Version 1.
Vorwort D-Link behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung jederzeit nach Bedarf zu überarbeiten und inhaltliche Änderungen daran vorzunehmen, ohne jegliche Verpflichtung, Personen oder Organisationen von solchen Überarbeitungen oder Änderungen in Kenntnis zu setzen. Marken D-Link und das D-Link Logo sind Marken oder eingetragene Marken der D-Link Corporation oder ihrer Tochtergesellschaften in den Vereinigten Staaten von Amerika und/oder in anderen Ländern.
FCC-Vorschriften Dieses Gerät entspricht Art. 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb des Geräts unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine Funkstörungen verursachen, und (2) muss jede empfangene Funkstörung akzeptieren, einschließlich solcher, die den Betrieb auf unerwünschte Weise beeinflussen . Dieses Gerät wurde geprüft und stimmt mit dem Grenzbereich für ein Digitalgerät der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien überein.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ i Marken............................................................................................... i FCC-Vorschriften............................................................................ ii Produktübersicht............................................................... 1 Packungsinhalt...............................................................................
Inhaltsverzeichnis Erweitertes Netzwerk.........................................................46 Netzsuche...............................................................................47 Tools.................................................................................................48 Admin......................................................................................48 Zeit............................................................................................49 Syslog.................
Abschnitt 1 - Produktübersicht Produktübersicht Packungsinhalt • • • • D-Link DWR-921 4G LTE Router Netzteil Handbuch und Garantiebestimmungen auf CD (2) Antennen Hinweis: Die Verwendung eines Netzteils mit einer anderen Spannungsrate als jener des mit dem DWR-921 mitgelieferten Netzteils verursacht Schäden. In diesem Falle erlischt der Garantieanspruch für dieses Produkt. Systemanforderungen • Eine kompatible (U)SIM-Karte mit Dienst.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Einführung Mit dem 4G LTE Router von D-Link haben Sie Zugang zu mobilen Breitbandnetzen weltweit. Nach Herstellung einer Verbindung können Daten und Medieninhalte übertragen und SMS-Nachrichten gesendet werden. Legen Sie einfach Ihre UMTS/LTE SIM-Karte ein und nutzen Sie Ihre 3G/4G-Internetverbindung über ein sicheres 802.11n drahtloses Netz (auch Funknetz/kabelloses Netz genannt) oder verwenden Sie einen der vier 10/100 Ethernet-Ports.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Rückseite WAN-Port LAN-Ports Stromanschluss SIM-Kartenein- Ein-/Aus-Schalter schub Port LAN-Ports (RJ-45) Funktion Zum Anschluss eines Ethernet-Kabels für eine Verbindung mit einem Netzgerät wie z. B. einem Desktop- oder Notebook-Computer. WAN-Port (RJ-45) SIM Zum Anschluss eines DSL/Kabelmodems oder Routers über ein EthernetKabel. Akzeptiert eine Standard (U)SIM-Karte für 3G/4G (UMTS)-Konnektivität.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick Vorderseite Signalstärke Bezeichnung Zurücksetzen WPS WAN LAN1 Status 3G LAN2 4G Rücksetztaste/-knopf (Reset) LAN3 SMS LAN4 WLAN WPS-Taste Funktion Drücken Sie mit einer entsprechend auseinandergezogenen Büroklammer auf diesen Knopf, um die Geräteeinstellungen zurückzusetzen. Verwenden Sie diese Taste zum Aufbau einer neuen WPS-Verbindung. Nähere Informationen finden Sie unter „Wi-Fi Protected Setup (WPS)“ auf Seite 29.
Abschnitt 1 - Produktübersicht Hardware-Überblick LEDs LED-Name Signalstärke Status WAN LAN 1-4 Status 3G 4G SMS WLAN Funktion Rot blinkend:Keine SIM-Karte / kein Signal oder nicht verifizierte PIN Durchgehend rot: Signalstärke eins (schwach) Durchgehend gelb: Signalstärke zwei oder drei (mittel) Durchgehend grün: Signalstärke vier oder fünf (stark) Grün blinkend: Gerät in Betrieb Durchgehend grün: Ethernet-Verbindung hergestellt Grün blinkend: Daten werden übertragen Durchgehend grün: Ethernet-Verbindu
Abschnitt 2 - Installation Installation In diesem Teil wird der Installationsprozess beschrieben. Dabei ist die Aufstellung des Routers von großer Bedeutung. Stellen Sie ihn nicht in einem geschlossenen Bereich, wie einem Schrank, einer Vitrine, einem Dachboden oder einer Garage auf. Anschluss an Ihr Netzwerk 1. Stellen Sie sicher, dass Ihr DWR-921 4G LTE Router keine Verbindung hergestellt hat und ausgeschaltet ist. 2.
Abschnitt 2 - Installation Anmerkungen zur drahtlosen Installation Sie können mithilfe einer drahtlosen Verbindung von überall innerhalb des Betriebsbereichs Ihres drahtlosen Netzwerks auf den DWR-921 zugreifen. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass Anzahl, Stärke und Anordnung von Wänden, Decken oder anderen Objekten, die Funksignale durchdringen müssen, die Reichweite des Funksignals einschränken können.
Abschnitt 3 - Konfiguration Konfiguration In diesem Teil wird beschrieben, wie Sie Ihren neuen mobilen D-Link-Router mithilfe des webbasierten Konfigurationshilfsprogramms konfigurieren können. Webbasiertes Konfigurationsprogramm Wenn Sie das Konfigurationshilfsprogramm verwenden möchten, öffnen Sie einen Webbrowser, z. B. den Internet Explorer, und geben Sie die IP-Adresse des Routers (standardmäßig 192.168.0.1) ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Setup Die SETUP-Seiten bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Internet und die Einstellungen für kabellose (drahtlose) Verbindungen zu konfigurieren sowie Ihren SMS-Eingang zu verwalten. Um die Setup-Konfigurationsseiten anzuzeigen, klicken Sie im oberen Teil des Fensters auf SETUP. Internet Über die Internetseite können Sie konfigurieren, wie Ihr Router die Verbindung zum Internet herstellen soll. Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Internetverbindung einzurichten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erstellen Sie ein neues Kennwort und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie Ihre Zeitzone im Dropdown-Feld aus und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie die Internetverbindungsart. Die jeweiligen Verbindungsarten werden auf der folgenden Seite erläutert: Wenn Sie nicht sicher ist, welche Option Sie verwenden sollen, wenden Sie sich an Ihren Internetdienstanbieter.
Abschnitt 3 - Konfiguration Die folgenden Seiten zur Konfiguration entsprechen der jeweils auf dieser Seite von Ihnen getroffenen Wahl. DHCP Connection (Dynamic IP Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Internetverbindung automatisch eine IP-Adresse zur Verfügung stellt. Die Address) (DHCP-Verbindung meisten Kabelmodems verwenden diese Art der Verbindung. Informationen zur Konfiguration dieser Art der (Dynamische IP-Adresse)): Verbindung finden Sie unter „Dynamische IP (DHCP)“ auf Seite 14.
Abschnitt 3 - Konfiguration Manuelle Einrichtung der Internetverbindung Wenn Sie Ihre Internetverbindung manuell einrichten möchten, klicken Sie auf Manual Internet Connection Setup (Manuelle Einrichtung der Internetverbindung). Internetverbindung Je nach den technischen Angaben Ihres Internetdienstanbieters können unterschiedliche Internetverbindungsarten gewählt werden. Sie können auch die Auto-Backup-Funktion einrichten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statische IP Wählen Sie diese Internetverbindung, wenn Ihr Internetdienstanbieter Ihnen eine statische IP-Adresse zuweist. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. IP-Adresse: Geben Sie die IP-Adresse ein, die Ihrer Netzwerkverbindung zugeordnet ist. Subnet Mask Geben Sie die Subnetzmaske ein. (Subnetzmaske): Default Gateway Geben Sie das Standard-Gateway an.
Abschnitt 3 - Konfiguration Dynamische IP (DHCP) Wählen Sie Dynamische IP (DHCP), um die IP-Adressinformationen automatisch von Ihrem Internetdienstanbieter zu erhalten. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie keine IP-Adressinformationen und/oder keinen Benutzernamen und kein Kennwort von Ihrem Internetdienstanbieter erhalten haben. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration PPPoE Wählen Sie diese Option, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter ein PPPoE-Konto zur Verfügung stellt. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Username Der Benutzername/Name des Kontos, den Ihr (Benutzername): Internetdienstanbieter Ihnen für die PPPoE-Einwahl bereitstellt. Password (Kennwort): Das Kennwort, das Ihr Internetdienstanbieter Ihnen für die PPPoE-Einwahl bereitstellt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Maximum Idle Time Die Dauer der Inaktivität (in Minuten), bevor die Verbindung (Maximale Leerlaufzeit): mit einer PPPoE-Sitzung abgebrochen wird. Durch Angabe des Wertes 'Null' oder durch Aktivierung der Funktion 'Autoreconnect' wird diese Funktion deaktiviert. Maximum Transmission Die vorgegebene PPPoE-Standardeinstellung ist 1492. Unit (MTU): Auto-reconnect (Autom. Das Gerät wählt automatisch eine PPPoE-Verbindung neu.
Abschnitt 3 - Konfiguration PPTP Wählen Sie diese Option, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter ein PPTP-Konto zur Verfügung stellt. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Address Mode (Adressmodus): Wählen Sie 'Statische IP' nur, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter eine IP-Adresse zuweist. Wählen Sie ansonsten 'Dynamische IP'. PPTP-IP-Adresse: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Information ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Reconnect Mode Wählen Sie Always-on (Immer aktiv), wenn eine PPTP(Wiederverbindungsmodus): Verbindung immer bestehen soll. Wenn Sie Connect-ondemand (Bei Bedarf verbinden) wählen, stellt das Gerät eine PPTP-Verbindung her, wenn lokale Benutzer Zugang zum Internet wünschen, und trennt die Verbindung entsprechend der unter Maximum Idle Time (Maximale Leerlaufzeit) angegebenen Zeiteinstellung.
Abschnitt 3 - Konfiguration L2TP Wählen Sie diese Option, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter ein L2TP-Konto zur Verfügung stellt. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Address Mode Wählen Sie 'Statische IP' nur, wenn Ihnen Ihr Internetdienstanbieter (Adressmodus): eine IP-Adresse zuweist. Wählen Sie ansonsten 'Dynamische IP'. L2TP-IP-Adresse: Geben Sie die von Ihrem Internetdienstanbieter bereitgestellte Information ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration 3G/4G Wählen Sie diese Internetverbindung, wenn Sie bereits eine SIM-Karte für den 3G/4G-Internetdienst von Ihrem Mobiltelefonanbieter verwenden. Angaben in diesen Feldern sind möglicherweise für Ihre Verbindung nicht erforderlich. Die Informationen auf dieser Seite sollten nur verwendet werden, wenn sie von Ihrem Dienstanbieter verlangt werden. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration Primary DNS Server (Primärer (Optional) Nur anzugeben, falls von Ihrem Internetdienstanbieter DNS-Server): bereitgestellt. Wenn nicht, übernehmen Sie den Standardwert. Secondary DNS Server (Optional) Nur anzugeben, falls von Ihrem Internetdienstanbieter (Sekundärer DNS-Server): bereitgestellt. Wenn nicht, übernehmen Sie den Standardwert.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlos-Einstellungen In diesem Abschnitt finden Sie Hilfe zur manuellen Konfiguration der drahtlosen Einstellungen Ihres Routers. Beachten Sie, dass die in diesem Abschnitt durchgeführten Änderungen möglicherweise auch auf Ihren drahtlosen Geräten und Clients vorgenommen werden müssen. Über die Seite für die drahtlosen Einstellungen können Sie konfigurieren, wie Ihr Router die Verbindung zum Internet herstellen soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Geben Sie einen Namen für Ihr drahtloses Netzwerk ein und klicken Sie auf Next (Weiter), um fortzufahren. Wählen Sie einen Grad der drahtlosen Sicherheit und klicken Sie dann auf Next (Weiter), um fortzufahren. Falls Sie BEST oder BETTER gewählt haben, geben Sie an, ob die TKIP- oder AES-Verschlüsselung verwendet werden soll, und geben Sie dann ein Kennwort ein, das für Ihr Drahtlosnetz (kabelloses Netz/Funknetz) verwendet werden soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlose Verbindung manuell einrichten Wenn Sie Ihre drahtlose Verbindung manuell einrichten möchten, klicken Sie auf Manual Wireless Connection Setup (Drahtlose Verbindung manuell einrichten).
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlos-Einstellungen Auf dieser Seite können Sie Ihr drahtloses Netzwerk einrichten und einen drahtlosen Sicherheitsmodus wählen. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Enable Wireless (Drahtlos Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den drahtlosen aktivieren): (kabellosen) Zugang zu aktivieren. Wenn Sie diese Option einstellen, sind die folgenden Parameter aktiv.
Abschnitt 3 - Konfiguration Sicherheitsmodus für drahtlose Netze Sie können unter verschiedenen drahtlosen Sicherheitsmodi wählen. Nach Wahl eines Modus werden die Einstellungen für diesen Modus angezeigt. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Sicherheitsmodus: Sie können unter 4 verschiedenen Sicherheitsmodi wählen. • None (Keine): Es wird keine Sicherheitsoption verwendet. Diese Einstellung wird nicht empfohlen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn Sie WEP wählen, werden die folgenden Optionen angezeigt: Authentication Wählen Sie, ob die Standard-Authentifizierung (Open System) oder (Authentifizierung): die vermeintlich sichere Variante 'Shared Key' verwendet werden soll. WEP Encryption (WEP- Wählen Sie entweder die 64-bit oder 128-bit Verschlüsselung. Verschlüsselung): Default WEP Key (WEP- Wählen Sie, welcher WEP-Schlüssel (1-4) als Standardschlüssel Standardschlüssel): verwendet werden soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wenn Sie WPA-Enterprise wählen, werden die folgenden Optionen angezeigt: WPA Mode (WPA-Modus): Wählen Sie entweder WPA2 only oder WPA only. WPA2 only ist die sicherste Verschlüsselungsoption, vorausgesetzt, alle Ihre Clients können sie unterstützen. Cipher Type Wählen Sie entweder die TKIP- oder AES-Verschlüsselung. (Verschlüsselungstyp): AES (Advanced Encryption Standard) ist die sicherste Verschlüsselungsoption, vorausgesetzt, alle Ihre Clients können sie unterstützen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Wi-Fi Protected Setup (WPS) Um die Seite 'Wi-Fi Protected Setup' zu öffnen, klicken Sie auf Wi-Fi Protected Setup. Auf der Seite 'Wi-Fi Protected Setup' können Sie eine automatische drahtlose (kabellose) Verbindung zwischen Ihrem Router und einem Gerät einfach per Knopfdruck oder durch Eingabe einer PIN herstellen.
Abschnitt 3 - Konfiguration WPS: Wählen Sie, ob Sie die WPS-Funktionen aktivieren oder deaktivieren möchten. AP PIN (auch als WPS PIN Wenn Sie den Assistenten Verbindung zu einem Netzwerk bezeichnet): herstellen in Windows 7 verwenden, um die anfängliche Konfiguration des Routers durchzuführen, müssen Sie bei entsprechender Aufforderung die WPS PIN/AP PIN im Assistenten eingeben. Die werksseitig vorgegebene WPS PIN/AP PIN ist auf einem Etikett auf der Unterseite des Routers aufgedruckt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzwerkeinstellungen In diesem Teil können Sie die internen Netzwerkeinstellungen Ihres Routers ändern und die DHCP-Servereinstellungen konfigurieren. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Einstellungen speichern, um sie zu speichern. Router-Einstellungen Router IP Address Geben Sie die IP-Adresse ein, die Sie für den Router (Router-IP-Adresse): verwenden möchten. Die Standard-IP-Adresse ist 192.168.0.1.
Abschnitt 3 - Konfiguration DHCP-Servereinstellungen Ihr DWR-921 verfügt über einen integrierten DHCP (Dynamic Host Control Protocol) Server. Der DHCP-Server weist Geräten im Netzwerk auf Anforderung IP-Adressen zu. Der DHCP-Server ist standardmäßig auf dem Gerät aktiviert. Der DHCP-Adressenpool enthält einen Bereich von IPAdressen, die den Clients im Netzwerk automatisch zugewiesen werden.
Abschnitt 3 - Konfiguration SMS (Short Message Service) Falls Ihr Internetdienstanbieter SMS bietet, können Sie auf dieser Seite Kurzmitteilungen (SMS) anzeigen und senden. SMS Inbox (SMS- Klicken Sie auf die Schaltfläche, um eingegangene SMSEingang): Nachrichten anzuzeigen. Create Message Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um eine neue Nachricht zu (Nachricht erstellen): erstellen. SMS-Eingang Auf dieser Seite werden alle Nachrichten angezeigt, die auf der SIM-Karte gespeichert sind.
Abschnitt 3 - Konfiguration Nachricht erstellen Auf dieser Seite können Sie eine SMS an Ihre Kontaktadressen senden. Geben Sie einfach die Telefonnummer des Empfängers und den Text der Nachricht ein. Klicken Sie dann auf “Send Message”, um diese Nachricht zu senden. Falls Sie die Nachricht an mehr als einen Empfänger senden möchten, müssen Sie die entsprechenden jeweiligen Telefonnummern durch ein Semikolon (;) voneinander trennen. Receiver (Empfänger): Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweitert Auf den Seiten, die mit ADVANCED (Erweiterte Einstellungen) aufgerufen werden, können Sie die erweiterten und weniger gebräuchlichen Einstellungen des Routers, wie z. B. den virtuellen Server (bzw. die Portweiterleitung), MAC- und URL-Filter und spezielle drahtlose Einstellungen und Netzwerkeinstellungen konfigurieren. Um diese speziellen Konfigurationsseiten anzuzeigen, klicken Sie im oberen Teil des Fensters auf ADVANCED.
Abschnitt 3 - Konfiguration LISTE VIRTUELLER SERVER ID (Kennung): Identifiziert die Regel. Service-Ports Geben Sie die öffentlichen Ports ein, die Sie öffnen möchten. Server-IP: Port: Geben Sie die IP-Adresse und den Port des Computers auf Ihrem lokalen Netzwerk ein, an den die Service Ports weitergeleitet werden sollen. Enable (Aktivieren): Markieren Sie das Kontrollkästchen, um die angegebene Regel zu aktivieren. Schedule Rule # Geben Sie die Nummer der Zeitplanregel an. Wie Zeitpläne (Zeitplanregelnr.
Abschnitt 3 - Konfiguration Anwendungsregeln Bestimmte Anwendungen, wie z. B. Internetspiele, Videokonferenzen, Internettelefonie, erfordern mehrere Verbindungen. Diese Anwendungen funktionieren u. U. nicht richtig über NAT (Network Address Translation). Mithilfe von Anwendungsregeln können einige dieser Anwendungen mit dem DWR-921 genutzt werden, indem Ports geöffnet werden, sobald Datenverkehr erkannt wird, der über einen so genannten Trigger-Port gesendet wird.
Abschnitt 3 - Konfiguration QoS Engine Die QoS Engine verbessert Ihr Online-Spielvergnügen sowie das Streamen von Medieninhalten, indem sichergestellt wird, dass der entsprechende Datenverkehr gegenüber anderem Datenverkehr im Netz, wie FTP- oder Web-Daten, priorisiert wird. Um die beste Leistung zu erzielen, verwenden Sie die Option 'Automatic Classification' (Automatische Klassifikation), um die Priorität für Ihre Anwendungen automatisch einzurichten.
Abschnitt 3 - Konfiguration MAC-Adressfilter Die Option MAC (Media Access Controller) Address Filter (MAC-Adressfilter) wird verwendet, um den Netzwerkzugriff auf Basis der MAC-Adresse des Netzwerkadapters zu steuern. Eine MAC-Adresse ist eine eindeutige Kennung, die durch den Hersteller des Netzwerkadapters zugewiesen wurde. Diese Funktion kann so eingestellt werden, dass sie Netzwerk-/Internetzugriff ERLAUBT oder VERWEIGERT.
Abschnitt 3 - Konfiguration URL-Filter Mithilfe eines URL-Filters können Sie eine Liste mit Websites erstellen, auf die der Zugriff für Benutzer in Ihrem Netzwerk gesperrt werden soll. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. URL Filtering (URL- Markieren Sie dieses Kästchen, um die URL-Filterung zu Filterung): aktivieren. URL-FILTERUNGSREGELN ID (Kennung): Identifiziert die Regel.
Abschnitt 3 - Konfiguration Ausgangsfilter Mithilfe eines Ausgangsfilters können Sie steuern, welche Datenpakete in das Internet übertragen werden dürfen. Der Ausgangsfilter gilt für alle ausgehenden Datenpakete. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. EINSTELLUNGEN FÜR DEN AUSGANGSFILTER Outbound Filter Markieren Sie dieses Kästchen, um den Ausgangsfilter zu aktivieren (Ausgangsfilter): (Enable).
Abschnitt 3 - Konfiguration Eingangsfilter Mithilfe eines Eingangsfilters können Sie steuern, welche Datenpakete vom Internet in Ihr Netzwerk gelangen dürfen. Der Eingangsfilter findet nur auf Datenpakete Anwendung, die für virtuelle Server oder DMZ-Hosts bestimmt sind. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration SNMP SNMP (Simple Network Management Protocol/einfaches Netzwerkverwaltungsprotokoll) ist ein weit verbreitet eingesetztes Netzwerküberwachungs-, -steuerungs- und -verwaltungsprotokoll, das dem Netzwerkadministrator Aktivitäten jedes Netzgeräts meldet. SNMP kann zur Überwachung des DWR-921-Datenverkehrs und zu Statistikzwecken verwendet werden. Unterstützt wird SNMP v1 und v2c.
Abschnitt 3 - Konfiguration Routing Auf dieser Routing-Seite können Sie eigene Routen angeben, die festlegen, wie Daten in Ihrem Netz übertragen werden. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. RIP-EINSTELLUNG RIP: Markieren Sie dieses Kästchen, um die Routing-Funktion zu aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweiterte Drahtloseinstellungen Unter Advanced Wireless Settings finden Sie erweiterte Drahtloseinstellungen, die nur von erfahrenen Benutzern oder nach genauer Anweisung durch einen Mitarbeiter des Support-Personals von D-Link geändert werden sollten, weil sich eine unsachgemäße Konfiguration auf die Leistung Ihres Routers negativ auswirken könnte.
Abschnitt 3 - Konfiguration Erweitertes Netzwerk Dieser Teil (Advanced Network) enthält Einstellungen, mit deren Hilfe geändert werden kann, wie der Router bestimmte Datenverkehrstypen handhabt. Es wird empfohlen, diese Einstellungen nur dann zu ändern, wenn Sie mit ihnen bereits vertraut sind oder von einem unserer SupportMitarbeiter angeleitet wurden, sie zu ändern. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration Netzsuche Aif dieser Seite können Sie angeben, ob der DWR-921 die Möglichkeit haben soll, automatisch ein 3G/4G-Netz auf Basis der eingesetzten SIM-Karte zu wählen, und ob es möglich sein soll, nach Netzen manuell zu suchen und dann ein Netz auszuwählen, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.
Abschnitt 3 - Konfiguration Tools Auf den unter TOOLS (Extras) verfügbaren Seiten können verschiedene Systemeinstellungen für Ihren Router, wie die Systemzeit, die Firmware und benutzerdefinierte Zeitpläne geändert werden. Um diese Seiten anzuzeigen, klicken Sie im oberen Teil des Fensters auf TOOLS (Extras). Admin Auf der Admin-Seite können Sie das Administratorkennwort ändern und die Fernverwaltung aktivieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zeit In diesem Abschnitt können Sie die Zeitzone, in der Sie sich befinden, und einen NTP-Server (Network Time Protocol / Netzwerkzeitprotokoll) angeben. Auch die Sommerzeit kann konfiguriert werden, um die Zeit bei Bedarf anzupassen. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. EINSTELLUNG DER UHRZEIT UND DES DATUMS Zeitzone: Wählen Sie die Zeitzone aus dem Dropdown-Menü.
Abschnitt 3 - Konfiguration Syslog Der DWR-921 führt ein laufendes Protokoll der Ereignisse und Aktivitäten auf dem Router. Diese Protokolle können Sie an einen Syslog-Server in Ihrem Netzwerk senden. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. Enable Logging to Syslog Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die RouterServer (Protokollieren auf Protokolle an einen SysLog-Server zu senden.
Abschnitt 3 - Konfiguration E-Mail-Einstellungen Die E-Mail-Einstellungen können verwendet werden, um die Systemprotokolldateien, Router-Warnmeldungen und Benachrichtigungen zu FirmwareAktualisierungen an eine E-Mail-Adresse zu senden. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration System Hier können Sie die aktuellen Systemeinstellungen auf eine lokale Festplatte speichern. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. Einstellungen auf der Verwenden Sie diese Option, um Ihre aktuellen Routerlokalen Festplatte Konfigurationseinstellungen in einer Datei zu speichern. speichern Klicken Sie auf Save (Speichern). Ein Dateidialogfeld wird angezeigt.
Abschnitt 3 - Konfiguration Firmware Hier können Sie die Firmware Ihres Routers aktualisieren. Vergewissern Sie sich, dass sich die gewünschte Firmware auf der lokalen Festplatte des Computers befindet, und klicken Sie dann auf Browse (Durchsuchen), um die Datei hochzuladen. Sie können auf der Support-Seite http://support.dlink.com von D-Link prüfen, ob neue Firmware verfügbar ist und Aktualisierungen herunterladen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Dynamischer DNS (DDNS) Die Funktion 'Dynamischer DNS' ermöglicht Ihnen als Host eines Servers (Webserver, FTP-Server oder Spieleserver) mit einem Domänennamen zu fungieren, den Sie sich registriert haben (www.beispieldomain.com), und einer dynamisch zugewiesenen IP-Adresse. Sie können einen der aufgeführten DDNS-Dienste verwenden oder sich für den kostenlosen DDNS-Dienst von D-Link anmelden. Die entsprechende Internetadresse ist www.dlinkddns.com.
Abschnitt 3 - Konfiguration Systemprüfung Dieses nützliche Diagnosehilfsprogramm kann verwendet werden, um zu prüfen, ob ein bestimmter Computer eine Verbindung zum Internet hat. Es sendet Ping-Datenpakete und empfängt dann entsprechende Antworten von dem spezifischen Host. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern.
Abschnitt 3 - Konfiguration Zeitpläne In diesem Abschnitt können Sie die Zeitplanregeln für verschiedene Firewall- und und Kinderschutz-Funktionen verwalten. Sollten Sie Änderungen der Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie auf Save Settings (Einstellungen speichern), um sie zu speichern. Enable Schedule (Zeitplan Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um Zeitpläne zu aktivieren. aktivieren): Edit (Bearbeiten): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die ausgewählte Regel zu bearbeiten. (Siehe unten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Status Auf den STATUS-Seiten können Sie den aktuellen Status des Routers für verschiedene Kategorien sehen, einschließlich WAN, 3G, Netzwerk und drahtloses Netz. Um diese Statusseiten anzuzeigen, klicken Sie im oberen Teil des Fensters auf STATUS. Geräteinfo Auf dieser Seite werden alle Details zur Internet- und Netzwerkverbindung angezeigt. Die Firmware-Version wird ebenfalls hier angezeigt. General (Allgemein): Zeigt die aktuelle Zeit und die Firmware-Version an.
Abschnitt 3 - Konfiguration Protokoll Hier können Sie das Systemprotokoll anzeigen und herunterladen. Previous (Zurück): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die vorherige Seite des Protokolls anzuzeigen. Next (Weiter): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die nächste Seite des Protokolls anzuzeigen. First Page (Erste Seite): Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die erste Seite des Protokolls anzuzeigen.
Abschnitt 3 - Konfiguration Statistik Hier können Sie die von Ihrem Router, WAN- und LAN-seitig, übertragenen und empfangenen Datenpakete anzeigen. Der Datenverkehrzähler wird beim Neustart des Geräts zurückgesetzt. Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), wenn Sie die WAN-Statistik aktualisieren möchten.
Abschnitt 3 - Konfiguration Drahtlos In dieser Tabelle wird eine Liste aller drahtlosen Clients angezeigt, die mit Ihrem drahtlosen Router verbunden sind. Klicken Sie auf Refresh (Aktualisieren), um die Liste zu aktualisieren.
Abschnitt 3 - Konfiguration Support Die SUPPORT-Seiten bieten Hilfe für jeden Abschnitt der Schnittstelle des Gerätes. Um diese Seiten anzuzeigen, klicken Sie im oberen Teil des Fensters auf SUPPORT (Hilfe).
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk Mit Windows® 7 Benutzer von Windows 7 können ein in das Betriebssystem integriertes Hilfsprogramm zur Herstellung einer Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk verwenden. Wenn Sie ein Programm einer anderen Firma oder Windows 2000 verwenden, lesen Sie bitte im Handbuch Ihres Drahtlos-Adapters zur Hilfe bei der Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk nach.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Markieren Sie das drahtlose Netzwerk (SSID), zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Erhalten Sie ein starkes Signal, können aber nicht auf das Internet zugreifen, prüfen Sie Ihre TCP/IP-Einstellungen für Ihren kabellosen Adapter. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: „Grundlagen des Netzwerkbetriebs“ auf Seite 82.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Sicherheit für drahtlose Netzwerke konfigurieren Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Markieren Sie das drahtlose Netzwerk (SSID), zu dem Sie eine Verbindung herstellen möchten, und klicken Sie auf Connect (Verbinden). 4. Das folgende Fenster wird angezeigt, während Ihr Computer eine Verbindung zu dem Router herzustellen versucht.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 5. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Verbinden. Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen. Der Schlüssel oder Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem kabellosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Windows Vista™ Benutzer von Windows® Vista™ können das integrierte Hilfsprogramm für drahtlose Verbindungen verwenden. Sollten Sie ein Hilfsprogramm eines anderen Unternehmens oder Windows® 2000 verwenden, finden Sie die Anweisungen zur drahtlosen Netzverbindung in dem entsprechenden Benutzerhandbuch Ihres drahtlosen Adapters.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Sicherheit für drahtlose Netzwerke konfigurieren Es wird empfohlen, die drahtlose Sicherheit (WEP/WPA/WPA2) auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten Sicherheitsschlüssel oder Kennwortsatz kennen. 1.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Geben Sie den gleichen Sicherheitsschlüssel oder den Kennwortsatz wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wenn keine Verbindung zustande kommt, überprüfen Sie die Korrektheit der Sicherheitseinstellungen. Der Schlüssel oder Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem kabellosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk Windows® XP Benutzer von Windows® XP können das integrierte Hilfsprogramm für konfigurationsfreie drahtlose Verbindungen (Zero Configuration Utility) verwenden. Die folgenden Anleitungen gelten für Nutzer des Service Pack 2.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WEP konfigurieren Es wird empfohlen, WEP auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WEP-Schlüssel kennen. 1.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Das Dialogfeld Wireless Network Connection (Drahtlose Netzwerkverbindung) wird angezeigt. Geben Sie den gleichen WEP-Schlüssel wie den auf Ihrem Router ein und klicken Sie auf Connect (Verbinden). Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Wird keine Verbindung hergestellt, überprüfen Sie die Korrektheit der WEP-Einstellungen. Der WEP-Schlüssel muss exakt dem auf dem drahtlosen Router entsprechen.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen WPA-PSK konfigurieren Es wird empfohlen, WPA auf Ihrem kabellosen Router oder Access Point zu aktivieren, bevor Sie Ihren kabellosen Adapter konfigurieren. Wenn Sie sich einem bereits bestehenden Netzwerk anschließen, müssen Sie den verwendeten WPA-Schlüssel kennen. 1.
Abschnitt 4 - Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk herstellen 3. Das Dialogfeld Wireless Network Connection (Drahtlose Netzwerkverbindung) wird angezeigt. Geben Sie den WPA-PSK-Kennwortsatz ein und klicken Sie auf Verbinden. Die Herstellung der Verbindung kann 20 bis 30 Sekunden dauern. Kommt keine Verbindung zustande, überprüfen Sie die Korrektheit der WPA-PSK-Einstellungen. Der WPA-PSK-Kennwortsatz muss exakt mit dem auf dem drahtlosen Router übereinstimmen.
Abschnitt 5 - Fehlerbehebung Fehlerbehebung Dieses Kapitel bietet Lösungen für Probleme an, die während der Installation und des Betriebs des DWR-921 auftreten können. Lesen Sie die folgenden Beschreibungen, wenn Sie Probleme haben. 1. Warum habe ich keinen Zugriff auf das webbasierte Konfigurationsprogramm? Bei Eingabe der IP-Adresse des D-Link-Routers (192.168.0.1 beispielsweise) stellen Sie keine Verbindung zu einer Website auf dem Internet her oder müssen sie herstellen.
Abschnitt 5 - Fehlerbehebung • Konfigurieren Sie Ihre Interneteinstellungen: • Gehen Sie auf Start > Einstellungen > Systemsteuerung. Doppelklicken Sie auf das Symbol Internetoptionen. Klicken Sie auf der Registerkarte Sicherheit auf die Schaltfläche zur Wiederherstellung der Einstellungen auf den Standard. • Klicken Sie auf die Registerkarte Verbindungen und stellen Sie die Option 'DFÜ und VPN-Einstellungen' auf 'Keine Verbindung wählen'. Klicken Sie auf die Schaltfläche 'LAN-Einstellungen'.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Produkte von D-Link basieren auf Industriestandards und dienen zur Bereitstellung drahtloser Verbindungen von hoher Geschwindigkeit, die zuhause, im Geschäftsumfeld oder zum öffentlichen Zugriff auf drahtlose Netzwerke leicht und problemlos verwendet werden können.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Was bedeutet "drahtlos"? Drahtlose oder Wi-Fi-Technologie ist eine Möglichkeit, Ihren Computer an ein Netzwerk anzuschließen, ohne Kabel zu verwenden. Wi-Fi, ein über 300 Unternehmen umfassendes Konsortium, das Produkte verschiedener Hersteller auf der Basis des IEEE 802.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Im Vergleich zu WLAN sind Geschwindigkeiten und Reichweiten geringer, dafür wird wesentlich weniger Strom verbraucht, ideal für den privaten Gebrauch von Mobiltelefonen, PDAs, Kopfhörern, Laptops, Lautsprechern und anderen batteriebetriebenen Geräten. Wer nutzt die drahtlose Technologie? Die Drahtlostechnologie ist in den letzten Jahren so populär geworden, dass sie fast jeder nutzt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Wo wird die drahtlose Technologie verwendet? Die drahtlose Technologie wird nicht nur zuhause oder im Büro immer beliebter, sondern breitet sich überall immer weiter aus. Vielen gefällt die Freiheit, die Mobilität bietet, und die Technologie ist inzwischen so beliebt, dass mehr und mehr öffentliche Einrichtungen nun drahtlose Zugriffsmöglichkeiten bereitstellen. Die drahtlose Verbindungsmöglichkeit an öffentlichen Orten wird gewöhnlich "Hotspot" genannt.
Anhang A - Grundlagen drahtloser Netze Drahtlose Modi Es stehen Ihnen grundsätzlich zwei Vernetzungsmodi zur Verfügung: • • Infrastrukturmodus – Alle drahtlosen Clients stellen eine Verbindung zu einem Access Point oder drahtlosen Router her. • • Ad-hoc-Modus Direkte Verbindung zu einem anderen Computer, zur Peer-to-Peer-Kommunikation, mithilfe von drahtlosen Netzwerkadaptern auf jedem Computer, wie z. B. zwei oder mehr Wireless Network Adapter.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Grundlagen des Netzwerkbetriebs Überprüfung Ihrer IP-Adresse Nachdem Sie Ihren neuen D-Link-Adapter installiert haben, sollten standardmäßig die TCP/IP-Einstellungen eingerichtet werden, um automatisch eine IP-Adresse von einem DHCP-Server (d. h. drahtlosen Router) zu beziehen. Zur Verifizierung Ihrer IP-Adresse führen Sie bitte folgende Schritte durch. Klicken Sie auf Start > Ausführen. Geben Sie dann im Feld 'Ausführen' cmd ein und klicken Sie auf OK.
Anhang B - Grundlagen des Netzwerkbetriebs Statische Zuweisung einer IP-Adresse Wenn Sie kein(en) DHCP-fähiges(n) Gateway/Router verwenden oder wenn Sie eine statische IP-Adresse zuweisen müssen, führen Sie bitte die folgenden Schritte aus: Schritt 1 Windows® Vista™ - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Netzwerkverbindungen verwalten. Windows® XP - Klicken Sie auf Start > Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen.
Anhang C - Technische Daten Technische Daten LTE Band 800 / 900 / 1800 / 2600 MHz VPN L2TP/PPTP/IPSEC VPN Pass-through UMTS/HSDPA/HSUPA Band 1 900/2100 MHz Power Class 3 Antenne Zwei abnehmbare 3G/4G Antennen Datenraten Bis zu 150 Mbit/s mit 802.11n Clients 6/9/11/12/18/24/36/48/54 Mbit/s im 802.11g Modus 1/2/5,5/11 Mbit/s im 802.11b Modus LTE Uplink: Bis zu 50 Mbit/s LTE Downlink: Bis zu 100 Mbit/s 2 Standards 802.11b/g, kompatibel mit 802.11n Geräten 802.3 802.
Anhang C - Technische Daten 0 bis 40 ˚C Luftfeuchtigkeit (bei Betrieb) 10% bis 90% (nicht kondensierend) CE Wi-Fi zertifiziert Zertifizierungen 1 2 Unterstütztes Frequenzband ist abhängig von regionaler Hardware-Version. Max. drahtlose Signalrate leitet sich aus den Spezifikationen des Standards IEEE 802.11g ab. Der tatsächliche Datendurchsatz schwankt.