User manual

Zugriff
Die
Programmansicht
ist über die Schaltfläche zugänglich.
Beschreibung
Die folgende Abbildung zeigt ein Verkabelungsbeispiel in der
Programmansicht
:
Die Elemente werden in der folgenden Tabelle beschrieben:
Element Beschreibung Verwendung
1
: Funktionsleiste
Enthält die verfügbaren Typen der
Automatisierungsfunktionen.
Klicken Sie auf einen Funktionstyp, um die die
Tabelle der verfügbaren Funktionen anzuzeigen.
2
: Tabelle eines
Funktionstyps
Zeigt die verfügbaren Funktionen sowie für jede
Funktion folgende Informationen an:
Liste ihrer Ausgänge (oder Zustände)
Liste ihrer Eingänge (oder Aktionen)
den mit der Funktion verknüpften Kommenta
r
Geben Sie die Kommentare direkt in die Spalte
Kommentar
ein.
Ziehen Sie die Funktionen aus der Tabelle auf das
Schaltschema.
Die Farbe in der ersten Zeile gibt die Stelle im
Schaltschema an, an der die Funktion abgelegt
werden kann:
Weiß: ein Ausgang (oder Zustand) in eine
Kontaktspalte
Grün: ein Eingang (oder eine Aktion) in eine
Spulenspalte
3
: Symbol
Zeigt je nach im Menü
Ansicht
getroffener Wahl
eine Funktion als
Ladder-Symbol
oder als
Elektrisches Symbol
an.
Doppelklicken Sie auf das Symbol, um das
Parametrierfenster zu öffnen.
4
: Vorgezeichnete
Verbindung
Ermöglicht das Herstellen einer Verbindung im
Schaltschema.
Klicken Sie mit der Maus auf die vorgezeichneten
horizontalen bzw. vertikalen Verbindungen, um
eine Verbindung zurückzuverfolgen.
Hinzufügen, Anzeigen oder ausblenden von Kommentaren
In der folgenden Tabelle werden die Möglichkeiten zum Hinzufügen und Anzeigen von Kommentaren
beschrieben.
Ziel Aktion(en)
Hinzufügen eines
Kommentars
Doppelklicken Sie auf das Symbol im Schaltschema.
Klicken Sie im Parametrierfenster auf die Registerkarte
Kommentar
.
Geben Sie den Text ein.
Klicken Sie auf OK.
Anzeigen der
Kommentare
Klicken Sie auf
Menü :Ansicht
Kommentare
Alle
Ausblenden der
Kommentare
Klicken Sie auf
Menü :Ansicht
Kommentare
Keine
Ergebnis
: Jeder Kommentar wird durch einen kleinen Briefumschlag ersetzt.
p
a
g
ina 43 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm