User manual
Definieren Sie
den Betreff und den Textkörper der Alarmmeldung
. (Diese 2 Felder sind nicht
verfügbar, wenn der ausgewählte Typ
Änderung von Variablen
ist.)
Es ist möglich, den Wert von einer oder zwei mit dem Funktionsblock verbundenen Variablen in den
Textkörper der Meldung einzufügen. Gehen Sie hierzu folgendermaßen vor:
Geben Sie die
Bedingung für das Generieren der Meldung
an. (Dieses Feld ist nicht verfügbar,
wenn der ausgewählte Typ
Änderung von Variablen
ist.)
Wählen Sie Folgendes aus:
Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Anklicken der Schaltfläche
OK
.
Wählen Sie die Variable in der Liste aus.
Legen Sie sie per Ziehen und Ablegen im Textbereich der Meldung ab.
Hinweis:
Bei einem GSM-Modem ist die für das Senden einer
E-Mail per SMS
in der Betreffzeile
und im Textkörper zu verwendende Syntax für jeden Telekommunikationsanbieter unterschiedlich.
Ausführlichere Informationen erhalten Sie beim Telekommunikationsanbieter der SIM-Karte dieses
Modems und im Abschnitt Senden einer E
-Mail per SMS.
Übergang von AUS zu EIN
, damit die Meldung gesendet wird, wenn der Eingang der Spule in den
aktiven Status übergeht,
Übergang von EIN zu AUS
, damit die Meldung gesendet wird, wenn der Eingang der Spule in den
inaktiven Status übergeht.
Prioritätsreihenfolge
Beim Senden einer Alarmmeldung kontaktiert die Kommunikationsschnittstelle M3MOD nacheinander
die Meldungsempfänger. Das Fenster
Auswahl der Empfänger
ermöglicht die Festlegung der
Reihenfolge, in der die Meldungsempfänger kontaktiert werden.
Abhängig davon, ob die Option
Berücksichtigung
aktiviert oder deaktiviert ist, können zwei
Empfängertypen definiert werden:
Ausführlichere Informationen über die Aktivierung der Option
Berücksichtigung
finden Sie unter
Erstellen eines Empf
ängers.
Empfänger ohne Berücksichtigung
: Die Alarmmeldung wird ihm systematisch gesendet,
anschließend kontaktiert die Kommunikationsschnittstelle den nächsten Empfänger.
Empfänger mit Berücksichtigung
(nur im Fall eines Mobiltelefon-Empfängers): Die
Kommunikationsschnittstelle sendet die Alarmmeldung und wartet auf die Bestätigung des
Empfängers per Mobiltelefon:
Wenn der Empfänger mit Berücksichtigung die Meldung bestätigt, setzt die
Kommunikationsschnittstelle die Sendereihenfolge nur an die Empfänger
ohne
Berücksichtigung
fort.
Wenn der Empfänger mit Berücksichtigung die Meldung nicht innerhalb des vorgegebenen
Zeitraums bestätigt (
Verzögerung bis zur Berücksichtigung
), kontaktiert die
Kommunikationsschnittstelle den nächsten Empfänger.
Parametrierung ausgehend von der Frontseite
Der Funktionsblock
Meldung
kann nicht ausgehend von der Frontseite des Controllers parametriert
werden. Die Parametrierung dieser Funktion muss ausgehend von der Programmierumgebung
erfolgen.
Initialisierung
Status der Kontakte bei Initialisierung des Programms:
der
Schließer
-Modus (direkter Status) ist
inaktiv
,
der
Öffner
-Modus (invertierter Status) ist
aktiv
.
Programmierung ausgehend von der Programmierumgebung
p
a
g
ina 77 van 256Online-Hilfe CLSM3
1/06/2007file://D:\documents and Settin
g
s\BELGRY1\Local Settin
g
s\Tem
p
\~hh52A7.htm