User manual
Diese Funktion kann über die
LD
-Funktionsleiste aufgerufen werden.
Verwendung der Spulen
Jedem Zähler sind 3 Spulen zugeordnet:
Nachfolgend ist die Verwendung dieser Spulen beschieben.
Aufwärtszähl-Impulseingang:
Symbol der Aufwärtszähl-Impulseingangsspule eines
Zählers:
Bei Verwendung als Spule in einem Befehlsdiagramm stellt dieses Element den Zähleingang der
Funktion dar. Bei jeder Erregung der Spule wird der Zähler abhängig von der gewählten Zählrichtung
um 1 inkrementiert bzw. dekrementiert.
Beispiel:
Aufwärtszählen der vom Eingang des Zählers Nr. 1 stammenden Impulse
Bei jeder Erregung des Eingangs I1 wird der Zähler Nr. 1 um 1 inkrementiert.
Reset-Eingang:
Symbol der Reset-Eingangsspule eines
Zählers:
Bei Verwendung als Spule in einem Befehlsdiagramm stellt dieses Element den Reset-Eingang der
Zählfunktion dar.
Die Erregung der Spule hat folgende Auswirkungen:
Beispiel:
Zurücksetzen des Zählers Nr. 1 auf Null bei Betätigung der Taste A
Bei jeder Betätigung der Taste A fängt der Zähler wieder bei 0 an.
Zählrichtungseingang:
Symbol der Zählrichtungseingangsspule eines
Zählers:
Dieser Eingang legt die Zählrichtung fest. Je nach Status:
Beispiel:
Aufwärts-/Abwärtszählen in Abhängigkeit vom Status des Eingangs I2 des Controllers
Spule
CC
:
Aufwärtszähl-Impulseingang
Spule
RC
:
Reset-Eingang des Zählers
Spule
DC
:
Zählrichtungseingang
Rücksetzen des aktuellen Zählwerts auf
Null
, wenn der Zähltyp
TO
ist (Aufwärtszählen bis zum
Vorwahlwert).
Rücksetzen des aktuellen Werts auf den
Vorwahlwert
, wenn der Zähltyp
FROM
ist (Abwärtszählen
vom Vorwahlwert aus).
zählt der Zähler abwärts, wenn die Spule erregt ist,
zählt der Zähler aufwärts, wenn die Spule nicht erregt ist.
Hinweis:
Standardmäßig zählt die Automatisierungsfunktion aufwärts, wenn dieser Eingang nicht
verkabelt ist.
p
a
g
ina 55 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm