CycleOps Joule™ 2.0 Benutzerhandbuch Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 1 The Leader in Power.
© 2009 Saris Cycling Group, Inc. 5253 Verona Road Madison WI 53711 USA Telefon: 800.783.7257 oder 608.274.6550 Fax: 608.274.1702 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung von Saris Cycling Group, Inc. kopiert, fotografiert, reproduziert, übersetzt, elektronisch übertragen oder auf digitale Medien gespeichert werden. Marken Saris Cycling Group, Inc, Joule 2.0, Joule 3.
Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1. Erste Schritte...................................................................................................................................................................5 Kompatibilität..........................................................................................................................................................6 CycleOps Joule™ 2.0 mit der Standardhalterung montieren..................................................................
Inhaltsverzeichnis: Kapitel...Fortsetzung 6. Sensoren....................................................................................................................................................................... 46 Leistungssensoren einstellen.......................................................................................................................... 46 Manuelle Nullstellung des Leistungssensors ...........................................................................................
Kapitel 1: Erste Schritte Herzlichen Glückwunsch zum Kauf von CycleOps Joule 2.0, dem ersten Fahrradcomputer für Radfahrer, die mit Energie trainieren. Dieses Benutzerhandbuch ist nur eines der Hilfsmittel, das Sie dabei unterstützt, die Funktionen von Joule 2.0 kennenzulernen. Bitte besuchen Sie www.cycleops.com. Dort können Sie • mehr über Joule 2.
Kapitel 1: Erste Schritte Kompatibilität Joule 2.0 ist kompatibel mit jedem „ANT+“-kompatiblen Leistungsmessgerät, Geschwindigkeitssensor, Trittfrequenzsensor und Herzfrequenzgurt. Weitere Informationen zu „ANT+“-kompatiblen Geräten erhalten Sie auf www.thisisant.com. Hinweis: Joule 2.0 ist nicht kompatibel mit kombinierten Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensoren, der Kabelversion von PowerTap und PowerTapModellen ohne ANT+, wie dem SL2.4. Joule 2.
Kapitel 1: Erste Schritte CycleOps Joule™ 2.0 mit der Standardhalterung montieren Die Standardhalterung kann am Vorbau oder Lenker angebracht werden. Die Halterung ist für das Anbringen am Vorbau vormontiert. 1. Führen Sie für das Anbringen am 2. Platzieren Sie den Joule 2.0 Vorbau zwei Kabelbinder durch den knapp hinter der Halterung. Boden der Halterung und befestigen Sie die Haftunterlagen. Befestigen Sie die Halterung am Vorbau. 3. Schieben Sie den Joule 2.
Kapitel 1: Erste Schritte CycleOps Joule™ 2.0 mit der Standardhalterung montieren Ändern Sie die vormontierte Standardhalterung zum Anbringen am Lenker. 1. Entfernen Sie die Schraube, die den Boden der Halterung hält, und drehen Sie sie um 90 Grad. 4. Anbringen am Lenker. Überprüfen Sie vor der Fahrt, ob der Joule 2.0 sicher in der Halterung steckt. Joule 2.0 Benutzerhandbuch Seite 8 2. Stecken Sie die Schraube durch den Boden der Halterung. 3. Führen Sie zwei Kabelbinder durch den Boden der Halterung.
Kapitel 1: Erste Schritte CycleOps (ANT+) Herzfrequenzgurt Tragen Sie den Herzfrequenzgurt am Oberkörper, wie in der Abbildung dargestellt. Der Gurt sollte direkt unter den Brustmuskeln liegen. Um optimale Ergebnisse zu erhalten, feuchten Sie die Elektroden an den Stellen, an denen sie die Haut berühren, leicht an. Der Herzfrequenzgurt muss getragen werden, um die Herzfrequenzfunktion zu ermöglichen. Er sollte fest genug sitzen, dass er während der Fahrt nicht verrutscht. HINWEIS: Joule 2.
Kapitel 1: Erste Schritte Batterie laden Der Joule 2.0 wird von einer austauschbaren Lithium-Ionen-Batterie mit Strom versorgt, die mit dem mitgelieferten USB-Kabel und einem Computer aufgeladen werden kann. Es kann auch ein Ladegerät mit 5 V und 400 mA verwendet werden (nicht im Lieferumfang enthalten). Eine vollständig aufgeladene Batterie hält etwa 60 Stunden, bevor sie wieder aufgeladen werden muss. Das vollständige Aufladen, über USB-Kabel oder Netzteil, dauert etwa sechs Stunden.
Kapitel 1: Erste Schritte MicroSD-Karte installieren Der Joule 2.0 bietet 4 MB integrierten Speicher zum Speichern von Aktivitäten, Verlauf und Workouts. Die Größe der Aktivitätsdateien wächst mit der Fahrzeit. Eine einstündige Fahrt macht etwa 150 kB aus, Verlaufsdateien immer 1 kB (1.000 Verlaufsdateien = 1 MB) und Workoutdateien wachsen ebenso mit dem Workout. Ein Workout mit 500 Segmenten hat etwa eine Größe von 50 kB.
Kapitel 1: Erste Schritte Navigationsüberblick CycleOps Joule™ 2.0 Es gibt drei Tasten und zwei [JOYSTICK] für die Navigation des Joule 2.0. Zur Unterstützung bei der Joule 2.0-Navigation und der Lektüre dieses Handbuchs beachten Sie bitte: Fettgedruckte Buchstaben stellen Menüpunkte auf dem Bildschirm dar. [GROSSBUCHSTABEN] bezeichnen eine Taste. Taste [MODE] Joule 2.
Kapitel 1: Erste Schritte Navigationsüberblick CycleOps Joule™ 2.
Kapitel 1: Erste Schritte Datendateien verwalten Der Joule 2.0 speichert drei Arten von Dateien im Speicher: Aktivitäten, Workouts und Verlauf. Aktivitätsdateien enthalten sekundengenaue Fahrtdaten zur Analyse auf dem PC oder Mac mit Software wie z.B. CycleOps PowerAgent. Verlaufsdateien enthalten nur zusammengefasste Daten und werden vom Joule 2.0 dazu verwendet, Durchschnitts-, Maximal- und Gesamtwerte für Berichte zu errechnen. Workoutdateien werden in PowerAgent erstellt und an den Joule 2.0 gesendet.
Kapitel 1: Erste Schritte Eine Fahrt anhalten, speichern und/oder löschen Eine Fahrt kann jederzeit angehalten werden. Der Joule 2.0 schaltet sich automatisch aus, wenn Sie länger als die eingestellte Ruhezeit unterbrechen. Informationen, wie Sie die Ruhezeit ändern, finden Sie auf Seite 34. Dashboard WATTS W/KG MPH CAD MILES FT GAIN AV WATTS MX WATTS 407 5.2 27.4 98 37.8 987 212 INT 12:02p Report Ride Paused > Resume ride > Stop and Save > Stop and Delete 876 1.
Kapitel 1: Erste Schritte Eine Fahrt anhalten, speichern und/oder löschen Das Anhalten und Speichern einer Fahrt erstellt eine Verlaufsdatei. Verlaufsdateien dienen zur Berechnung von Durchschnitts-, Maximal- und Gesamtwerten für Berichte. Menu Report Dashboard WATTS W/KG MPH CAD MILES FT GAIN AV WATTS MX WATTS 407 5.2 27.4 98 37.8 987 212 Ride Resume ride Stop and Save Stop and Delete INT > > > 876 1.
Kapitel 1: Erste Schritte Eine Fahrt anhalten, speichern und/oder löschen Eine Fahrt kann jederzeit gelöscht werden. Es wird keine Verlaufsdatei erstellt, wenn eine Fahrt gelöscht wird. Menu Report Dashboard WATTS W/KG MPH CAD 407 5.2 27.4 98 37.8 987 MILES FT GAIN AV WATTS MX WATTS 212 Ride Resume ride Stop and Save Stop and Delete INT > > > 876 1. Halten Sie die Taste [MODE] gedrückt, um von einem beliebigen Modus aus zum Bildschirm „Fahrt angehalten“ zu gelangen.
Kapitel 2: Anzeigemodus Warnhinweise Hinweise, die in der Titelleiste angezeigt werden, machen Sie darauf aufmerksam, dass Ihr Eingreifen erforderlich ist, um die Funktionalität des Joule 2.0 zu optimieren. Schwache Batterie: Die Batterie des Joule 2.0 ist fast leer. Sie muss über einen Computer oder Netzadapter aufgeladen werden. Wenn nur noch ein Balken im Batteriesymbol verbleibt, steht etwa noch eine halbe Stunde Zeit zur Verfügung, bevor die Batterie des Joule 2.0 leer ist. Verbunden: Der Joule 2.
Kapitel 2: Anzeigemodus Anzeigemodus verwenden Der Joule 2.0 verfügt über vier Betriebsmodi: Anzeige, Berichte, Aktivitäten und Menü, die in der Titelleiste angezeigt werden. Hinweis: Nachdem der Modus in der Titelleiste fünf Sekunden lang angezeigt wurde, erscheint dort die Uhrzeit. Drücken Sie kurz die Taste [MODE], um in den Anzeigemodus zu wechseln. Modusanzeige Ausgewählte Metrik Anzeige Intervall Batteriean/aus anzeige Dashboard INT WATTS W/KG MPH CAD MILES FT GAIN Titelleiste 402 5.
Kapitel 2: Anzeigemodus Anzeigemodus verwenden Der Anzeigemodus zeigt die aktuellen Fahrtdaten. Er zeigt sechs Metriken an, die leicht angepasst werden können. Die Detailansicht zeigt zusätzliche Metriken, die zu der ausgewählten Metrik gehören. Ausgewählte Metrik Dashboard Dashboard Dashboard WATTS W/KG AV WATTS W/KG 5 SEC W/KG MPH CAD MPH CAD MPH CAD MILES FT GAIN 407 5.2 27.4 98 37.8 987 Detailansicht 212 5.2 27.4 98 37.
Kapitel 2: Anzeigemodus Anzeigekategorien Jede Anzeigekategorie besteht aus drei Metriken. Es sind zwölf Anzeigekategorien verfügbar. Halten Sie [JOYSTICK] gedrückt, um die in der Anzeige dargestellte Metrikkategorie zu ändern. Category Metric 1 Watts Watts/kg watts 2999 2999 2999 watts/kg average watts/kg maximum watts/kg W/KG AV W/KG 20.0 6 Peak Power 5sec Peak Power 5 SEC 2999 HR ZONE 3 20 min Peak Power 20 MIN 2999 intensity factor IF 2.
Kapitel 2: Intervalle Intervalle Intervalle können im Aktivitäten- oder Anzeigemodus dargestellt werden. Intervalle sind nützlich, um Fahrtdaten in Bezug auf einen Abschnitt der Fahrt anzuzeigen, wie z.B. einen Berg oder andere Zeiträume hoher Intensität. Dashboard INT WATTS W/KG MPH CAD MILES FT GAIN 402 5.2 27.4 98 37.8 987 AV WATTS 212 MX WATTS 876 Activities Intervals INT 168w 0:18:22 4 182 5.1mi hr 142w 0:33:16 3 184 hr 12.3mi 139w 0:30:04 2 182 9.9mi hr 119w 00:11:27 1 170 3.4mi hr 1.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtemodus verwenden Der Joule 2.0 verfügt über vier Betriebsmodi: Anzeige, Berichte, Aktivitäten und Menü, die in der Titelleiste angezeigt werden. Hinweis: Nachdem der Modus in der Titelleiste fünf Sekunden lang angezeigt wurde, erscheint dort die Uhrzeit. Drücken Sie kurz die Taste [MODE], um vom Anzeigemodus in den Berichtemodus zu wechseln.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtemodus verwenden Der Joule 2.0 bietet acht Berichte mit einem einfachen Vergleich der aktuellen Fahrt mit historischen Durchschnittswerten, damit die Informationen im Kontext betrachtet werden können.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtdetails Der Joule 2.0 bietet acht Berichte mit einem einfachen Vergleich der Fahrt mit historischen Durchschnittswerten, damit die Informationen im Kontext betrachtet werden können. Eine Erklärung jeder Metrik in Berichten finden Sie unter „Berichtdefinitionen“ auf den Seiten 31 - 32.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtdetails Eine Erklärung jeder Metrik in Berichten finden Sie unter „Berichtdefinitionen“ auf den Seiten 31 - 32. Reports Report INT Work KJ 2/2/09 2WK 653 329 Reports INT Report Peak Power 2/2/09 2WK 910 839 KJ/HR 289 482 5 SEC TSS 3.7 1.0 30 SEC 779 791 IF 2.0 3.1 1 MIN 759 653 5 MIN 748 801 20 MIN 533 476 30 MIN 512 419 40 MIN 349 382 60 MIN 291 196 3.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtdetails Eine Erklärung jeder Metrik in Berichten finden Sie unter „Berichtdefinitionen“ auf den Seiten 31 - 32.
Kapitel 3: Berichtemodus Berichtdetails Eine Erklärung jeder Metrik in Berichten finden Sie unter „Berichtdefinitionen“ auf den Seiten 31 - 32. Reports Report Climbing INT Reports Report INT Surges 2/2/09 2/2/09 2WK FT GAIN 2156 958 >4 W/KG 5 4 AV GRADE 10% 15% >6 W/KG 7 9 FT LOST 226 112 >8 W/KG 11 10 349 509 >10 W/KG 13 15 VAM 7. Detaillierte Angabe des Anstiegs einschließlich der gewonnenen und verlorenen Höhe, des Vertikalaufstiegs (VAM) und der Steigung.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Zusammenfassungsbericht Fahrzeit Fahrzeit ist definiert als Zeit, die in Bewegung verbracht wird. Hinweis: Zeit, die angehalten verbracht wird, kann einbezogen werden, wenn die Joule-Moduseinstellungen von Geschwindigkeitsaufzeichnungssteuerung zu Herzfrequenzaufzeichnungssteuerung geändert werden. MI/KM Die Fahrtlänge vom Start bis zum Ziel, gemessen in Kilometer oder Meilen. KJ 1. 1000 Joule. 2.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Leistungsdetailbericht AV WATTS 1. Durchschnittsleistung während einer Fahrt. 2. Eine gebräuchliche Einheit, um die Anstrengung oder Intensität bei Radfahrern auszudrücken. Hinweis: Die Durchschnittsberechnung enthält, je nach Einstellung, Nullwerte (Zeit, die mit Ausrollen oder ohne Leistung verbracht wurde) oder nicht, Standardmäßig werden Nullwerte nicht berücksichtigt.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Arbeitsbericht und Leistungsspitzenbericht KJ 1. 1000 Joule. 2. Eine Energieeinheit, die gleich der Arbeit ist, die von einer Kraft von 1000 Newton auf einer Distanz von 1 Meter geleistet wird, 3. Eine Maßeinheit für mechanische Energie oder die Energie, die freigesetzt wird, wenn eine Kraft auf ein Objekt oder einen Körper wirkt. 4.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Bericht „Zeit in Zonen“ Trainingszonen 1. Unterschiedliche Behälter oder Intervalle, spezifisch für ein bestimmtes Energie- oder physiologisches System. Von kurzen, maximalen Anstrengungen bis zu langen, maximalen Anstrengungen laufen diese Energiesysteme entlang einer Skala von anaeroben bis zu aeroben Stoffwechselwegen. Gebräuchliche Richtwerte für diese Skala sind u.a. die Leistung beim Laktatschwellenwert und die Leistung bei VO2 max.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Bericht „Zeit in Zonen“...Fortsetzung Renntempozone (Zone 4) 1. Eine äußerst anstrengende oder Vollintensitätszone. 2. Auf einer RPE-Skala von 1 bis 10 entspricht die Intensität 7 bis 8 oder „sehr anstrengend“ bis „sehr sehr anstrengend“. 3. Auf einer RPE-Skala von 6 bis 20 entspricht die Intensität 16 bis 18 oder „sehr anstrengend“ bis „sehr sehr anstrengend“. 4. Eine Übungsintensität, die hauptsächlich vom aeroben und anaeroben Kohlenhydratstoffwechsel abhängt.
Kapitel 4: Berichtemodus Berichtdefinitionen Anstiegs- und Wellenbericht M/FT GAIN Die gesamte vertikale Strecke in Fuß oder Meter, die für eine festgelegte gefahrene Strecke hinaufgefahren oder zurückgelegt wurde. AV% GRADE Der Anstieg oder die vertikale Höhenzunahme geteilt durch die Fahrt oder horizontale gefahrene Strecke, multipliziert mit 100 (Anstieg ÷ Fahrt x 100). M/FT LOST Die gesamte vertikale Strecke in Fuß oder Metern, die für eine festgelegte gefahrene Strecke hinaufgefahren wurde. VAM 1.
Kapitel 5: Workouts Aktivitätenmodus verwenden Der Joule 2.0 verfügt über vier Betriebsmodi: Anzeige, Berichte, Aktivitäten und Menü, die in der Titelleiste angezeigt werden. Hinweis: Nachdem der Modus in der Titelleiste fünf Sekunden lang angezeigt wurde, erscheint dort die Uhrzeit. Drücken Sie kurz die Taste [MODE], um vom Anzeigemodus in den Berichtemodus und den Aktivitätenmodus zu wechseln.
Kapitel 5: Workouts Workouts verwenden Der Joule 2.0 bietet zwei Arten von Workouts: manuell und gespeichert. Beide werden im Aktivitätenmodus verwaltet. Manuelle Workouts können nur mit einem CycleOps 400 Pro-Heimtrainer oder PowerBeam Pro-Trainer durchgeführt werden. Gespeicherte Workouts werden mit dem Programm „PowerAgent“ erstellt und auf den Joule 2.0 übertragen.
Kapitel 5: Workouts Manuelle Workouts mit dem CycleOps 400 Pro-Heimtrainer verwenden Die gesteuerte Wiederstandstechnik, die der CycleOps 400 Pro-Heimtrainer bietet, ermöglicht durch Anstieg oder eine bestimmte Leistungsabgabe eine genau abgestimmte Intensität des Workout.
Kapitel 5: Workouts Manuelle Workouts mit dem CycleOps 400 Pro-Heimtrainer verwenden...
Kapitel 5: Workouts Manuelle Workouts mit dem CycleOps PowerBeam Pro-Trainer verwenden Die gesteuerte Wiederstandstechnik, die der CycleOps PowerBeam Pro-Trainer bietet, ermöglicht durch Anstieg oder eine bestimmte Leistungsabgabe eine genau abgestimmte Intensität des Workout.
Kapitel 5: Workouts Manuelle Workouts mit dem CycleOps PowerBeam Pro-Trainer verwenden...Fortsetzung 3:16p Report Workouts Select Workout Manual Workout > > 4:38P Report Manual Workout TRG PWR TRG 300 289 Current:6 2999w Interval:5 2999w Interval:4 2999w < Back WATTS Interval:3 2999w 250b 250b 250b 250b 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 6. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um die Widerstandsart von Zielleistung zu Zielsteigung zu ändern.
Kapitel 5: Workouts Gespeicherte Workouts mit dem CycleOps 400 Pro-Heimtrainer verwenden Workouts können im Programm PowerAgent erstellt und auf dem Joule gespeichert werden, um sie mit dem 400 Pro-Heimtrainer zu verwenden. Der Vorteil von gespeicherten Workouts gegenüber manuellen Workouts ist, dass der Widerstand automatisch auf Basis der gespeicherten Zeit und Strecke jedes Segments geändert wird. Dies ist bei der Vervielfältigung einer bestimmten Fahrt, für die Sie trainieren, nützlich.
Kapitel 5: Workouts Gespeicherte Workouts mit dem CycleOps 400 Pro-Heimtrainer verwenden...Fortsetzung Slope misst den Steigungsgrad des simulierten Anstiegs. Sie können eine Stufe zwischen 0 und 25 für die Steigung auswählen. Je höher der Wert, desto steiler die Steigung, die Sie hinauffahren. Im Modus „Slope“ liefert der 400 Pro den Widerstand für die ausgewählte Steigung, unabhängig davon, mit welcher Geschwindigkeit Sie fahren.
Kapitel 5: Workouts Gespeicherte Workouts mit dem CycleOps PowerBeam Pro-Trainer verwenden Workouts können im Programm PowerAgent erstellt und auf dem Joule gespeichert werden, um sie mit dem PowerBeam Pro-Trainer zu verwenden. Der Vorteil von gespeicherten Workouts gegenüber manuellen Workouts ist, dass der Widerstand automatisch aufgrund der gespeicherten Zeit und Strecke jedes Segments, das im Programm PowerAgent erstellt wurde, geändert wird.
Kapitel 5: Workouts Gespeicherte Workouts mit dem CycleOps PowerBeam Pro-Trainer verwenden...Fortsetzung 3:16p Report Workouts Select Workout Manual Workout > > Activities Hill Workout TRG R SLOPE S P WATTS 10% 2999 T G LO E Current Segment:6 00:42:23 10% Segment:5 8% Segment:4 7% < Back Segment:3 15% 250b 250b 250b 250b 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi Slope misst den Steigungsgrad des simulierten Anstiegs.
Kapitel 5: Workouts Einen Workout anhalten, speichern oder löschen Ein Workout kann, wie jede Fahrt, angehalten, gespeichert oder gelöscht werden. Activities Report Intervals TRG R PWR INT WATTS 300 289 T G Current:6 2999w Interval:5 2999w Interval:4 2999w Interval:3 2999w 250b 250b 250b 250b 01:42:23 INT 12:02p Report Ride Paused > Resume ride > Stop and Save > Stop and Delete 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 01:42:23 999.9mi 1.
Kapitel 6: Sensoren Leistungssensoren einstellen Der Joule 2.0 ist kompatibel mit vielen „ANT+“-Sensoren, die alle einen eigenen Code haben. Als Sensor ist jeder „ANT+“-kompatible Leistungsmesser, Trittfrequenzsensor, Geschwindigkeitssensor, Herzfrequenzgurt und die CycleOps Wiederstandseinheit definiert. Der Joule 2.0 muss mit jedem Sensor gekoppelt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Nach dem Einstellen können Sensoren mithilfe des PowerAgent-Programms verwaltet werden.
Kapitel 6: Sensoren Leistungssensoren einstellen...Fortsetzung 9. Drücken Sie [JOYSTICK] nach oben/unten, um Ja oder Nein für die automatische Nullstellung zu markieren. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um Ja oder Nein für die automatische Nullstellung auszuwählen. Drücken Sie [JOYSTICK] nach oben/unten, um Ja oder Nein für die automatische Nullstellung zu ändern. Hinweis: Die Einstellung für die automatische Nullstellung sollte immer auf „Yes (Ja)“ bleiben, außer Sie verwenden ein Track PowerTap. 10.
Kapitel 6: Sensoren Manuelle Nullstellung des Leistungssensors Wie bei einer Küchenwaage ist es bei Leistungssensoren möglich, dass eine Abweichung auftritt, die eine Nullstellung erfordert. Dies kann wegen großer Temperaturänderungen passieren, die auf das Material einwirken, an dem der Sensor angebracht ist, und oft trotz Ausrollens zu einer Anzeige von Leistung führt. Der Rollwiderstand wird in jede einzelne Einheit kalibriert, kann sich aber aufgrund einer Vielzahl von Faktoren unterscheiden.
Kapitel 6: Sensoren Trittfrequenzsensoren einstellen Der Joule 2.0 ist kompatibel mit vielen „ANT+“-Trittfrequenzsensoren, die alle einen eigenen Code haben. Als Sensor ist jeder „ANT+“-kompatible Leistungsmesser, Trittfrequenzsensor, Geschwindigkeitssensor, Herzfrequenzgurt und die CycleOps Wiederstandseinheit definiert. Der Joule 2.0 muss mit jedem Sensor gekoppelt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Kapitel 6: Sensoren Geschwindigkeitssensoren einstellen Der Joule 2.0 ist kompatibel mit „ANT+“-Geschwindigkeitssensoren, die alle einen eigenen Code haben. Der Joule 2.0 muss mit jedem Sensor gekoppelt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Nach dem Einstellen können Sensoren mithilfe des PowerAgent-Programms verwaltet werden. 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird. 2. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um Sensors (Sensoren) auszuwählen. 3.
Kapitel 6: Sensoren Herzfrequenzsensoren einstellen Der Joule 2.0 ist kompatibel mit „ANT+“-Herzfrequenzsensoren, die alle einen eigenen Code haben. Der Joule 2.0 muss mit jedem Sensor gekoppelt werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Nach dem Einstellen können Sensoren mithilfe des PowerAgent-Programms verwaltet werden. 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird. 2. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um Sensors (Sensoren) auszuwählen. 3.
Kapitel 6: Sensoren Widerstandseinheitsensoren einstellen Der Joule 2.0 ist mit den elektronischen Widerstandseinheiten (Resistance Unit, RU) beim CycleOps 400 Pro-Heimtrainer und PowerBeam Pro-Trainer kompatibel. Um sie zu koppeln müssen die elektronischen Widerstandseinheiten von CycleOps 5 Sekunden lang vom Strom getrennt und dann wieder angeschlossen werden. 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird. 2. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um Sensors (Sensoren) 3.
> Manual Manual XX > XX > Reset to Defaults Hold for (sec): > Reset to Defaults Hold for (sec): 7: CycleOps Joule™ 2.0 einstellen SensorKapitel IDSensor ID XXX XXX Sensor IDSensor ID Current Speed: Current Speed: CycleOps > > The Gun Show XX.X kalibrieren >Pro-Trainer manuell > The GunPowerBeam Show XX.
Kapitel 7: CycleOps Joule™ 2.0 einstellen „Roll Down“-Kalibrierung für CycleOps PowerBeam Pro-Trainer durchführen Die Widerstandseinheit des CycleOps PowerBeam Pro wird im Werk kalibriert. Dies ermöglicht eine genaue Erfassung der Leistung mithilfe einer PowerTap-ähnlichen Technik. Der Rollwiderstand wird bei jeder einzelnen Widerstandseinheit kalibriert, kann aber abhängig von Reifentyp, Reifendruck, Spanndruck und anderen Faktoren abweichen.
Kapitel 7: CycleOps Joule™ 2.0 einstellen „Roll Down“-Kalibrierung für CycleOps PowerBeam Pro-Trainer durchführen...
Kapitel 7: CycleOps Joule™ 2.0 einstellen Sensoren löschen Sensoren können jederzeit gelöscht werden. Wenn der aktive Sensor gelöscht wird, muss ein neuer Sensor aktiviert oder hinzugefügt werden.
> > Sensors Main Kapitel 7: CycleOps™ Joule 2.0 einstellen < Exit Menu Datum und Uhrzeit einstellen Datum und Uhrzeit des Joule 2.0 können unter Gerät konfigurieren im PowerAgent-Programm eingestellt werden. INT Menu Report Date & Time > Date: Feb 26 2009 Time: 04:55 pm Clock Format: > P12 > Automatic HR Zones DST: > On New Sensor Pair < Effective: Back> DST > On > Clock Format: > 12 > Units > English > The Gun Show > Auto Zero Menu Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird.
Kapitel 7: CycleOps Joule™ 2.0 einstellen Display einstellen Das Display des Joule 2.0 kann nach eigenen Wünschen angepasst werden. Das PowerAgentProgramm kann ebenso dazu verwendet werden, die Einstellungen zu ändern. 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird. 2. Drücken Sie [JOYSTICK] nach oben/unten, um Setup Joule (Joule einrichten) zu markieren. Drücken Sie kurz [JOYSTICK], um Setup Joule (Joule einrichten) auszuwählen. 3.
> Auto Zero Kapitel 7: CycleOps™ Joule 2.0 einstellen Display einstellen...Fortsetzung Menu Report INT Display > Backlight Level: 2 Backlight Time (sec): 10 Contrast: > 5 > Zero averaging: > With > Power Avg (sec): > 1 Cadence Avg (sec): > > 1 > Speed Avg (sec): > 1 > Language: > English > Units: > English > Pair New Sensor < Back Menu Report INT Memory End Ride Time (min): 90 Clear Memory 5 Clear Ride Memory 90 Units: Cadence Avg (sec): Power Avg (sec): English 1 > > > > > > > 13.
> Auto Zero Kapitel 7: CycleOps™ Joule 2.0 einstellen Display einstellen...Fortsetzung Menu Report INT Display > Backlight Level: 2 Backlight Time (sec): 10 Contrast: > 5 > Zero averaging: > With > Power Avg (sec): > 1 Cadence Avg (sec): > > 1 > Speed Avg (sec): > 1 > Language: > English > Units: > English > Pair New Sensor < Back Menu Report 18. Drücken Sie [JOYSTICK] nach oben/unten, um Speed With Zeros (Geschwindigkeit mit Nullwerten) zu markieren.
1, 2, 3, 5, 10, 30 > 1 > Language: Kapitel Joule 2.0 einstellen > English 7: CycleOps™ Units: > Units: Speicher English, Metric English einstellen > Der 2.0 bietet 4>MB integrierten Speicher zum Speichern von Aktivitäten, Verlauf und WorkPairJoule New Sensor < Back outs. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel 1: Daten verwalten. Menu Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus INT wird.
Kapitel 7: CycleOps™ Joule 2.0 einstellen Joule™-Modus einstellen Menu Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird. INT CPU Mode Record Control Speed Sleep Time: 1 > > > Power Avg (sec): > 1 > Power Zeros: > With Cadence Avg (sec): > > 1 > Speed Avg (sec): > 1 > Language: > English > Units: > English > Pair New Sensor < Back Menu Report 2. Drücken Sie [JOYSTICK] nach oben/unten, um Setup Joule (Joule einrichten) CRecord Control: zu markieren.
English > Units: > English Kapitel 7: CycleOps > Joule™ 2.0 einstellen Pair New Sensor < Back Joule™-Daten einstellen Die Firmware-Version bezeichnet die Revision, mit der der Joule 2.0 arbeitet. Weitere Informationen zur letzten Version finden Sie auf www.cycleops.com. Menu Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird.
Kapitel 8: Benutzer einrichten Benutzerprofil einrichten Es ist wichtig, für den Joule 2.0 ein Benutzerprofil einzurichten, um möglichst genaue Informationen anzeigen zu können. Ein Benutzerprofil kann mit dem PowerAgent-Programm eingerichtet und verwaltet werden. Hinweis: Wenn Sie den Joule 2.0 in einer Gruppenumgebung verwenden, können die Benutzerinformationen auf einem USB-Stick gespeichert werden. 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus angezeigt wird.
> > ower Zones Power Zones > > HR Zones HR Zones > > air New Sensor 8: Benutzer Pair New Sensor Kapitel einrichten < < Back Back Benutzerprofil einrichten...
Kapitel 9: Verlauf Frühere Fahrten Der Verlauf früherer Fahrten ermöglicht den Vergleich einer ausgewählten Fahrt mit den Durchschnitten über 2 Wochen, 4 Wochen, 6 Monaten oder 12 Monaten vor der ausgewählten Fahrt. Hinweis: Die Durchschnittswerte enthalten die ausgewählte Fahrt nicht. urt Menu eport Main in outs Sensors > > ry Setup Joule p User Setup ser> p CPU Workouts > ors History > ors Sensors > > in Exit Menu Menu Report History Previous Rides Reports - Max Reports - Totals > > > 1.
Kapitel 9: Verlauf Maximalverlauf Maximalverlaufberichte ermöglichen Vergleiche der Maximalwerte, die in einem ausgewählten < Back Zeitraum gemessen wurden, mit den Durchschnittswerten im gleichen Zeitraum. Menu eport History Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus Summ angezeigt wird. Menu Report in History Previous Rides Reports - Max Reports - Totals Sensors Setup Joule Setup ser Workouts History Sensors in > > > MAX 2.
Kapitel 9: Verlauf Gesamtverlauf Gesamtverlaufberichte ermöglichen Vergleiche der Gesamtwerte, die in einem ausgewählten Zeitraum gemessen wurden, mit den Durchschnittswerten im gleichen Zeitraum. History Report 1. Drücken Sie kurz [MODE], bis der Menümodus Summ angezeigt wird. Menu Report Menu eport History Previous Rides Reports - Max Reports - Totals in Sensors Setup Joule Setup ser Workouts History Sensors in it enu < > > > Back TOTAL 2.
Kapitel 10: Fehlerbehebung bei CycleOps Joule™ 2.0 Besuchen Sie bitte www.cycleops.com, um die neuesten „Häufig gestellte Fragen“ zu lesen. Keine Anzeige auf dem Computerbildschirm · Der Computer ist im Ruhemodus - Drücken Sie [MODE] oder [INTERVAL] am Computer, um den Computer zu aktivieren. · Der Computer ist zu kalt - Die Betriebstemperatur liegt zwischen 0 und 44° Celsius. Das Computerdisplay ist vollkommen entladen · Es muss mindestens 30 Minuten lang aufgeladen werden.
Kapitel 11: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen ACHTUNG: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie ein Übungsprogramm beginnen oder ändern. Vorsichtsmaßnahmen: • Achten Sie immer auf die Straße. Konzentrieren Sie sich nicht zu sehr auf das Display des CycleOps Joule 2.0. • Sie sollten sich zuerst im Stehen mit den Computerfunktionen vertraut machen. • Computer und Brustgurt sind wasserbeständig, nicht wasserfest. Vermeiden Sie ständigen Wasserkontakt und legen Sie den CycleOps Joule 2.
Kapitel 11: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen Warnhinweise zur Batterie: • Laden Sie die Batterie bei Temperaturen zwischen 0 und 45° Celsius. • Tauchen Sie die Batterie nicht in Wasser oder Meerwasser, und bewahren Sie die Batterie an einem kühlen, trockenen Platz auf. • Schließen Sie die Batterie nicht an eine Steckdose an. • Schlagen oder werfen Sie die Batterie nicht gegen eine harte Oberfläche. • Transportieren oder lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit metallischen Gegenständen wie z.B.
Kapitel 11: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen USB-Stick Wenn der Joule 2.0 von mehreren Benutzern zu Hause, im Verein oder Trainingscenter genutzt wird, ist ein Multi-Benutzer-Zubehör-Kit verfügbar, um die Speicherung von Daten, Benutzerprofilen und Einstellungen auf einem Standard-USB-Stick zu ermöglichen. FCC-Übereinstimmungserklärung: Übereinstimmungserklärung für FCC und Industry Canada: „Dieses Gerät entspricht den Vorschriften von Industry Canada und Teil 15 der FCC-Vorschriften.
Kapitel 12: Technische Daten des CycleOps Joule™ 2.0 MERKMALE: JOULE 2.0 MERKMALE: JOULE 2.
Kapitel 13: CycleOps Joule™ 2.0 Garantie Für den CycleOps Joule 2.0 gilt eine Garantie gegenüber dem ursprünglichen Einzelhandelskäufer bei Material- und Fertigungsfehlern. Die Garantie gilt nur für den ursprünglichen Käufer. Es ist ein Kaufnachweis erforderlich. Elektronik - 1 Jahr Diese Garantie deckt Folgendes nicht ab: 1. Normaler Verschleiß. 2.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Absolute Intensität 1. Der tatsächliche Intensitätswert. Zum Beispiel: 300 Watt, 175 Schläge pro Sekunde oder eine 7 auf einer RPE-Skala von 1 bis 10. Winkelgeschwindigkeit 1. Die Frequenz, mit der sich ein Objekt dreht. 2. Wie schnell sich etwas in Winkeleinheiten pro Zeiteinheit dreht, z.B. Grad pro Sekunde. 3. Winkelverschiebung geteilt durch abgelaufene Zeit, während die Verschiebung auftritt. 4.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Kraft 1. Eine vektorielle Größe, die eine Beschleunigung eines Körpers in Richtung der Einwirkung erzeugt. 2. Drücken. 3. Der Druck, der auf die Pedale oder Hinterradnabe ausgeübt wird. 4. Eine Maßzahl für Stärke. 5. Leistung geteilt durch Geschwindigkeit. Mechanischer Wirkungsgrad 1. Der Prozentsatz von gespeicherter Energie oder vom Körper verbrannter Nahrung, der in tatsächliche Leistung umgewandelt wird.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Kilokalorie oder Kcal 1. 1000 Kalorien. 2. Die Energieeinheit, die nötig ist, die Temperatur von 1 kg oder 1 l Wasser um 1° C zu erhöhen. 3. Eine Maßzahl für die Energiemenge in Nahrung. 4. Bei der US-Lebensmittelkennzeichnung bedeutet 1 Calorie, geschrieben mit großem C statt mit kleinem c, 1 Kilokalorie oder Kcal. 5. 4. 186 kJ 6.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Laktatschwellenwert > 1 mM 1. Die Leistungsabgabe oder Übungsintensität, bei der der Blutlaktatwert 1 mM über dem Ruhebasiswert beträgt. 2. Eine Übungsintensität, die man als „anstrengend“ bezeichnet. 3. Die Mitte der Laktatschwellenwerttrainingszone. 4. Eine Übungsintensität, die 1 bis 2 Stunden aufrecht gehalten werden kann. Laktatschwellenwert 4 mM 1.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Periodisierung 1. Aufteilen eines Trainings oder Rennprogramms in verschiedene Zeitabschnitte, wobei unterschiedliche Merkmale, die für die Gesamtleistung des Fahrers wichtig sind, herausgebildet werden. 2.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Subjektives Belastungsempfinden (RPE) 1. Die Bewertung der Anstrengung oder Intensität eines Einzelnen, normalerweise dargestellt auf einer Skala von 1 bis 10, wobei 1 Entspannung und 10 maximaler Anstrengung entspricht. 2. Die Bewertung der Anstrengung oder Intensität eines Einzelnen, bewertet auf einer Skala von 6 bis 20, wobei 6 Entspannung entspricht und eine Herzfrequenz von 60 Schlägen pro Minute bedeutet.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken Belastung oder Reaktion 1. Eine indirekte Maßzahl für die Übungsintensität, wie z.B. die kardiovaskuläre (d.h. Herzfrequenz-), den Stoffwechsel betreffende oder psychologische Reaktion auf eine festgelegte Leistungsabgabe. 2. Eine Maßzahl der gesamten Trainingsbelastung oder geleisteten Arbeit, die auf der Reaktion einer Person auf ein Workout oder eine Übungsrunde basiert, anstatt auf der tatsächlichen Arbeit. 3.
Kapitel 14: Erklärung von gebräuchlichen Trainingsausdrücken VO2 Max 1. Die maximale Menge Sauerstoff, die eine Person verbrauchen und verarbeiten kann, gemessen in Liter Sauerstoff pro Minute (absolut) oder in Milliliter Sauerstoff pro Minute pro Kilogramm Körpergewicht (normalisiert in Bezug auf das Körpergewicht). 2. Die obere Grenze des aeroben Stoffwechsels. 3. Ein starker Vorhersagewert der Ausdauerleistung einer gemischten Gruppe von Personen. 4.