Safety Data Sheet Article 20118336

DE • 3
Ladegerät an die Netzversorgung an.
Trennen Sie das Ladegerät von der Netzversorgung. Trennen Sie da-
nach den Anschluss vom Minuspol (Fahrwerk) und vom Pluspol.
Lassen Sie Batterien während des Ladevorgangs nicht über einen länge-
ren Zeitraum unbeaufsichtigt. Falls irgendeine Störung eintreten sollte,
trennen Sie das Ladegerät per Hand.
• (IEC 7.12 ed.5) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physikalischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten beaufsich-
tigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
(EN 7.12) Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen
mit eingeschränkten physikalischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, aber auch von Personen ohne Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, sofern diese Personen das Gerät unter Aufsicht verwen-
den oder von einer anderen Person über die sichere Verwendung des
Gerätes unterwiesen wurden und sich der damit verbundenen Gefahr
bewusst sind. Kinder sollten nicht mit dem Gerät spielen. Kinder sollten
nur unter Aufsicht das Gerät reinigen und pegen.
LADEN
Anschluss des Ladegeräts an in einem Fahrzeug montierte Batterien:
1. Vor dem Anschließen und Entfernen der Batteriekabel muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
2. Stellen Sie fest, welcher Pol geerdet (mit dem Chassis verbunden) ist. Normalerweise ist der Minuspol geerdet.
3. Laden einer mit dem Minuspol geerdeten Batterie: Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze
Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das schwarze Kabel nicht in der Nähe der Batterie oder der
Benzinleitung angeschlossen wird.
4. Laden einer mit dem Pluspol geerdeten Batterie. Das schwarze Kabel an den Minuspol der Batterie anschließen und das rote
Kabel an das Chassis des Fahrzeugs. Darauf achten, dass das rote Kabel nicht in der Nähe der Batterie oder der Benzinleitung
angeschlossen wird.
Anschluss des Ladegeräts an nicht in einem Fahrzeug montierte Batterien:
1. Vor dem Anschließen und Entfernen der Batteriekabel muss der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
2. Das rote Kabel an den Pluspol der Batterie anschließen und das schwarze Kabel an den Minuspol.
Falls die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie
beschädigt werden.
Ladevorgang starten
1. Das Ladegerät an die Netzsteckdose anschließen. Das Ladegerät zeigt POWER an, die gelbe Anzeige (B) leuchtet.
2. Die Anzeige für tief entladene Batterie (1) leuchtet auf, wenn die Spannung der Batterie weniger als 12V beträgt.
3. Normale Ladevorgänge werden mit folgenden Leuchten angezeigt: tief entladene Batterie (1), Volllast (2),
Absorptionsladung (3) oder Erhaltungsladung (4). Wenn die Anzeige für Erhaltungsladungen leuchtet, ist die Batterie voll
geladen. Der Ladevorgang startet erneut, wenn die Spannung der Batterie absinkt. Das Ladegerät kann über Monate
angeschlossen bleiben. Recond wird durch Leuchten der Anzeige (5) angezeigt.
4. Falls die Batteriekabel falsch angeschlossen sind, verhindert eine Schutzschaltung, dass weder Ladegerät noch Batterie
beschädigt werden.
5. Falls nichts geschieht. Wenn die Anzeige für die eingestellte Spannung und die Power-Anzeige immer noch leuchten, jedoch
keine andere Anzeige, kann der Anschluss an die Batterie oder das Chassis fehlerhaft sein oder die Batterie ist defekt. Wenn
der Ladevorgang nicht gestartet wird, kann dies auch darauf beruhen, dass die Steckdose keinen Strom liefert. Sorgen Sie
zuerst für einen besseren Kontakt zwischen Batterie und Ladegerät.