User manual
Phase Beschreibung
1
Auflisten der Ein-/Ausgänge und Eingabe der ihnen zugewiesenen Kommentare
Beispiel
Wagen vorhanden
Endlagesensor
Stellgliedsteuerung
2
Auflisten der auszuführenden Automatisierungsfunktionen
Beispiel
Zählen der Wagen
Tagesprogrammierung
3
Entwicklung jeder Funktion unter Berücksichtigung:
Die folgende Abbildung zeigt die Struktur einer Funktion:
der Eingangsdaten,
der Ausgangsdaten,
der Einstellparameter (Grenzwert)
4
Kommentieren jeder Funktion
Beispiel:
5
Testen jeder Funktion mithilfe des Simulations-Tools
Ein Ausgang darf generell nur an einer einzigen Stelle im Programm aktiviert werden.
Ein SET-Ausgang muss immer in Verbindung mit einem RESET-Ausgang verwendet werden.
Überprüfen der RESET-Funktionen der Timer, Zähler und Textblöcke.
Programmansicht
Auf einen Blick
Die Nutzung der Programmierumgebung in der
Programmansicht
ermöglicht einen softwarebasierten
Programmierungsansatz:
Bei diesem Eingabemodus besteht der Arbeitsbereich aus einem Schaltschema, in dem die
verschiedenen Automatisierungsfunktionen abgelegt werden.
Dieses Konzept eignet sich für Personen, die mit der Nutzung der im Automatisierungsbereich
üblicherweise eingesetzten Programmierumgebungen vertraut sind.
Verwendung von Symbolleisten
Erstellung der Applikation per Ziehen und Ablegen der Automatisierungsfunktionen
Nutzung von Parametrierfenstern
Gute allgemeine Übersicht über die Applikation
p
a
g
ina 42 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm