Copyright und Garantieausschluss Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der CyberLink Corporation weder vollständig noch teilweise vervielfältigt, in einem Datenabrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form unter Zuhilfenahme irgendwelcher Hilfsmittel (einschließlich elektronischer oder mechanischer Weise, als Fotokopie oder Aufnahme) übertragen werden.
INHALT 1 2 9 Einführung ...................................................................... 1 2 9 Benutzeroberfläche ........................................................ 5 3 2 9 Die Grundlagen ............................................................. 31 Systemvoraussetzungen .................................................................... 3 Hardwarevoraussetzungen ......................................................... 3 Unterstützte Dateiformate .....................................
Abspielen von Filmen ................................................................. 33 Wechsel des Modus .................................................................... 33 Hilfe ............................................................................................... 33 Der Import in die Bibliothek ........................................................... 35 Vorschau der Bibliotheksdateien ................................................... 37 Vorschau im Video-Viewer .......................
7 2 9 Hinzufügen von Titeln und Übergängen..................... 91 8 2 9 Hinzufügen von Ton und Bildern ................................ 99 9 Filmerstellung ............................................................. 113 10 Erstellen einer eigenen Film-Disc ............................. 143 11 Technischer Support.................................................. 165 Titelmodus ......................................................................................... 91 Übergangsmodus ............
Web-Support ................................................................................... 165 Fax-Support ..................................................................................... 166 Telefonischer Support .................................................................... 166 Anhang ........................................................................ 167 Was ist MPEG? ............................................................................... 167 NTSC und PAL ...................
KAPITEL 1: EINFÜHRUNG Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, Regie in Ihrem eigenen Film zu führen? Wie wäre es, über alle kreativen Werkzeuge zu verfügen und die gesamte Bearbeitung und Nachbearbeitung zu leiten? Nun, die heutige Computertechnologie macht all dies für jeden möglich, der Aufnahmegeräte für Bild und Ton, einen Computer und natürlich die Videobearbeitungssoftware PowerDirector besitzt. Zugegeben, Videobearbeitungssoftware hat auch einige Nachteile.
Kapitel 1 PowerDirector verfügt über zahlreiche herausragende Funktionen.
Einführung Systemvoraussetzungen Windows 98 Second Edition, ME, 2000, XP Hardwarevoraussetzungen Pentium II 450 oder höher Hinweis:Informationen zu Hardwarevoraussetzungen bei Aufzeichnung von Ihrem DVCamcorder oder analogen Geräten finden Sie bitte in der aktuellsten Infodatei.
Kapitel 1 Unterstützte Dateiformate Die folgenden Formate werden von PowerDirector für die Eingabe und Ausgabe unterstützt.
KAPITEL 2: BENUTZEROBERFLÄC HE Dieser Abschnitt beschreibt die Benutzeroberfläche von PowerDirector sowie ihre wichtigsten Elemente. Zu den vier Hauptelementen der Benutzeroberfläche von PowerDirector gehören: die Bibliothek das Storyboard das Vorschaufenster das Modusrad Im folgenden Bild des Arbeitsbereichs von PowerDirector sind diese vier Elemente mit Nummern beschriftet (1-4), die sich auf die Abschnitte beziehen, in denen die jeweiligen Elemente im Detail beschrieben werden.
Kapitel 2 Arbeitsfläche von PowerDirector 1 2 3 D 4 A BC E Taste/Symbol Beschreibung 1 Bibliothek Enthält rohe Mediendateien zur Verwendung im Storyboard 2 Storyboard Enthält fertiggestellte Medienclips, Übergänge, Effekte und Benutzereinstellungen, aus denen zusammen ein Film erstellt werden kann 3 Vorschaufenster Ermöglicht Anwendern das Anschauen von Medienclips, Übergängen und Spezialeffekten 4 Modusrad Wechselt zwischen den Bearbeitungsmodi A i-Power Aktiviert i-Power im Interne
Benutzeroberfläche Taste/Symbol Beschreibung B Minimieren Minimiert PowerDirector C Beenden Beendet PowerDirector D Papierkorb Löscht Medienclips in der Bibliothek oder im Storyboard E Lautstärke Regelt die Lautstärke 7
Kapitel 2 1.
Benutzeroberfläche Farbkartenmodus A B Taste/Symbol Beschreibung A Neue Farbkarte Zeigt die Standardfarbkarten in der Bibliothek an.
Kapitel 2 2.
Benutzeroberfläche 3.
Kapitel 2 Hinweis:Die Dauer wird als SS:MM:SS:BB (d. h. Stunden:Minuten:Sekunden:Bilder) angezeigt.
Benutzeroberfläche 4.
Kapitel 2 Aufzeichnungsmodus A B C DE F Taste/Symbol Beschreibung A Audioaufzeichnu ng Zeichnet lediglich Daten der Audioquelle auf B Analoge Videoaufzeichnu ng Zeichnet analoge Video- und Audioquelle auf (falls möglich) C DVAufzeichnung Zeichnet Daten der DV-Quelle auf D Videoeinstellung Konfiguration von Audio-/Videoquellen und Profilen E Profileinstellung Konfiguration von Audio-/Videoquellen und Profilen F Audioeinstellung Konfiguration von Audio-/Videoquellen und Profilen 14
Benutzeroberfläche DV VCR-Aufzeichnungsmodus A B CDE F G H I J K L M N O P Q RS Taste/Symbol Beschreibung A Stopp Stoppt die Aufnahme der Datei (stoppt u. U.
Kapitel 2 Taste/Symbol Beschreibung G Zurückspulen Spult DV-Kassette zurück H Vorspulen Spult DV-Kassette schnell vor I Voriges Bild Geht zum vorigen Bild der DV-Kassette J Vor-/Rücklauf Spult DV-Kassette vor und zurück K Nächstes Bild Geht zum nächsten Bild der DV-Kassette L Aufnahme Nimmt/zeichnet Inhalt der DV-Kassette auf M Nicht-Echtzeit-/ EchtzeitAufzeichnung Zeichnet in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit auf N Sofortaufzeichnun gsmodus Wechselt zum Sofortaufzeichnungsmo
Benutzeroberfläche DV-Stapelaufzeichnungsmodus A B C DE F G H I J K LM N O P Q Taste/Symbol Beschreibung A Stopp Stoppt die Stapelaufzeichnung B Anfangsmarkierung Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Beginns der Stapelaufgabe C Aktueller Zeitcode der Kassette Zeigt die aktuelle Zeitposition Ihrer DV-Kassette an D Suchen Sucht den Zeitcode der Kassette E Zurückspulen Spult DV-Kassette zurück F Vorspulen Spult DV-Kassette schnell vor 17
Kapitel 2 Taste/Symbol Beschreibung G Endmarkierung Setzt eine Endmarkierung zur Kennzeichnung des Endes der Stapelaufgabe H Vor-/Rücklauf Spult DV-Kassette vor und zurück I Nicht-Echtzeit-/ EchtzeitAufzeichnung Zeichnet in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit auf J Sofortaufzeichnungs modus Wechselt zum Sofortaufzeichnungsmodus (nicht abgebildet) K Aufgabe hinzufügen Fügt neue Stapelaufzeichnungsaufgabe hinzu L Aufgabe entfernen Entfernt Stapelaufzeichnungsaufgabe M Stapelaufzeichn
Benutzeroberfläche Schneidemodus A B C D E F G H Taste/Symbol Beschreibung A Anfangsmarkierung Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Clipanfangs nach dem Schneidevorgang B Zeitschiebereglerpo sition Zeigt die aktuelle Position des Zeitschiebereglers an C Endmarkierung Setzt eine Endmarkierung zur Kennzeichnung des Clipendes nach dem Schneidevorgang D Gesamtdauer Gesamtdauer des geschnittenen Clips E Video teilen Teilt aktuellen Clip an der Zeitschiebereglerposition in z
Kapitel 2 Taste/Symbol Beschreibung G Momentaufnahme Erstellt eine Momentaufnahme H Löschen Löscht alle Schneidevorgänge 20
Benutzeroberfläche Geschwindigkeitsmodus A B C D Taste/Symbol Beschreibung A Geschwindigkeit verringern Verringert die Geschwindigkeit des Videos B Widerrufen Ursprüngliche Geschwindigkeitseffekte des Clips wiederherstellen C Löschen Löscht alle Geschwindigkeitseffekte D Geschwindigkeit erhöhen Erhöht die Geschwindigkeit des Videos 21
Kapitel 2 Titelmodus A B CDE F GH I Taste/ Symbol Beschreibung A Anfangsmark ierung Setzt eine Anfangsmarkierung zur Kennzeichnung des Beginns eines Titeleffekts B Endmarkieru ng Setzt eine Endmarkierung zur Kennzeichnung des Endes eines Titeleffekts C TV-sicherer Bereich Zeigt eine gestrichelte Linie um das Innere des Vorschaufensters herum D Gitterlinien Zeigt ein Gitter mit gestrichelten Linien E Titel hinzufügen Fügt dem Clip einen neuen Titel hinzu 22
Benutzeroberfläche Taste/ Symbol Beschreibung F Titel entfernen Entfernt den Titel aus dem Clip G Widerrufen Ursprüngliche Titeleffekte des Clips wiederherstellen H Schriftart einstellen Legt Schriftarten fest I Löschen Löscht alle Titeleffekte 23
Kapitel 2 Effektmodus A B C Taste/Symbol Beschreibung A Einstellungen verknüpfen Verknüpft zwei gegebene Einstellungen B Widerrufen Ursprüngliche Videoeffekte des Clips wiederherstellen C Löschen Löscht alle Videoeffekte 24
Benutzeroberfläche Bild-in-Bild-Modus AB C D E F Taste/ Symbol Beschreibung A TV-sicherer Bereich Zeigt eine gestrichelte Linie um das Innere des Vorschaufensters herum B Gitterlinien Zeigt ein Gitter mit gestrichelten Linien C Widerrufen Ursprüngliche Bildeffekte des Clips wiederherstellen D Video schneiden Ermöglicht das Schneiden einer Videodatei, die als zweites Bild benutzt wird E Löschen Löscht alle Bildeffekte F Tropfenzähl erwerkzeug Markiert die zu filternde Bildfarbe 25
Kapitel 2 Hauptaudiomodus AB C DE F Taste/Symbol Beschreibung A Lautstärke mixen Ziehen Sie am Schieberegler, um die Lautstärke für benutzerdefinierte Audiodateien zu mixen (0– 200%) B Audio hinzufügen Fügt dem Clip eine neue Audiodatei hinzu C Widerrufen Ursprüngliche Audioeffekte des Clips wiederherstellen D Audio entfernen Entfernt Audiodatei aus dem Clip E Audio schneiden Ermöglicht das Schneiden einer Audiodatei F Löschen Löscht alle Audioeffekte 26
Benutzeroberfläche Audiomodus A B CD E F Taste/Symbol Beschreibung A Lautstärke mixen Ziehen Sie am Schieberegler, um die Lautstärke für benutzerdefinierte Audiodateien zu mixen (0– 200%) B Audio hinzufügen Fügt dem Clip eine neue Audiodatei hinzu C Widerrufen Ursprüngliche Audioeffekte des Clips wiederherstellen D Audio entfernen Entfernt Audiodatei aus dem Clip E Audio schneiden Ermöglicht das Schneiden einer Audiodatei F Löschen Löscht alle Audioeffekte 27
Kapitel 2 Hauptwasserzeichenmodus E A B C D Taste/Symbol Beschreibung A TV-sicherer Bereich Zeigt eine gestrichelte Linie um das Innere des Vorschaufensters herum B Gitterlinien Zeigt ein Gitter mit gestrichelten Linien C Widerrufen Stellt ursprüngliche Übergangseffekte des Clips wieder her D Löschen Löscht alle Übergangseffekte E Tropfenzählerwerk zeug Markiert die zu filternde Bildfarbe 28
Benutzeroberfläche Übergangsmodus A B C D Taste/Symbol Beschreibung A Übergangslänge reduzieren Reduziert die Länge für den ausgewählten Übergang B Widerrufen Stellt ursprüngliche Übergangseffekte des Clips wieder her C Löschen Löscht alle Übergangseffekte D Übergangslänge erhöhen Erhöht die Länge des ausgewählten Übergangs 29
Kapitel 2 30
KAPITEL 3: DIE GRUNDLAGEN Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Arbeit mit PowerDirector. Die folgenden Abschnitte erläutern, wie Sie Mediendateien in die PowerDirectorBibliothek importieren und diese Dateien in der Vorschau betrachten. Sie erfahren außerdem, wie Sie Farbkarten im Storyboard benutzen und Szenen in einer Videodatei erkennen können. Später machen Sie sich mit dem Storyboard vertraut und wählen schließlich bestimmte Einstellungen aus.
Kapitel 3 Arbeiten mit Projektdateien Wenn Sie ein neues Projekt erstellen möchten, wählen Sie Neues Projekt. Wählen Sie Projekt öffnen , um ein bereits existierendes Projekt zu öffnen. Wählen Sie Projekt speichern, um Ihr Projekt zu speichern. Wählen Sie Projekteigenschaften , um weitere Informationen über Ihren Film hinzuzufügen. Wählen Sie Projekt speichern unter , um Ihr Projekt umzubenennen.
Die Grundlagen 2 Wenn Sie dann eine DV AVI-Datei auf dem Storyboard ausgewählt haben, wählen Sie Datei > Export > Auf DV-Kassette aufnehmen. Die Anordnung auf dem Storyboard bestimmt die Reihenfolge, in der die Clips auf die DV-Kassette aufgenommen werden. 3 Klicken Sie auf Vorschau anzeigen, um vor dem Schreibvorgang eine Vorschau sehen zu können, und klicken Sie dann auf Start. 4 Klicken Sie auf Schließen , wenn der Vorgang beendet wurde.
Kapitel 3 34 Website für Online-Support i-Power Website für Ressourcen CyberLink-Website
Die Grundlagen Der Import in die Bibliothek Der erste Schritt in fast allen Videobearbeitungsanwendungen besteht darin, Mediendateien in die Softwareanwendung zu importieren. Der Bereich der Softwareanwendung, in dem sich die importierten Dateien befinden, ist die Bibliothek. Wenn Sie PowerDirector zum ersten Mal starten, befinden sich standardmäßig mehrere Mediendateien in der Bibliothek.
Kapitel 3 Sie können mit der rechten Maustaste auf eine Datei Ihrer Wahl klicken, um ein Menü aufzurufen. Dieses Menü enthält folgende Optionen: Vorschau, Im Video Viewer abspielen, In das Storyboard übernehmen, Aus der Bibliothek entfernen, Szenen ansehen und Szenen erkennen. Sehen Sie bitte den entsprechenden Abschnitt für weitere Informationen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Stelle in der Bibliothek, wenn keine Dateien ausgewählt sind, um ein weiteres Menü zu erhalten.
Die Grundlagen Vorschau der Bibliotheksdateien Die Vorschau von Dateien in der Bibliothek entspricht der Wiedergabe der Originaldateien in einem Mediaplayer. Es gibt zwei Methoden der Vorschau von Bibliotheksdateien, die in den folgenden Abschnitt beschrieben werden. Vorschau im Video-Viewer 1 Nachdem Sie Dateien in die Bibliothek importiert haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, um ein Menü zu öffnen. 2 Wählen Sie Im Video-Viewer abspielen.
Kapitel 3 Vorschau im Vorschaufenster 1 Nachdem Sie Dateien in die Bibliothek importiert haben, starten Sie die Vorschau, indem Sie die Dateien in das Vorschaufenster ziehen oder darauf doppelklicken. Dadurch wird unmittelbar der Vorschaumodus aktiviert. 2 Klicken Sie auf Abspielen , um Ihre Datei abzuspielen, falls es sich um einen Videoclip oder einen Audioclip handelt. Sie können ebenfalls direkt zum Start Weitere oft benutzte Befehle sind Pause, Stopp, Nächstes Bild und Voriges Bild.
Die Grundlagen Datei wird zum Storyboard hinzugefügt. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen für die Übernahme in das Storyboard festzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Bearbeiten von Einstellungen“ auf Seite 55.
Kapitel 3 Farbkarten Farbkarten ermöglichen Ihnen, einfarbige Bilder in das Storyboard oder in andere Dateien im Modus Bild-in-Bild oder Hauptwasserzeichen einzufügen. Farbkarten sind keine Mediendateien an sich und können nicht in einer Vorschau angesehen oder sortiert werden. Sie können aber direkt in das Storyboard übernommen, im Vordergrund oder Hintergrund von Bild- und Videodateien benutzt und der Bibliothek hinzugefügt oder aus ihr entfernt werden.
Die Grundlagen die von Ihnen definierten Farbkarten werden dann aus der Bibliothek entfernt. Hinweis:Die Farbkarten werden in der Bibliothek nur angezeigt, wenn Sie auf Farbkarten anzeigen klicken.
Kapitel 3 Erkennen von Szenen Die Szenenerkennungsfunktion erstellt automatisch individuelle Dateien auf der Grundlage der Szenen der Originaldatei, so dass Anwender die bestehenden Videodateien maximal ausnutzen können. Selbst wenn Sie das Erkennen von Szenen für eine bestimmte Datei beendet haben, können Sie deren Szenen unbegrenzt weiter aufteilen. 1 Nachdem Sie Dateien in die Bibliothek importiert haben, markieren Sie eine Videodatei und klicken auf Szenen erkennen .
Die Grundlagen Klicken Sie auf Erweiterte Einstellungen Erkennen von Szenen. für Änderungen vor dem Der Bereich Erkennungsmethode bezieht sich auf aufgezeichneten Videoinhalt, der in die Bibliothek importiert wurde. Informationen über das Aufzeichnen von Inhalt von einem DV-Camcorder finden Sie unter „Aufzeichnen von DV-Camcordern“ auf Seite 68. Benutzen Sie die Standardeinstellung, es sei denn Sie haben eine Datei im DV AVI-Format, die mehrere Zeitcodes (z. B.
Kapitel 3 4 Klicken Sie auf Erkennen wiedergegeben. . Der Medienclip wird im Vorschaufenster Klicken Sie auf die Schaltfläche Stopp oder die Taste , um den Vorgang der Szenenerkennung zu beenden, oder lassen Sie den Clip bis zum Ende wiedergeben. Nach der ursprünglichen Szenenerkennung können Sie beliebig oft weitere Erkennungen durchführen.
Die Grundlagen Funktionen des Storyboards Wenn Sie einen Film erstellen, betrifft der Produktionsprozess alle Clips im Storyboard. Falls Sie also keine Dateien in das Storyboard übernommen haben, können Sie auch keinen Film erstellen. Daher ist das Storyboard der wichtigste Bestandteil der gesamten Vorproduktion. Denken Sie daran, dass nicht alle Dateien verändert werden müssen. Manche Dateien können direkt nach dem Import in die Bibliothek in das Storyboard übernommen werden.
Kapitel 3 Clips werden daraufhin markiert. Nun verschieben Sie die Clips und geben sie an ihrer neuen Position wieder frei. Wenn Sie Clips aus dem Storyboard entfernen wollen, markieren Sie diese und klicken auf den Papierkorb , um sie zu löschen. (Sie können die markierten Dateien auch auf den Papierkorb ziehen, die Taste drücken oder mit der rechten Maustaste auf eine Datei klicken und dann Aus dem Storyboard ausschneiden oder Aus dem Storyboard entfernen wählen.
Die Grundlagen zum Ausschneiden, Kopieren oder Einfügen von Clips aus dem bzw. in das Storyboard. Klicken Sie innerhalb des Storyboards auf irgendeine andere Stelle als auf einen Clip, um ein Menü aufzurufen, das Optionen für den Storyboard-Bildschirm und für den Wechsel zu bestimmten Objekten (Zu ... gehen ) enthält. Wählen Sie eine dieser Optionen. 4 Klicken Sie auf Film abspielen , um die Clips innerhalb Ihres Storyboards vor der Erstellung des Films anzusehen.
Kapitel 3 Sie können die Wiedergabe des Films durch Drücken der Taste oder durch Doppelklicken abbrechen. Zwei weitere Symbole befinden sich auf dem Storyboard. Weitere Informationen über Hauptwasserzeichen oder Hauptaudio finden Sie unter „Hauptwasserzeichen“ auf Seite 109 und „Hauptaudio“ auf Seite 103. 5 Wenn Sie mit all Ihren Clips und Ihrem Film zufrieden sind, klicken Sie auf Film erstellen auf dem Modusrad.
Die Grundlagen Liste mit Tastenkürzeln Im Folgenden werden die Tastenkürzel aufgelistet, die in PowerDirector benutzt werden können.
Kapitel 3 Tasten kürzel 50 Funktion Tasten kürzel Funktion F3 Wechselt zum standardmäßigen Vorschaumodus F9 Wechselt zum Audiomodus F4 Wechselt zum Schneidemodus F10 Wechselt zum Übergangsmodus F5 Wechselt zum Geschwindigkeitsmodus F11 Wechselt zur Filmerstellung F6 Wechselt zum Titelmodus F12 Wechselt zum Disc-Assistenten F7 Wechselt zum Effektmodus
Die Grundlagen Storyboard & Lautstärke Tastenk ürzel Funktion Tastenkürzel Strg+Rücktaste Funktion Strg + Erhöht die Lautstärke Stummschaltung Strg - Vermindert die Lautstärke Umsch+Ende Geht zum letzten Clip im Storyboard Alt+F8 Wechselt zum Hauptwasserzeiche nmodus Umsch+Pos1 Geht zum ersten Clip im Storyboard Alt+F9 Wechselt zum Hauptaudiomodus Umsch+Bild ab Geht zur nächsten Seite im Storyboard Strg+W Vorschau Umsch+Bild auf Geht zur vorigen Seite im Storyboard Bibliothek Tastenk
Kapitel 3 Steuerelemente des Vorschaufensters Tastenkür zel Leertaste S Funktion Tastenkürzel Abspielen/ Pausieren von Datei Strg+R Stoppt Wiedergabe der Datei Strg+Ende Strg+Nach links Schritt rückwärts Strg+Eingabe Strg+Nach rechts Schritt vorwärts Strg+Pos1 Funktion Aufnahme (wenn aktiviert) Zum Ende der Datei Übernehmen Zum Anfang der Datei Strg+D Anfangsmarkierun g Strg+Bild ab Sprung vorwärts Strg+F Endmarkierung Strg+Bild auf Sprung rückwärts Sonstige Tastenk ürzel Funktion
Die Grundlagen Einstellungen Bei der Arbeit mit PowerDirector stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung , so dass Sie selbst entscheiden können, wie Sie Dateien dem Storyboard hinzufügen möchten, wie aufgezeichnete Dateien gespeichert, wie Dateiinformationen angezeigt werden, welche Vorschauoptionen Sie nutzen möchten, usw. Zu den Einstellungen gelangen Sie über Bearbeiten > Einstellungen.
Kapitel 3 Verzeichnis. Klicken Sie auf OK , nachdem Sie das Verzeichnis ausgewählt haben. Sie können die Anzahl zuletzt benutzten Dateien, die angezeigt werden, unter Datei > Letzte Dateien einstellen. Klicken Sie auf das Dropdown-Listenfeld und wählen die Anzahl der zuletzt benutzten Dateien, die angezeigt werden sollen. Klicken Sie auf Liste löschen, um alle Dateien zu löschen. Wählen Sie Automatisch das letzte Projekt öffnen, um beim Starten von PowerDirector Zeit zu sparen.
Die Grundlagen Bearbeiten von Einstellungen Im Abschnitt Clipeinstellungen entfernen können Sie auswählen, dass Sie jedesmal beim Entfernen einer Datei aus der Bibliothek gefragt werden, ob Sie die Datei auch von der Festplatte entfernen wollen. Das Aktivieren dieser Option ist eine einfache Möglichkeit zum Entfernen nicht benutzter Mediendateien von Ihrer Festplatte. Wenn Sie diese Option nicht aktivieren, werden Clips automatisch aus der Bibliothek, nicht aber von der Festplatte entfernt.
Kapitel 3 Anzeigeeinstellungen Die Optionen unter QuickInfo-Anzeige in der Bibliothek legen fest, wie alle QuickInfos zu Ihren Mediendateien in der Bibliothek angezeigt werden. Aktivieren oder deaktivieren Sie die Auswahlmöglichkeiten, um die gewünschten Information anzuzeigen oder zu verbergen. Der nächste Abschnitt bezieht sich auf die Storyboard-Anzeige. Aktivieren und deaktivieren Sie die Optionen Dateiname anzeigen oder Dauer anzeigen.
Die Grundlagen Einstellungen für Aufnahme/Export Der erste Abschnitt gibt das Aufzeichnungsziel an. Markieren Sie die jeweiligen Auswahlmöglichkeiten, falls Sie vor kurzem aufgezeichnete Dateien automatisch der Bibliothek, dem Storyboard oder beiden hinzufügen möchten.
Kapitel 3 Die nächste Auswahl betrifft Momentaufnahmen, die Sie aus Videoinhalten im Aufzeichnungs- oder Schneidemodus extrahiert haben. Momentaufnahme in Zwischenablage speichert das Bild in der Windows-Zwischenablage. Momentaufnahme als Hintergrundbild (Zentriert) extrahiert das Bild und platziert es in der ursprünglichen Größe zentriert auf Ihrem Desktop. Es wird automatisch im Systemverzeichnis von Windows gespeichert.
Die Grundlagen Vorschaueinstellungen Um die Fenstergröße Ihres Vorschaufensters festzulegen, klicken Sie auf das Dropdown-Listenfeld und treffen Ihre Auswahl. Wenn Sie Clips des Storyboards bearbeiten, können Sie Systemressourcen sparen, indem Sie Videoeffekte oder Audiospuren während der Vorschau oder während Änderungen innerhalb der Modi ignorieren. Im Abschnitt ClipVorschau legen Sie fest, welche Option Sie ignorieren möchten. Lesen Sie dazu auch „Systemvoraussetzungen“ auf Seite 3.
Kapitel 3 60
KAPITEL 4: INHALTE AUFZEICHNEN Für die Aufzeichnung mit PowerDirector benötigen Sie eine Aufzeichnungskarte oder andere Adapterkarten zur Übertragung von Daten auf Ihre Festplatte.
Kapitel 4 Video- und Audioaufzeichnung Nun können Sie mit der Aufzeichnung von Video- und Audiomaterial zahlreicher digitaler oder analoger Quellen in die Bibliothek beginnen und dieses Material durch direkte Bearbeitung mit PowerDirector in digitale Filme mit Spezialeffekten umwandeln. Dieses Kapitel befasst sich mit Videoaufzeichnungsgeräten, die über Adapterkarten und Videoschnittstellen, z. B. Composite Video, S-Video oder Tuner, sowie Audioaufzeichnungskarten, die über Schnittstellen, z. B.
Inhalte aufzeichnen Wenn Sie auf Analoges Videoaufzeichnung geklickt haben, klicken Sie auf Videoeinstellung , um Änderungen vorzunehmen. Die Standardregisterkarte ist Videoeinstellung. Klicken Sie auf das Dropdown-Listenfeld Aufzeichnungsgerät und wählen den Eintrag aus, der dem auf Ihrem System installierten Videoaufzeichnungsgerät entspricht. Wählen Sie die korrekte Aufzeichnungsquelle. Normalerweise haben alle Quellen Anschlüsse auf der Capturekarte.
Kapitel 4 Ihren Ort. Wählen Sie für Quellen ohne Tuner (z. B. S-Video oder Video-In) das TV-Signalformat. Klicken Sie auf OK. Wenn Sie Ihr Video anpassen möchten, während Sie sich in der Videoeinstellung befinden, klicken Sie auf die Registerkarte Videoanpassung. 64 Stellen Sie Helligkeit, Farbton, Sättigung, Kontrast und Schärfe ein, indem Sie die Schieberegler verstellen. Klicken Sie auf OK, sobald Sie damit fertig sind.
Inhalte aufzeichnen Geschwindigkeit, Hohe Qualität, Benutzerdefiniert oder Alle. Informationen zu AVI-Formaten finden Sie unter #4 in "Erstellen von AVI-Dateien". Wenn Sie ein MPEG-Profil ausgewählt haben, können Sie ein benutzerdefiniertes MPEG-Profil durch Klicken auf Neu erstellen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Erstellen von benutzerdefinierten MPEG-Profilen“ auf Seite 121.
Kapitel 4 66 Ändern Sie dann die Audioeinstellung , wenn Sie Audio aufzeichnen, indem Sie im Video- oder Audioaufzeichnungsmodus darauf klicken. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet. Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld Audiogerät das auf Ihrem System installierte Audioaufnahmegerät aus. Wählen Sie für Audioeingang die richtige Eingangsquelle (die Auswahlmöglichkeiten hängen an dieser Stelle von dem Hersteller Ihrer Soundkarte ab). Klicken Sie auf OK.
Inhalte aufzeichnen Klicken Sie auf Name (Ihr Profil) oder ändern Sie die Attribute, indem Sie im Dropdown-Listenfeld andere Werte auswählen. Wählen Sie Speichern unter, um das neue Profil zu speichern. Geben Sie dem neuen Profil einen Namen und klicken auf OK. Um es zu entfernen, wählen Sie ein Profil und klicken auf Entfernen. Haben Sie alle erforderlichen Angaben gemacht, klicken Sie auf OK.
Kapitel 4 Aufzeichnen von DV-Camcordern Ganz gleich, ob Ihr DV-Gerät Video wiedergibt oder gerade filmt, PowerDirector zeichnet alles in Nicht-Echtzeit oder Echtzeit auf. Info: Im Gegensatz zur Echtzeit-Aufzeichnung benutzt die Nicht-Echtzeit-Aufzeichnung einen Puffer und wird für Anwender empfohlen, die gute Qualität wünschen, aber nicht über ausreichende Rechnerleistung verfügen.
Inhalte aufzeichnen Aufzeichnung von DV-Camcordern im Kameramodus Solange sich Ihr DV-Camcorder im Kameramodus befindet, kann PowerDirector eine Aufnahme nur auf der Festplatte aufzeichnen, weil die Software nur aufzeichnet, was Ihr Camcorder aufnimmt. Für weitere Befehle im Kameramodus sollten Sie auf die Steuerelemente des DV-Camcorders zurückgreifen. 1 Starten Sie PowerDirector. Klicken Sie auf dem Modusrad auf Aufzeichnungsmodus . 2 Klicken Sie auf das DV-Aufzeichnung .
Kapitel 4 4 Wählen Sie eine Profileinstellung , indem Sie darauf klicken. In dem Dialogfeld, das daraufhin angezeigt wird, wählen Sie den Zweck des Videos. Wenn es sich um Video für allgemeine Zwecke handelt, wählen Sie ein MPEGoder AVI-Videoformat im Dropdown-Listenfeld. Wählen Sie dann eine Profilgruppe entsprechend dem ausgewählten Format. Wählen Sie schließlich das Profil im Dropdown-Listenfeld auf der rechten Seite.
Inhalte aufzeichnen 7 Klicken Sie auf Stopp , wenn Sie die Aufzeichnung abgeschlossen haben. Die Datei wird nun automatisch, je nach Ihren Einstellungen, zur Bibliothek hinzugefügt bzw. in das Storyboard übernommen. (Sie können auch auswählen, nach dem Beenden der Aufzeichnung sofort automatisch mit der Erkennung von Szenen zu beginnen.) Informationen zu den entsprechenden Einstellungen finden Sie unter „Einstellungen für Aufnahme/Export“ auf Seite 57.
Kapitel 4 PowerDirector sollte exakt der auf dem Bildschirm des DV-Camcorders entsprechen. Tipps: In der unteren linken Ecke wird die Menge an freiem Speicherplatz sowie die Größe des aufgenommenen Inhalts angezeigt. Das Laufwerk kann auf der Registerkarte Allgemeine unter Bearbeiten > Voreinstellungen im Abschnitt Aufzeichnungsdateinamen eingestellt werden. 3 Legen Sie fest, ob Sie in Nicht-Echtzeit (Schalter nach oben) oder Echtzeit (Schalter nach unten) aufzeichnen wollen.
Inhalte aufzeichnen Alle. Informationen über AVI-Formate und die Unterschiede zwischen den Windows- und DV-Gruppen finden Sie unter #4 in "Erstellen von AVI-Dateien". Wenn Sie Video für Produktion von Film-Disc ausgewählt haben, wählen Sie den Disc-Typ, die Geschwindigkeits-/Qualitätseinstellung und dann das Videoformat der Disc. 5 Wenn Sie ein MPEG-Profil ausgewählt haben, können Sie ein benutzerdefiniertes MPEG-Profil durch Klicken auf Neu erstellen.
Kapitel 4 7 Um die Aufzeichnung in Echtzeit zu starten, klicken Sie an Ihrem Camcorder auf Wiedergabe und dann in PowerDirector auf die Schaltfläche Aufnahme , wenn Sie bereit sind. Die gesamte Aufnahmedauer wird oberhalb des Zeitcodebereichs der DV-Kassette angezeigt.
Inhalte aufzeichnen Stapelaufzeichnung von DVCamcordern Während Ihr DV-Camcorder sich im Videorecordermodus befindet, können Sie gezielt Szenen auswählen, die Sie konvertieren möchten. Nach der Auswahl einiger Szenen können Sie diese als Bestandteile eines ganzen Stapels von Dateien mit einem Klick konvertieren. Stapelaufzeichnung ist effizient und spart Zeit, wenn viele Szenen aufgezeichnet werden. Tipps: Stellen Sie sicher, dass die Zeitcodes der DV-Kassette linear sind.
Kapitel 4 Tipps: In der unteren linken Ecke wird die Menge an freiem Speicherplatz sowie die Größe des aufgenommenen Inhalts angezeigt. Das Laufwerk kann auf der Registerkarte Allgemeine unter Bearbeiten > Voreinstellungen im Abschnitt Aufzeichnungsdateinamen eingestellt werden. 4 Legen Sie fest, ob Sie in Nicht-Echtzeit (Standard) oder Echtzeit (Einschalten) aufzeichnen wollen. 5 Wählen Sie eine Profileinstellung , indem Sie darauf klicken.
Inhalte aufzeichnen Achtung: Wenn Sie das DV AVI-Profil gewählt haben, können Sie nicht in Nicht-Echtzeit aufzeichnen. Zum schnellen Vor- und Rücklauf (Shuttle-Funktion) zu der gewünschten Zeit ziehen Sie das Symbol Vor-/Rücklauf und lassen es wieder los. Klicken Sie auf Kassette suchen Kassette zu ermitteln. , um die exakte Zeitcodeposition der DV- Hinweis:Je nachdem, welche DV-Kassette Sie verwenden, können identische Zeitcodes für viele verschiedene Szenen der DV-Kassette (z. B.
Kapitel 4 9 Wenn Sie die Startzeit neu einstellen wollen, navigieren Sie zum Anfang des Segments und klicken Sie auf Anfangsmarkierung . Stellen Sie vor Beginn der Umwandlung sicher, dass die gewünschten Aufgaben ausgewählt sind. Klicken Sie auf Ausgewählte Aufgabe(n) starten , um die Aufzeichnung des Stapels zu beginnen.
KAPITEL 5: VIDEOSCHNITT Schneidemodus Nachdem Ihre Dateien in die Bibliothek importiert wurden, ist im Allgemeinen der nächste Schritt, Ihre Videoclips zu schneiden oder die zeitlichen Vorgaben zur Anzeige der Bilddateien zu setzen. Dieser Schritt ist vor der Erstellung des Films sehr wichtig, da Sie durch Entfernen nicht benötigter Teile des Videoclips ein größeres Gewicht auf die wesentliche Handlung ihres Films legen können.
Kapitel 5 1 Wählen Sie eine Mediendatei und klicken Sie auf dem Modusrad auf Schneidemodus . Hinweis:Sobald der Modus von der Vorschau das erste Mal in einen anderen Modus wechselt, wird ein Dialogfeld angezeigt, um Sie zu informieren, dass die Datei automatisch, abhängig von Ihren Einstellungen, zum Storyboard hinzugefügt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bearbeiten von Einstellungen“ auf Seite 55. 2 Bevor Sie Schnittmarkierungen setzen, sollten Sie Ihre Datei abspielen.
Videoschnitt verwenden und die Schieberegler Anfangsmarkierung und Endmarkierung an die Stelle ziehen, an der Sie Ihre ersten Schnitte ansetzen möchten. Sie können an den Rändern beider Schnittpositionen auf der Zeitschiebereglerleiste ziehen. Dadurch können Sie die Positionen für die Anfangs- und die Endmarkierung schnell ändern.
Kapitel 5 4 Klicken Sie auf Widerrufen , um zum ursprünglichen Schnitt zurückzukehren (falls der Clip schon geschnitten wurde) oder klicken Sie auf Löschen , um ganz von vorne zu beginnen. Sobald Sie mit der geschnittenen Version zufrieden sind, klicken Sie auf Übernehmen und die geschnittene Fassung des Clips wird dem Storyboard hinzugefügt. Vergessen Sie nicht, die Einstellungen für die Übernahme in das Storyboard festzulegen.
Videoschnitt Schneidemodus für Bilddateien Bilddateien müssen selbstverständlich nicht geschnitten werden. Die Dauer der Anzeige einer Bilddatei kann, falls gewünscht, zusammen mit der Größenanpassung des Bildes festgelegt werden. 1 Sobald Sie Ihre Bilddateien in die Bibliothek importiert haben, doppelklicken Sie auf eine Bilddatei oder ziehen Sie diese auf das Vorschaufenster, um sie darin anzuzeigen. Weitere Informationen zum Import finden Sie unter „Der Import in die Bibliothek“ auf Seite 35.
Kapitel 5 84
KAPITEL 6: ÄNDERN DER GESCHWINDIGKEIT UND BEREITSTELLEN VON VIDEOEFFEKTEN Ändern der Geschwindigkeit Um Ihre Filme zu beleben oder bestimmte Elemente zu betonen, bietet PowerDirector Ihnen Zeitlupen- und Zeitrafferfunktionen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Jeder Clip kann auf Kriechgeschwindigkeit verlangsamt oder auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Als Regisseur können Sie diese die Wahrnehmung verändernden Geschwindigkeitseffekte benutzen, um Ihr Publikum in den Bann zu ziehen.
Kapitel 6 Geschwindigkeit verringern klicken, wobei der Bereich zwischen 1/4x – 8x liegt. 5 Sie müssen dann entscheiden, wie die Audiodaten Ihrer Videodatei wiedergegeben werden. Klicken Sie die gewünschte Option im DropdownListenfeld Audioeinstellung aus. Die Auswahl Mit Video synchronisieren synchronisiert die Videogeschwindigkeit mit der Audiogeschwindigkeit. Hinweis:Wenn die Videogeschwindigkeit schneller oder langsamer ist als 1x, sind die synchronisierten Audiodaten u. U. nicht erkennbar.
Ändern der Geschwindigkeit und Bereitstellen von Videoeffekten Bereitstellen von Videoeffekten Videoeffekte richten sich in erster Linie an Regisseure von Musikvideos. Für normale Filme reichen Übergangseffekte aus, aber wenn Sie zaubern und das Publikum mit einem Videoeffekt in Bann schlagen möchten, der über die gesamte Länge eines Clips anhält, steht Ihnen eine Fülle von Möglichkeiten zur Verfügung.
Kapitel 6 Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über alle Einstellungen für die einzelnen Videoeffekte.
Ändern der Geschwindigkeit und Bereitstellen von Videoeffekten Videoeffekte Verkleinern Verfügbare Einstellungen Breite, Höhe, Hintergrundfarbe, Effektlänge 1 Wählen Sie durch Doppelklicken auf die gewünschte Datei einen Videoclip aus der Bibliothek aus oder ziehen Sie ihn in das Vorschaufenster. Weitere Informationen zum Import finden Sie unter „Der Import in die Bibliothek“ auf Seite 35.
Kapitel 6 5 90 Für die meisten Effekteinstellungen müssen Sie lediglich den Schieberegler ziehen. Die Auswirkungen werden unmittelbar im Vorschaufenster sichtbar. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Vorschau der Bibliotheksdateien“ auf Seite 37. Für einige Effekte können Sie die Dauer bestimmen, indem Sie die Schieberegler Anfangsmarkierung und Endmarkierung an eine neue Position ziehen.
KAPITEL 7: HINZUFÜGEN VON TITELN UND ÜBERGÄNGEN Titelmodus Im Allgemeinen wird zu Anfang jedes Films oder jeder Show Text angezeigt, um den Titel mitzuteilen, die Haupt- und Nebendarsteller sowie weitere Informationen über alle Beteiligten und jene, die den Film erst ermöglicht haben. Am Ende des Films oder der Show wird ebenfalls der gesamte Abspann in voller Länge abgespult.
Kapitel 7 Ihren Einstellungen, zum Storyboard hinzugefügt wird. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Bearbeiten von Einstellungen“ auf Seite 55. 4 Klicken Sie auf das Symbol Titel hinzufügen . Ein Cursor im Vorschaufenster zeigt an, dass Sie mit dem Schreiben beginnen können. Drücken Sie bei Bedarf die , um zur nächsten Zeile zu gelangen. 5 Nach der Eingabe des Texts klicken Sie auf eine beliebige Stelle außerhalb des Textfelds.
Hinzufügen von Titeln und Übergängen 6 Um einen geeigneten Titeleffekt auszuwählen, markieren Sie zunächst den Titel und klicken dann auf die Effektminiatur in der Bibliothek. Sofort wird eine Vorschau im Vorschaufenster angezeigt werden. Ziehen Sie den Schieberegler Standzeit , um die Dauer des Effekts festzulegen. Sie können die Effektdauer (in Sekunden) auch einstellen, indem Sie auf die Pfeilschaltflächen klicken oder einen zweistelligen Wert in die entsprechenden Felder eingeben.
Kapitel 7 den Punkt im Videoclip einzustellen, an dem der Titeleffekt auftritt und wieder verschwindet. 7 Um einen Titel in einem bestimmten Bereich des Bildschirms zu positionieren, ziehen Sie ihn einfach im Vorschaufenster an die gewünschte Stelle. Klicken Sie auf TV-sicherer Bereich , um eine gestrichelte Linie um das Innere des Vorschaufensters herum anzuzeigen.
Hinzufügen von Titeln und Übergängen Um einen Titel zu bearbeiten oder zu entfernen, klicken Sie in der Titelbox darauf. Wenn Sie doppelklicken, wird in der Box ein Cursor zur Bearbeitung angezeigt. Sie können den Text nun ändern. Um einen Titel zu entfernen, wählen Sie ihn aus und klicken Sie auf Titel entfernen . Sie können Titel ausblenden, indem Sie Alle Titel anzeigen deaktivieren. Wenn Sie erneut auf das Kontrollkästchen klicken, werden die Titel wieder eingeblendet.
Kapitel 7 Übergangsmodus Obwohl sie normalerweise dem bloßen Auge nicht auffallen, sind Übergänge ein hervorragendes Hilfsmittel zur Steigerung der Atmosphäre in Filmen oder Shows. Gewöhnlich werden von Szene zu Szene entweder einfache Überblendungen oder ein unmittelbarer Schnitt zur nächsten Szene benutzt. Um Ihr Video noch mehr zur Geltung zu bringen, können Sie einen der vielen Übergangseffekte testen, die PowerDirector bietet.
Hinzufügen von Titeln und Übergängen auch von der Bibliothek auf das Modusfeld ziehen. Der gewählte Übergang wird dann im Modusfeld angezeigt. 4 Geben Sie die Übergangslänge im Modusfeld numerisch oder durch Verschieben des Schiebereglers ein. Die Länge variiert je nach Dauer des Clips. Hinweis:Beachten Sie, dass die eingestellte Dauer gleichmäßig auf beide Bilder verteilt wird.
Kapitel 7 98 Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Übergang, um ein Kontextmenü aufzurufen, das eine effiziente Möglichkeit zum Verwalten von Übergangseffekten auf dem Storyboard bietet. Wählen Sie eine der Optionen Ausschneiden, Kopieren, Einfügen, Entfernen, Auf alle anwenden oder Alle Übergänge löschen.
KAPITEL 8: HINZUFÜGEN VON TON UND BILDERN Audiomodus Wie alle Amateure und erst recht alle erfahrenen Videoprofis wissen, ist der Soundtrack eines Films unglaublich wichtig, um Stimmung und Atmosphäre zu erzeugen. In spannenden Szenen trägt eine Filmmusik mit schnellem Rhythmus dazu bei, die Hektik und Ruhelosigkeit der Situation zu betonen. In ruhigeren Momenten ist ein melodiöser Song, der Romantik vermittelt und mit Gefühlen spielt, ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Kapitel 8 4 Falls Ihre ursprüngliche Datei oder Ihr Clip Audiotracks enthält, wird dies in der obersten Zeile angezeigt. Drei benutzerdefinierte Audiodateien sind zulässig. Sie werden unter der ursprünglichen Datei angezeigt. All diese Dateien können unabhängig voneinander verändert werden, indem Sie darauf klicken und die individuellen Einstellungen ändern.
Hinzufügen von Ton und Bildern 6 Um Audio zu schneiden, wählen Sie eine bestimmte Datei aus und klicken Sie auf Audio schneiden . Hinweis:Die Audiobestandteile der ursprünglichen Videodatei können Sie nicht schneiden.
Kapitel 8 7 Die Schneidebefehle sind denen zum Schneiden anderer Mediendateien sehr ähnlich. Weitere Informationen finden Sie unter #3 in „Schneidemodus“ auf Seite 79. Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK, wenn Sie mit dem Schneiden des Audioclips fertig sind. Wenn Sie eine der Audiodateien im Feld Benutzerdefiniert wiederholen möchten, wählen Sie die Datei aus und ziehen Sie dann den Zeitschieberegler im Vorschaufenster an den Punkt, an dem die Datei enden soll.
Hinzufügen von Ton und Bildern Hauptaudio Um weiteres Gewicht auf den Sound Ihrer Filmproduktion zu legen, können Sie eine Filmmusik hinzufügen, die während des gesamten Films im Hintergrund abläuft. Die Steuerelemente und Wahlmöglichkeiten für Hauptaudiodateien ähneln den Kontrollen des normalen Audiomodus, in dem Sie den verschiedenen Clips Dateien hinzufügen. Achtung:Falls Sie Hauptaudio in Ihrem Film benutzen, ist SVRT bei der Erstellung nicht verfügbar.
Kapitel 8 Dateiauswahlfenster zu öffnen. Im Vorschaufenster wird eine blinkende Meldung angezeigt, die angibt, wohin Sie die Audiodatei ziehen sollen. Hinweis:Wenn Sie als Hauptaudio bereits eine Audiodatei ausgewählt haben und dann eine neue Datei in das Vorschaufenster ziehen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie gefragt werden, ob Sie die ursprüngliche Datei ersetzen wollen. Klicken Sie auf OK. 3 Klicken Sie auf Audio schneiden , wenn Sie die Hauptaudiodatei schneiden möchten.
Hinzufügen von Ton und Bildern 4 Klicken Sie auf Widerrufen , um die ursprüngliche Hauptaudiodatei wiederherzustellen, oder klicken Sie auf Löschen , um von vorne zu beginnen. Sie brauchen in diesem Modus nicht auf Übernehmen zu klicken. Verlassen Sie einfach den Modus und speichern Sie das Projekt.
Kapitel 8 Bild-in-Bild-Modus Sie können jedem Video- oder Bildclip im dem Storyboard ein Standbild oder Video im Hintergrund hinzufügen. Stellen Sie die Transparenz nach Belieben ein. Hinweis:Nachdem Sie Ihre Datei in diesem Modus verändert haben, wird als Hinweis darauf im Modusrad eine rote Linie angezeigt. 1 Wählen Sie zuerst durch Doppelklicken das Standardbild oder einen Videoclip aus der Bibliothek aus oder ziehen Sie die Datei in das Vorschaufenster. Die Datei wird daraufhin angezeigt.
Hinzufügen von Ton und Bildern geöffnet, in dem nachgefragt wird, ob Sie die ursprüngliche Datie ersetzen möchten. Klicken Sie auf OK. Ziehen Sie die Punkte an den Enden des Dateisymbols, um die Darstellungsgröße zu verändern. Beachten Sie, dass Bildformat beibehalten standardmäßig aktiv ist. Falls Sie das Seitenverhältnis von Länge und Breite nicht beibehalten möchten, deaktivieren Sie diese Option.
Kapitel 8 5 Sie können Dauer der Anzeige des zweiten Bildes verkürzen (wenn das zweite Bild nicht über die gesamte Dauer des Clips gezeigt werden sollen). Informationen in Bezug auf Bilddateien finden Sie unter #3 in „Schneidemodus“ auf Seite 79. Folgen Sie den Anweisungen wie beim Schneiden von Videodateien. Wenn es sich bei dem zweiten Bild um eine Videodatei handelt, klicken Sie auf Video schneiden . Informationen dazu finden Sie unter „Schneidemodus“ auf Seite 79.
Hinzufügen von Ton und Bildern Hauptwasserzeichen Bei bestimmten Gelegenheiten möchte man ein Bild während des ganzen Films im Hintergrund einblenden, in der Regel als stellvertretendes Symbol des Filmemachers oder Rechtsinhabers. Dieses Bild bezeichnet manals Wasserzeichen. Es könnte ebenso das Logo eines Fernsehsenders oder der Filmtitel sein. Achtung:Falls Sie Hauptwasserzeichen in Ihrem Film benutzen, ist SVRT bei der Erstellung nicht verfügbar.
Kapitel 8 Verwendung von Farbfiltern in Bildern Sie können einen Farbfilter verwenden, damit eine bestimmte Farbe der Bilddatei den Hintergrund des Bildes mit dem Vordergrund der Originaldatei harmonisch verbindet. Diese Option steht in den Modi Bild-in-Bild und Hauptwasserzeichen zur Verfügung. 1 Klicken Sie nach Auswahl der Datei im BiB-Modus auf das Tropfenzählerwerkzeug , um den Farbfilter zu verwenden. 2 Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet.
Hinzufügen von Ton und Bildern 5 Klicken Sie auf Übernehmen, sobald Sie alle gewünschten Eingaben gemacht haben. Vergessen Sie nicht, Ihre Einstellungen für die Übernahme in das Storyboard festzulegen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Bearbeiten von Einstellungen“ auf Seite 55.
Kapitel 8 112
KAPITEL 9: FILMERSTELLUNG Nun ist es an der Zeit, den Film zu erstellen. Dieses Kapitel behandelt Videoarten der Formate MPEG-1, MPEG-2, Windows Media und AVI. Die Bearbeitung und das Erstellen von MPEG- und DV AVI-Dateien und -Clips gehören zu den besonderen Stärken von PowerDirector.
Kapitel 9 Erstellen allgemeiner MPEG-1-Dateien Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist MPEG das derzeitige Standardformat für komprimierte Multimediadateien hoher Qualität. Wenn Sie mit allen Spezialeffekten, Schnitten, dem Ton usw. zufrieden sind, lassen Sie als letzten Akt des Nachbearbeitungsprozesses eine Datei in komprimiertem MPEG-Format erzeugen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Was ist MPEG?“ auf Seite 167. 1 Clips müssen in das Storyboard übernommen werden.
Filmerstellung 4 Es empfiehlt sich, die Standardauswahl Smart Video Rendering-Technologie (SVRT) zu verwenden, um Zeit zu sparen. Weitere Informationen zu den Eigenschaften dieser Auswahl finden Sie im „Glossar“ auf Seite 171. Hinweis:Falls die Option SVRT abgeblendet ist, verwendet Ihr Film Hauptaudio oder Hauptwasserzeichen oder enthält keine MPEG-Dateien. SVRT ist optimal für die Verwendung mit Dateien im MPEG-Format.
Kapitel 9 Klicken Sie auf Details, um ausführliche Informationen zu einem Profil zu erhalten. Informationen über die Erstellung eigener Profile finden Sie unter „Erstellen von benutzerdefinierten MPEG-Profilen“ auf Seite 121. 7 Klicken Sie auf Weiter. 8 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Wenn Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern.
Filmerstellung Im Laufe der Erstellung können Sie Ansichtoptionen einstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Vorschaueinstellungen“ auf Seite 59. Sie können auch während der Erstellung auf Abbrechen klicken. Speichern Sie Ihr Projekt mit dem Befehl Datei > Projekt speichern (falls noch nicht erfolgt). Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Kapitel 9 Erstellen allgemeiner MPEG-2-Dateien Wie bereits im vorigen Abschnitt erwähnt, ist MPEG das derzeitige Standardformat für komprimierte Multimediadateien hoher Qualität. Wenn Sie mit allen Spezialeffekten, Schnitten, dem Ton usw. zufrieden sind, lassen Sie als letzten Akt des Nachbearbeitungsprozesses eine Datei in komprimiertem MPEG-Format erzeugen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Was ist MPEG?“ auf Seite 167. 1 Clips müssen in das Storyboard übernommen werden.
Filmerstellung 5 Falls Sie ein fortgeschrittener Anwender sind, können Sie auch den zweiten Eintrag, MPEG-2-Video (konstante Bitrate) wählen. 6 In diesem Falle wählen Sie in dem linken Dropdown-Listenfeld die Gruppe der Profile, die Sie anzeigen wollen. Dazu gehören u. a. Standard, Benutzerdefiniert und Alle. Nach Auswahl einer Gruppe wählen Sie das gewünschte Profil.
Kapitel 9 Klicken Sie auf Details, um ausführliche Informationen zu einem Profil zu erhalten. Informationen über die Erstellung eigener Profile finden Sie unter „Erstellen von benutzerdefinierten MPEG-Profilen“ auf Seite 121. 7 Klicken Sie auf Weiter. Wenn Sie Ihren Film ansehen wollen, sobald der Erstellungsvorgang beendet ist, klicken Sie auf Nach Erstellung Film ansehen.
Filmerstellung 9 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen. Im Laufe der Erstellung können Sie Ansichtoptionen einstellen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Vorschaueinstellungen“ auf Seite 59. Sie können auch während der Erstellung auf Abbrechen klicken. Speichern Sie Ihr Projekt mit dem Befehl Datei > Projekt speichern (falls noch nicht erfolgt). Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Kapitel 9 Wählen Sie eine Videogröße aus dem Dropdown-Listenfeld. 5 Ziehen Sie den Schieberegler, um Ihre Videokomprimierungsrate festzulegen. Je höher der Wert für Kbit/Sek. ist, um so geringer ist die Komprimierung und um so besser ist die Qualität, aber entsprechend mehr Festplattenspeicher wird benötigt.
Filmerstellung Erstellen von Windows Media-Dateien Die Verwendung der Streaming-Technologie ist in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen, da sie stellt eine Möglichkeit darstellt, Inhalte so zu präsentieren, dass diese weiterhin vom Inhaltsanbieter kontrolliert werden können und daher frei von urheberrechtlicher Problematik sind. Und diese Technologie ist weiter auf dem Vormarsch.
Kapitel 9 2 Wählen Sie Windows Media im Dropdown-Listenfeld Video für allgemeine Zwecke und klicken Sie auf Weiter. 3 Nun wählen Sie ein Profil entsprechend dem Verbindungstyp, den Sie nutzen möchten, um Ihrem Publikum die Datei als Stream zur Verfügung zu stellen. Wählen Sie ein Profil im Dropdown-Listenfeld aus. Profilbeschreibungen und deren Eigenschaften werden unmittelbar unter dem ausgewählten Profil angezeigt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter „Glossar“ auf Seite 171.
Filmerstellung 4 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Wenn Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 5 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen. 6 Speichern Sie Ihr Projekt mit dem Befehl Datei > Projekt speichern (falls noch nicht erfolgt). Geben Sie den Dateinamen ein und klicken Sie auf Speichern.
Kapitel 9 Erstellen von AVI-Dateien PowerDirector ermöglicht Ihnen, während des Erstellungsprozesses im AVI-Format direkt auf DV-Kassetten zu schreiben. Dabei werden alle Änderungen und Spezialeffekte einbezogen. Dies ist eine weitere Funktion, die die Videoerstellung mobiler und flexibler macht. Sie können auch unkomprimiertes AVI-Format auf Ihrer Festplatte erzeugen.
Filmerstellung 3 Es empfiehlt sich, die Standardauswahl SVRT zu verwenden, um Zeit zu. sparen Hinweis:Falls die Option SVRT abgeblendet ist, verwendet Ihr Film Hauptaudio oder Hauptwasserzeichen oder enthält keine DV AVI-Dateien. SVRT ist optimal für die Verwendung mit Dateien im DV AVI-Format. 4 Wählen Sie im Feld Profil im linken Dropdown-Listenfeld eine Profilgruppe aus.
Kapitel 9 Hinweis:Die Möglichkeit zur Aufnahme auf Kassette wird erst nach Fertigstellung der Produktion verfügbar. 6 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Wenn Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 7 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Filmerstellung Aufnahme auf DV-Kassette Als eine schnelle Möglichkeit der Verwendung der Funktion Auf DV-Kassette aufnehmen können Sie eine DV AVI-Datei direkt in der Bibliothek auswählen und Datei > Export > Auf DV-Kassette aufnehmen wählen. Dadurch wird der Schreibvorgang sofort gestartet. Sie können diese Option auch auswählen, wenn Sie AVI-Filme erstellen. Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet.
Kapitel 9 3 Wenn Sie die Reihenfolge ändern wollen, in der die Dateien aufgenommen werden, markieren Sie eine Datei und klicken auf die Pfeile Auf oder Ab . Die Gesamtanzahl der Dateien und die Gesamtdauer der Aufnahme werden unten links im Dialogfeld angezeigt. Ein kleineres Vorschaufenster in der linken unteren Ecke ermöglicht Ihnen die Vorschau auf die Dateien, die Sie zum Aufnehmen auf Kassette ausgewählt haben, in genau der ausgewählten Reihenfolge.
Filmerstellung Einrichtung von AVI-Profilen Sie können die Parameter für DV- und Windows AVI-Profile selbst einstellen. Weitere Informationen über individuelle Einstellungen finden Sie im „Glossar“ auf Seite 171. DV AVI-Profile 1 Wenn Sie sich im Prozess der Filmerstellung befinden, nachdem Sie AVI als Videotyp ausgewählt haben, wählen Sie DV im Dropdown-Listenfeld AVIVideo sowie NTSC oder PAL im Dropdown-Listenfeld auf der rechten Seite. 2 Klicken Sie auf Einstellungen.
Kapitel 9 Schlüsselbilder, um so besser ist die Qualität, aber entsprechend mehr Festplattenspeicher wird benötigt. 5 Wählen Sie die Datenrate im Dropdown-Listenfeld aus. Je höher der Wert für Kbit/Sek. ist, um so besser ist die Qualität, aber entsprechend mehr Festplattenspeicher wird benötigt. 6 Wählen Sie unter Zusammensetzung, ob nur Video, nur Audio oder beides berücksichtigt werden soll. 7 Ziehen Sie den Schieberegler, um die Qualität einzustellen.
Filmerstellung Erstellen von QuickTime-Filmdateien 1 Klicken Sie auf dem Modusrad auf Film erstellen 2 Wählen Sie QuickTime-Film im Dropdown-Listenfeld Video für allgemeine Zwecke und klicken Sie auf Weiter. 3 Wählen Sie ein bestimmtes Profil aus den Kategorien Standard, Benutzerdefiniert oder Alle. Die Profileigenschaften werden unmittelbar unter dem gewählten Profil angezeigt. Falls Sie eine höhere Auflösung oder bessere Qualität wünschen und dafür eine höhere Beanspruchung an .
Kapitel 9 Festplattenspeicher in Kauf nehmen, wählen Sie die Profile mit höherer Qualität. Klicken Sie auf Details, um ausführliche Informationen zu einem Profil zu erhalten. Informationen über die Erstellung eigener Profile finden Sie unter „Erstellen von benutzerdefinierten QuickTime-Filmprofilen“ auf Seite 135. 4 Klicken Sie auf Weiter. 5 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen.
Filmerstellung 6 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Kapitel 9 4 Klicken Sie auf die Registerkarte Komprimierer/Video. Wählen Sie ein Komprimierungsschema, das sich am besten für die Anforderungen des Films eignet (d. h. höhere Wiedergabequalität, Geschwindigkeit oder Komprimierung). Wählen Sie die Videogröße, den Videotyp und die Videoqualität in den jeweiligen Dropdown-Listenfeldern aus. Stellen Sie mit den Pfeilen die Schlüsselbildrate ein. 5 Klicken Sie auf OK, um zum Erstellungs-/Aufzeichnungsprozess zurückzukehren.
Filmerstellung Erstellen von RealVideo-Dateien 1 Klicken Sie auf dem Modusrad auf Film erstellen 2 Wählen Sie RealVideo im Dropdown-Listenfeld Video für allgemeine Zwecke und klicken auf Weiter. 3 Wählen Sie ein bestimmtes Profil aus den Kategorien Standard, Benutzerdefiniert oder Alle. Die Profileigenschaften werden unmittelbar unter dem gewählten Profil angezeigt. (Felder, die bearbeitet werden können, werden im BereichEigenschaften angezeigt.
Kapitel 9 Festplattenspeicher in Kauf nehmen, wählen Sie die Profile mit höherer Qualität. Klicken Sie auf Details, um ausführliche Informationen zu einem Profil zu erhalten. Informationen über die Erstellung eigener Profile finden Sie unter „Erstellen von benutzerdefinierten RealVideo-Profilen“ auf Seite 140. 4 138 Klicken Sie auf Weiter.
Filmerstellung 5 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Wenn Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 6 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen.
Kapitel 9 Erstellen von benutzerdefinierten RealVideo-Profilen 1 Ganz gleich, ob Sie sich im Prozess der Filmerstellung befinden, nachdem Sie RealVideo als Videotyp bestimmt und RealVideogewählt haben, oder im Aufzeichnungsmodus und im Prozess der Profilauswahl, Sie müssen zum Erstellen eines benutzerdefinierten Profils zuerst ein bestehendes RealVideoProfil auswählen, das dem zu erstellenden neuen Profil sehr nahe kommt. 2 Klicken Sie auf Neu, um ein neues RealVideo-Profil zu erstellen.
Filmerstellung Erstellen von Filmen auf einer Disc 1 Klicken Sie auf dem Modusrad auf Film erstellen 2 Wählen Sie Video für Produktion von Film-Disc. 3 Wählen Sie einen Disc-Typ im Dropdown-Listenfeld und dann ein Videoformat unter Land/Videoformat der Disc. 4 Wenn Sie mit PowerDirector Pro arbeiten, steht Ihnen zusätzlich die Option Mit den Schritten zum Authoring und Brennen fortfahren, nachdem Film erstellt wurde zur Verfügung.
Kapitel 9 6 Als letzten Schritt wählen Sie einen Dateinamen oder klicken Sie auf Durchsuchen, um das korrekte Verzeichnis zu suchen. Wenn Sie es gefunden und den Dateinamen eingegeben haben, klicken Sie auf Speichern. 7 Überprüfen Sie die Detailinformationen der Datei. Klicken Sie auf Fertig stellen. 8 Nach Abschluss der Produktion wird der Disc-Assistent von Pro automatisch geöffnet, Sie haben dann die Möglichkeit, zusätzliche Videodateien für Ihre Film-Disc auszuwählen.
KAPITEL 10: ERSTELLEN EINER EIGENEN FILM-DISC Nachdem Sie Ihren Film fertiggestellt und in einer Datei gespeichert haben, könne Sie mit dem Authoring und Brennen auf Disc zur vielfältigen Verbreitung beginnen. Stellen Sie sicher, dass Ihr CD- oder DVD-Brenner ordnungsgemäß funktioniert und formatkompatible leere Discs zur Verfügung stehen. Der Disc-Assistent von PowerDirector Pro macht das Authoring und Brennen kinderleicht.
Kapitel 10 Start des Disc-Assistenten Tipps: Klicken Sie auf die Fragen, die sich auf jeder Seite des Disc-Assistenten befinden, um schnell und bequem Antworten zu erhalten. 1 Klicken Sie auf Disc-Assistent Einführungstextes auf Weiter. 2 Informationen zum Öffnen eines vorhandenen Projektes finden Sie unter „Öffnen von Disc-Assistent-Projekten“ auf Seite 164.
Erstellen einer eigenen Film-Disc Laden einer bestehenden Filmdatei 1 Wählen Sie entweder Disc-Image-Datei laden oder DVD-Ordner laden. Die zweite Option ist für Anwender bestimmt, die zuvor eine Filmdatei als DVDOrdner gespeichert haben. Klicken Sie auf Durchsuchen , um das gewünschte Disc-Image auszuwählen, und klicken Sie dann auf Öffnen.
Kapitel 10 2 146 Klicken Sie auf Weiter. Fahren Sie fort unter „Brennen der Disc“ auf Seite 159 und #3.
Erstellen einer eigenen Film-Disc Authoring der Disc Dieser Vorgang ermöglicht das Erstellen von persönlichen Menüs, Diaschauen, Kapiteln und vielem mehr für Ihre Film-Discs, unabhängig davon, welche Art von Disc Sie gewählt haben. Die nachfolgenden Schritte sind in Authoring-Abschnitte unterteilt. Wenn Ihnen vor dem Beenden der Filmdatei die Zeit ausgeht, können Sie dieses Assistentenprojekt speichern.
Kapitel 10 3 Wählen Sie die Videodateien für die Film-Disc aus. Klicken Sie zunächst auf Medien von PowerDirector-Projekten importieren , um alle Mediendateien eines bestimmten PowerDirector-Projekts zu importieren. Markieren Sie das Projekt und klicken Sie auf Öffnen. Alle Bibliotheksdateien dieses Projekts werden zur Auswahl aufgelistet. Sie können auch auf Von lokalen Festplatten klicken, um Videodateien von Ihrer lokalen Festplatte zu benutzen. Wählen Sie ein Laufwerk im DropdownListenfeld.
Erstellen einer eigenen Film-Disc Authoring: Diaschauen und Hauptmenüanordnung 1 Im nächsten Schritt können Sie entscheiden, ob Sie persönliche Fotos und Bilder als Diaschauen einfügen möchten. Wählen Sie Nein, ich möchte dieser Film-Disc keine Diaschauen hinzufügen, um diesen Schritt zu übergehen.Fahren Sie dann fort unter #6 Andernfalls klicken Sie auf Weiter. 2 Der Disc-Assistent ermöglicht das Erstellen von maximal 100 Diaschauen mit bis zu 256 Bildern je Diaschau.
Kapitel 10 Seitenverhältnis. Wenn diese Option nicht aktiviert wurde, wird das Seitenverhältnis beim Vergrößern beibehalten. Hinweis:Wenn Ihr Bild größer ist als das Anzeigefenster, kann es ebenfalls passend gestreckt oder unter Beibehaltung der ursprünglichen Proportionen verkleinert werden. Nach Auswahl eines Bildes klicken Sie es verändern, indem Sie auf Gegen Uhrzeigersinn drehen oder Im Uhrzeigersinn drehen klicken.
Erstellen einer eigenen Film-Disc 6 Wenn Sie die Hauptmenüanordnung ändern wollen, wählen Sie eine Videodatei/Diaschau aus und klicken Sie auf Vorwärts bewegen oder Zurück bewegen . Klicken Sie auf Weiter. Hinweis:Wenn Ihre Film-Disc aus mehreren Videodateien oder Diaschauen besteht, ist keine fortlaufende Wiedergabe dieser Elemente möglich. Wenn während der DiscWiedergabe das Ende einer Datei oder Diaschau erreicht ist, kehrt die Disc zum Hauptmenü zurück.
Kapitel 10 Achtung: Bei VCD/SVCD-Discs ist es nicht möglich, während der Wiedergabe zwischen Kapiteln zu wechseln, unabhängig davon, ob sie ursprünglich von einer einzelnen Videodatei eingestellt wurden oder nicht. 2 Klicken Sie auf Kapitel hinzufügen bei der Szene, an der Sie diese Datei in separate Kapitel aufteilen möchten. Die erste Szene dieses neu erstellten Kapitels wird unten im Fenster angezeigt.
Erstellen einer eigenen Film-Disc sensibler die Einstellung ist, desto mehr Szenen werden erkannt und desto mehr Videodateien werden erstellt. Der Abschnitt Erkennungsmethode bezieht sich auf aufgezeichnete Videoinhalte, die in die Bibliothek importiert wurden. Benutzen Sie die Standardeinstellung, es sei denn, Sie haben eine Datei DV AVI Format, die mehrere Zeitcodes enthält (z. B.
Kapitel 10 6 Wählen Sie im Dropdown-Listenfeld ein geeignetes Thema für Ihr Menü. Menüvorlagen werden entsprechend dem Thema, das Sie ausgewählt haben, angezeigt. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie eine Vorlage ausgewählt haben. Hinweis:Wenn Sie zuvor eine andere Vorlage ausgewählt haben, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie bestätigen müssen, dass Sie die neue Vorlage anwenden möchten. Klicken Sie auf Ja zum Anwenden oder auf Nein, um zur bestehenden Vorlage zurückzukehren.
Erstellen einer eigenen Film-Disc sind. Die Standardeinstellung ist Schaltflächen pro Seite Anzahl der Schaltflächen pro Seite. . Wählen Sie die Hinweis:Wenn Ihre Film-Disc aus mehreren Videodateien oder Diaschauen besteht und Sie Kapitel für Ihre Videodateien eingestellt haben, werden diese Kapitel mit Kapiteln anderer Dateien und Diauschauen in den Menüs kombiniert. Obwohl sie im Hauptmenü kombiniert sind, ist eine fortlaufende Wiedergabe zwischen Videodateien und Diaschauen nicht möglich.
Kapitel 10 wollen (Standardbilder können nicht gelöscht werden), klicken Sie erst auf die Registerkarte Hintergrund und wählen Sie dann ein Hintergrundbild aus, das Sie zuvor hinzugefügt haben. Klicken Sie schließlich auf Benutzerdefinierten Hintergrund löschen . Hinweis:Die Größe der Bilddatei wird während der Wiedergabe geändert (passend gestreckt), je nachdem, welchen Disc-Typ Sie wählen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Tabelle unter „NTSC und PAL“ auf Seite 168.
Erstellen einer eigenen Film-Disc 2 Benutzen Sie die Fernbedienung während der Vorschau. Klicken Sie auf Ansicht wechseln , um das Vorschaufenster zum Vollbild zu vergrößern. Hier können Sie die Fernbedienung anklicken und an eine beliebige Position im, Anzeigefenster ziehen. Klicken Sie erneut auf Ansicht wechseln, um den Bildschirm zu minimieren.
Kapitel 10 3 4 Benutzen Sie die Menüpfeile der Fernbedienung, um gewünschte Datei, das Kapitel oder die Diaschau auszuwählen, und klicken auf Eingabe , um mit der Vorschau zu beginnen. Sie können auch jede einzelne Auswahl direkt anklicken, um die Wiedergabe zu starten, ohne die Fernbedienung zu benutzen. Wenn Sie zum Menü zurückkehren wollen, klicken Sie auf Menü . Benutzen Sie während der Vorschau die Navigationsfunktionen, z. B. Wiedergabe, Pause und Stopp.
Erstellen einer eigenen Film-Disc Brennen oder Speichern des Films Sie können den aufbereiteten Inhalt nun entweder auf Disc brennen oder als Filmdatei (Disc-Image) speichern. Achtung: Wenn Sie CD-R-Discs (einschließlich Multi-Session-Discs) benutzen, müssen diese komplett neu und leer sein. Brennen der Disc 1 In der Abschlussphase müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie auf Ihre Disc brennen oder eine Image-Datei auf Ihrer Festplatte speichern wollen. Wählen Sie Disc jetzt brennen.
Kapitel 10 5 Geben Sie Anzahl von Kopien an, die Sie erstellen wollen. Während des Brennens benachrichtigt Sie der Disc-Assistent, wenn eine Disc fertig ist. Legen Sie deshalb genügend Discs bereit. 6 Wählen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit im Dropdown-Listenfeld. 7 Standardmäßig sind die folgenden zwei Optionen aktiviert: Simulation des Brennvorgangs führt einen Pseudo-Brennvorgang aus, bei dem das Brennen für Testzwecke simuliert wird.
Erstellen einer eigenen Film-Disc 9 Wenn Sie nach dem Beenden eine neue Arbeit beginnen wollen, klicken Sie auf Zurück zum Start. Ansonsten klicken Sie auf Fertig stellen. Speichern als Filmdatei 1 In der Abschlussphase müssen Sie zunächst entscheiden, ob Sie auf Ihre Disc brennen oder eine Image-Datei auf Ihrer Festplatte speichern wollen. Wählen Sie Auf Festplatte speichern und klicken auf Weiter, sofern Sie dies noch nicht getan haben.
Kapitel 10 2 162 Je nach Disc-Typ steht nur Als Disc-Image-Datei speichern zur Verfügung, wenn Sie später eine VCD oder SVCD brennen. Wählen Sie für DVD-Typen die genannte Option oder Als DVD-Ordner speichern.
Erstellen einer eigenen Film-Disc Geben Sie das Disc-Label ein, falls gewünscht. Hinweis:Beim Speichern als ein Disc-Image entsteht ein proprietäres Format, das nur der Disc-Assistent lesen und später auf Disc schreiben (d. h. brennen) kann. Beim Speichern als DVD-Ordner sind alle Dateien in einem Standardformat, das später von jeder Software zum Brennen von Discs gelesen und geschrieben werden kann. 3 4 Geben Sie den Verzeichnispfad und einen neuen Dateinamen für das DiscImage ein.
Kapitel 10 Speichern und Öffnen von DiscAssistent-Projekten Sie können Ihr Disc-Assistent-Projekt (.CTR) zur späteren Wiederverwendung oder Referenz speichern. 1 Setzen Sie den Mauszeiger in einem beliebigen Schritt des Disc-Assistenten auf das Register Menü zeigen (Symbole unterscheiden sich je nach zuletzt ausgeführtem Schritt). Das Menü wird angezeigt. 2 Wählen Sie Speichern unter Daraufhin wird ein Dialogfeld geöffnet.
KAPITEL 11: TECHNISCHER SUPPORT Bevor Sie sich mit einem Problem an den technischen Support von CyberLink Corp. wenden, sollten Sie in diesem Benutzerhandbuch oder der Online-Hilfe nachsehen. Sie können sich auch an Ihren Händler vor Ort wenden. Falls sich das Problem dadurch nicht lösen lässt, finden Sie im folgenden Abschnitt Wege, auf denen Sie technischen Support erhalten können: Web-Support Lösungen für Ihre Probleme finden Sie 24 Stunden täglich auf unseren Websites in Taiwan, den USA oder Japan.
Kapitel 11 Fax-Support Damit wir Ihre technischen Fragen so schnell wie möglich beantworten können, senden Sie diese bitte an folgende Faxnummer: (886) 2-8667-1467. Hinweis:Nur registrierte Benutzer erhalten technischen Support. Geben Sie also den Produktschlüssel (auf der CD-Hülle) beim, Besuch unserer Websites bzw. in Ihrem Fax an.
ANHANG Was ist MPEG? MPEG ist die Abkürzung für „Moving Picture Experts Group“ und gehört zur Gruppe der ISO/IEC-Normen (International Organization for Standardization und International Electrotechnical Commission). MPEG ist eine Komprimierungstechnologie für digitale Video- und Audiosignale, die im Verbraucherbereich Verbreitung findet.
Anhang NTSC und PAL NTSC (National Television Systems Committee) und PAL (Phase Alteration Line) sind Fernsehnormen, die weltweit für kommerzielle Fernsehübertragungen verwendet werden. NTSC und PAL arbeiten beide mit Interlacing (Zeilensprüngen) – NTSC mit 30 Bildern pro Sekunde (ca. 60 Felder), PAL mit 25 Bildern pro Sekunde (ca. 50 Felder). Felder in Interlaced-Signalen sind unabhängig von anderen Feldern eines bestimmten Bildes.
Anhang Die Welt des Digital Video Ungeachtet der Gewinnaussichten und sinkenden Nachfrage in der Technologiebranche ist die Revolution des Digital Video voll im Gange. Nach wie vor werden Heimvideos bearbeitet, Videos vertrieben und abendfüllende Spielfilme produziert. Früher wurde die Videobearbeitung und Videoaufzeichnung auf analogem Wege durch professionelle Videospezialisten vorgenommen, die Zugang zu teuren Maschinen und Videogeräten hatten.
Anhang naher Zukunft keine negative Auswirkung haben oder gar in nachlassendem Interesse des Endverbrauchers resultieren wird. Was genau ist eigentlich das DV-Format? Das DV-Format weist eine Kompressionsrate von 5:1 auf und die verwendete Kompressionstechnologie ähnelt MPEG (z. B. DVD-Format). Tipps: Weitere Informationen über MPEG finden Sie unter „Was ist MPEG?“ auf Seite 167.
GLOSSAR ASF Abkürzung für Advanced Streaming Format, ein von Microsoft für Windows 98 entwickeltes Dateiformat für MultimediaStreaming. Das Format wird auch mit WMA und WMV bezeichnet. Bitrate Die Bitrate gibt die durchschnittliche Anzahl an Bits an, die in einer Sekunde Video-/Audiodaten enthalten sind. CD-R & CDRW CD-R steht für „CD-Recordable“.
Glossar DivX Ein digitales Videocodec, das die MPEG-4-Technologie benutzt. Dieses Dateiformat komprimiert Video in erstklassiger Qualität in eine ausreichend kleine Größe, die das Senden von Video über das Internet für viele Anwender zu einer realistische Option werden lässt. DSL Siehe xDSL. DV Abkürzung für Digital Video. Bezeichnet die Aufzeichnung, Manipulation und Speicherung von Videos in digitalen Formaten.
Glossar CD-RWs beschreiben. DVD+RW-Discs haben ein Fassungsvermögen von 4,7 Milliarden Byte pro Seite und sollten von fast allen existierenden DVD-Video-Playern und DVD-ROM-Laufwerken lesbar sein. Die Medien können ungefähr 1.000 Mal wiederbeschrieben werden (ursprünglich 100.000 Mal in der Originalversion). Spiegeln des Videos Diese Option wird von manchen Aufnahmegeräten zur Verfügung gestellt und ist für einige Videoformate (wie beispielsweise YUY2) vorgesehen, da diese evtl.
Glossar abgetastet werden (z. B. NTSC- und PAL-Fernsehsignale). Dies kann zu Problemen führen, wenn diese Interlaced-Inhalte auf Geräten wie Computermonitoren wiedergegeben werden sollen, die nur Inhalte ohne Interlacing anzeigen können. ISDN Integrated Services Digital Network (Digitales Netzwerk integrierter Dienste). Stellt einem Nutzer eine Datenbandbreite von bis zu 56 Kbit/Sek. über eine Telefonleitung zur Verfügung, die gleichzeitig auch für Telefonate benutzt werden kann, oder bis zu 128 Kbit/Sek.
Glossar Rauschunterdrück ung Beseitigt Videofehler wie beispielsweise Rauschen der Videosignale. NTSC National Television Systems Committee. Das von der FCC verwendete Standardformat für Fernsehübertragungen in den USA, Japan, Kanada und Mexiko. Technische Daten: Auflösung 525 Zeilen pro Bild bei 30 Bildern/Sek.; 60 Hz Feldfrequenz; erfordert einen 6-MHz-Analogkanal zur Übertragung. PAL Phase Alteration Line.
Glossar SVRT Smart Video Rendering Technology. SVRT ist eine von CyberLink entwickelte. Sie spart viel Zeit bei der Produktion komprimierter MPEG-Dateien, da nur geänderte Abschnitte neu berechnet werden. Dies erhält die Qualität der ursprünglichen MPEG-Dateien in den nicht berechneten Videoabschnitten. Titel DVDs bestehen aus einer maximalen Anzahl von 99 Titeln pro DVD-Video. Titel wiederum bestehen aus Kapiteln.
Glossar Streaming, und stellen die beste Möglichkeit zum Streaming von Daten dar, da sie speziell für Streaming entworfen wurden. Bestandteil sind auch Hilfsprogramme und Unterstützung für die Verwaltung des Datenverkehrs und Broadcasting Streaming Services. Dies stellt einen Unterschied zu HTTP (Hypertext Transfer Protocol)-Streaming dar, dessen Datenströme direkt vom Webserver verwaltet werden. WMA Windows Media Audio.
Glossar 178
INDEX A Abspielen von Dateien 11, 15, 38 Abtastrate 175 Analog Analoge Generation 170 Camcorder 3, 61 Geräte 1 Signale 175 analog Videoaufzeichnung Siehe Aufzeichnungsmodus, Videoaufzeichnung Ändern der Geschwindigkeit. Siehe Geschwindigkeitsmodus Anfangsmarkierung setzen Siehe Aufzeichnungsmodus, DVAufzeichnung Siehe Titelmodus, Anfangsmarkierung setzen Anschlüsse 63 Ansehen von Szenen 36 Antenne 63 Anzeigeeinstellungen.
18 Endmarkierung setzen 18, 77 Entfernen von Stapelaufgaben 18, 78 Gesamtdauer 15, 74 in Echtzeit 68, 69, 72, 76 in Nicht-Echtzeit 68, 69, 72, 76 Kameramodus 69 Kassette suchen 15, 17, 73, 77 Profile 64, 70, 72, 76 Sofortige Aufzeichnung 16, 18 Stapelaufgabe hinzufügen 18, 77 Stapelaufgaben starten 18, 78 Stapelaufzeichnung 16, 18, 75 Videorecordermodus 71 visueller Überblick 15, 17 Vor-/Rücklauf 16, 18, 73, 77 Größenbegrenzung 67, 70, 73 Video und Audio aufzeichnen 62 Videoaufzeichnung Analoges Video 63 An
Transparenzeinstellungen 107 visueller Überblick 13, 25 Widerrufen 25, 107 Bildrate Anzeigeeinstellungen 56 Siehe Bilder pro Sekunde. Bitrate 171 Brennen der Disc 159 C Camcorder DV 3, 61, 68 Einführung 169 Kameramodus 68, 69 Stapelaufzeichnung. Siehe Stapelaufzeichnung Videorecordermodus 68, 71, 75 Capturekarten 3, 61 Auswählen der Quelle 63 CD-R 171 CD-RW 171 Codec 171, 174 Komprimierung 131 D Dateien Importieren in die Bibliothek 35 Dateiformate, unterstützte 4 Dateiverzeichniseinstellungen.
Profile 127 Welt des 169 DV AVI auf Kassette aufnehmen 32, 33, 129 Einführung 113 Erkennen von Szenen 43, 153 optimal verwendet mit SVRT 127 Profile 70 DVD 172 DVD+RW 172 DVD-ROM 172 DVD-RW 172 DV-Videorecorder 61 E Effektmodus Bereitstellen von Videoeffekten 87 Einstellung der Hintergrundfarbe 90 Einstellung der Vordergrundfarbe 90 Löschen von Effekten 24, 90 Tabelle der Effekteinstellungen 88 Übernehmen 90 Verknüpfte Einstellungen 90 visueller Überblick 13, 24 Widerrufen 24, 90 Eigenschaften des Projekts
F Farbfilter in Bildern 110 Tropfenzählerwerkzeug 110 Farbfilter in Bildern Siehe Anwenden, Farbfilter in Bildern Farbkarten 40 In Bibliothek anzeigen 9 in Bibliothek anzeigen 40, 41 neu 40 Standard in Bibliothek wiederherstellen 9, 40 Farbton 173 Film abspielen 10, 47, 59 Filmdateien Siehe auch Disc-Assistent, Laden einer bestehenden Filmdatei FireWire 3, 61, 170 G Geschwindigkeits-/Qualitätsindikator 122 Geschwindigkeitsmodus Audioeinstellung 86 Beibehalten der ursprünglichen Audiogeschwindigkeit 86 Erhö
Kameramodus 69 Kassette suchen. Siehe Aufzeichnungsmodus, DV-Aufzeichnung Kbit/Sek.
Papierkorb Benutzen in der Bibliothek 36 Parametereinstellung. Siehe DV, Einstellung der Parameter Pausieren 11, 15, 38, 80 PCI Capturekarten 3, 61 PC-Kamera 3, 61, 67 PCM 175 Profile AVI. Siehe AVI-Format, Profile einstellen DV AVI 70 MPEG. Siehe MPEG, Profile Video für allgemeine Zwecke 64, 70, 72, 76 Video für Produktion von Film-Disc 65, 70, 73, 76 Windows Media.
Nach rechts bewegen 10 Übernahme von Audiodateien 45 Übernehmen. Siehe Übernehmen, in Storyboard visueller Überblick 10 Streaming ASF-Format 171 Format 177 Intelligentes Streaming.
Vordergrundfarbe 90 Voriges Bild 11, 38, 80 Vorschau Bibliotheksdateien 37 des Storyboards 36 Einstellungen. Siehe Einstellungen, Vorschau im Video-Viewer 37 im Vorschaufenster 38 Titeleffekte 93 Übergänge 96 vor dem Schreiben auf DV-Kassette 32, 33, 128 während der Erstellung 10, 47, 59 Vorschaueinstellungen. Siehe Einstellungen, Vorschau Vorschaufenster 11 Vorschaumodus 13 Z Zeitbegrenzung. Siehe Aufzeichnungsmodus, Zeitbegrenzung Zeitcode Siehe DV, Kassette Zeitlupe.
188