Version 1.
Vorwort D-Link behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit nach Bedarf zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen daran vorzunehmen, ohne jegliche Verpflichtung, Personen oder Organisationen von solchen Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen. Überarbeitungen des Handbuchs Version Datum 1,0 27.02.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ i Überarbeitungen des Handbuchs............................................ i Marken............................................................................................... i Produktübersicht............................................................... 1 Packungsinhalt............................................................................... 1 Systemanforderungen....
Inhaltsverzeichnis Virtueller Server...............................................................71 Portweiterleitung............................................................72 Anwendungsregeln.......................................................73 QoS Engine........................................................................74 Netzwerkfilter...................................................................75 Zugriffssteuerung...........................................................
Abschnitt 1 - Produktübersicht Produktübersicht Packungsinhalt DIR-826L Wireless N 600 Dual Band Gigabit Cloud Router Ethernetkabel Netzteil (Stromadapter) CD Wi-Fi-Konfigurationshinweis Wi-Fi-Konfigurationshinweis Sollte einer der oben aufgeführten Artikel fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler. Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannung als derjenigen des mit dem DIR-826L mitgelieferten Netzteils verursacht Schäden.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Systemanforderungen Netzwerkanforderungen • Ein Ethernet-basiertes Kabel- oder DSL-Modem • IEEE 802.11n oder 802.11g Wireless Clients • 10/100/1000 Ethernet Computer mit: • Windows®, Macintosh oder Linux-basiertem Betriebssystem • einem installierten Ethernet-Adapter Anforderungen des webbasierten Konfigurationshilfsprogramms Browser-Anforderungen: • Internet Explorer 7 oder höher • Firefox 3.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Einführung Der D-Link Wireless N 600 Dual Band Gigabit Cloud Router (DIR-826L) ist mit 4 Gigabit-Ports ausgestattet. Sie bieten Geschwindigkeiten, die bis zu 10x schneller sind als standardmäßige 10/100 Ports. Darüber hinaus nutzt der Router die 802.11n Technologie mit mehreren intelligenten Antennen zur Geschwindigkeits- und Reichweitenmaximierung Ihres Funksignals. Damit wird die Leistung von 802.11g Geräten noch um einiges übertroffen.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Funktionen und Leistungsmerkmale • Schnellere drahtlose Vernetzung - Der DIR-826L bietet drahtlose Verbindung mit bis zu 300 Mbit/s* mit anderen 802.11n-Drahtlos-Clients. Dieses Leistungsmerkmal bietet Benutzern die Möglichkeit der Teilnahme an Echtzeitaktivitäten online, wie beispielsweise Videostreaming, Online-Spielen und Echtzeit-Audio. Die Leistungsstärke dieses 802.11n drahtlosen Routers bietet Ihnen eine 14x schnellere drahtlose Vernetzung als 802.11g.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Verbindungen 1 2 3 4 5 6 1 USB-Port Für den Anschluss eines USB-Speichersticks (USB-Flash-Laufwerks) zur gemeinsamen Nutzung von Inhalten in Ihrem Netz. 2 WPS-Taste Drücken Sie diese Taste, um den WPS-Prozess zu starten. Die Internet-LED beginnt zu blinken. 3 LAN-Ports (1-4) 4 Zum Anschluss von 10/100/1000 Ethernet-Geräten wie Computer, Switches und NAS (Speichergeräte) und Spielkonsolen.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick LEDs 1 2 1 2 Ein durchgehend grün leuchtendes Licht zeigt an, dass eine ordnungsgemäße Verbindung zur LED-Betriebsanzeige Stromversorgung besteht. Ein blinkendes grünes Licht zeigt den Verlauf des WPS-Prozesses an. Das Licht blinkt während des Hochfahrvorgangs orangefarben. Ein durchgehend leuchtendes Licht zeigt an, dass eine Verbindung mit dem Internet-Anschluss besteht.
Abschnitt 2 - Installation Installation In diesem Teil wird der Installationsprozess beschrieben. Dabei ist die Aufstellung des Routers von großer Bedeutung. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Bereich, wie einem Schrank, einer Vitrine oder auf dem Dachboden oder der Garage auf. Vor der Inbetriebnahme • Konfigurieren Sie den Router mit dem Computer, der zuletzt direkt an Ihr Modem angeschlossen war. • Sie können nur den Ethernet-Port auf Ihrem Modem verwenden.
Abschnitt 2 - Installation Anmerkungen zur drahtlosen Installation Der drahtlose Router von D-Link bietet Ihnen Zugriff auf Ihr Netzwerk mithilfe einer drahtlosen Verbindung von nahezu überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die das Signal durchdringen muss, die Reichweite einschränken können.
Abschnitt 2 - Installation Manuelles Setup 1. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie Ihr Kabel oder DSL-Breitbandmodem. Das ist erforderlich. Modem 2. Stellen Sie Ihren Router nicht weit entfernt von Ihrem Modem und dem Computer auf. Um eine bessere drahtlose (kabellose) Abdeckung zu erzielen, stellen Sie den Router an einem leicht zugänglichen und offenen Bereich Ihres geplanten Arbeitsbereichs auf. 3.
Abschnitt 2 - Installation 4. Stecken Sie das eine Ende des im Lieferumfang Ihres Routers enthaltenen blauen Ethernet-Kabels in den mit INTERNET gekennzeichneten gelben Port auf der Rückseite des Routers. Stecken Sie das andere Ende dieses Kabels in den Ethernet-Port Ihres Modems. DIR-826L Modem USB WPS 1 2 INTERNET 3 Computer 4 INTERNET POWER 5. Schließen Sie das Netzteil wieder an Ihr Kabel- oder DSL-Modem an und warten Sie 2 Minuten. 6.
Abschnitt 2 - Installation Mit einem bestehenden Router verbinden Hinweis: Sie sollten auf jeden Fall Ihren vorhandenen Router durch den DIR-826L ersetzen, statt beide zu verwenden. Handelt es sich bei Ihrem Modem um einen Combo-Router, sollten Sie sich eventuell an Ihren Internetdienstanbieter wenden oder das Benutzerhandbuch des Herstellers zu Rate ziehen, um den Router in den Bridge-Modus zu versetzen, durch den die Router (NAT) Funktionen 'abgeschaltet' werden.
Abschnitt 2 - Installation 5. Geben Sie eine verfügbare IP-Adresse und die Subnetzmaske Ihres Netzwerks unter 'Router-Einstellungen' ein. Klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um Ihre Einstellungen zu speichern. Verwenden Sie diese neue IP-Adresse, um auf das Konfigurationshilfsprogramm des Routers zu einem späteren Zeitpunkt zuzugreifen. Schließen Sie den Browser und ändern Sie die IP-Einstellungen Ihres Computers zurück auf die ursprünglichen Werte in Schritt 1. 6.
Abschnitt 2 - Installation Konfiguration E stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, Ihren Router für die Verbindung zum Internet und zu Ihren Clients zu konfigurieren: • QRS Mobile App - Verwenden Sie Ihr iPhone, Ihr iPad oder Ihren iPod Touch, um Ihren Router zu konfigurieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 21. • D-Link Setup-Assistent - Dieser Assistent wird gestartet, wenn Sie sich das erste Mal am Router anmelden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 14.
Abschnitt 3 - Konfiguration Quick Setup Wizard (Schnelleinrichtungs-Assistent) Öffnen Sie Ihren Webbrowser, falls es sich um eine Erstinstallation des Routers handelt. Das Fenster für die Einrichtung durch den Assistenten wird automatisch aufgerufen. Wenn Sie Ihre Einstellungen bereits konfiguriert haben und auf das Konfigurationsprogramm zugreifen möchten, sehen Sie bitte auf Seite 26 nach. Wenn Sie sich das erste Mal am Router anmelden, startet dieser Assistent automatisch.
Abschnitt 3 - Konfiguration Falls der Router keine gültige Ethernet-Verbindung vom Internetanschluss erkennt, wird dieses Fenster angezeigt. Schließen Sie Ihr Breitbandmodem an den Internet-Port an und klicken Sie dann auf Try Again (Erneut versuchen).
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn der Router PPPoE erkannt hat oder Sie es ausgewählt haben, geben Sie Ihren PPoE-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Hinweis: Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer. Die Software ist nicht länger erforderlich und kann nicht über einen Router verwendet werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn der Router Static erkannt hat oder Sie es ausgewählt haben, geben Sie die IP und die DNS-Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Geben Sie für die beide Segmente, 2,4 GHz und 5 GHz, einen Namen für das Wi-Fi-Netzwerk (SSID) aus bis zu 32 Zeichen an. Erstellen Sie ein Wi-Fi-Kennwort (zwischen 8 und 63 Zeichen).
Abschnitt 3 - Konfiguration Wählen Sie Ihre Zeitzone im Dropdown-Menü aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Das Fenster „Setup Complete“ (Setup abgeschlossen) zeigt Ihre WiFi-Einstellungen. Klicken Sie auf Save and Connect (Speichern und verbinden), um fortzufahren. Wenn Sie ein Lesezeichen für den Router erstellen möchten, klicken Sie auf OK. Klicken Sie auf Cancel (Abbrechen), wenn Sie kein Lesezeichen erstellen möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Um den mydlink-Dienst zu verwenden (mydlink.com oder die mydlink Lite-App), müssen Sie ein Konto haben. Geben Sie an, ob Sie bereits über ein mydlink-Konto verfügen, oder ob Sie ein Konto erstellen müssen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wenn Sie sich jetzt nicht registrieren möchten, klicken Sie auf Cancel (Abbrechen). Wenn Sie auf Yes (Ja) geklickt haben, geben Sie Ihren mydlinkKontonamen (E-Mail-Adresse) und Ihr Kennwort ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Mithilfe der mydlink App können Sie Hinweise und Informationen erhalten, Netzwerkbenutzer suchen und Ihren Router von einem iPhone/iPad/iPod Touch (iOS 3.0 oder höher) und Android-Gerät (1.6 oder höher) konfigurieren. Wenn Sie die „mydlink lite“-App herunterladen möchten, besuchen Sie den Apple Store, Android Market oder http://mydlink.com/Lite. PC- und Mac-Benutzer können das mydlink-Portal unter http:// mydlink.com nutzen.
Abschnitt 3 - Konfiguration QRS Mobile App D-Link bietet eine App für Ihr iPad, iPod Touch oder iPhone (iOS 4.3 oder höher) zur Installation und Konfiguration Ihres Routers. Schritt 1 Rufen Sie iTunes Store von Ihrem iPad, iPod Touch oder iPhone aus und suchen Sie nach ‘D-Link’. Wählen Sie QRS Mobile und laden Sie es herunter. Sie können auch den unten angezeigten Code scannen, um ihn herunterzuladen. Schritt 2 Sobald Ihre App installiert ist, können Sie Ihren Router konfigurieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration SharePort Mobile App Mit der SharePort Mobile App können Sie auf Dateien von einem USB-Thumb-Laufwerk zugreifen, das an Ihren Router angeschlossen ist. Sie müssen die Dateifreigabe auf der Seite Setup > Storage (Setup > Speicher) aktivieren (siehe Seite 53), damit diese App richtig funktioniert. 1. Stecken Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk in DIR-826L. 2. Scannen Sie den Strichcode, um die SharePort Mobile APP aus dem App-Store auf Ihre iPhone oder iPad zu herunterzuladen. 3.
Abschnitt 3 - Konfiguration 4. Klicken Sie auf Wi-Fi, wählen Sie den Wi-Fi-Netzwerknamen (SSID), den Sie im Setup erstellt haben, und geben Sie dann Ihr Wi-Fi-Kennwort ein. 5. Sobald die Verbindung hergestellt ist, klicken Sie auf das SharePort Mobile-Symbol. 6. Der folgende Bildschirm erscheint.
Abschnitt 3 - Konfiguration 7. Klicken Sie auf das Settings-Symbol (Einstellungen) oben rechts auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf Edit (Bearbeiten), um Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort einzugeben. Sobald Sie fertig sind, klicken Sie auf Done (Fertig), um fortzufahren. 8. Klicken Sie für den Filmbereich auf das Filmsymbol, um Ihren Film von Ihrem USB-Flash-Laufwerk abzuspielen. 9. Klicken Sie für den Musikbereich auf das Musiksymbol, um Ihre Musik von Ihrem USB-Flash-Laufwerk abzuspielen.
Abschnitt 3 - Konfiguration 10. Klicken Sie für den Fotobereich auf das Fotosymbol, um Ihre Fotos von Ihrem USB-Flash-Laufwerk anzuzeigen. 11. Klicken Sie für den Dateienbereich auf das Dateiensymbol, um Ihre Dateien von Ihrem USB-Flash-Laufwerk anzuzeigen. 12. Klicken Sie für den Ordnerbereich auf das Ordnersymbol, um Ihre Ordner von Ihrem USB-Flash-Laufwerk anzuzeigen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Webbasiertes Konfigurationsprogramm Um das Konfigurationshilfsprogramm zu verwenden, öffnen Sie einen Webbrowser, wie den Internet Explorer, und geben Sie die IP-Adresse des Routers (http://192.168.0.1) ein. Windows- und Mac-Nutzer können auch eine Verbindung herstellen, indem sie Folgendes in der Adresszeile eingeben: http://dlinkrouter Wählen Sie im Dropdown-Menü Admin aus und geben Sie dann Ihr Kennwort ein. Im Kennwortfeld erfolgt standardmäßig keine Eingabe.
Abschnitt 3 - Konfiguration Einrichtung der Internetverbindung Klicken Sie auf Manual Internet Connection Setup (Manuelle Einrichtung der Internetverbindung), um Ihre Verbindung manuell einzurichten und mit der nächsten Seite fortzufahren. Wenn Sie die Einstellungen auf Ihrem Router zur Verbindung mit dem Internet mithilfe des Assistenten vornehmen möchten, klicken Sie auf Internet Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für die Internetverbindung).
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung einer Internetverbindung Statisch (vom Internetdienstanbieter zugewiesen) Wählen Sie 'Static IP Address' (Statische IP-Adresse), wenn Sie alle IP-Informationen des Internet-Ports von Ihrem Internetdienstanbieter (ISP) erhalten haben. Sie müssen dann die von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway-Adresse und DNS-Adresse(n) eingeben. Jede in die Felder eingegebene IP-Adresse muss in der passenden IP-Form eingegeben werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Default Geben Sie das vom Internetdienstanbieter zugewiesene Gateway ein. Gateway (StandardGateway): DNS Servers Die DNS-Serverinformationen werden von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellt. (DNS-Server): MTU: Maximum Transmission Unit (MTU / Maximale Paketgröße) – Um eine optimale Leistung zu erzielen, müssen Sie die MTU möglicherweise mithilfe Ihres Internetdienstanbieters ändern. Der MTU-Standardwert ist 1500.
Abschnitt 3 - Konfiguration Dynamisch (Kabel) My Internet Wählen Sie Dynamic IP (DHCP) (Dynamische IP (DHCP)), um die IPConnection (Meine Adressinformationen automatisch von Ihrem Internetdienstanbieter zu erhalten. Internetverbindung): Wählen Sie diese Option, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen keine IP-Werte bereitgestellt hat. Sie wird gewöhnlich für Kabelmodemdienste genutzt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Internet-Setup PPPoE (DSL) Wählen Sie PPPoE (Point to Point Protocol over Ethernet), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPPoE-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. Deinstallieren Sie Ihre PPPoE-Software von Ihrem Computer. Die Software ist nicht länger erforderlich und kann nicht über einen Router verwendet werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration User Name (Benutzername): Geben Sie Ihren PPPoE-Benutzernamen ein. Password (Kennwort): Geben Sie Ihr PPPoE-Kennwort ein und geben Sie es dann zur Bestätigung noch einmal im folgenden Feld ein. Service Name (Dienstname): Geben Sie den Dienstnamen des Internetdienstanbieters ein (optional). Reconnect Mode Wählen Sie entweder Always-on (Immer an), On-Demand (Bei Bedarf ), oder Manual (Manuell).
Abschnitt 3 - Konfiguration Internet-Setup PPTP Wählen Sie PPTP (Point-to-Point-Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine PPTP-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. My Internet Wählen Sie aus dem Dropdown-Menü PPTP (Username/ Connection (Meine Password) (PPTP (Benutzername/Kennwort).
Abschnitt 3 - Konfiguration PPTP Subnet Mask (PPTP- Geben Sie die primären und sekundären DNS-Serveradressen ein (nur statische PPTP). Subnetzmaske): PPTP-Gateway: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Gateway-IP-Adresse ein. PPTP-Server IP: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Server IP ein (optional). Username (Benutzername): Geben Sie Ihren PPTP-Benutzernamen ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Internet-Setup L2TP Wählen Sie L2TP (Layer 2 Tunneling Protocol), wenn Ihr Internetdienstanbieter eine L2TP-Verbindung verwendet. Ihr Anbieter wird Ihnen einen Benutzernamen und ein Kennwort geben. Diese Option wird in der Regel für DSL-Dienste verwendet. My Internet Wählen Sie L2TP (Username/Password) (L2TP Connection (Meine (Benutzername/Kennwort)) im Dropdown-Menü.
Abschnitt 3 - Konfiguration L2TP-IP-Adresse: L2TP Subnet Mask (L2TPSubnetzmaske): Geben Sie die Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte L2TP-IP-Adresse ein (nur Statisch). Geben Sie die Subnetzmaske ein, die Ihnen von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellt wurde (nur Statisch). L2TP-Gateway: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Gateway-IP-Adresse ein. L2TP-Server-IP: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Server IP ein (optional).
Abschnitt 3 - Konfiguration Internet-Setup DS-Lite DS-Lite ist eine weitere Art einer Internetverbindung. DS-Lite ist ein IPv6-Verbindungstyp. Nach Wahl von DS-Lite stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Konfiguration zur Verfügung: DS-Lite Configuration (DS-LiteKonfiguration): Wählen Sie die DS-Lite DHCPv6 Option der Router die AFTR IPv6-Adresse automatisch zuweisen kann. Wählen Sie Manual Configuration (Manuelle Konfiguration), um die AFTR IPv6Adresse manuell einzugeben.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlos-Einstellungen Wenn Sie die drahtlosen Einstellungen Ihres Routers mithilfe des Assistenten konfigurieren möchten, klicken Sie auf Wireless Security Setup Wizard (Setup-Assistent für die Sicherheit in drahtlosen Netzen) und sehen Sie auf Seite 42 nach. Klicken Sie auf Add Wireless Device with WPS (Drahtloses Gerät mit WPS hinzufügen), wenn Sie ein drahtloses Gerät mithilfe von Wi-Fi Protected Setup (WPS) hinzufügen möchten, und sehen Sie auf Seite 44 nach.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlose Einstellungen manuell vornehmen 802.11n/g (2,4GHz) Enable Wireless (Drahtlos Markieren Sie das Kästchen, um die drahtlose Funktion (Wireless) aktivieren): zu aktivieren. Wenn Sie keine drahtlosen Funktionen verwenden möchten, deaktivieren Sie dieses Kästchen. Schedule (Zeitplan): Wählen Sie den Zeitrahmen, in dem Ihr drahtloses Netzwerk aktiviert sein soll. Der Zeitplan kann auf Always (Immer) gesetzt werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration 802.11n/a (5 GHz) Enable Wireless Markieren Sie das Kästchen, um die Drahtlosfunktion zu aktivieren. (Drahtlos aktivieren): Wenn Sie keine drahtlosen Funktionen verwenden möchten, deaktivieren Sie dieses Kästchen. Schedule (Zeitplan): Wählen Sie den Zeitrahmen, in dem Ihr drahtloses Netzwerk aktiviert sein soll. Der Zeitplan kann auf Always (Immer) gesetzt werden. Alle Zeitpläne stehen Ihnen im entsprechenden Dropdown-Menü zur Verfügung.
Abschnitt 4 - Sicherheit Sicherheit für drahtlose Netzwerke In diesem Teil werden die verschiedenen Sicherheitsstufen beschrieben, die Sie zum Schutz Ihrer Daten vor Angriffen und Eindringlingen in Ihr Netzwerk nutzen können.
Abschnitt 4 - Sicherheit Der Setup-Assistent für die Sicherheit in drahtlosen Netzen Um den Sicherheitsassistenten auszuführen, klicken Sie oben auf 'Setup' und dann auf Wireless Network Setup Wizard (Den SetupAssistenten für die Sicherheit in drahtlosen Netzen starten). Geben Sie den Namen des gewünschten drahtlosen Netzwerks (SSID) ein. Automatically (Automatisch): Wählen Sie diese Option, um den Netzwerkschlüssel des Routers automatisch zu erzeugen, und klicken Sie auf Next (Weiter).
Abschnitt 4 - Sicherheit Wenn Sie Automatically (Automatisch) ausgewählt haben, zeigt das Übersichtsfenster Ihre Einstellungen an. Notieren Sie sich den Sicherheitsschlüssel und geben Sie ihn auf Ihren drahtlosen Clients ein. Klicken Sie auf Save (Speichern), um Ihre Einstellungen zu speichern. Wenn Sie Manually (Manuell) ausgewählt haben, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Erstellen Sie ein Kennwort (auch Passphrase, Passwort genannt) für Ihr Sicherheitskennwort.
Abschnitt 4 - Sicherheit Ein drahtloses Gerät mit dem WPS-Assistenten hinzufügen Klicken Sie auf dem Bildschirm Setup > Wireless Settings (Setup > Drahtlose Einstellungen) auf Add Wireless Device with WPS (Drahtloses Gerät mit WPS hinzufügen). Wählen Sie Auto, um einen drahtlosen Client mithilfe von WPS (WiFi Protected Setup) hinzuzufügen, und klicken Sie dann auf Next (Weiter). Weitere Informationen auf der nächsten Seite. Wenn Sie Manual (Manuell) auswählen wird ein Übersichtsbildschirm angezeigt.
Abschnitt 4 - Sicherheit PIN:Wählen Sie diese Option zur Verwendung der PIN-Methode. Um diese Methode zu verwenden, müssen Sie die 8-stellige PIN des drahtlosen Clients kennen und auf Connect (Verbinden) klicken. PBC: Wählen Sie diese Option, um PBC (Push Button Configuration/ Konfiguration per Knopfdruck) zum Hinzufügen eines drahtlosen Client zu verwenden. Klicken Sie auf Connect (Verbinden).
Abschnitt 4 - Sicherheit WPA/WPA2-Personal (PSK) Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte die drahtlose Verbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead seine Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Abschnitt 4 - Sicherheit WPA/WPA2-Enterprise (RADIUS) konfigurieren Es wird empfohlen, die Verschlüsselung auf Ihrem drahtlosen Router zu aktivieren, bevor Sie das auf Ihren drahtlosen Netzadaptern tun. Stellen Sie bitte die drahtlose Verbindung her, bevor Sie die Verschlüsselung aktivieren. Ihr Funksignal könnte sonst wegen des zusätzlichen Overhead seine Qualität einbüßen, wenn Sie die Verschlüsselung aktivieren. 1.
Abschnitt 4 - Sicherheit 8. Geben Sie neben RADIUS Server Port den Port ein, den Sie für Ihren RADIUS-Server verwenden. 1812 ist der Standard-Port. 9. Geben Sie neben RADIUS Server Shared Secret (RADIUS-Server"Shared Secret") den Sicherheitsschlüssel ein. 10. We n n d a s Fe l d MAC Address Authentication ( MAC Adressenauthentifizierung) ausgewählt ist, muss der Benutzer sich immer von dem gleichen Computer aus im drahtlosen Netzwerk anmelden. 11.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen In diesem Teil können Sie die lokalen Netzwerkeinstellungen des Routers ändern und die DHCP-Einstellungen konfigurieren. Router-Einstellungen Router IP Address Geben Sie die IP-Adresse des Routers ein. Die Standard(Router-IP- IP-Adresse ist 192.168.0.1.
Abschnitt 3 - Konfiguration DHCP-Servereinstellungen DHCP ist die Abkürzung für Dynamic Host Configuration Protocol (Dynamisches Host-Konfigurationsprotokoll). Ihr DIR-826L verfügt über einen integrierten DHCP-Server. Er weist den Computern im LAN-/privaten Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zu. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Computer als DHCP-Clients einrichten, indem Sie deren TCP/IP-Einstellungen auf „Obtain an IP Address Automatically“ (IP-Adresse automatisch beziehen) setzen.
Abschnitt 3 - Konfiguration NetBIOS Scope Diese Funktion ermöglicht die Konfiguration eines NetBIOS-"Domain"-Namens, unter dem die Netzwerk-Hostcomputer betrieben (NetBIOS-Bereich): werden. Diese Einstellung hat keine Wirkung wenn 'NetBIOS-Information von WAN übernehmen' aktiviert ist. NetBIOS Node Wählen Sie unter den verschiedenen NetBIOS-Knotentypen: Broadcast only, Point-to-Point, Mixed-mode und Hybrid. (NetBIOS-Knoten): WINS IP Address Geben Sie Ihre WINS Server IP-Adresse(n) ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration DHCP-Reservierung Wenn einem Computer oder einem Gerät immer die gleiche IP-Adresse zugewiesen werden soll, können Sie eine DHCP-Reservierung erstellen. Der Router weist dann die IP-Adresse nur diesem Computer oder Gerät zu. Hinweis:Diese IP-Adresse muss innerhalb des DHCP-IP-Adressenbereichs liegen. Enable (Aktivieren): Markieren Sie das Kästchen, um die Reservierung zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Speicher Über diese Seite können Sie auf Dateien von einer externen USB-Festplatte oder einem USB-Stick (Thumbdrive) zugreifen, der/die über Ihr lokales Netzwerk oder das Internet an den Router angeschlossen ist, indem Sie entweder einen Webbrowser oder eine Applikation für Ihr Smartphone oder Ihren Tablet-PC verwenden. Sie können Benutzer erstellen, denen die Berechtigung zum Zugriff auf diese Dateien eingeräumt werden kann.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zugriff auf Dateien vom Internet Wenn Sie auf Ihre Dateien zugreifen möchten, die sich auf einem USB-Stick (Thumbdrive) oder einer mit Ihrem Router verbundenen externen USBFestplatte befinden gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1 - Aktivieren Sie den Web-Dateizugriff Markieren Sie das Kontrollkästchen 'Enable Web File Access' (WebDateizugriff aktivieren) zum Aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Auf dieser Seite kann der Benutzer den IPv6-Verbindungstyp konfigurieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, die IPv6Internetverbindung einzurichten: Sie können den webbasierten Setup-Assistenten für die IPv6-Internetverbindung verwenden oder die Verbindung manuell konfigurieren. Wenn Sie zum ersten Mal einen Router konfigurieren, klicken Sie auf IPv6 Internet Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für die IPv6 Internetverbindung).
Abschnitt 3 - Konfiguration Setup-Assistent für die IPv6-Internetverbindung Auf dieser Seite können Sie den IPv6-Verbindungstyp mithilfe des Setup-Assistenten für die IPv6-Internetverbindung konfigurieren. Klicken Sie auf IPv6 Internet Connection Setup Wizard (Setup-Assistent für die IPv6-Internetverbindung) und der Router wird Ihnen anhand einiger einfacher Schritte helfen, Ihr Netzwerk betriebsbereit zu machen. Klicken Sie auf Next (Weiter), um mit der nächsten Seite fortzufahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn die automatische Erkennung jedoch fehlschlägt, wird der Benutzer aufgefordert, es entweder nochmals zu versuchen, indem er auf Try again (Erneut versuchen) klickt, oder auf Guide me through the IPv6 settings (Ich wünsche schrittweise Anleitungen zu den IPv6-Einstellungen) zu klicken, um die manuelle Fortsetzung des Assistenten zu starten. Mehrere Verbindungstypen stehen zur Auswahl.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 over PPPoE Nach Wahl der Option 'IPv6 over PPPoE' können Sie die IPv6-Internetverbindung konfigurieren. Sie erfordert die Eingabe eines Benutzernamens und Kennworts, um online zu gehen. Die meisten DSL-Modems verwenden diese Art der Verbindung. Zur Konfiguration stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Verfügung: PPPoE Session Wählen Sie den PPPoE-Sitzungswert hier aus.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statische IPv6-Adressenverbindung Dieser Modus wird verwendet, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen einen Satz mit IPv6-Adressen zugeteilt hat, der sich nicht ändert. Die IPv6Informationen müssen manuell in Ihre IPv6-Konfigurationseinstellungen eingegeben werden. Sie müssen die folgenden Informationen eingeben: IPv6-Adresse, Subnetzmasken-Präfixlänge, Standard-Gateway, primärer DNS-Server und sekundärer DNS-Server.
Abschnitt 3 - Konfiguration Tunnelverbindung (6rd) Wenn Sie die Option 'Tunneling Connection (6rd)' gewählt haben, können Sie die IPv6 6rd-Verbindungseinstellungen konfigurieren. Zur Konfiguration stehen Ihnen die folgenden Parameter zur Verfügung: 6rd IPv6 Prefix (6rd IPv6 Geben Sie hier die 6rd IPv6-Adresse und den Präfixwert Präfix): ein. IPv4 Address (IPv4- Geben Sie hier die IPv4-Adresse ein. Adresse): Mask Length Geben Sie hier die IPv4-Maskenlänge ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 - Manuelle Einrichtung Mehrere Verbindungstypen stehen zur Auswahl: Autom. Erkennung, Statische IPv6, Autokonfiguration (SLAAC/DHCPv6), PPPoE, IPv6 in IPv4 Tunnel, 6to4, 6rd und Link-local. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Verbindungsmethode verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren IPv6 Internetdienstanbieter. Hinweis: Bei Verwendung von PPPoE müssen Sie sicherstellen, dass jegliche PPPoE-Clientsoftware auf Ihren Computern entfernt oder deaktiviert wurde. Autom.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statische IPv6 My IPv6 Connection Wählen Sie Static IPv6 im Dropdown-Menü. (Meine IPv6Verbindung): WAN IPv6 Address Geben Sie die Adresseneinstellungen ein, die Sie von Ihrem Settings (WAN IPv6- Internetdienstanbieter erhalten haben. Adresseneinstellungen): LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den Router ein. IPv6-Adresse): LAN Link-Local-Adresse: Zeigt die LAN Link-Local Adresse des Routers an.
Abschnitt 3 - Konfiguration Autokonfiguration My IPv6 Connection Wählen Sie Autoconfiguration (Stateless/ (Meine IPv6-Verbindung): DHCPv6) (Zustandslose/DHCPv6 Autokonfiguration) im Dropdown-Menü. IPv6 DNS Settings (IPv6 Wählen Sie entweder Obtain DNS server address DNS-Einstellungen): automatically (DNS-Server-Adresse automatisch ermitteln) oder Use the following DNS Address (Folgende DNS-Serveradresse verwenden).
Abschnitt 3 - Konfiguration PPPoE My IPv6 Connection (Meine Wählen Sie PPPoE im Dropdown-Menü. IPv6-Verbindung): PPPoE: Geben Sie die PPPoE-Kontoeinstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Address Mode (Adressmodus): Wählen Sie Static (Statisch), wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen die IP-Adresse, Subnetzmaske, das Gateway und die DNSServeradressen zugewiesen hat. Wählen Sie in den meisten Fällen Dynamic (Dynamisch).
Abschnitt 3 - Konfiguration Primary/Secondary Geben Sie die primären und sekundären DNS-Serveradressen ein. DNS Address (Primäre/ Sekundäre DNS-Adresse): LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den Router ein. IPv6-Adresse): LAN Link-Local-Adresse: Zeigt die LAN Link-Local Adresse des Routers an. Enable Autoconfiguration Markieren Sie das Kästchen, um die Autokonfigurationsfunktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 in IPv4 Tunneling My IPv6 Connection Wählen Sie IPv6 in IPv4 Tunnel im Dropdown-Menü. (Meine IPv6Verbindung): IPv6 in IPv4 Tunnel- Geben Sie die Einstellungen ein, die Sie von Ihrem Internetdienstanbieter Einstellungen: erhalten haben. LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den Router ein. IPv6-Adresse): LAN Link-Local- Zeigt die LAN Link-Local Adresse des Routers an.
Abschnitt 3 - Konfiguration 6to4-Tunneling My IPv6 Connection Wählen Sie 6 to 4 im Dropdown-Menü. (Meine IPv6Verbindung): 6 to 4 Settings (6 zu Geben Sie die IPv6-Einstellungen ein, die Sie von Ihrem 4-Einstellungen): Internetdienstanbieter erhalten haben. Primary/Secondary Geben Sie die primären und sekundären DNS-Serveradressen DNS Address (Primäre/ ein. Sekundäre DNSAdresse): LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den Router ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration 6rd My IPv6 Connection Wählen Sie 6rd im Dropdown-Menü. (Meine IPv6Verbindung): 6RD Settings (6rd- Geben Sie die Adresseneinstellungen ein, die Sie von Ihrem Einstellungen): Internetdienstanbieter erhalten haben. LAN IPv6 Address (LAN Geben Sie die LAN (local) IPv6-Adresse für den Router ein. IPv6-Adresse): LAN Link-Local-Adresse: Zeigt die LAN Link-Local Adresse des Routers an. Enable Markieren Sie das Kästchen, um die Autokonfigurationsfunktion Autoconfiguration zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Link-Local-Konnektivität My IPv6 Connection (Meine Wählen Sie Link-Local Only (Nur Link-Local) IPv6-Verbindung): im Dropdown-Menü. LAN IPv6 Address Zeigt die IPv6-Adresse des Routers.
Abschnitt 3 - Konfiguration mydlink-Einstellungen mydlink Service: Zeigt an, ob Ihr Gerät mit einem mydlink-Konto registriert ist oder nicht. Register mydlink Klicken Sie darauf, um die mydlink-Website aufzurufen und Settings (mydlink- sich zu registrieren oder um Ihre Einstellungen zu bearbeiten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Advanced (Erweitert) Virtueller Server Auf diese Weise können Sie einen einzelnen Port öffnen. Wenn Sie eine Reihe von Ports öffnen möchten, gehen Sie bitte zur nächsten Seite. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein oder wählen Sie eine Applikation aus dem Dropdown-Menü. Wählen Sie eine Applikation und klicken Sie zur automatischen Dateneingabe in den Feldern auf <<.
Abschnitt 3 - Konfiguration Portweiterleitung Ermöglicht Ihnen das Öffnen eines einzelnen Ports oder eines Portbereichs. Name: Geben Sie einen Namen für die Regel ein oder wählen Sie eine Applikation aus dem Dropdown-Menü. Wählen Sie eine Applikation und klicken Sie zur automatischen Dateneingabe in den Feldern auf <<. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse des Computers auf Ihrem lokalen Netzwerk ein, auf dem der eingehende Dienst zugelassen werden soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Anwendungsregeln Bestimmte Anwendungen, wie z. B. Internetspiele, Videokonferenzen, Internettelefonie und weitere Anwendungen, erfordern mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen funktionieren u. U. nicht richtig über NAT (Network Address Translation). Es stehen deshalb spezielle Applikationen zur Verfügung, die es ermöglichen, dass einige dieser Anwendungen mit dem DIR-826L verwendet werden können.
Abschnitt 3 - Konfiguration QoS Engine Die QoS Engine-Option hilft, die Leistung Ihrer Spiele im Internet zu verbessern, indem sie Anwendungen priorisiert. Die QoS Engine-Einstellungen sind standardmäßig deaktiviert. Die Anwendungspriorität ist nicht automatisch klassifiziert. Enable QoS Engine (QoS-Engine Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkfilter Verwenden Sie MAC (Media Access Control)-Filter, um den Zugriff auf das Netzwerk für LAN-Computer über deren MAC-Adressen zu erlauben oder zu verweigern. Das ist entweder manuell möglich, indem Sie eine MAC-Adresse hinzufügen, oder Sie wählen die MAC-Adresse von der Liste der Clients, die zum aktuellen Zeitpunkt mit dem Broadband Router verbunden sind.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zugriffssteuerung Die Zugriffssteuerung hilft Ihnen bei der Kontrolle für den Zugriff auf Ihr Netzwerk. Verwenden Sie diese Funktion als Kinderschutz, um den Zugriff nur auf genehmigte Seiten bereitzustellen, den Internetzugang basierend auf Zeit und Datum zu begrenzen und/oder den Zugang von Anwendungen wie P2P-Dienstprogrammen oder Spielen zu blockieren. Add Policy Klicken Sie auf Add Policy (Richtlinie hinzufügen), (Richtlinie um den Zugriffssteuerungsassistenten zu starten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Geben Sie einen Namen für die Richtlinie ein und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie einen Zeitplan (z. B. Immer) aus dem DropdownMenü und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Geben Sie die folgenden Informationen ein und klicken Sie dann auf Next (Weiter), um fortzufahren. • Address Type - Wählen Sie IP-Adresse, MAC-Adresse oder Other Machines (andere Geräte).
Abschnitt 3 - Konfiguration Regel eingeben: Enable - Markieren Sie dies, um die Regel zu aktivieren. Name - Geben Sie einen Namen für die Regel ein. Dest IP Start - Geben Sie die Start-IP-Adresse ein. Dest IP End - Geben Sie die Start-IP-Adresse ein. Protocol - Wählen Sie das Protokoll aus. Dest Port Start - Geben Sie die Startportnummer ein. Dest Port End - Geben Sie die Endportnummer ein. Klicken Sie zur Aktivierung der Weberfassung auf Enable (Aktivieren).
Abschnitt 3 - Konfiguration Website-Filter Mithilfe von Website-Filtern können Sie eine Liste von Websites einrichten, die von mehreren Benutzern über das Netzwerk angezeigt werden können. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie Allow (Zulassen) oder Deny (Verweigern), geben Sie die Domäne oder Website ein und klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern). Sie müssen außerdem Apply Web Filter (Web-Filter anwenden) im Bereich Access Control (Zugriffssteuerung) auswählen (Seite 76).
Abschnitt 3 - Konfiguration Eingangsfilter Die Eingangsfilteroption ist ein verbessertes Verfahren zur Steuerung der aus dem Internet empfangenen Daten. Mit dieser Funktion können Sie Eingangsdatenfilterregeln konfigurieren, die Daten basierend auf einem IP-Adressenbereich kontrollieren. Eingangsfilter können mit Virtual Server- (virtuellem Server), Port Forwarding- (Portweiterleitung) oder Remote Administration (Fernverwaltung)-Funktionen verwendet werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration Firewall-Einstellungen Eine Firewall schützt Ihr Netzwerk vor der Außenwelt. Der DIR-826L bietet Ihnen eine Funktionalität, die einer Firewall ähnlich ist. Die SPI-Funktion hilft, kriminelle Aktivitäten aus dem Internet zu verhindern. Manchmal möchten Sie aber möglicherweise einen Computer der Außenwelt gegenüber bestimmten Anwendungen zugänglich machen. Sie können DMZ aktivieren, wenn Sie den Computer ungeschützt der Außenwelt aussetzen möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPSec (VPN): Ermöglicht mehreren VPN-Clients sich mithilfe von IPSec mit ihrem Firmennetzwerk zu verbinden. Einige VPN-Clients unterstützen die Traversierung von IPSec durch NAT. Dieses ALG (Application Layer Gateway/Gateway auf Anwendungebene) kann den Betrieb solcher VPN-Clients behindern. Wenn Sie Probleme mit der Verbindung zu Ihrem Firmennetzwerk haben, versuchen Sie es mit dem Ausschalten des ALG.
Abschnitt 3 - Konfiguration Routing Die Routing-Option ist eine spezielle Methode, bestimmte Datenwege innerhalb Ihres Netzwerks Ihren Wünschen und Erfordernissen entsprechend anzupassen. Name: Geben Sie einen Namen für Ihre Route ein. Destination IP Geben Sie die IP-Adresse der Datenpakete ein, die (Ziel-IP): diese Route nehmen werden. Netzmaske: Geben Sie die Netzmaske der Route ein. Beachten Sie bitte, dass das Oktet der Zahlen Ihrer Ziel-IP-Adresse entsprechen müssen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweiterte Drahtloseinstellungen Transmit Power Zur Einstellung der Übertragungsleistung der (Übertragungsleistung): Antennen. WLAN Partition: Aktiviert den 802.11d Betrieb. 802.11d ist eine Drahtlosspezifikation, die entwickelt wurde, die Implementierung drahtloser Netze in Ländern zu ermöglichen, die den 802.11 Standard nicht verwenden können. Diese Funktion sollte nur aktiviert werden, wenn Sie sich in einem Land befinden, in dem das erforderlich ist.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wi-Fi Protected Setup (WPS) Das Wi-Fi Protected Setup (WPS)-System ist ein vereinfachtes Verfahren zur Sicherung Ihres drahtlosen Netzwerks bei 'Initial setup' (Ersteinrichtung) sowie beim Hinzufügen neuer Geräte. Die Wi-Fi Alliance (WFA) hat das System in verschiedenen Produkten und für verschiedene Hersteller zertifiziert. Der Prozess besteht im Drücken einer Taste für das Drucktastenverfahren oder in der richtigen Eingabe des 8-Ziffern-Codes beim PIN-Eingabeverfahren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Add Wireless Station Dieser Assistent hilft Ihnen beim Hinzufügen von drahtlosen Geräten zum drahtlosen Netzwerk. (Drahtlose Station hinzufügen): Der Assistent zeigt entweder die drahtlosen Netzwerkeinstellungen an, um Sie durch die manuelle Konfiguration zu führen, fordert Sie auf, die PIN für das Gerät einzugeben oder bittet Sie, die Konfigurationstaste am Gerät zu drücken.
Abschnitt 3 - Konfiguration Spezielle Netzwerkeinstellungen Enable UPnP (UPnP Markieren Sie dieses Kästchen, wenn Sie die Funktion aktivieren): 'Universal Plug and Play' (UPnP™) verwenden möchten, indem Sie auf Enabled (Aktiviert) klicken. UPnP bietet Kompatibilität zwischen Netzwerkgeräten, Software und Peripheriegeräten. WAN Ping: Wird dieses Kästchen aktiviert, antwortet der DIR826L auf Pings. Das Deaktivieren des Kästchens kann zusätzliche Sicherheit bei der Abwehr von Hackern bieten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Gastzone Die Gastzonen-Funktion ermöglicht Ihnen die Erstellung temporärer Zonen, die von Gästen für den Zugang zum Internet verwendet werden können. Diese Zonen sind von Ihrem Hauptfunknetz getrennt. Sie können verschiedene Zonen für die 2,4-GHz und 5-GHz-Funkbänder konfigurieren. Enable Guest Zum Aktivieren der Funktion 'Gastzone' markieren. Zone (Gastzone aktivieren): Schedule (Zeitplan): Der Zeitplan, wann die Gastzone aktiv ist.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Firewall Die IPv6 Firewall-Funktion des DIR-826L bietet Ihnen die Möglichkeit festzulegen, welcher Datenverkehr durch das Gerät fließen darf. Die IPv6 Firewall-Funktion des DIR-826L ähnelt der IP-Filterfunktion. Enable checkbox Markieren Sie das Kästchen, um die einfache IPv6 (Kontrollkästchen Firewall-Sicherheit zu aktivieren. aktivieren): Configure IPv6 Wählen Sie eine Aktion vom Dropdown-Menü.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Routing Auf dieser Seite können Sie eigene Routen angeben, die festlegen, wie Daten in Ihrem Netz übertragen werden. Route List Markieren Sie das Kästchen neben der Route, die Sie (Routenliste): aktivieren möchten. Name: Geben Sie zur Identifizierung dieser Route einen Namen ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Tools (Extras) Admin Auf dieser Seite können Sie die Administrator- und Benutzerkennwörter ändern. Hier können Sie auch das Fernmanagement aktivieren. Zwei Konten können auf die Verwaltungsbenutzeroberfläche über den Webbrowser zugreifen. Die Konten sind 'admin' und 'user'. Admin verfügt über Zugriffsberechtigungen zum Lesen/Schreiben, während ein Benutzer nur über schreibgeschützten Zugriff verfügt. Der Benutzer kann sich die Einstellungen ansehen, sie jedoch nicht ändern.
Abschnitt 3 - Konfiguration Time (Zeit) Die Option "Time Configuration" (Zeitkonfiguration) ermöglicht die Konfiguration, Aktualisierung und Verwaltung der korrekten Zeiteinstellung in der internen Systemuhr. In diesem Abschnitt können Sie Ihre Zeitzone und den Zeitserver einstellen. Die Zeiteinstellung kann auch so konfiguriert werden, dass die Zeit bei der Sommer-/Winterzeit-Umstellung automatisch angepasst wird. Time (Zeit): Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit des Routers an.
Abschnitt 3 - Konfiguration SysLog Der Broadband Router führt ein laufendes Protokoll der Ereignisse und Aktivitäten auf dem Router. Diese Protokolle können Sie an einen Syslog-Server in Ihrem Netzwerk senden. Enable Logging Markieren Sie dieses Kästchen, um die Routerto SysLog Server Protokolle an den SysLog-Server zu senden. (Anmeldung auf dem SysLogServer aktivieren): SysLog-Server-IP- Die Adresse des SysLog-Servers, die zum Senden Adresse: der Protokolle verwendet wird.
Abschnitt 3 - Konfiguration E-Mail-Einstellungen Die E-Mail-Funktion kann verwendet werden, um die Systemprotokolldateien, Router-Warnmeldungen und Benachrichtigungen zu Firmware-Aktualisierungen an Ihre E-Mail-Adresse zu senden. Enable Email Notification Wenn diese Option aktiviert ist, werden Router-Aktivitätsprotokolle an (E-Mail-Benachrichtigung eine angegebene E-Mail-Adresse gesendet.
Abschnitt 3 - Konfiguration System In diesem Abschnitt können Sie die Konfigurationseinstellungen des Routers verwalten und speichern, ihn neu starten und seine standardmäßigen Werkseinstellungen wiederherstellen. Wenn die Einheit auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird, werden alle Einstellungen, einschließlich aller von Ihnen erstellten Regeln, gelöscht.
Abschnitt 3 - Konfiguration Firmware Hiermit können Sie die Firmware des Access Point aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass sich die gewünschte Firmware auf der lokalen Festplatte des Computers befindet. Klicken Sie auf Browse (Durchsuchen), um die Firmware-Datei zu suchen, die für die Aktualisierung verwendet werden soll. Sehen Sie auf der Support-Webseite von D-Link für Firmware-Aktualisierungen http://support.dlink.com nach.
Abschnitt 3 - Konfiguration Dynamischer DNS (DDNS) Die Funktion DDNS ermöglicht Ihnen, als Host eines Servers (Webserver, FTP-Server, Spieleserver usw.) mit einem Domänennamen zu fungieren, den Sie registriert haben (www.einbeliebigerdomänenname.com), und einer dynamisch zugewiesenen IP-Adresse. Die meisten Breitband-Internetdienstanbieter weisen dynamische (veränderliche) IP-Adressen zu.
Abschnitt 3 - Konfiguration Systemprüfung Ping Test: Der Ping-Test wird verwendet, um Ping-Pakete zu versenden; damit wird geprüft, ob ein Computer im Internet ist. Geben Sie die IP-Adresse ein, an die Sie ein Ping-Paket senden möchten, und klicken Sie auf Ping. IPv6 Ping Test: Geben Sie die IPv6-Adresse ein, an die Sie ein Ping-Paket senden möchten, und klicken Sie auf Ping. Ping Results (Ping- Die Ergebnisse Ihrer Ping-Versuche werden hier angezeigt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zeitpläne Zeitpläne können zur Verwendung mit bestimmten Regeln erstellt werden. Wenn Sie beispielsweise den Internetzugang auf Montag bis Freitag von 15:00 bis 20:00 Uhr beschränken möchten, könnten Sie einen Zeitplan erstellen, für den Sie Mo, Di, Mi, Do und Fr wählen und eine Startzeit von 3pm (15:00 Uhr) und eine Endzeit von 8pm (20:00) eingeben. Name: Geben Sie Ihrem neuen Zeitplan einen Namen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Status Geräteinfo Diese Seite zeigt die aktuellen Informationen für den DIR-826L an. Angezeigt werden Informationen zum LAN, WAN (Internet) und zu drahtlosen Verbindungen. Wenn Ihre Internetverbindung für eine dynamische IP-Adresse eingerichtet ist, werden die Schaltflächen Release (Freigabe) und Renew (Erneuern) angezeigt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Protokolle Der Router protokolliert (speichert) automatisch Ereignisse von möglichem Interesse in seinem internen Speicher. Wenn nicht genügend interner Speicherplatz für alle Ereignisse verfügbar ist, werden die Protokolle älterer Ereignisse gelöscht, Protokolle der letzten Ereignisse werden jedoch beibehalten. Mit der Protokolloption können Sie die Router-Protokolle anzeigen. Sie können die Art sowie die Ebene der angezeigten Ereignisse festlegen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statistik Die Bildschirmabbildung unten zeigt eine Datenverkehrstatistik. Es werden die den DIR-826L passierenden Paketmengen sowohl auf den WAN- als auch den LAN-Ports und den drahtlosen Segmenten angezeigt. Der Datenverkehrzähler wird beim Neustart des Geräts zurückgesetzt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Internetsitzungen Auf der Seite 'Internet Sessions' (Internet-Sitzungen) werden Details zu den aktiven Internet-Sitzungen über ihren Router angezeigt. Eine Internetsitzung ist ein Dialog zwischen einem Programm oder einer Anwendung auf einem LAN-seitigen Computer und einem Programm oder einer Anwendung auf einem WAN-seitigen Computer.
Abschnitt 3 - Konfiguration Routing Auf dieser Seite wird die aktuelle Routing-Tabelle angezeigt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wireless (Drahtlos) In der Tabelle drahtloser Clients werden die zum aktuellen Zeitpunkt verbundenen drahtlosen Clients aufgelistet. Sie zeigt darüber hinaus auch die Verbindungszeit und die MAC-Adresse der verbundenen drahtlosen Clients.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6 Die IPv6-Seite zeigt eine Übersicht der IPv6-Einstellungen des Routers an und listet die jeweilige IPv6-Adresse und den Hostnamen aller IPv6-Clients auf.
Abschnitt 3 - Konfiguration IPv6-Routing Diese Seite zeigt die für Ihren Router konfigurierten IPv6 Routing-Details.
Abschnitt 3 - Konfiguration Support D-Link DIR-826L Benutzerhandbuch 108
Abschnitt 4 - Sicherheit Drahtlosen Client mit Ihrem Router verbinden WPS-Taste Die einfachste und sicherste Methode, Ihre drahtlosen Geräte mit dem Router zu verbinden, ist WPS (Wi-Fi Protected Setup). Die Mehrzahl drahtloser Geräte wie z. B. drahtlose Adapter, Media Player, Blu-ray DVD Player, drahtlose Drucker und Kameras verfügen über eine WPS-Taste (oder ein Softwareprogramm mit WPS).
Abschnitt 4 - Sicherheit Windows® 7 WPA/WPA2 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1. Klicken Sie auf Ihrer Task-Leiste (unterer rechter Bildschirmbereich) auf das Symbol für drahtlose Verbindungen. Symbol für drahtlose Kommunikation 2.
Abschnitt 4 - Sicherheit 3. Markieren Sie die drahtlose Verbindung mit Wi-Fi-Namen (SSID), mit der Sie sich verbinden möchten, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Erhalten Sie ein starkes Signal, können aber nicht auf das Internet zugreifen, prüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen für Ihren kabellosen Adapter. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Netzwerkgrundlagen in diesem Handbuch. 4.
Abschnitt 4 - Sicherheit 5. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz (Wi-Fi-Kennwort) wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Sie können auch eine Verbindung herstellen, indem Sie auf die WPS-Taste am Router drücken. Es kann 20-30 Sekunden dauern, bis die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk hergestellt wird. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen.
Abschnitt 4 - Sicherheit WPS Die WPS-Funktion des DIR-826L kann mithilfe von Windows® 7 konfiguriert werden. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Windows® 7 zur Konfiguration der WPS-Funktion zu verwenden: 1. Klicken Sie auf Start und wählen Sie Computer im Startmenü. 2. Klicken Sie links auf Network (Netzwerk).
Abschnitt 4 - Sicherheit 3. 3. Doppelklicken Sie auf DIR-826L. 4. Geben Sie die WPS PIN-Nummer (im WPS-Fenster des LCDBildschirms des Routers oder im Menü Setup > Wireless Setup (Setup > Einrichtung des drahtlosen Netzwerks) ein und klicken Sie auf Next (Weiter).
Abschnitt 4 - Sicherheit 5. Geben Sie einen Namen für das Netzwerk ein. 6. Im die erweiterten Einstellungen zu konfigurieren, klicken Sie auf das Symbol . Klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren.
Abschnitt 4 - Sicherheit 7. Das folgende Fenster wird angezeigt, während der Router konfiguriert wird. Warten Sie bis die Konfiguration abgeschlossen ist. 8. Im folgenden Fenster wird angegeben, dass der Router erfolgreich eingerichtet wurde. Notieren Sie sich den Sicherheitsschlüssel. Sie benötigen ihn möglicherweise, wenn Sie dem Netzwerk zukünftig ein älteres drahtloses Gerät hinzufügen möchten. 9.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows Vista® Benutzer von Windows Vista® können das integrierte Hilfsprogramm für drahtlose Verbindungen verwenden. Wenn Sie ein Programm einer anderen Firma verwenden, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Drahtlos-Adapters zur Hilfe bei der Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk nach. Die meisten Hilfsprogramme enthalten eine „Site Survey“-Option (Standortübersicht), die der des Hilfsprogramms in Windows Vista® ähnlich ist.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPA/WPA2 Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz (Wi-Fi-Kennwort) wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Es kann 20-30 Sekunden dauern, bis die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk hergestellt wird. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen. Der Schlüssel oder Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPS/WCN 2.0 Der Router unterstützt Wi-Fi Protection, (ein Sicherheitsstandard einer von einem Konsortium namhafter Unternehmen gegründeten Allianz zur Zertifizierung entsprechender Produkte). In Windows Vista® als WCN 2.0 bezeichnet. Die folgenden Anleitungen zum Einrichten hängen davon ab, ob Sie zum Konfigurieren des Routers Windows Vista® oder Software von Drittanbietern verwenden.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows® XP Windows® XP-Benutzer können das integrierte Hilfsprogramm für Drahtlosnetzwerke (Konfigurationsfreie drahtlose Verbindung) verwenden. Die folgenden Anleitungen gelten für Nutzer des Service Pack 2. Wenn Sie ein Programm einer anderen Firma verwenden, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Drahtlos-Adapters zur Hilfe bei der Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk nach.
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPA/WPA2 Es wird empfohlen, WPA auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WPA-Schlüssel kennen. 1. Öffnen Sie das Windows® XP-Programm für drahtlose Netzwerkverbindungen durch Klicken mit der rechten Maustaste auf das Symbol ‚Drahtloscomputer’ in Ihrer Taskleiste (rechte untere Bildschirmecke).
Abschnitt 5 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Das Feld Drahtlose Netzwerkverbindung erscheint. Geben Sie das WPA-PSK Wi-Fi-Kennwort ein und klicken Sie auf Connect verbinden. Es kann 20-30 Sekunden dauern, bis die Verbindung zum drahtlosen Netzwerk hergestellt wird. Kommt keine Verbindung zustande, überprüfen Sie die Korrektheit der WPA-PSK-Einstellungen. Das Wi-Fi-Kennwort muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel enthält Lösungen zu Problemen, die während der Installation und des Betriebs Ihres DIR-826L auftreten können. Lesen Sie sich bei dem Auftreten von Problemen zunächst die folgenden Beschreibungen und Erläuterungen durch. Die unten angeführten Beispiele werden anhand von Bildschirmabbildungen in Windows® XP illustriert. Wenn Sie ein anderes Betriebssystem nutzen, werden die Bildschirmabbildungen den folgenden Beispielen ähnlich sein. 1.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung • Konfigurieren Sie Ihre Interneteinstellungen: • Gehen Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Internetoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Schaltfläche zur Wiederherstellung der Einstellungen auf den Standard. • Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und setzen Sie die Einwähloption auf 'Keine Verbindung wählen'. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'LAN-Einstellungen'.
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung 3. Warum kann ich keine Verbindung zu bestimmten Websites herstellen oder E-Mails senden und empfangen, wenn ich eine Verbindung über den Router herstelle? Wenn Sie Probleme damit haben, E-Mails zu senden oder zu empfangen oder sich mit sicheren Seiten, z. B. eBay, HomebankingSeiten und Hotmail, zu verbinden, empfehlen wir, die MTU in Zehnerschritten zu verringern (z. B. 1492, 1482, 1472 etc).
Abschnitt 6 - Fehlerbehebung Sie sollten mit 1472 beginnen und jeweils um 10 nach unten gehen. Sobald Sie eine Antwort erhalten, erhöhen Sie den Wert so oft um 2, bis Sie ein fragmentiertes Paket erhalten. Nehmen Sie diesen Wert und fügen Sie 28 hinzu, um die verschiedenen TCP/IP-Header zu berücksichtigen. Nimmt man beispielsweise an, dass 1452 der passende Wert war, wäre die tatsächliche MTU-Größe 1480, der optimale Wert für das Netzwerk, mit dem wir arbeiten (1452+28=1480).
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose D-Link-Produkte basieren auf Industriestandards, um einfach zu verwendende und kompatible drahtlose Konnektivität mit hoher Geschwindigkeit in Ihrem Heim, Büro oder für drahtlose Netzwerke mit öffentlichem Zugang zu liefern. Mit der strikten Einhaltung der IEEE-Standards bietet Ihnen die Drahtlos-Produktpalette von D-Link die Möglichkeit, sicher auf die gewünschten Daten zuzugreifen - überall und jederzeit.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet "drahtlos"? Drahtlos- oder Wi-Fi-Technologie ist eine Methode, um Ihren Computer mit dem Netzwerk zu verbinden, ohne dabei Drähte zu benutzen. Wi-Fi nutzt für die drahtlose Verbindung Funkfrequenzen. Damit haben Sie die Freiheit, Computer von beliebigen Stellen in Ihrem Heim- oder Büronetzwerk aus zu verbinden.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wireless Personal Area Network (WPAN) Bluetooth ist der Industriestandard für die Drahtlostechnologie, die für WPAN verwendet wird. Bluetooth-Geräte im WPAN arbeiten in einem Bereich bis zu 9 Meter. Im Vergleich zu WLAN sind Geschwindigkeiten und Reichweiten geringer, dafür wird wesentlich weniger Strom verbraucht, ideal für den privaten Gebrauch von Mobiltelefonen, PDAs, Kopfhörern, Laptops, Lautsprechern und anderen batteriebetriebenen Geräten.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo werden drahtlose Netzwerke genutzt? Die drahtlose Technologie wird nicht nur zuhause oder im Büro immer beliebter, sondern breitet sich überall immer weiter aus. Vielen gefällt die Freiheit, die Mobilität bietet, und die Technologie ist inzwischen so beliebt, dass mehr und mehr öffentliche Einrichtungen nun drahtlose Zugriffsmöglichkeiten bereitstellen. Die drahtlose Verbindung an öffentlichen Orten wird gewöhnlich „Hotspot” genannt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Sicherheit Lassen Sie keinesfalls zu, dass sich Nachbarn oder Eindringlinge mit Ihrem drahtlosen Netzwerk verbinden. Sichern Sie Ihr Netz durch Einschalten der WPA- oder WEP-Sicherheitsfunktion des Routers. Genaue Informationen zur Einrichtung dieser Funktion finden Sie im Produkthandbuch.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adresse Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse befolgen Sie bitte folgende Schritte. Klicken Sie auf Start > Ausführen. Geben Sie dann im Feld 'Ausführen' cmd ein und klicken Sie auf OK.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Windows® 7 Windows Vista® Windows® XP Windows® 2000 - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter.
Anhang C - Technische Daten Technische Daten Standards • IEEE 802.11n • IEEE 802.11g • IEEE 802,11a • IEEE 802.3 • IEEE 802.3u • IEEE 802.3ab Sicherheit • WPA™ - Personal/Enterprise • WPA2™ - Personal/Enterprise Drahtlose Datenübertragungsraten1 IEEE 802.