User manual

Die Mensch-Maschine-Schnittstelle überprüft, ob das Programm und die Parameter oder die Parameter
des Controllers kennwortgeschützt sind. Ist dies der Fall, zeigt die Mensch-Maschine-Schnittstelle das
Dialogfeld „Kennwort" an. Das Diagramm des Fensters „Bearbeitung" muss mit dem im Controller
enthaltenen Programm übereinstimmen. Die Mensch-Maschine-Schnittstelle startet die Funktion „Daten
des Controllers mit dem Programm vergleichen". Bei Abweichungen kehrt die Mensch-Maschine-
Schnittstelle in den Bearbeitungsmodus zurück.
Klicken Sie nach Ausführung dieser Kontrollen auf die Schaltfläche
M
in der Controller-Symbolleiste ,
um den Monitoring-Modus aufzurufen. Daraufhin wird Folgendes angezeigt:
Darin befinden sich:
ein Programm enthält, das nicht über einen Kennwortschutz für die Änderung der Parameter im
Lese-/Schreibmodus verfügt,
ein Programm enthält, das über einen Kennwortschutz für die Änderung der Parameter im Lese-
/Schreibmodus verfügt, und dem Programmierer das Kennwort bekannt ist.
Einerseits gibt es in der Controller-Symbolleiste eine Reihe von Symbolen, die das Anhalten und
den Start der Ausführung der Applikation im Controller sowie die Änderung des Intervalls
ermöglichen, in dem die Ausgangswerte und die Parameter in den geöffneten Fenstern der
A
pplikation aktualisiert werden.
A
ndererseits gibt es die Fenster der Programmierumgebung, die folgendermaßen aufgerufen
werden:
Über das Menü „Fenster": Bearbeitung, Überwachung, Frontseite des Controllers.
Über die Symbole der unteren Leiste im Fenster „Ìonitoring" (nur LD): Funktionsblöcke,
Digitaleingänge, Digitalausgänge.
der Ein-/Ausgangsstatus des Controllers und seiner möglichen Erweiterungen,
der Programmstatus,
die Ein-/Ausgänge und Parameter (einschließlich der Parameter der Ausgänge) der FBD-
Funktionsblöcke,
der Status der Spulen/Kontakte und der Parameter des LD-Schaltplans.
Fenster „Frontseite"
Dieses Fenster ermöglicht, mit der Maus auf jede Taste der Frontseite des Controllers zu klicken, die
im Fenster angezeigt wird. Die Tasten (bzw. Schaltflächen) des Fensters „Frontseite" können so wie
die realen Tasten der Frontseite des Controllers bedient werden. Jeder Klick ermöglicht die Anwendung
aller an der Frontseite eines realen Controllers verfügbaren Funktionen auf einen realen Controller. Das
Ergebnis dieser Aktionen wird dann in der Anzeige im LCD-Fenster angezeigt.
Monitoring-Steuerung
Die Steuerelemente, die die Steuerung des Monitoring ermöglichen, sind:
Das
Aktualisierungsintervall
der Monitoring-Leiste entspricht dem Intervall, in dem die Werte der
Ausgänge und der Parameter in den während des Monitoring-Modus geöffneten Fenstern der
Applikation aktualisiert werden. Die Verringerung dieses Intervalls – und somit die Verringerung des
Aktualisierungsintervalls – ermöglicht die Reduzierung der von der Programmierumgebung auf Kosten
anderer System- oder Benutzerprogramme in Anspruch genommenen Prozessorleistung des PC.
die Schaltfläche
Aus
in der Symbolleiste Controller,
die Schaltfläche
Ein
,
die Zeit zwischen 2 Anzeigen der Controller-Daten am Bildschirm (veränderbarer Wert).
Hinweis:
Die Änderung des Aktualisierungsintervalls ist entscheidend für die Eingrenzung der Zeit,
die der Programmierumgebung vom Betriebssystem Windows zugebilligt wird, da bei älteren
Windows-Systemen oder nicht allzu leistungsfähigen PC-Konfigurationen die von der
Programmierumgebung im Monitoring-Modus beanspruchte Prozessorleistung zu einer
beträchtlichen Verlangsamung von gleichzeitig geöffneten Anwendungen oder von
Systemvorgängen führen kann.
Fenster „Bearbeitung"
p
a
g
ina 13 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm