User manual
Verhalten im Falle eines Kommunikationsausfalls
Bei einem Ausfall der Kommunikation muss die Stromversorgung des Controllers aus- und
wiedereingeschaltet werden. Auf diese Weise lässt sich die Kommunikation wiederherstellen.
Serielle Ausgangsverbindungen
Beschreibung
Der Funktionsblock
Ausgang serielle Verbindung
ermöglicht das Senden von Daten, die sich an
festen Adressen im Controller befinden, an andere Geräte über eine serielle Verbindung.
Zugriff
Diese Funktion kann über die
FBD
-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Eingänge/Ausgänge
Die Funktion verfügt über acht Eingänge vom Typ Ganzzahl. Diese Eingänge ermöglichen es der
Applikation, die zu sendenden Daten an die gewählten Festadressen-Speicherpositionen zu schreiben.
Parameter
Über das Fenster
Parameter
wählt der Benutzer einen Bereich von acht Adressen. Folgende
Adressbereiche sind verfügbar:
25 - 32
33 - 40
41 - 48
Der Frame der zu lesenden Daten und die Antwort
Der an den Controller zu sendende Frame für die zu lesenden Daten ist wie folgt strukturiert:
Die Antwort des Controllers ist wie folgt strukturiert:
A
nfangstrennzeichen: " : "
A
dresse des Slave: 0x04
Lesebefehl: 0x03
A
dresse der Daten: 0x00 00 FF xx
xx ist eine Zahl zwischen 0x00 und 0x2F und entspricht der Adresse des ersten zu lesenden
Datenbytes minus 1.
A
nzahl Bytes: 0xnn
Dies ist die Anzahl der zu lesenden Datenbytes. Jeder Wert besteht aus zwei Bytes.
Prüfsumme: 0xcc
Dies ist die Summe plus 1 der Bytes der Slave-Adresse und der Anzahl Bytes.
Endtrennzeichen: " CR " " LF "
A
nfangstrennzeichen: " : "
A
dresse des Slave: 0x04
Lesebefehl: 0x03
A
nzahl Bytes: 0xnn
Gelesene Daten: 0xd1H d1L d2H ... dnnL
Es handelt sich um die 0xnn gelesenen Bytes.
Prüfsumme: 0xcc
Dies ist die Summe plus 1 der Bytes der Slave-Adresse und des letzten gelesenen Datenbytes.
p
a
g
ina 146 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm