User manual

Digitalausgangs:
Diese Spule
RESET
wird entregt, wenn die Kontakte, mit denen sie verbunden ist, stromführend sind.
Sie bleibt auch dann inaktiv, wenn in der Folge die Kontakte nicht mehr stromführend sind.
Beispiel:
Ein- und Ausschalten einer Lampe mithilfe von 2 Tastern: Siehe Entriegelungsmodus.
BPI1 ist an den Eingang I1 angeschlossen, BPI2 ist an den Eingang I2 angeschlossen, und die Lampe
wird vom Ausgang O1 gesteuert. Bei Betätigung des Tasters BPI1 leuchtet die Lampe auf, bei
Betätigung des Tasters BPI2 erlischt sie.
Hinweis:
Regeln für die Verwendung der Ausgänge:
Ein Ausgang darf nur ein einziges Mal als Spule im Programm verwendet werden.
Wenn eine SET-Spule für einen Digitalausgang verwendet wird, empfiehlt es sich, eine RESET-
Spule für diesen Ausgang einzuplanen. Die RESET-Spule hat Vorrang vor der SET-Spule.
Die Nutzung einer SET-Spule allein ist nur für das Auslösen eines nur durch INIT+EIN des
Programms rücksetzbaren Alarmsignals zulässig.
Hinweis:
Aufgrund der Aufwärtskompatibilität können die 4 Modi für dieselbe Ausgangsspule O oder
für dasselbe Hilfsrelais M in ein und demselben Schaltschema verwendet werden.
In diesem Fall wird die Betriebsart durch die zuerst aktivierte Spule bestimmt.
Verwendung als Kontakt
Ein Ausgang kann so oft wie nötig als Hilfskontakt verwendet werden.
Dieser Kontakt kann den direkten Status des Ausgangs (Schließer-Modus) oder seinen invertierten
Status (Öffner-Modus) verwenden. Näheres hierzu finden Sie weiter unten.
Schließer-Modus:
Symbol eines als Kontakt im Schließer-Modus verwendeten
Digitalausgangs:
Ein als
Schließer
-Hilfskontakt genutzter Ausgang entspricht der Nutzung des direkten Status des
Ausgangs. Wenn er
stromversorgt
ist, wird der Kontakt als
leitend
bezeichnet.
Öffner-Modus:
Symbol eines als Kontakt im Öffner-Modus verwendeten
Digitalausgangs:
Ein als
Öffner
-Hilfskontakt genutzter Ausgang entspricht der Nutzung des invertierten Status des
Ausgangs (logisches Komplement des direkten Status). Wenn er
stromversorgt
ist, wird der Kontakt
als
nicht leitend
bezeichnet.
Änderung des Modus einer Spule oder eines Kontakts
Um den Modus einer Spule oder eines Kontakts in der Programmierumgebung zu ändern, positionieren
Sie den Cursor auf der Spule bzw. auf dem Kontakt und gehen dann folgendermaßen vor:
Mit der Maus: Durch Anklicken mit der rechten Maustaste wird die Liste der möglichen Zustände
angezeigt. (Wählen Sie den gewünschten Zustand durch Anklicken mit der linken Maustaste aus.)
Mit der Leertaste: Mit jeder Betätigung der Leertaste werden alle möglichen Modi nacheinander
angezeigt.
Initialisierung
p
a
g
ina 49 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm