User manual
1 Wählen Sie die zu zentrierenden Objekte aus.
Ergebnis:
Alle ausgewählten Objekte werden durch kleine farbige Quadrate an jeder Ecke des Blocks
markiert.
2 Wählen Sie ausgehend vom Befehl
Ausrichten
im Menü
Extras
eine der folgenden Optionen aus:
Ergebnis:
Die ausgewählte Objektgruppe ist zentriert.
Vertikal zentrieren
Horizontal zentrieren
Positionieren eines Objektes im Vordergrund
Die folgende Tabelle beschreibt die zum Positionieren eines Objektes im Vordergrund
durchzuführenden Schritte.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie das im Vordergrund zu positionierende Objekt aus.
Ergebnis:
Das ausgewählte Objekt wird durch kleine farbige Quadrate an jeder Ecke des Blocks markiert.
2 Wählen Sie ausgehend vom Befehl
Anordnung
im Menü
Extras
die Option
Nach vorne stellen
aus.
Ergebnis:
Das ausgewählte Objekt wird im Vordergrund positioniert.
Positionieren eines Objektes im Hintergrund
Die folgende Tabelle beschreibt die zum Positionieren eines Objektes im Hintergrund
durchzuführenden Schritte.
Schritt Aktion
1 Wählen Sie das im Hintergrund zu positionierende Objekt aus.
Ergebnis:
Das ausgewählte Objekt wird durch kleine farbige Quadrate an jeder Ecke des Blocks markiert.
2 Wählen Sie ausgehend vom Befehl
Anordnung
im Menü
Extras
die Option
Nach hinten stellen
aus.
Ergebnis:
Das ausgewählte Objekt wird im Hintergrund positioniert.
Erstellen oder Ändern eines MAKROS
Was ist ein MAKRO?
Ein MAKRO ist eine Gruppe von Funktionsblöcken. Es wird anhand der Nummer, des Namens, der
Verbindungen, der internen Funktionsblöcke (maximal 255) und der Ein-/Ausgangsanschlüsse
charakterisiert.
Im Inneren des MAKRO:
Von außen gesehen verhält sich das MAKRO selbst wie ein Funktionsblock mit Ein- bzw. Ausgängen,
die an Verbindungen
angeschlossen werden können. Ein MAKRO kann jedoch nicht in ein anderes
MAKRO eingefügt werden.
Beispiel:
Innenansicht eines MAKROS:
sind die Eingangsanschlüsse zusätzlich zum Funktionsblock jeweils mit einem Eingang verbunden,
kann jeder Funktionsblockausgang mit dem Eingang eines Funktionsblocks oder einem
A
usgangsanschluss verbunden werden.
p
a
g
ina 194 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm