Safety Data Sheet Article 20118336

DE • 5
Erhaltungsladung - Puls (Anzeige 4)
Der Ladevorgang variiert zwischen 95% und 100%. Die Batterie erhält einen Puls, wenn die Spannung sinkt. Hält die Batterie
in einem guten Zustand, wenn sie nicht benutzt wird. Das Ladegerät kann über Monate angeschlossen bleiben. Das Ladegerät
misst kontinuierlich die Polspannung der Batterie, um festzustellen, ob ein Ladepuls gestartet werden soll. Wenn die Batterie
belastet wird und/oder die Polspannung sinkt, startet das Ladegerät einen Ladepuls, damit die Polspannung wieder auf den
eingestellten Wert steigt. Der Ladepuls wird dann beendet und ein neuer Zyklus wiederholt. Wenn die Polspannung noch weiter
absinkt, startet das Ladegerät automatisch einen neuen Ladezyklus.
Recond (Anzeige 5)
Reaktivierung von tief entladenen Batterien. Diese Phase wird verwendet, um tief entladene, gut belüftete Batterien wieder
zu aktivieren. Mit einem reduzierten Ladestrom über einen begrenzten Zeitraum wird die Spannung erhöht, so dass die
Batterie beginnt, Gase zu entwickeln. Hierdurch erfolgt eine Umschichtung in der Batterie, die sich positiv auf die Leistung und
Lebensdauer der Batterie auswirkt. Bitte beachten Sie, dass die Batterie in dieser Phase explosives Knallgas entwickeln kann.
Recond erfolgt zwischen der Analyse und den Erhaltungsphasen.
ANZEIGEN
Anzeige Beschreibung
0
A
B
C
D
E
1
2
3
4
5
0 Fehler, der Ladevorgang wurde unterbrochen. Informationen zur Fehlersuche
finden Sie weiter unten.
1 Weichstart
2 Ladung unter Volllast
3 Absorptionsladung
4 Erhaltungsladung
5 Recond, Reaktivierung vollständig entladener Batterien.
A Laden ohne Temperaturkompensation.
B Netzspannung angeschlossen.
C Normal
D Recond
E Night, achtstündige ladung mit reduzierter leistung und abgeschaltetem
gebläse.
Fehler
In folgenden Situationen schaltet das Ladegerät in die Fehllage:
Wenn die Klemmen des Ladegeräts an die falschen Batteriepole angeschlossen wurden.
Die Kontrollmessfunktion des Ladegeräts hat den Ladevorgang abgebrochen.
Kurzschluss an den Laderklemmen nach Ladestart.
Lader befand sich länger als 4 Stunden in der Startposition.
TEMPERATURKOMPENSATION
M200 hast neben den Batteriekabeln ein Sensorkabel. Das Gerät justiert die Ladespannung automatisch, wenn die Temperatur
von +25°C abweicht. Bei einer höheren Temperatur sinkt die Spannung, bei einer niedrigeren Temperatur steigt sie.
Die Temperatur wird am besten auf oder sehr nahe an der Batterie gemessen. Platzieren Sie den Sensor beim Ladevorgang
so nahe wie möglich an der Batterie. Das Sensorkabel kann verlängert oder verkürzt werden, ohne dass die Funktion dadurch
beeinträchtigt wird. Ist der Temperatursensor aktiviert, wird dies durch eine Temperatursensor-Anzeigeleuchte angezeigt. Der
Ladespannung wird dann wie bei +25°C justiert.