User manual
Geben Sie die
Bedingung für das Generieren der Meldung
an. (Dieses Feld ist nicht verfügbar,
wenn der ausgewählte Typ
Änderung von Variablen
ist.)
Wählen Sie Folgendes aus:
und im Textkörper zu verwendende Syntax für jeden Telekommunikationsanbieter unterschiedlich.
Ausführlichere Informationen erhalten Sie beim Telekommunikationsanbieter der SIM-Karte dieses
Modems und im Abschnitt Senden einer E
-Mail per SMS.
Übergang von AUS zu EIN
, damit die Meldung gesendet wird, wenn der Eingang
Funktionsfrei
g
abe
des Funktionsblocks
Meldun
g
in den Status EIN übergeht,
Übergang von EIN zu AUS
, damit die Meldung gesendet wird, wenn der Eingang
Funktionsfrei
g
abe
des Funktionsblocks
Meldun
g
in den Status AUS übergeht.
Konvertierungseigenschaften
Die Konvertierungseigenschaften ermöglichen das Lesen des mit dem Funktionsblock
Meldung
verbundenen numerischen Werts. Der numerische Wert des Programms kann beispielsweise zum
Ausdrücken einer physikalischen Einheit konvertiert und in entsprechender Form in der Meldung
angezeigt werden.
Beispiel:
Die interne Variable
Pegel
(Wertebereich zwischen 0 und 32767) stellt den Füllpegel eines Behälters
zwischen 0 und 3 m dar.
Folgende Konvertierungsparameter können verwendet werden:
Wenn der Wert für
Pegel
32767 beträgt, wird dieser durch die Schnittstelle in Meter umgewandelt. Der
in der Alarmmeldung gesendete Wert lautet 3.00 m.
Wenn der Empfänger diese Variable ändern möchte, sendet er den Befehl Pegel=1.50 m. Die
Schnittstelle konvertiert daraufhin den Wert und ordnet der Funktion
Pegel
den konvertierten Wert
16383 zu.
Hinweis:
Zusätzliche Hinweise:
Über das Feld
Physikalische Einheit
kann die gewünschte Einheit zum konvertierten Wert
hinzugefügt werden.
Im Feld
Dezimalstelle
kann die Kommastelle des konvertierten Werts verschoben werden.
Der Basiskonvertierungstyp, der nur für die Werte der Analogeingänge verfügbar ist, ermöglicht
die direkte Konvertierung der analogen Eingangsspannung zwischen 0 und 10 V in die
gewünschte Größe.
Prioritätsreihenfolge
p
a
g
ina 151 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm