Operation Manual
| 61 60 |
MTB/ RENNRAD/TREKKINGMTB/ RENNRAD/ TREKKING
•
a) Bei Rennradbremsen von Shimano
und Sram:
Bewegen Sie den Hebel nach oben.
•
•
b) Campagnolo:
Es bendet sich kein Hebel an der Bremse:
Zum Önen drücken Sie den Stift am Brems-
hebel von innen nach außen. Ziehen Sie
dabei den Bremshebel geringfügig.
4. Lösen Sie die Radnaben.
•
•
Önen Sie den Schnellspannhebel an Ihrem
Laufrad (siehe auch Kapitel 8.8 Schnell-
spannhebel).
Drehen Sie die Gegenmutter soweit auf,
dass sie gerade noch auf der Achse bleibt.
5. Entfernen Sie die Laufräder aus Rahmen
und Gabel.
•
•
Vorderrad: Heben Sie das Fahrrad am Lenker
hoch und ziehen Sie das Laufrad aus den
Ausfallenden der Vorderradgabel.
Hinterrad: Heben Sie das Fahrrad am Heck
etwas an und drücken Sie das Schaltwerk
nach hinten. In diesem Zustand schieben
Sie das Hinterrad mit leichtem Druck in Rich-
tung der Önung der Ausfallenden.
6. Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau der
Laufräder vorsichtig auf die linke Seite.
Gefahr von Sachschäden!
Ohne Hinterrad kann der Rahmen und/
oder das Schaltwerk beschädigt werden.
•
Legen Sie das Fahrrad nach Ausbau des Hin-
terrades auf seine linke Seite oder benutzen
Sie einen geeigneten Montageständer.
So bauen Sie Ihre Laufräder ein.
Bauen Sie zuerst das Hinterrad ein.
1. a) Setzen Sie das Hinterrad ein:
•
Heben Sie das Fahrrad am Heck hoch.
5. Am Vorderrad mit Nabendynamo
(wenn vorhanden):
•
Verbinden Sie den Steckkontakt zwischen
Nabendynamo und Verkabelung.
6. Kontrollieren Sie den Einbau:
•
Betätigen Sie dazu die Bremsen.
•
Berührt danach ein Bremsgummi bzw.
Bremsklotz die Felge oder die Bremsschei-
ben, so kann das auf einen falschen Sitz der
Nabe in den Ausfallenden hinweisen.
•
Lösen Sie in diesem Fall noch mals den
Schnellspannhebel, kontrollieren und korri-
gieren Sie den Sitz der Nabe und schließen
den Schnellspannhebel wieder.
•
Die Bremse (bei Felgenbremsen) muss dabei
nicht geönet werden. Tritt danach keine
Besserung auf, so wenden Sie sich umge-
hend an Ihren Fachhändler.
•
Achten Sie darauf, dass die Beleuchtung
(wenn vorhanden) funktioniert.
•
Achten Sie darauf, dass die Laufräder weder
Radschützer, noch Gepäckträger (wenn
vorhanden) berühren.
11.1.2 Rennrad / Triathlon
1. Bauen Sie zuerst das Vorderrad aus
(siehe Kapitel 3).
2. Schalten Sie am Hinterrad auf das kleins-
te Ritzel des Zahnkranzpaketes (siehe
Kapitel 8.6).
Gefahr von Personen- und
Sachschäden!
Drehende Laufräder können Ihre Hände
verletzen.
•
Greifen Sie niemals in die Nähe eines sich
drehenden Laufrades.
•
Bremsen Sie das drehende Laufrad mittels
Betätigung des entsprechenden Bremshe-
bels bis zum völligen Stillstand ab, bevor Sie
Arbeiten in Laufradnähe durchführen.
•
Heben Sie dazu das Fahrradheck hoch,
betätigen den entsprechenden Schalter
und drehen Sie von Hand an der Kurbel
in Antriebsrichtung, bis die Kette auf dem
kleinsten Ritzel liegt.
•
Bremsen Sie das Laufrad bis zum vollständi-
gen Stillstand ab (siehe Kapitel 8.7).
3. Önen Sie die Felgenbremse.