User manual

Beschreibung eines KOP-Netzwerks
Ein KOP-Netzwerk setzt sich aus einer Reihe von graphischen Elementen zusammen, die auf einem
Gitter mit den folgenden Eigenschaften angeordnet sind:
Das KOP-Netzwerk besteht aus zwei Bereichen:
Maximal 120 Programmzeilen
Jede Zeile besteht aus maximal 5 Kontakten und einer Spule.
dem
Testbereich
, in dem die für das Auslösen einer Aktion (Kontakte) erforderlichen Bedingungen
enthalten sind,
dem
Aktionsbereich
, der das Ergebnis einer logischen Kombination von Tests (Spulen) anwendet.
Definition einer Aktion
Eine Aktion betrifft eine Automatisierungsfunktion (Timer, Zähler usw.), ein Hilfsrelais oder einen
Ausgang der Steuerung.
Eine Aktion führt zu einer Statusänderung, die für jede ihr zugewiesene Funktion festgelegt ist.
Beispiel:
Eine Aktion mit der Bezeichnung RT1
führt zu einem Reset des Timers mit der Bezeichnung T1.
Eine Aktion mit der Bezeichnung SM1
führt zum Setzen des Hilfsrelais mit der Bezeichnung M1.
Definition einer Automatisierungsfunktion
Eine Automatisierungsfunktion (Timer, Zähler, Hilfsrelais usw.) ist definiert durch:
Die folgende Abbildung zeigt die Struktur einer Funktion:
Eingangsdaten oder Aktionen
A
usgangsdaten oder Zustände
Einstellparameter
Kommentar eines KOP-Netzwerkes
Allgemeines
Der Kommentar erleichtert die Interpretation des Netzwerksabschnitts, dem er zugewiesen ist. Die
Eingabe eines Kommentars ist jedoch nicht zwingend erforderlich.
Einer LD-Zeile zugewiesener Kommentar
Der Kommentar wird am Ende der Zeile in der Spalte „Kommentar" in das KOP-Netzwerk integriert und
darf maximal 192 Zeichen umfassen.
Einem graphischen Element zugewiesener Kommentar
Der Kommentar wird unter dem zugehörigen graphischen Element (Kontakt oder Spule) in das KOP-
Netzwerk integriert.
Hinweis:
Aufgrund der Anzeige und des Drucks empfiehlt es sich, 25 Zeichen nicht zu
überschreiten.
p
a
g
ina 38 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm