User manual

Beschreibung der Ausgänge
EINGANG 2
: zweiter Eingangswert der Formel (Ganzzahl
),
EINGANG 3
: dritter Eingangswert der Formel (Ganzzahl
)
Hinweis:
Wenn die Eingänge nicht verbunden sind, sind sie immer auf 1 gesetzt.
FEHLERAUSBREITUNG
: Dieser digitale
Eingang dient der Ausbreitung von Fehlern (oder
Sättigungen), die von zuvor ausgeführten Berechnungsfunktionen (ADD-SUB oder MUL-DIV)
stammen.
Hinweis:
Wenn FEHLERAUSBREITUNG auf 1 gesetzt ist, werden die Operationen nicht ausgeführt
und der Ausgang FEHLER/ÜBERLAUF wird auf 1 gesetzt.
Hinweis:
Wenn der Eingang FEHLERAUSBREITUNG nicht angeschlossen ist, wird er immer auf 0
gesetzt.
BERECHNUNGSAUSGANG
: Dies ist der Ausgangswert der Berechnungsformel (Ganzzahl
).
FEHLER/ÜBERLAUF
: Dieser digitale
Ausgang zeigt das mögliche Vorhandensein von
Sättigungsfehlern an.
Dieser Ausgang ist in den folgenden Fällen aktiviert:
Die Operationen liefern ein Ergebnis, das außerhalb des Intervalls [-32768, +32767] liegt.
Der Eingang FEHLERAUSBREITUNG ist aktiv.
Der EINGANG 3 ist gleich 0.
Beispiele
Einfache Multiplikation
: Es genügt, den Eingang
EINGANG 3
nicht zu verwenden.
Einfache Division
: Es genügt, einen der Eingänge
EINGANG 1 oder 2
nicht zu verwenden.
Nockenprogrammierer CAM BLOC
Auf einen Blick
Die Funktion Nockenprogrammierer
CAM BLOC
steuert 8 fest miteinander verbundene Nockenräder.
Die Funktion stellt an den 8 Ausgängen (welche die 8 Räder darstellen) den Status dar, der der
aktuellen Position der Wellenräder entspricht.
Die Nockenkonfiguration ist parametrierbar. Für jede Position ist der Status der Ausgänge einstellbar.
Wenn der Höchstwert erreicht ist, wird der Nocken in seine Ausgangsposition versetzt (der Ausgang
wird auf 0 zurückgesetzt).
Zugriff
Die Funktion CAM BLOC kann über die
FBD
-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Eingänge/Ausgänge
Beschreibung der Eingänge:
VORLAUF:
Dies ist der Eingang, der den Vorlauf des Nocken steuert. Dieser rückt bei jeder
steigenden Flanke (Übergang von „Inaktiv" zu „Aktiv") einen Schritt vor.
RÜCKLAUF:
Dies ist der Eingang, der den Rücklauf des Nocken steuert. Dieser rückt bei jeder
p
a
g
ina 139 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm