User manual

wiederhergestellt, wenn die Diagramme über eine RESET-INIT-Funktion verfügten.
Import einer mit Millenium 2 entwickelten Applikation in
Millenium3
Beschreibung
Siehe Konvertierung alter Applikationen mit Millenium 3
.
Speicherort der Dateien
Beschreibung
Nach Ausführung des Installationsprogramms befinden sich alle für die Ausführung der
Programmierumgebung erforderlichen Dateien in einer Reihe von Verzeichnissen, die nachfolgend
beschrieben sind.
Abbildung:
Standardmäßig befindet sich dieses Softwarepaket im Verzeichnis
C:\Program files\Millenium 3\
.
Unter diesem Verzeichnis befinden sich folgende Dateien und Verzeichnisse:
Binärdateien der Programmierumgebung. In diesem Verzeichnis befinden sich Millenium3.exe, das
Stammverzeichnis des Ausführungsprogramms, und eine Reihe von .dll-Dateien, die jeweils einem
der verfügbaren Tools entsprechen.
Die Dateien Lang_X.dll (wobei X die Sprachnummer ist) enthalten alle Zeichenketten, die von der
Programmierumgebung angezeigt werden (Menüs, Warn-/Fehlermeldungen).
Die Datei Infos.env enthält alle Umgebungsinformationen, die eine Speicherung des Layouts der
Mensch-Maschine-Schnittstelle beim Schließen der Programmierumgebung (Auswahl der
A
nzeigeoptionen, Position der Fenster, geöffneter oder geschlossener Zustand der Fenster) und
deren Wiederherstellung beim nächsten Öffnen ermöglichen.
Die Dateien M3special und M3normal enthalten spezifische, von der Programmierumgebung
verwendete Zertifikate. Mfc42.dll und Msvcrt.dll sind Microsoft-Bibliotheken.
M3Ctlg
: Dateien und Verzeichnisse, die im Zusammenhang mit dem Katalog und damit mit der
Beschreibung der Controller, deren Leistungen und den entsprechenden Erweiterungen sowie den
Tools zu deren Parametrierung stehen.
Die Katalogdatei trägt die Bezeichnung M3dc15_ctlg.tM3.
Jede Datei, welche die in der Sprache der Programmierumgebung von der Mensch-Maschine-
Schnittstelle angezeigten Katalogtexte enthält, trägt die Bezeichnung M3TxtCts_X.tM3, wobei X die
Sprachnummer darstellt:
X=0 entspricht Französisch,
X=1 entspricht Englisch,
X=2 entspricht Deutsch,
X=3 entspricht Spanisch,
p
a
g
ina 24 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm