User manual
angesehen.
Die an einer Instanz durchgeführten Änderungen der Grafik oder von Eigenschaften
werden
automatisch auf die anderen Instanzen des Makros übertragen. Diese entsprechen einer
Rekompilierung des Makros. Andererseits gelten die Änderungen von Kommentaren oder Parametern
interner Funktionsblöcke nur für die jeweils betroffene Instanz des Makros. Daher ist es möglich, dass
zwei Instanzen desselben Makros über verschiedene Parameter verfügen.
Beim Ausschneiden oder Löschen der letzten Instanz eines Makros wird dem Benutzer eine
Warnmeldung angezeigt. Der Vorgang kann daraufhin rückgängig gemacht werden.
Das Dialogfeld „Eigenschaften" des MAKROS
Das Dialogfeld „Eigenschaften" des MAKROS ermöglicht die Eingabe oder Änderung der MAKRO-
Eigenschaften. Wenn ein MAKRO dupliziert wurde, dann werden die Änderungen für alle Instanzen des
MAKROS wirksam.
Das Dialogfeld ist während der Erstellung eines MAKROS oder im kontextsensitiven Menü über
Makro
anzeigen
und die Schaltfläche
Eigenschaften ändern
zugänglich.
Die Parameter eines MAKROS lauten:
MAKRO-Kennung
(1 bis 5 Zeichen)
Name des MAKROS
(optional)
Blocksymbol
, d.h. das Erscheinungsbild des Blocks, welches das MAKRO im Hauptschaltschema
darstellt. Es stehen zwei Optionen zur Auswahl:
ein
Standardbild
(Verwendung der MAKRO-Kennung als Blocksymbol) oder
ein
personalisiertes Bild
(Klicken Sie zum Einfügen eines personalisierten Bilds auf die
Schaltfläche
...
.)
Name der Eingänge
(Ändern Sie ggf. Die Bezeichnung des Eingangs im Feld
Label
der Tabelle.)
Name der Ausgänge
, (Ändern Sie ggf. Die Bezeichnung des Ausgangs im Feld
Label
der Tabelle.)
Das Fenster „MAKRO"
Die MAKROS können im Fenster
MAKRO
geändert werden, das über das Menü
Fenster
(außer bei
einem möglicherweise aktivierten Kennwortschutz) zugänglich ist. Siehe hierzu Kennwortschutz
.
p
a
g
ina 197 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm