User Manual

BENUTZUNG DER MASCHINE
Vor jeglicher Benutzung: beachten Sie bitte die Anweisungen auf der Seite „Hinweise“ im Abschnitt „Reinigung“.
1 - Stellen Sie die Maschine auf eine geeignete Fläche
2 - Bei hochgeklappter Sicherheitsvorrichtung, wie in der Abbildung gezeigt, stecken Sie den Stecker in die
Steckdose und drücken den Schalter auf Stellung ( I ).
3 - Die Schutzvorrichtung herunterklappen, wodurch die Maschine startet.
4 - Die beweglichen Schutzvorrichtungen so stellen, dass die Teigausroller nicht bedeckt sind.
5 - Der Teig muss bei Umgebungstemperatur aufbewahrt werden.
6 - Den Einstellknopf auf Stellung 6 drehen (größte Öffnung der Rollen) und einen Teil des zuvor zubereiteten
Teigs zwischen die Teigausroller einführen. Es wird so eine erste Teigplatte erhalten, die zusammengelegt
solange wieder in die Rollen eingeführt wird bis sie homogen ist.
7 - Zur Reduzierung der Teigstärke drehen Sie den Einstellknopf auf 5 und dann auf die kleineren Zahlen,
wobei jedoch immer die Teigplatte durch die Teigausroller durchgehen soll.
8 - Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir, die Teigplatte auf beiden Seiten bei jedem Durchgang durch die
Teigplattenrollen mit Mehl zu bestäuben.
9 - Für das Schneiden der Teigplatte verstellen Sie die beweglichen Schutzvorrichtungen so, dass die gewün-
schten Schneiderollen unbedeckt sind. Führen Sie das eine Ende der Teigplatte in die Rollen ein, die dann
entsprechend geschnitten wird.
MANUELLE ZUBEHÖRTEILE DER IMPERIA-LINIE,
DIE AUCH AUF PASTA PRESTO PASSEN (Abb.2)
I - Teigschneidevorrichtung IMPERIA SIMPLEX (Einzelschnitt)
L - Teigschneidevorrichtung IMPERIA DUPLEX (Doppelschnitt)
M - Ravioli-Zubereiter IMPERIA RAVIOLI MAKER
N - Gnocchi-Zubereiter IMPERIA MILLEGNOCCHI
MONTAGE DER ZUBEHÖRTEILE
(Abb.3)
Vor jeglicher Benutzung: beachten Sie bitte die Anweisungen der Seite „Hinweise“ im Abschnitt „Reinigung“.
Alle Montage-und Demontagearbeiten von Zubehörteilen müssen bei aus der Steckdose ausgezogenem
Stecker ausgeführt werden
1 - Stellen Sie die Maschine auf eine geeignete Fläche
2 - Heben Sie die Sicherheitsvorrichtung
3 - Haken Sie das gewünschte Zubehörteil in die Rückhaltezungen auf der Maschine ein.
4 - Stecken Sie die mitgelieferte Handkurbel in die Aufnahme, die an allen Zubehörteilen vorhanden ist.
Der Montagevorgang der Zubehörteile ist für alle manuellen Vorrichtungen gleich, die in dieser Seite mit den
Buchstaben I, L, M und N bezeichnet werden.
MANUELLE BENUTZUNG DER ZUBEHÖRTEILE
(Abb.4)
Vor jeglicher Benutzung: beachten Sie bitte die Anweisungen der Seite „Hinweise“ im Abschnitt „Reinigung“.
TEIGPLATTENSCHNEIDER „SIMPLEX/DUPLEX“
- Legen Sie ein Ende der zuvor ausgerollten Teigplatte auf die Schneiderollen, führen Sie die Handkurbel in die
Aufnahme des Gerätes ein und drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, wodurch die Teigplatte geschnitten wird.
RAVIOLI-ZUBEREITER „RAVIOLI MAKER“
1 - Klappen Sie die zuvor ausgerollte Teigplatte zusammen und führen Sie sie in die Rollen des Trichters bis
zur Berührung mit der Ravioli-Zubereitungsrolle ein. Die _ Drehung der Handkurbel bringt die Teigplatte mit den
Rollen selbst in Berührung.
2 - Jetzt öffnen Sie vorsichtig die beiden Enden der Teigplatte und legen sie auf die Trichterschrägen auf.
3 - Die Ravioli-Füllung in einer ziemlich kleinen Menge in den Teig geben.
4 - Die Handkurbel drehen und die Ravioli-Füllung sofort nach Verbrauch der vorherigen Menge nachfüllen.
GNOCCHI-ZUBEREITER „MILLEGNOCCHI“ (Abb.5)
Aus einem gut vermischten, weichen und leichten Teig längliche Zylinder (wie Grissini) formen, gut mit Teig
bestäuben und das gewünschte Nudelformat einstellen. Die Zylinder durch die Holzrollen laufen lassen, wofür
die Handkurbel im Uhrzeigersinn gedreht werden muss.
HINWEISE
Im Notfall kann die Maschine durch Anheben der Sicherheitsvorrichtung (E) oder Verstellung des Schalters (B)
auf Stellung „0“ gestoppt werden. Die Schutzvorrichtungen, mit denen Ihre Maschine ausgestattet ist, dürfen
weder verändert noch überbrückt werden. Sollte festgestellt werden, dass die Maschine auch unter
Bedingungen arbeitet, unter denen sie normalerweise still stehen müsste (Sicherheitsvorrichtung „E“ hochge-
klappt), muss sie sofort durch Druck des Schalters (B) auf Stellung „0“ ausgeschaltet werden. Ziehen Sie den
Stecker des Netzkabels (C) aus der Steckdose und wenden Sie sich an einen zuverlässigen Vertragshändler (siehe
den Garantieschein, welcher der Maschine beiliegt).
11