User manual
Jedem Timer sind 2 Spulen zugeordnet:
Nachfolgend ist die Verwendung dieser Spulen beschrieben.
Befehlseingang:
Symbol der Befehlseingangsspule eines
Timers:
Jeder Typ löst eine spezielle Funktion aus, was die Verwaltung aller in einer Applikation denkbaren
Möglichkeiten erlaubt.
Reset-Eingang:
Symbol der Befehlseingangsspule eines
Timers:
Die Erregung der Spule hat das Rücksetzen des aktuellen Timer-Werts auf Null zur Folge: Der Kontakt
T ist deaktiviert und die Funktion ist für einen neuen Timer-Zyklus bereit.
Spule
TT
:
Befehlseingang
,
Spule
RC
:
Reset-Eingang
.
Hinweis:
Diese Spule ist nur für die Timer des Typs Ein- und Ausschalten durch Impuls erforderlich.
Verwendung als Kontakt
Der mit dem Timer verbundene Kontakt gibt an, ob der Timeout abgelaufen ist.
Er kann so oft verwendet werden, wie er im Programm benötigt wird. Er kann in 2 verschiedenen Modi
verwendet werden: Als Schließer oder als Öffner; beide Modi werden nachfolgend beschrieben.
Schließer-Modus:
Symbol des mit einem Timer verbundenen
Schließers:
Der Schließer entspricht der Nutzung des direkten Status des Ausgangs des Timer-Funktionsblocks.
Wenn dieser Ausgang
aktiv
ist, wird der Kontakt als
leitend
bezeichnet.
Öffner-Modus:
Symbol des mit einem Timer verbundenen
Öffners:
Der Öffner entspricht der Nutzung des invertierten Status des Ausgangs des Timer-Funktionsblocks
(logisches Komplement des direkten Status). Wenn dieser Ausgang
aktiv
ist, wird der Kontakt als
nicht
leitend
bezeichnet.
Auswählen des Timers
Gehen Sie zum Platzieren eines Timers in das Schaltschema und zur Auswahl des Timer-Typs
folgendermaßen vor:
Schritt Aktion
1
Klicken Sie auf das Symbol in der
FBD
-Funktionsleiste und anschließend auf ein Kontakt- oder
ein Spulenfeld und ziehen Sie es bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Stelle.
Ergebnis
: Das folgende Fenster wird angezeigt:
p
a
g
ina 68 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm