User manual
Ethernet-Protokoll
Ethernet ermöglicht den Austausch von Daten zwischen mehreren Geräten, auch Hosts genannt, die
über das Netzwerk verbunden sind.
Eine Ethernet-Meldung enthält:
die Empfängeradresse zum Erhalt der Meldung durch den Empfänge
r
die Absenderadresse zum Senden einer Antwort an den Absender
IP-Protokoll
Das IP-Protokoll ermöglicht die Verbindung von Netzwerken untereinander und die Kommunikation
eines Netzwerks mit einem anderen über Gateways.
In einem heterogenen Netzwerk ist die Länge der von den verschiedenen Geräten zwischen Absender
und Empfänger gesendeten Meldungen möglicherweise beschränkt. Das IP-Protokoll (Internet-
Protokoll) zerlegt die auszutauschenden Daten so in Datagramme, dass sie von allen Geräten
akzeptiert werden können.
TCP-Protokoll
Das TCP-Protokoll (Transmission Control Protocol) gewährleistet die Zuverlässigkeit und Steuerung
der Übertragung.
TCP arbeitet im Online-Modus, d.h. es wird eine virtuelle Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen den
kommunizierenden Geräten hergestellt.
TCP steuert den Fluss der auszutauschenden Daten. Es ermöglicht die Überwachung des Eingangs
der Datenpakete und ihre Zusammenstellung zur Ausführung.
Hinweis:
Der als Server agierende, grundlegende Datenaustauschdienst ist über den TCP-Port mit
der Adresse 502 zugänglich.
TCP/IP Modbus-Protokoll
Modbus TCP/IP basiert auf dem Client-Server-Modell. Jeder Modbus-Server verfügt über eine
Registertabelle, in der die Clients Daten lesen oder schreiben können.
Erfassung von IP-Adressen
Einleitung
Die Ethernet-Erweiterung antwortet nur auf an sie adressierte Meldungen. Daher muss vor allem ihre
IP-Adresse bekannt sein und diese vom Gateway erkannt werden.
Die folgende Grafik stellt das allgemeine Verfahren zur Erfassung der IP-Adresse der Erweiterung dar:
p
a
g
ina 222 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm