InhaltsverzeIchnIs 1. Begrüssung ������������������������������������������������� 2 2. hInweIse zur OrIgInal-BetrIeBsanleItung �������������������� 3 3. BestImmungsgemässer geBrauch ���������������������������� 4 3.1 Besonderheiten von schnellen Pedelecs (s-Pedelec) ���������������� 5 4. gesetzlIche grundlagen ������������������������������������ 6 5. vOr der ersten Fahrt ���������������������������������������� 9 5.1 Inbetriebnahme ���������������������������������������������� 9 5.
1. Begrüssung sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen dank, dass sie sich für den Kauf eines cuBe Pedelecs/e-Bikes mit gO swissdrive system entschieden haben. unser antriebssystem steht für hohe schweizer Qualität und wird Ihnen mit seinen dynamischen Fahreigenschaften viel Freude und Fahrvergnügen bereiten. die Original-Betriebsanleitung antrieb gO swissdrive enthält viele wichtige und detaillierte Informationen zur ordnungsgemäßen Benutzung des antriebs, zur wartung und Pflege sowie zur technik.
. BestImmungsgemässer geBrauch Beachten sie, dass jeder Fahrradtyp für einen spezifischen einsatzzweck gebaut ist. Benutzen sie das cuBe Pedelec ausschließlich gemäß seinem Bestimmungszweck, sonst besteht die gefahr, dass das cuBe Pedelec den Belastungen nicht gewachsen ist und versagt, was zu nicht vorhersehbaren unfallfolgen führen kann! Bei nicht bestimmungsgemäßem gebrauch erlischt auch die garantie.
. gesetzlIche grundlagen Ihr gO swissdrive antriebssystem entspricht den resultierenden anforderungen für das antriebssystem aus der norm dIn en 15194 für elektromotorisch unterstützte Fahrräder. weiterhin entspricht Ihr antriebssystem den anforderungen gemäß der richtlinie 2004/108/eg zur elektromagnetischen verträglichkeit. Ihr Pedelec-antriebssystem gemäß dIn en 15194 unterstützt sie nur, sofern sie selbst treten, bis zu einer geschwindigkeit von 25 km/h.
G G a G Beachten Sie, dass die Bremsen Ihres CUBE Pedelecs immer stärker sind als der Antrieb. Sollten Sie Probleme mit Ihrem Antrieb haben (weil dieser z.B. vor einer Kurve nachschiebt), bremsen Sie Ihr CUBE Pedelec vorsichtig ab. Durch Ziehen des Bremshebels der Hinterradbremse hält der Motor an – Notaus! Bei einem Frontmotor müssen Sie jedoch die Vorderradbremse betätigen. Das CUBE EPO 45 Reaction Pro darf nicht im Geltungsbereich der StVZO benutzt werden.
5.2 Bedienelement einstellen nachdem sie die für sie günstige sitzposition gefunden haben, stellen sie vor der ersten Fahrt das Bedienelement so ein, dass sie es gut erreichen und alle Funktionen ablesen können. machen sie sich mit den tasten und den anzeigen vertraut. weitere Informationen zum Bedienelement finden sie im Kapitel „Bedienelement“. 5.3 Fahrthinweise Ihr gO swissdrive system unterstützt Ihre tretleistung in verschiedenen unterstützungsgraden (1). diese können sie am Bedienelement wählen (2).
g G I 6. vOr jeder Fahrt Fassen Sie nie während der Benutzung des CUBE Pedelecs/E-Bikes an den Motor oder das Hinterrad. Beachten Sie, dass Fußgänger Sie nicht hören, wenn Sie sich mit großer Geschwindigkeit nähern. Fahren Sie daher besonders auf Radwegen und geteilten Rad-/Fußgängerwegen besonders rücksichtsvoll und vorausschauend, um Unfälle zu vermeiden. Setzen Sie gegebenenfalls die Glocke rechtzeitig als Warnung ein. Respektieren Sie bitte die Natur, wenn Sie durch Wald und Wiesen touren.
7. BatterIe und laden 7.1 sicherheitsanweisungen lesen und beachten sie alle hinweise und anweisungen zum sicheren umgang mit der Batterie. 7. gegenstände, die einen Kurzschluss verursachen können (z.B. metallische gegenstände wie Büroklammern, münzen, schlüssel, nägel, schrauben), müssen von den Kontakten und steckern der Batterie ferngehalten werden. 8. legen sie die Batterie immer so ab, dass die Kontakte und stecker (3) nicht mit metallischen Oberflächen und gegenständen in Berührung kommen können.
7.2 gebrauch der Batterie zur vermeidung der verschmutzung von ladebuchse und Kontakten, z.B. durch sand oder erde, legen sie die Batterie nur auf sauberen Flächen ab. halten sie die Batterie trocken. 16 die Batterie kann über die ladebuchse auch geladen werden, während sie im cuBe Pedelec/e-Bike montiert ist (3). - schließen sie zuerst die Batterie an das ladegerät an (4). - danach stecken sie den netzstecker des ladegerätes in die steckdose. 7.2.
7.2.2.1 tiefentladung Falls die Batterie vollständig entladen wird und danach auch lange zeit nicht geladen wird, kann die Batterie in einen inaktiven Betriebszustand fallen. In diesem Falle ist so zu verfahren, wie im Kapitel „Erste Benutzung/Inbetriebnahme“ beschrieben. A An der Sattelstütze Ihres CUBE Pedelecs befinden sich eventuell Rückstände von Fett oder Montagepaste. Achten Sie beim Entnehmen des Akkus darauf, dass Sie sich und Ihre Kleidung nicht verschmutzen.
G A a Ziehen Sie die Sattelstütze nicht über die am Schaft vorhandene Markierung (Min. Insert) hinaus. 7.2.6 lagerung der Batterie bzw. des cuBe Pedelecs Achten Sie darauf, dass die Steckerkontakte nicht beschädigt, verschmutzt oder nass werden, während der Akku ausgebaut ist. a Unterlassen Sie das Einsetzen der Batterie während der Fahrt. lagern sie die Batterie kühl und trocken. der ideale temperaturbereich liegt zwischen +5 und +20 grad celsius für längeres aufbewahren. 7.2.
8. BedIenelement das antriebssystem bietet fünf Fahrstufen und drei rekuperationsstufen (rückeinspeisung gewonnener energie in die Batterie und motorbremse). das Bedienelement (1) dient Ihnen als Kommunikationshilfe mit dem antriebssystem. hier können sie in griffweite das system ein- und ausschalten, die unterstützungsstufen wählen und diverse Informationen aus dem system ablesen. i Das Bedienelement ist IP64 staub- und spritzwassergeschützt.
sie sollten den genauen umfang Ihres reifens, die helligkeit des displays und den für sie optimalen Kontrast einstellen. hierfür gehen sie bitte folgendermaßen vor: 1. schalten sie bei eingebauter Batterie das display/Bedienelement mittels der start taste ein. schalten sie mit der modus taste solange die untere zeile des displays durch, bis das menü der gesamtkilometer mit der Bezeichnung „tot“ (für „total“) erscheint (1). 2 1 2.
2. der gebrauch der speed taste führt zum Betrieb des motors ohne zusätzliches treten. diese, auch schiebe- bzw. anfahrhilfe genannte Funktion soll Ihnen das schieben des cuBe Pedelecs/e-Bikes und das anfahren an steilen rampen oder bei hoher zuladung erleichtern. ein leichtes anschieben des cuBe Pedelecs/e-Bikes von hand oder losfahren mit dem cuBe Pedelec/e-Bike ist notwendig, bis die schiebehilfe einsetzt. sobald sie die taste loslassen, setzt die unterstützung aus.
Bezüglich Ihrer Fahrt kann neben der anzeige der gesamtkilometer weiterhin angezeigt werden: 8.5 warnhinweise und Fehlermeldungen das display bietet zudem für sie – abhängig vom Betriebszustand – noch weitere Informationen. hierzu zählen Frühwarnungen und Fehlermitteilungen. - die aktuell gefahrenen Kilometer (1) - die durchschnittsgeschwindigkeit (2) und 8.5.
die Kombination aus motorsymbol und thermometer weist dabei eine überhitzung des motors aus (1), die Kombination aus Batteriesymbol und thermometer entsprechend die überhitzung der Batterie (2). i Passen Sie Ihr Fahrverhalten und/oder die Unterstützungsstufen entsprechend den Hinweisen an, wenn Sie eine temporäre Verringerung oder einen Wegfall der Unterstützung vermeiden wollen. 8.5.2 Fehlermeldungen Kategorisierte Fehlermitteilungen des systems können ebenfalls über das display angezeigt werden.
9. PFlege und wartung des systems 9.1 Pflege des systems der motor als herzstück Ihres gO swissdrive antriebssystems ist wartungsfrei. daher sind hier Ihrerseits keinerlei wartungsarbeiten notwendig. generell sind auch die weiteren Bauteile Ihres gO swissdrive systems wartungsfrei, wenn man einmal davon absieht, dass die Batterie regelmäßig geladen werden muss. achten sie jedoch stets auf sauberkeit.
da das hinterrad den antrieb Ihres gO swissdrive systems beinhaltet, beachten sie bitte folgende vorgehensweise: 7. lösen sie die drehmomentstütze vom rahmen, indem sie die schraubenklemmung der drehmomentstütze am rahmen entfernen. 1. schalten sie das system am Bedienelement Aus und entfernen sie die Batterie (1). 2. schalten sie nach dem ausbau der Batterie bei stehendem hinterrad das display noch einmal an und aus, um das system vollkommen stromfrei zu machen. 3.
9.2.2 einbau des hinterrades 3. der radeinbau verläuft in umgekehrter reihenfolge wie der ausbau. 1. 2. schalten sie in den größten gang, so dass das schaltwerk ganz außen steht. nun können sie das hinterrad in die ausfallenden Ihres cuBe Pedelecs/e-Bikes einsetzen.
10. mOntagehInweIse 11. garantIeBestImmungen 10.1 montage einer Bremsscheibe die montage einer standard 6-loch-Bremsscheibe an Ihrem gO swissdrive motor ist möglich. verwenden sie nur Bremsscheiben ≥ 180 mm durchmesser. a Aufgrund der besonderen Bauform sind spezielle T25 Schrauben zu verwenden. es dürfen bei Bremsscheiben einer dicke von 2 mm nur m5x7 schrauben nach IsO norm 7380 verwendet werden. 1. 2. 3. 4. 5.
TaBle of coNTeNTS B oPeraTING INSTrUcTIoN GO SwissDrive System 1. Welcome _____________________________________________________ 2 2. Some NoTeS oN The TraNSlaTIoN of The orIGINal INSTrUcTIoN maNUal ______________________________________________________ 3 3. INTeNDeD USe _________________________________________________ 4 3.1 riding a Speed Pedelec – Special features ________________________ 5 4. leGal BaSIS ___________________________________________________ 6 5.
1. Welcome Dear customer, Thank you for having bought a cUBe Pedelec/e-Bike with Go SwissDrive system. our drive system stands for high Swiss quality and it will give you a great deal of pleasure and enjoyment when riding due to its dynamic driving properties. The translation of the original instruction manual for the Go SwissDrive system contains a great deal of important and detailed information on the proper use of the drive system, its care and maintenance and also its technology.
3. INTeNDeD USe Keep in mind that every bicycle type is built for a specific intended use. Be sure to use your cUBe pedelec only according to its intended use, as it may otherwise not withstand the stress, fail and cause an accident with unforeseeable consequences! The warranty becomes null and void in the event of inappropriate use. Pedelecs (pedal electric cycles) (1) are bicycles with auxiliary motor that only switches on when the pedals are moved by the rider.
4. leGal BaSIS i Your Go SwissDrive system complies with the respective requirements for a drive system under standard DIN eN 15194 for bicycles that have drive assistance from an electric motor. furthermore, your drive system complies with the requirements of directive 2004/108/eU concerning electromagnetic compatibility. Your pedelec drive system that was built in compliance with DIN eN 15194 only provides drive assistance when you turn the pedals yourself and up to a speed of 25 km/h.
G G a G Be aware that the brakes of your CUBE pedelec are always more effective than the drive. If you will face any problems with your drive (e.g. because it pushes you forward in front of a turn), slow down your CUBE pedelec carefully. Pulling the brake lever of the rear brake stops the motor – emergency stop! However, if you have a front motor, you must actuate the front brake carefully.
5.2 Setting the control element once you have found a good seat position, adjust the control element before the first ride so that you can reach it easily and read all the functions. make yourself familiar with the buttons and displays. You can find further information on the control element in the section “Control element”. 5.3 riding information Your Go SwissDrive system supports your effort at the pedals to varying degrees (1). You can select this at the control element (2).
g G i g I 6. Before everY rIDe Never touch the motor or the rear wheel while using your CUBE pedelec/e-bike. Keep in mind that pedestrians do not hear you when you approach at high speed. Therefore, ride particularly defensive and anticipating when using cycle lanes and cycle/footpaths to avoid accidents. If necessary, use the bell early enough to warn others. Please respect nature when riding off-road. Only use your CUBE pedelec on signposted, well maintained trails and hard-surface roads. 6.
7. BaTTerY aND charGING 7.1 Safety instructions read and follow all the notes and instructions on handling the battery safely. Incorrect use of the battery can lead to damage. following these instructions prevents a possible electric shock, injuries and overheating/fires. 1. 2. 14 only use the original charging unit (1) that has been supplied with the battery. If that instruction is not followed there is a risk of the battery overheating and becoming damaged.
7.2 Use of the battery only lay the battery down on clean surfaces to prevent the charging socket and contacts from getting dirty, for example, due to sand or earth. always keep the battery dry. 7.2.1 first use/starting up for the first time When you get the battery it is in Deep-Sleep-modus and is inactive. In this state the state of charge display of the battery is not available. If you hold down the button under the saddle for a short time (1) the battery wakes up from Deep Sleep mode.
7.2.2.1 Deep discharge If the battery has been fully discharged and is left uncharged for a long time then it can fall into an inactive operating state. In such a case proceed as described in the section “First use/starting up for the first time.” If the battery cannot be activated as described in the section “First use/starting up for the first time” then it must be checked by a cUBe bicycle dealer. 7.2.3 removing the battery i Turn the system to Off at the control element before removing the battery.
G A a Do not pull out the seat post too far. The mark on the seat post (Min. insert) should always remain within the seat tube. 7.2.6 Storage of the battery and the cUBe pedelec Make sure the plug contacts remain undamaged, clean and dry while the battery is removed. a Do not allow the battery to be inserted while riding. Keep the battery in a cool and dry place. The ideal temperature range for longer periods of storage is between +5 and +20 degrees celsius. 7.2.
8. coNTrol elemeNT The drive system offers five assistance levels and three recuperation levels (the feeding back of recovered energy into the battery and motor braking). The control element (1) is a means to communicate with the drive system. here you have a means that is within easy reach to switch the system on and off, to select the level of drive assistance, and to view various items of information on the system.
You must set the exact circumference of your tire, the brightness of the display and the optimum contrast for it. Do this as follows: 4. Press the mode button again to bring up the menu to set the contrast (“lcd”) (5). This can also be adjusted by pressing the + and - buttons. 1. 5. Press the mode button (6) again for a long time to save the settings and then to quit the menu. Turn on the display / control element with the Start button when the battery is installed.
2. The use of the Speed button leads to operation of the motor without additional pedalling. This function, also called the pushing or starting aid, is intended to make it easier for you to push the cUBe pedelec/e-bike and to go up steep ramps or if the bicycle is heavily loaded. It is necessary to slightly push the cUBe pedelec/e-bike by hand or to start off with the pedelec/e-bike until the starting aid takes effect. The assistance stops as soon as you release the button.
regarding your journey, the following can be shown in addition to the display of the total number of kilometres: 8.5 Warning information and error messages - the number of kilometres currently travelled (1) The display offers even more information for you, depending on the operating state. These include early warnings and error messages. - the average speed (2) and 8.5.1 early warnings - the maximum speed (3).
The combination of the motor symbol and the thermometer thus notifies you that the motor is overheating (1), and the combination of the battery symbol and the thermometer correspondingly warns you that the battery is overheating (2). i Adapt your riding style and/or the levels of drive assistance according to these warnings if you wish to avoid a temporary reduction in or even a complete loss of the drive assistance. 8.5.
9. care aND maINTeNaNce of The SYSTem 9.1 care of the system The motor, which is the heart of your Go SwissDrive system, is maintenance-free. That means that you do not have to do any maintenance work. In general, the other components of your Go SwissDrive system are also maintenance-free, apart from the fact that the battery must be charged up regularly. however, always pay attention to cleanliness. If your cUBe pedelec/e-bike should require any maintenance, then have it done only by a cUBe bicycle dealer.
Since the rear wheel contains the drive unit of your Go SwissDrive system, please carry out the work as follows: 1. Turn the system to Off at the control element and then remove the battery (1). 2. Turn the display on and off once again after removing the battery while the rear wheel is stationary so that there are no residual voltages in the system. 3. Set up your cUBe pedelec/e-bike so that the rear wheel can be removed.
9.2.2 Installing the rear wheel 6. mounting the wheel is done in the reverse order of dismounting. 1. Switch to the highest gear so that the rear derailleur is completely outside. Now you can insert the rear wheel into the drop-outs of your cUBe pedelec/e-bike. 2.
10. aSSemBlY INformaTIoN 11. TermS aND coNDITIoNS of WarraNTY 10.1 Installing a brake disk It is possible to install a standard 6-hole brake disk at your Go SwissDrive motor. only use brake disks with a diameter of ≥ 180 mm. a Special T25 screws must be used due to the special shape. only m5x7 screws in compliance with ISo standard 7380 may be used with brake disks with a thickness of 2 mm. 1. 2. 3. 4. 5.