User manual
Beschreibung der Ausgänge:
steigenden Flanke (Übergang von „Inaktiv" zu „Aktiv") einen Schritt zurück.
Hinweis:
Der Eingang VORLAUF hat Vorrang gegenüber dem Eingang RÜCKLAUF.
Hinweis:
Wenn die Eingänge VORLAUF und RÜCKLAUF nicht verbunden sind, dann sind sie immer
auf „Inaktiv" gesetzt.
RESET
(Initialisierung): Wenn dieser Eingang aktiv ist, wird der Nocken auf seine Ausgangsposition
zurückgesetzt: Der Ausgang POSITION wird auf 0 forciert.
Hinweis:
Der RESET-Eingang hat Vorrang gegenüber den Eingängen VORLAUF und RÜCKLAUF.
Hinweis:
Wenn der RESET-Eingang nicht verbunden ist, dann ist er immer auf „Inaktiv" gesetzt.
AUSGANG 1 bis 8
: Status, der der aktuellen Position der Welle entspricht (stellt die 8 Räder dar)
POSITION:
aktuelle Position des Nocken (0 bis 49)
Parameter
Ausgehend von der Programmierumgebung
Ausgehend vom Fenster
Parameter
können Sie folgende Werte einstellen:
Die folgende Abbildung zeigt als Beispiel einen Teil des Parametrierfensters:
Der Parameter
Sicherung bei Stromausfall
ermöglicht, wenn er ausgewählt ist, die Wiederherstellung
des aktuellen Zählerwerts nach einem Netzausfall
.
Anzahl der Programmschritte
: Dieser Wert liegt zwischen 1 und 50.
Status der Ausgänge [1–8]
: für jede Position der Welle
Änderung der Parameter über die Frontseite
Zum Ändern der Parameter über die Frontseite des Controllers markieren Sie das Kontrollkästchen
Änderung zulässig
im Fenster
Parameter
.
Ausgehend vom Menü
PARAMETER
ist es möglich, Bit für Bit den Inhalt aller Schritte des
Nockenprogrammierers zu ändern. Es ist jedoch nicht möglich, die Anzahl der Schritte zu ändern.
Nach Eingabe der Blocknummer müssen folgende Werte eingegeben werden:
Schrittnummer
: Wert zwischen [0–49]
Status der Ausgänge [1–8]
: Für jeden Ausgang kann der Wert permanent auf INAKTIV (leere
Fensterraute) oder AKTIV (schwarze Fensterraute) gesetzt werden.
p
a
g
ina 140 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm