User manual
Parameter
Nach dem Anschluss von mindestens einem Eingang können Sie den Wert des Ausgangs in der
Wahrheitstabelle, die sich im Fenster
Parameter
befindet, konfigurieren.
Die Werte der Ausgänge können
0
für den Status "Inaktiv" und
1
für den Status "Aktiv" sein.
Bei Auswahl der Option
Ausgang EIN, wenn Ergebnis WAHR
, nimmt der Ausgang den in der
Wahrheitstabelle konfigurierten Wert an.
Bei Auswahl der Option
Ausgang AUS, wenn Ergebnis WAHR
, nimmt der Ausgang den invertierten
Wert des in der Wahrheitstabelle konfigurierten Wert an.
SET- und RESET-Funktion
Auf einen Blick
Die Funktion
SET RESET
arbeitet folgendermaßen:
Die nicht verbundenen Eingänge sind im Status
Inaktiv
.
Die Aktivierung des
SET
-Eingangs aktiviert den Ausgang. Der Ausgang bleibt aktiv, auch wenn der
SET
-Eingang anschließend deaktiviert wird.
Die Aktivierung des
RESET
-Eingangs deaktiviert den Ausgang.
Wenn die beiden Eingänge aktiv sind, hängt der Status des Ausgangs von der Konfiguration der
Funktion ab:
Der Ausgang ist aktiv, wenn die Option
SET hat Vorrang
konfiguriert ist.
Der Ausgang ist inaktiv, wenn die Option
RESET hat Vorrang
konfiguriert ist.
Zugriff
Diese Funktion kann über die
FBD
-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Auf-/Abwärtszähler mit Vorwahlwert PRESET COUNT
Beschreibung
Die Funktion Auf-/Abwärtszähler
PRESET COUNT
ermöglicht das Aufwärtszählen von 0 bis zum
Vorwahlwert oder das Abwärtszählen von diesem Wert bis 0.
Mehrere Funktionen sind verfügbar:
A
ufwärtszählen und Forcierung des Zählers auf 0 bei Initialisierung,
A
ufwärtszählen und Forcierung des Zählers auf 0 bei Initialisierung und wenn der Vorwahlwert
erreicht ist,
A
bwärtszählen und Forcierung des Zählers auf den Vorwahlwert bei Initialisierung,
A
bwärtszählen und Forcierung des Zählers auf den Vorwahlwert bei Initialisierung und wenn der
Wert 0 erreicht ist.
Zugriff
Diese Funktion kann über die
FBD
-Funktionsleiste aufgerufen werden.
p
a
g
ina 111 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm