modems mithilfe der Programmierumgebung. Siehe Verzeichnis der dezentralen Stationen. 58 Watchdog-Fehler Überlauf des internen Watchdogs. Hinweis: Dies ist kein blockierender Fehler. 60 Alarme AUS Das Senden von Alarmmeldungen ist deaktiviert. Siehe Ò. 61 Fehler beim Löschen der SIM-Karte Während des Löschens der SIM-Karte wurde ein Fehler erkannt.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 240 van 256 Sensor vom Typ 4-20 mA Es kann ein Sensor vom Typ 4-20 mA verwendet werden. In diesem Fall: Wählen Sie bei der Parametrierung 0-20 mA. Legen Sie eine Funktion „Verstärkung" hinter den Eingang, um eine Konvertierung durchzuführen und den Betriebsbereich zu begrenzen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 241 van 256 Überprüfung des Programms Fenster „Schreiboptionen" Import Konvertierung alter Applikationen Einstellung der Uhr Sicherung einer Applikation Drucken des Programms Kopf- und Fußzeile des Ausdrucks der Applikation Fehlerbeschreibung Teilen des Schaltschemas Programmkonfiguration Beschreibung Das Fenster zur Konfiguration des Programms ermöglicht die Einstellung der verschiedenen mit der Applikation verbundenen Parameter.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 242 van 256 Aktion des WATCHDOG (Steuerung der Basiszyklus-Dauer des Controllers) Frequenz aller PWM des Controllers, nur für Controller mit Ausgängen des Typs PWM Beschränkter Zugriff auf das Menü „Parameter" an der Frontseite des Controllers, Aktivierung des Kennwortschutzes von MAKROS, Historie Die Registerkarte Historie ermöglicht es, die Entwicklung der Applikation zu verfolgen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 243 van 256 Überlaufen. Im Falle eines Überlaufs sind folgende Aktionen des WATCHDOG möglich: INAKTIV: Normaler Betriebsmodus ALARM: Ein Warnzustand wird positioniert, und die der Überschreitung des Zyklus entsprechende Warnnummer ist über das Menü FEHLER zugänglich. FEHLER: Das Programm stoppt (Modus AUS) und die der Überschreitung des Zyklus entsprechende Fehlernummer ist über das Menü FEHLER zugänglich. Klicken Sie zur Auswahl der Aktion des WATCHDOG auf das Symbol PROGRAMM.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 244 van 256 der Dateierweiterung)). Standardfarben: der Verbindungen im Simulations- und Überwachungsmodus, des Hintergrunds, der Ein-/Ausgänge der Blöcke (spezifisches FBD/SFC-Attribut). Drucken: Zum Konfigurieren der Kopf- und Fußzeilen der Seiten. Zugriff Die Funktion Voreinstellungen wird ausgehend vom Menü Datei aufgerufen. Überprüfung des Programms Auf einen Blick Über das Menü Controller → Programm testen starten Sie die Kompilierung des Programms.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 245 van 256 Controllers (ms) Fenster „Schreiboptionen" Beschreibung Das Fenster Schreiboption wird vor der Übertragung der Applikation in den Controller angezeigt. Menü:Controller → In den Controller schreiben. Dieses Fenster ermöglicht: den Schutz des im Controller enthaltenen Programms, die Speicherung der in der Programmierumgebung vorgenommenen Änderungen vor dem Schreiben des Programms in den Controller, den automatischen Start des Modus EIN im Controller.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 246 van 256 Nachfolgend ist das Verfahren zum Importieren von FBD-Funktionsblöcken und/oder -MAKROS beschrieben. Schritt Aktion 1 Wählen Sie aus einer FBD-Applikation heraus Menü:Datei → Importieren. 2 Wählen Sie die Datei, die die zu importierenden Funktionsblöcke enthält und bestätigen Sie die Auswahl. Hinweis: Damit der Import möglich ist, muss die gewählte Datei eine FBD-Applikation enthalten. 3 Wählen Sie Menü:Fenster → Anordnen.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 247 van 256 Einstellung der Uhr Auf einen Blick Siehe Verbindungsaufbau zum Controller. Die Uhr des Controllers kann mithilfe eines der folgenden Verfahren eingestellt werden: über die Programmierumgebung über eine Modbus-Erweiterung über eine Ethernet-Erweiterung Sicherung einer Applikation Auf einen Blick Bei der Sicherung werden die Benutzerapplikation und deren Konfiguration im PC gespeichert.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 248 van 256 Titelseite: Druck der im Menü:Datei → Eigenschaften...
Online-Hilfe CLSM3 pagina 249 van 256 Programmkonfiguration) unten links: der Name des Programmautors (in der Registerkarte Eigenschaften im Fenster Programmkonfiguration) unten Mitte: das Datum der letzten Speicherung des Projekts unten rechts: die Seitenzahl und die Gesamtanzahl an Seiten Die Schritte für die individuelle Anpassung dieser Standardwerte sind nachfolgend erklärt: Siehe Einfügen eines Logos und Einfügen von Text.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 250 van 256 Beschreibung Das Menü „Fehler" der Controller mit Bildschirm ermöglicht das Anzeigen und Bestätigen der von der Controller-Software ermittelten Fehler oder Warnungen. Um einen Fehler oder eine Warnung auf einem Controller ohne Bildschirm zu bestätigen, schalten Sie den Controller aus und anschließend wieder ein.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 251 van 256 Teilen des Schaltschemas Einleitung Das Schaltschema kann in 2 Teile zerlegt werden. Diese Teilung ermöglicht die Anzeige von 2 verschiedenen Teilen des Schaltschemas in demselben Bildschirm. Teilen der Ansicht Gehen Sie zum Teilen der Ansicht folgendermaßen vor: Schritt Aktion 1 Wählen Sie Menü : Fenster → Ansicht teilen. 2 Gehen Sie mit dem Mauszeiger auf die Stelle, an der Sie die Ansicht teilen möchten. 3 Klicken Sie auf die linke Maustaste.
Online-Hilfe CLSM3 7 pagina 252 van 256 Horizontaler Rollbalken des unteren Teils Verwendung des geteilten Schaltschemas Mithilfe des geteilten Schaltschemas können Sie folgende Aktionen durchführen: Um... ...gehen Sie folgendermaßen vor: die gewünschten Funktionsblöcke im oberen Teil anzuzeigen: Blättern Sie die Rollbalken des oberen Teils entlang. die gewünschten Funktionsblöcke im unteren Teil anzuzeigen: Blättern Sie die Rollbalken des unteren Teils entlang.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 253 van 256 Neu Erstellt ein neues Projekt. Öffnen... Öffnet ein vorhandenes Projekt. Schließen Schließt das aktuell bearbeitete Projekt (*). Speichern Speichert das aktuell bearbeitete Projekt (*). Speichern unter... Speichert das aktuell bearbeitete Projekt unter einem neuen Namen (*). Drucken... Druckt das Projekt (*). Druckvorschau Ermöglicht eine Anzeige des Projekts in der Form, wie es gedruckt wird (*). Druckeinstellungen...
Online-Hilfe CLSM3 pagina 254 van 256 Verbindung... Untermenüs: Konfiguration: Einstellung der Verbindung zwischen der Programmierumgebung und dem Controller (serielle Verbindung). Verbinden: Ermöglicht den Verbindungsaufbau zur dezentralen Station über eine Modemverbindung. Trennen: Ermöglicht die Trennung der Verbindung zur dezentralen Station im Falle einer Modemverbindung. Controller auslesen Überträgt die Applikation vom Controller zum PC.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 255 van 256 Symbolleiste Controller Symbolleiste Simulation/Monitoring Programmansicht Ermöglicht die Erstellung oder Änderung eines Programms. Programmansicht im LD-Modus Programmansicht im FBD-Modus Parameteransicht Listet alle Automatisierungsfunktionen auf, die mit in der Applikation verwendeten Parametern ausgestattet sind.
Online-Hilfe CLSM3 pagina 256 van 256 Funktionen neu numerieren Ermöglicht eine Neuzuweisung aufeinander folgender Block-Nummern ausgehend von der Nummer B00 (**). Verbindungen neu numerieren Ermöglicht eine Neuzuweisung aufeinander folgender Verbindungsnummern (**). Verbindungsmodus Ermöglicht die Änderung des Verbindungstyps zwischen den Funktionsblöcken (**): Text Strompfad (Diese Option legt den Typ für alle zukünftigen Verbindungen fest.