User manual

Das Relais
SET
ist erregt, wenn die Kontakte, mit denen es verbunden ist, stromführend sind. Es bleibt
auch dann erregt, wenn in der Folge die Kontakte nicht mehr stromführend sind.
Dieses Verhalten ist identisch mit dem eines logischen Setzen/Rücksetzen RS.
Entriegelungsmodus:
Symbol eines als Spule im Verriegelungsmodus verwendeten
Hilfsrelais:
Das Relais
RESET
ist unerregt, wenn die Kontakte, mit denen es verbunden ist, stromführend sind. Es
bleibt auch dann unerregt, wenn in der Folge die Kontakte nicht mehr stromführend sind.
Hinweis:
Aufgrund der Aufwärtskompatibilität können die 4 Modi für dieselbe Ausgangsspule O oder
für dasselbe Hilfsrelais M in ein und demselben Schaltschema verwendet werden.
Verwendung als Kontakt
Die Hilfsrelais können so oft wie nötig als Hilfskontakt verwendet werden.
Dieser Kontakt kann den direkten Status des Relais (Schließer-Modus) oder seinen invertierten Status
(Öffner-Modus) verwenden. Näheres hierzu finden Sie weiter unten.
Schließer-Modus:
Symbol eines als Kontakt im Schließer-Modus verwendeten
Hilfsrelais:
Ein als
Schließer
verwendetes Relais entspricht der Nutzung des direkten Status dieses Relais. Wenn
er
stromversorgt
ist, wird der Kontakt als
leitend
bezeichnet.
Öffner-Modus:
Symbol eines als Kontakt im Öffner-Modus verwendeten
Hilfsrelais:
Ein als
Öffner
verwendetes Hilfsrelais entspricht der Nutzung des invertierten Status (logisches
Komplement des direkten Status) dieses Relais. Wenn er
stromversorgt
ist, wird der Kontakt als
nicht
leitend
bezeichnet.
Beispiel
Im folgenden Beispiel sind das Ein- und Ausschalten einer Lampe durch den Status der 6 folgenden
Eingänge bedingt: I1, I2, I3, I4, I5 und IB.
Die Lampe leuchtet, wenn:
und
Da der Controller die Installation von maximal 5 Kontakten auf einer Leitung zulässt, werden Hilfsrelais
zur Steuerung der Lampe verwendet.
Der Status der Eingänge I1, I4, I5 und IB wird mithilfe des Hilfsrelais M1 gespeichert, der Status der
Eingänge I2 und I3 mithilfe des Hilfsrelais M2. Die Lampe wird durch die Relais M1 und M2 gesteuert,
die als Schließer bzw. als Öffner verwendet werden.
Abbildung:
sich die Eingänge I1, I4, I5 und IB im Status 1 befinden
sich die Eingänge I2 und I3 im Status 0 befinden.
p
a
g
ina 52 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm