User manual

Beschreibung
Um das Verhalten eines Programms, das in einem Controller ausgeführt wird, dezentral zu überwachen
oder zu ändern, kann der Benutzer die Monitoring-Funktion verwenden. Dieses Monitoring ermöglicht
dem Benutzer:
Diese Änderungen und diese Anzeige erfolgen:
Der aktuelle Wert jeder Verbindung wird nahe des Ausgangs des Funktionsblocks angezeigt. Der
Monitoring-Modus ist unabhängig von der Funktion „Controller ein-/ausschalten". Wenn der Controller
ausgeschaltet ist, werden nur die Änderungen der Parameter und der Eingaben über die Tasten der
Frontseite des Controllers angezeigt.
folgende Elemente temporär zu ändern oder permanent zu forcieren:
eden beliebigen Ausgang einer FBD-Funktion,
j
eden beliebigen LD-Kontakt,
die meisten Funktionsparameter,
alle Tasten der Frontseite des Controllers,
die Ausführung des Programms periodisch anzuzeigen und dabei folgende Elemente zu
beobachten:
die Ein-/Ausgangswerte des Controllers und seiner Erweiterungen,
die Ausgänge der FBD-Blöcke,
die Ausgänge der Spulen und der LD-Kontakte,
den aktuellen Status der Parameter sowie die Anzeigen des Fensters „Frontseite" des
verbundenen Controllers.
Einerseits in den Fenstern der Programmierumgebung, die folgendermaßen aufgerufen werden:
Darin befinden sich:
Über das Menü „Fenster": Bearbeitung, Überwachung, Frontseite des Controllers.
Über die Symbole der unteren Leiste im Fenster „Monitoring" (nur LD): Funktionsblöcke,
Digitaleingänge, Digitalausgänge.
der Ein-/Ausgangsstatus des Controllers und seiner möglichen Erweiterungen,
der Programmstatus,
die Ein-/Ausgänge und Parameter (einschließlich der Parameter der Ausgänge) der FBD-
Funktionsblöcke,
der Status der Spulen/Kontakte und der Parameter des LD-Schaltplans, die dem im Controller
ausgeführten Programm entsprechen.
A
ndererseits bietet die Controlle
r
-Symbolleiste im Monitoring-Modus Zugriff auf eine Reihe von
Symbolen, die das Anhalten und den Start der Ausführung der Applikation im Controller sowie die
Ä
nderung des Intervalls ermöglichen, in dem die Ausgangswerte und die Parameter in den
geöffneten Fenstern der Applikation aktualisiert werden.
Hinweis:
Der Monitoring-Modus kann nicht als zuverlässiges Mittel zum Debuggen angesehen
werden, da die Dauer des Basiszyklus
im verbundenen Controller in der Betriebsart „Monitoring" um
die Dauer der Kommunikation zwischen dem PC und dem Controller und um die Dauer möglicher
auf die Applikation angewandter permanenter Forcierungen erhöht wird. Es kann keine Garantie
hinsichtlich der tatsächlichen Zyklusdauer während dieser Betriebsart gegeben werden. Darüber
hinaus ist in dieser Betriebsart die Aktion des WATCHDOG
, der mit dieser Applikation verbunden ist,
deaktiviert.
Außerdem kann die Applikation im Falle einer Ausführung von Applikationen ohne permanentes
Forcieren im Controller innerhalb einer viel kürzeren Periode ausgeführt werden als das
Aktualisierungsintervall der Monitoring-Fenster am PC. Daher können nur Aktionen am Controller
beobachtet werden, die innerhalb einer geringeren Dauer als dem zweifachen
Aktualisierungsintervall der Monitoring-Fenster ausgeführt werden (Shannonsche Abtastregel).
Setzen des Controllers und der Programmierumgebung in den Monitoring-Modus
Der Programmierer kann diesen Modus nur dann aufrufen, wenn der Controller:
p
a
g
ina 12 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm