User manual

Steuern des Controllers
über die Programmierumgebung
Steuern des Controllers
über die Frontseite
Parametrierung einer Applikation ausgehend von der Frontseite des Controllers
Dynamische
Änderung der Programmdaten ausgehend von der Frontseite des Controllers
A
brufen des im Controller gespeicherten Programms in der Programmierumgebung
Ü
berprüfen einer Applikation in der Programmierumgebung
Ü
berprüfung der Controller-Software
Verwendung der Sicherungskassette
Konfiguration der Sprache der Programmierumgebung und des Controllers
Verhalten des Controllers bei Netzausfall
Import einer mit Millenium 2 entwickelten Applikation in Millenium3
Speicherort der Dateien
Glossar
Beschreibung
Die Definition gängiger Ausdrücke hat zum Ziel, das Lesen der Hilfe zu erleichtern.
AC
: Alternative Current, dt.: Wechselspannung (230 AC, 24 AC)
MAC-Adresse
: Abkürzung für den englischen Begriff „Media Access
Control" (Medienzugriffskontrolle). Materielle Adresse einer Netzwerkkarte oder eines Netzwerk-
Peripheriegeräts, die auf 6 Bytes codiert und weltweit einmalig ist. Die Zuweisung der Adresse
erfolgt durch den Gerätehersteller.
LCD-Bedienterminal
: Auf dem Gehäuse einiger Controller befindlicher Bildschirm, der mithilfe von
Tasten bzw. Schaltflächen die autonome Nutzung des Controllers ermöglicht (Steuerung,
Parametrierung, Überwachung usw.).
Applikation
: Benutzerprogramm
Modularer oder erweiterbarer Controller
: Controller, an den seitlich intelligente, zusätzliche
Kommunikations-Module (Modbus, Ethernet) oder Ein-/Ausgangsmodule usw., sogenannte
Erweiterungen, angeschlossen werden können.
FBD
: Functional Block Diagram, dt.: Funktionsblockdiagramm
FDR
: Der Service FDR (Faulty Device Replacement, dt.: Austausch defekter Geräte) ist Teil der
Inbetriebnahme-Strategie Transparent Ready. Ziel dieser Strategie ist es, dem Benutzer dasselbe
Serviceniveau zu bieten, das heute auch für andere Feldbusse erhältlich ist. Wenn bei Ausfall eines
Geräts das Ersatzgerät physisch an das Netzwerk angeschlossen wird, dann kann das System (und
damit das Gerät):
dem Gerät dieselbe IP-Adresse zuweisen wie zuvor;
sicherstellen, dass das Gerät funktionstechnisch mit dem vorherigen Gerät kompatibel ist;
die Applikationsparameter für das Gerät wiederherstellen, damit es in demselben Kontext startet
wie vor dem Ausfall.
Schaltschema
: Arbeitsoberfläche des Fensters „Bearbeitung":
enthält die Ein- und Ausgangs-Plots für eine Applikation im FBD-Modus,
enthält Spalten für die Kontakte und eine Spalte für die Spulen einer Applikation im LD-Modus.
Ziehen/Ablegen
(Drag/Drop): Vorgang, bei dem ein Objekt mit der linken Maustaste angeklickt, bei
gedrückter linker Maustaste verschoben und anschließend an der gewünschten Position durch
Loslassen der Maustaste abgelegt wird.
Diagramm
: Zeichnung des Programms im Fenster „Bearbeitung" (auch als „Schema" bezeichnet)
MMS der Programmierumgebung
: Mensch-Maschine-Schnittstelle der Programmierumgebung,
p
a
g
ina 6 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm