User manual
Beispiel 2
:
Host-Adresse 255(11111111) 255(11111111) 17(00010001) 11(00001011)
Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4
IP-Adresse 192(11000000) 1(00000000) 17(00010001) 11(00001011)
Subnetz-Maske 255(11111111) 255(11111111) 240(11110000) 0(00000000)
Adresse der Subnetz-
Maske
192(11000000) 1(00000000) 16(00010000) 0(00000000)
Host-Adresse 255(11111111) 255(11111111) 241(11110001) 11(00001011)
Dynamischer Erfassungsmodus
Im dynamischen Erfassungsmodus gilt Folgendes:
Ein BootP-Server muss im Netzwerk vorhanden sein.
Der Benutzer konfiguriert den BootP-Server mithilfe der MAC
-Adresse, die seitlich an der Ethernet-
Erweiterung eingraviert ist.
Bei Beginn der IP-Erfassung ermöglicht der Bootp-Server der Ethernet-Erweiterung die Erfassung
seiner IP-Parameter über seine MAC-Adresse und die Erkennung durch das Gateway.
Wenn die Ethernet-Erweiterung keine gültige IP-Adresse des Bootp-Servers erfasst oder einen
Doppelsatz der IP-Adresse im Netzwerk erfasst, geht sie in den Backup
-Modus über und sendet alle
15 s eine Bootp-Anforderung an den Server.
Backup-Modus
Die Ethernet-Erweiterung geht in den
Backup-Modus
über, wenn sie keine gültige IP-Adresse erfasst
oder einen Doppelsatz der IP-Adresse im Netzwerk entdeckt. Sie bietet damit den FDR-Service (Faulty
Device Replacement, dt.: Austausch defekter Geräte) und verhält sich wie folgt:
Phase Beschreibung
1 Die Ethernet-Erweiterung verwendet ihre eigene Standard-IP-Adresse und überprüft, ob diese Adresse im
Netzwerk einmalig ist (die Doppelsätze von IP-Adressen sind im Netzwerk nicht zulässig).
2
Wenn kein Doppelsatz vorhanden ist, dann wird die Standard-IP-Adresse verwendet.
A
ndernfalls ist das IP-Adressfeld gleich Null.
3
Alle 15 s
nutzt die Ethernet-Erweiterung im statischen Erfassungsmodus die aus der Konfiguration stammende IP-
A
dresse und überprüft, ob diese Adresse einmalig im Netzwerk ist:
Wenn kein Doppelsatz vorhanden ist, geht sie in den
Normalbetrieb
über.
A
ndernfalls führt sie wieder die Phasen 1, 2 und 3 durch.
sendet die Ethernet-Erweiterung im dynamischen Erfassungsmodus eine Bootp-Anforderung an den
Server:
Bei Erfassung einer gültigen und im Netzwerk einmaligen IP-Adresse geht sie in den
Normalbetrieb
über.
A
ndernfalls führt sie wieder die Phasen 1, 2 und 3 durch.
Standard-IP-Adresse
Eine Standard-IP-Adresse wird von der MAC-Adresse der Ethernet-Erweiterung ausgegeben. Diese
Adresse besteht aus 4 Bytes. Die ersten beiden Bytes sind 86 und 16. Die beiden letzten Bytes
entsprechen den beiden letzten Bytes der MAC-Adresse.
Beispiel
: MAC-Adresse = 00.80.F4.86.00.2B Standard-IP-Adresse = 86.16.0.43.
Hinweis:
Eine MAC-Adresse wird immer im Hexadezimalformat geschrieben, eine IP-Adresse wird
immer im Dezimalformat geschrieben. Denken Sie an Konvertierung!
Kommunikation im Ethernet-Netzwerk
p
a
g
ina 224 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm