Operation Manual

DE
Lagern Sie frisches Fleisch (alle Arten) bitte nur gut verpackt in Schutzfolie im
Gerät und maximal 1 bis 2 Tage. Vermeiden Sie den Kontakt mit gekochten
Speisen.
Nahrungsmittel vor dem Aufbewahren abdecken (insbesondere Nahrungsmittel, die
Gewürze enthalten). Gekochte Nahrungsmittel und kalte Gerichte usw. müssen gut
abgedeckt sein und können in einer beliebigen Position im Gerät aufbewahrt
werden.
Stellen Sie warme Lebensmittel erst nach dem Abkühlen in den Kühlschrank.
Nahrungsmittel so in den Kühlschrank stellen, dass die Luft frei im Fach zirkulieren
kann.
Stellen Sie Flaschen in das Flaschenfach in der Innentür. Nicht zu schwere
Flaschen in das Flaschenfach stellen, das Fach könnte sich von der Tür lösen.
WARNUNG
Keine expl
osiven Stoffe oder Sprühdosen mit brennbaren Treibmitteln, wie
z. B. Butan, Propan, Pentan usw. im Gerät lagern. Entsprechende
Sprühdosen sind erkennbar an einem Flammensymbol.
Eventuell austretende Gase können sich durch elektrische Bauteile
entzünden. BRANDGEFAHR!
Das Gefrierteil ist geeignet für die Langzeitlagerung von Tiefkühlware und zum
Einfrieren von frischen, einwandfreien Lebensmitteln.
VORSICHT
Lagern Sie keine kohlesäurenhaltigen / schäumenden Getränke im
Gefrierfach, insbesondere Mineralwasser, Bier, Sekt, Cola, usw.
EXPLOSIONSGEFAHR!
Lagern Sie keine Plastikflaschen im Gefrierfach.
Essen Sie keine Lebensmittel, die noch gefroren sind. Geben Sie
Kindern auch kein Eis direkt aus dem Gefrierfach. Durch die Kälte
kann es zu Verletzungen im Mundbereich kommen.
Die Berührung von Gefriergut, Eis und von Metallteilen im Inneren
des Gefrierteils kann bei sehr empfindlicher Haut
verbrennungsähnliche Symptome hervorrufen.
GEFRIERVERBRENNUNGSGEFAHR!
Lagern Sie hochprozentige, alkoholhaltige Getränke nur dicht verschlossen und
stehend. Bitte berücksichtigen Sie die Hinweise des Getränkeherstellers.
Frieren Sie nicht zu große Mengen auf einmal ein. Sie erhalten die Qualität der
Lebensmittel am besten, wenn sie schnell bis zum Kern durchgefroren sind. Die
FN-651
NW* Version D1.0 DE 04/2012 Seite 15 von 24