Operation Manual
20 22
V-2200 V-2300 V-2400 V-2600 V-2800 V-4200 V-4300 V-1200 V-1800
Kanäle 222224411
Max. Ausgangsleistung bei 14.4 Volt
Watt an 4 Ohm 100 x 2 150 x 2 200 x 2 300 x 2 350 x 2 100 x 4 150 x 4 250 500
Watt an 2 Ohm 150 x 2 225 x 2 300 x 2 400 x 2 500 x 2 150 x 4 225 x 4 500 750
Watt an 1 Ohm -------7501200
Mono gebrückt bei 14.4 Volt - Watt an 4 Ohm 300 450 600 800 1000 300 x2 450 x2 - -
Frequenzgang -3dB 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz 10Hz - 30kHz
Dämpfungsfaktor > 180 > 180 > 180 > 180 > 180 > 180 > 180 > 180 > 180
Signal-Rauschabstand >90dB >90dB >90dB >90dB >90dB >90dB >90dB >90dB >90dB
Kanaltrennung >70dB >70dB >70dB >70dB >70dB >70dB >70dB >70dB >70dB
Eingangsempfindlichkeit 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt 0.2 - 6 Volt
Eingangsimpedanz 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm 47 kOhm
Frequenzweichen - Schalter für 1 & 2 Kanal
Tiefpass/Vollberich/Hochpass TP/Voll/HP TP/Voll/HP TP/Voll/HP TP/Voll/HP TP/Voll/HP TP/Voll/HP TP/Voll/HP - -
Variable Hochpassweiche / Subsonic-Filter 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz - -
Variable Tiefpassweiche 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz
Variabler Subsonic-Filter siehe HP siehe HP siehe HP siehe HP siehe HP siehe HP siehe HP 15Hz - 55Hz 15Hz - 55Hz
BassBoost-Schalter bei 45Hz 0dB/+12dB Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Ein/Aus Poti Poti
Frequenzweichen - Schalter für 3 & 4 Kanal
Tiefpass/Vollberich/Hochpass -----TP/Voll/HP TP/Voll/HP - -
Variable Hochpassweiche / Subsonic-Filter -----10Hz - 2.5kHz 10Hz - 2.5kHz - -
Variable Tiefpassweiche -----40Hz - 4 kHz 40Hz - 4 kHz - -
Variabler Subsonic-Filter -----siehe HP siehe HP - -
BassBoost-Schalter bei 45Hz 0dB/+12dB -----Ein/Aus Ein/Aus - -
Cinch-Ausgänge Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich Vollbereich
Bass Fernbedienungs-Einheit -------JaJa
Gerätesicherung 2x 15 Ampere 2x 20 Ampere 3x 20 Ampere 4x 20 Ampere 4x 25 Ampere 3x 15 Ampere 3x 25 Ampere 4x 25 Ampere 4x 40 Ampere
Abmessungen in mm
Breite x Höhe 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52 262 x 52
Länge 287 287 342 423 522 342 423 423 590
Fehlerbehebung
Störungen (Interferenzen)
Die Ursache oder Leiter von Interferenzen sind immer die Kabel. Besonders anfällig dafür sind die
Strom- und Cinchkabel. Oftmals werden Interferenzen durch Generatoren (Lichtmaschine) oder
andere elektronische Steuergeräte verursacht. Die meisten dieser Probleme können durch korrektes
und sorgfältiges Verkabeln vermieden werden. Im folgenden finden Sie dazu einige Hilfestellungen:
- Benutzen Sie nur abgeschirmte Cinchkabel für die Anschlüsse zwischen Verstärker und Steuergerät.
- Verlegen Sie die Signal-, Lautsprecher- und Stromkabel seperat mit ausreichendem Abstand
zueinander und ebenso zu jedem anderen Kabel im Fahrzeug. Sollte dieses nicht möglich sein,
können Sie das Stromkabel zusammen mit den seriellen Kabeln im Fahrzeug verlegen. Die
Cinchkabel sollten soweit wie möglich von diesen entfernt liegen. Das Kabel der Einschaltleitung
(Remote) kann zusammen mit dem Cinchkabel verlegt werden.
- Vermeiden Sie Masse-Schleifen indem Sie die Masse-Verbindungen aller Komponenten in einer
Sternförmigen Anordnung verlegen. Den geeigneten Masse-Mittelpunkt können Sie durch Messen der
Spannung direkt an der Batterie ermitteln. Messen Sie mit einem Multi-Meter die Spannung der
Fahrzeug-Batterie. Diesen Wert müssen Sie dann mit dem von Ihnen gewählten Masse-Punkt und
dem Plus-Terminal (+12V) des Verstärkers vergleichen. Wenn die gemessene Spannung nur
geringfügig voneinander abweichen, haben Sie den richtigen Masse-Mittelpunkt gefunden. Andernfalls
müssen Sie einen anderen Punkt wählen. Sie sollten diese Messung bei eingeschalteter Zündung und
angeschalteten Verbrauchern (z.B. Licht, Heckscheibenheizung) durchführen.
- Benutzen Sie möglichst Kabel mit angesetzten oder verlöteten Kabelschuhen oder dergleichen.
Vergoldete Kabelschuhe sind korrosionsfrei und haben einen geringeren Kontakt-Widerstand.
Fehler: Rauschen aus den Lautsprechern
Ursache:
1. Die Gain-Regler am Verstärker sind voll aufgedreht. Drehen Sie diesen zurück.
2. Der Hochton-Regler am Steuergerät ist voll aufgedreht. Drehen Sie diesen zurück.
3. Das Rauschen kommt vom Steuergerät. Dieses können Sie feststellen, indem Sie die Cinchkabel
am Verstärker abziehen und dann den Verstärker einschalten. Ist das Rauschen danach nicht mehr
zu hören, kommt das Rauschen von dem Steuergerät.
Technische Daten