User manual

Nachfolgend ist das Verfahren zum Einfügen eines Funktionsblocks in das Schaltschema beschrieben.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie den einzufügenden Funktionstyp aus.
IN
FBD
SFC
Logic
OUT
2 Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Symbol, das der einzufügenden Funktion entspricht.
3 Ziehen Sie das gewählte Symbol per Drag & Drop in das Schaltschema.
4 Positionieren Sie die Funktion an der gewünschten Stelle im Schaltschema.
5 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5, um alle erforderlichen Funktionen in das Programm einzufügen.
Eingangsblöcke
Hinweis:
Die folgenden Eingangsblöcke können nur in die Eingangs-Plots links neben der
Verbindungsseite eingefügt werden:
Digitaleingang
Gefilterter Digitaleingang
A
nalogeingang
Gefilterter Analogeingang
Eingang einer Ganzzahl
Position der Plots
Zur Verbesserung der Lesbarkeit des Verdrahtungsplans können die Positionen bzw. relativen
Positionen der Eingangs- und Ausgangs-Plots geändert werden. Hierzu gehen Sie folgendermaßen
vor:
Schritt Aktion
1 Verlängern Sie ggf. die Verbindungsfläche.
2 Definieren Sie den zu verschiebenden Plot:
Wenn der Plot die Zeichnung eines Blocktyps IN oder OUT enthält, klicken Sie mit der linken Maustaste
auf den blauen Balken des Plots und halten Sie sie gedrückt.
Wenn der Plot leer ist, klicken Sie mit der linken Maustaste an eine beliebige Stelle darin und halten Sie
sie gedrückt.
3 Ziehen Sie den Plot an die gewünschte Stelle, und lassen Sie die Maustaste los.
Erstellen von Verbindungen zwischen Funktionsblöcken
und/oder MAKROS
Auf einen Blick
Nach dem Einfügen der Funktionsblöcke in das Schaltschema müssen Sie diese Blöcke untereinander
verbinden. Wenn Sie MAKROS
erstellt haben, müssen diese ebenfalls untereinander verbunden
werden. Sie können einen Ausgang eines Blocks (Funktionsblock oder MAKRO) mit einem Eingang
eines anderen Blocks verbinden oder einen Ausgang erneut mit einem Eingang desselben Blocks in
Schleife schalten.
Verbinden eines Blocks mit einem anderen
Nachfolgend ist das Verfahren zum Verbinden eines Blocks mit einem anderen beschrieben:
p
a
g
ina 179 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm